Zusammenfassung von der Sitzung des ASAF im September

  • ASAF - Sitzung Image

11.11.2016

Der Stab des IASB hat eine Zusammenfassung der Erörterungen des beratenden Forums für Bilanzierungsstandards (Accounting Standards Advisory Forum, ASAF) bei dessen Sitzung am 29. September 2016 veröffentlicht.

Die folgenden Themen wurden erörtert (die Nummern in Klammern verweisen auf die entsprechenden Textziffern in der Zusammenfassung des IASB):

  • Informationsbedürfnisse von Adressaten neuseeländischer börsennotierter Unternehmen (1-20). Die ASAF-Mitglieder erörterten einen entsprechenden Forschungsbericht aus Neuseeland. Neben Anmerkungen zu den inhaltlichen Ergebnissen des Berichts wurde auch die methodische Herangehensweise erörtert (geringer Stichprobenumfang, Begrenzungen bei der Fragestellung), die eine Verallgemeinerung der Ergebnisse nicht notwendigerweise zulassen. Die ASAF-Mitglieder ergänzten die Diskussion um Erfahrungen aus ihren eigenen Rechtskreisen.
  • Preisregulierte Geschäftsvorfälle (21-36). Die ASAF-Mitglieder erörterten dieses Thema anhand zweier Agendapapiere: Untersuchungen zum wirtschaftlichen Wert von Finanzinformationen zu preisregulierten Geschäftsvorfällen (eingereicht von Kanada) und konzeptionelle Überlegungen zur Bilanzierung preisregulierter Geschäftsvorfälle (eingereicht von Korea). Während der Diskussion des kanadischen Papiers erläuterten die anwesenden ASAF-Mitglieder die Situation in ihren jeweiligen Rechtskreisen, und man war sich einig, dass Informationen zu den Rechten und Pflichten eines Unternehmens aus Preisregulierung wichtig sei. Wo diese allerdings anzugeben seinen (Hauptbestandteile des Abschlusses oder Anhang) blieb strittig. Im koreanischen Papier wurde der Frage nachgegangen, wie man aus dem Rahmenkonzept und IFRS 15 heraus ein neues Modell für die Berichterstattung über preisregulierte Geschäftsvorfälle entwickeln kann. Die ASAF-Mitglieder stimmten zu, dass die Entwicklung eines neuen Modells nützlich sei und dass ein erlösbasiertes Modell sehr vielversprechend sei. Allerdings wurden auch deutliche Bedenken und Hinweise erhoben.
  • Rahmenkonzept (37-62). Die ASAF-Mitglieder widmeten sich ausführlich dem Rahmenkonzept, zu dem verschiedene Papiere eingereicht worden waren: Ein EFRAG-Papier zu Bewertungsfragen (das in verschiedenen Aspekten von verschiedenen ASAF-Mitgliedern unterstützt wurde), IASB-Papiere zur Auswahl von Bewertungsgrundlagen (Neuformulierungen, die in ASAF aber eher auf Widerstand stießen) und zu vorläufigen Board-Entscheidungen zur Erfolgsberichterstattung und ein japanisches Papier zur Verknüpfung von finanzieller Leistung und Bewertung.
  • Definition eines Geschäftsbetriebs (63-71). Die ASAF-Mitglieder wurden über das laufende Projekt des FASB informiert und verglichen dieses mit dem entsprechenden Entwurf des IASB. Insbesondere wurde nach Gemeinsamkeiten gesucht, die deutlich zu betonen die ASAF-Mitglieder auch forderten. Beim Entwurf des IASB wurden einige Unstimmigkeiten und mögliche unbeabsichtigte Auswirkungen angemerkt.
  • Laufende Projekte und Planung der Agenda (72-73). Die ASAF-Mitglieder wurden über den aktuellen Stand der Projekte des IASB unterrichtet. Als Themen für die nächste Sitzung wurden Kryptowährungen, Versicherungsverträge und Forschungsprojekte vorgeschlagen.
  • Zusammenarbeit mit nationalen Standardsetzern (74-78). Zu diesem Thema wurde nur darüber gesprochen, wie die ASAF-Mitglieder den Stab bei seinen Bemühungen um bessere Kommunikation durch Emittenten unterstützen könnten. Insbesondere sollten sie Unternehmen in ihren Rechtskreisen benennen, die als beispielhaft in einem Bericht des Stabs genannt werden könnten. Die ASAF-Mitglieder stellten klärende Fragen und verwiesen auf andere Untersuchungen zum selben Thema.
  • Machbarkeitsstudien (79-80). Hier wurde vom Stab des IASB lediglich klargestellt, was dieser unter Machbarkeitsstudien versteht. Diese werden im Rahmen von Forschungsprojekten durchgeführt, um festzustellen, ob geringfügige Änderungen mit Hilfe eines bestimmten Ansatzes erzielt werden können und ob dieser Ansatz in der Praxis umsetzbar ist.

Die Zusammenfassung der Sitzung in englischer Sprache steht Ihnen auf der Internetseite des IASB zur Verfügung.

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.