-
-
IIRC veröffentlicht überarbeitetes Rahmenkonzept
19.01.2021
Der internationale Rat für integrierte Berichterstattung (International Integrated Reporting Council, IIRC) eine Überarbeitung seines ursprünglich 2013 herausgegeben Rahmenkonzepts für die integrierte Berichterstattung veröffentlicht, um eine entscheidungsnützlichere Berichterstattung zu ermöglichen.
-
-
IASB kündigt Internetpräsentation zum Diskussionspapier zu Unternehmenszusammenschlüssen unter gemeinsamer Kontrolle an
18.01.2021
Der International Accounting Standards Board (IASB) hat am 30. November 2020 das Diskussionspapier DP/2020/2 'Unternehmenszusammenschlüsse unter gemeinsamer Kontrolle' veröffentlicht. Der IASB hat nun ein Internetseminar angekündigt, das einen Überblick über das Diskussionspapier bieten, die vorläufigen Sichtweisen des Boards erläutern und den Zuschauern die Möglichkeit geben wird, Fragen zu stellen.
-
-
Konsultationsdokumente des IPSASB zu Leasingverhältnissen
18.01.2021
Der Rat für internationale Rechnungslegungsstandards für den öffentlichen Sektor (International Public Sector Accounting Standards Board, IPSASB) hat einen Entwurf zu Leasingverhältnissen und eine Bitte um Informationsübermittlung zu Konzessionsleasing und anderen leasingähnlichen Vereinbarungen veröffentlicht.
-
-
Tagesordnung für die Sitzung des IASB im Januar 2021
15.01.2021
Der IASB wird am 26. Januar 2021 per Videokonferenz tagen. Eine Tagesordnung für die Sitzung wurde jetzt zur Verfügung gestellt.
-
-
Tagesordnung und Papiere für die kommende Sitzung von TEG
15.01.2021
Der Fachexpertenausschuss (Technical Experts Group, TEG) von EFRAG wird am 19. Januar 2020 eine Sitzung per Videokonferenz abhalten.
-
-
Gemeinsamer Fachausschuss des DRSC wird Beratungen zur CSR-Studie abschließen
15.01.2021
Im Mai 2020 hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee e.V. (DRSC) mit einer umfangreichen Untersuchung zur nichtfinanziellen Berichterstattung deutscher Unternehmen beauftragt.
-
-
Deloitte schaltet überarbeite IFRS e-Learning-Seite frei
15.01.2021
Wir freuen uns, eine umfassende Neugestaltung unserer IFRS e-Learning-Plattform bekannt zu geben. Die Seite ermöglicht es externen Nutzern, über 40 der IFRS e-Learnings von Deloitte kostenlos zu absolvieren, und wurde in den letzten Jahren über 6 Millionen Mal genutzt.
-
-
IDW-Stellungnahme zur IVSC-Agendakonsultation
15.01.2021
Ende 2020 hat der internationale Rat für Bewertungsstandards (International Valuation Standards Council, IVSC) eine öffentliche Konsultation angestoßen, um Rückmeldungen zu den Themen einzuholen, die der IVSC als Teil seiner laufenden Agenda adressieren sollte, und zu weiteren Themen, die nach Meinung der Anwender Prioritäten sein oder der Agenda hinzugefügt werden sollten. Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat zu ausgewählten Fragen der Konsultation Stellung genommen.
-
-
Deutschsprachige EFRAG-Einbindungsveranstaltung zu möglichen europäischen Standards für die nichtfinanzielle Berichterstattung
14.01.2021
Wie bereits berichtet bietet EFRAG eine Reihe von internetbasierten Einbindungsveranstaltungen an, mit denen die Sichtweisen der Interessengruppen aus verschiedenen Rechtskreisen zu den vorläufigen Vorschlägen in Bezug auf mögliche europaspezifische Standards für die nichtfinanzielle Berichterstattung eruiert werden sollen. Eine deutschsprachige Veranstaltung wird am 18. Januar 2021 angeboten.
-
-
TEG-Mitglied gesucht
14.01.2021
Anfang Januar hat der Board der Europäischen Beratungsgruppe zur Rechnungslegung (European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG) die Ernennung von zwei neuen Mitgliedern des Fachexpertenausschusses (Technical Experts Group, TEG) bekanntgegeben und gleichzeitig erklärt, dass noch ein weiterer Sitzu vakant sein, weil man keinen geeigneten Bewerber mit entsprechendem Profil gefunden hat.
News RSS Feed
Link

-
-
EFRAG-Bericht zum Status des Übernahmeprozesses 14. Januar 2021
veröffentlicht 14.01.2021
Dieser Bericht spiegelt wider, dass die Europäische Union die IASB-Verlautbarung 'Interest Rate Benchmark Reform — Phase 2 (Änderungen an IFRS 9, IAS 39, IFRS 7, IFRS 4 und IFRS 16)' für die Anwendung in Europa übernommen hat.
-
-
Stand der Übernahme der IFRS in Europa
veröffentlicht 14.01.2021
Mit diesem PDF-Dokument fassen wir den jeweils aktuellen Stand der Übernahme der IFRS in Europa zusammen.
-
-
Financial Reporting Alert 20-2 'Finanzberichterstattungserwägungen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie und einem wirtschaftlichen Abschwung'
veröffentlicht 11.01.2021
In diesem 'Financial Reporting Alert' werden wichtige Überlegungen zur Rechnungslegung und Finanzberichterstattung im Zusammenhang mit Bedingungen, die sich aus der Coronavirus-Pandemie ergeben können, sowie verschiedene branchenspezifische Überlegungen erörtert. Die Unternehmen könnten diese Publikation besonders nützlich finden, da sie einige der durchdringenden und schwierigen Herausforderungen der Rechnungslegung und Berichterstattung, die sich aus der Pandemie ergeben, ansprechen, darunter die Erstellung von vorausschauenden Cashflow-Schätzungen, die Werthaltigkeit und Wertminderung von Vermögenswerten, die Rechnungslegung für finanzielle Vermögenswerte, Vertragsänderungen und nachfolgende Ereignisse, Fragen der Unternehmensfortführung und Überlegungen zur SEC-Berichterstattung.
-
-
IFRS fokussiert — Bilanz für das Jahr 2020
veröffentlicht 08.01.2021
Diese Ausgabe von IFRS fokussiert gibt einen Überblick über die neuen bzw. geänderten Standards und Interpretationen in den International Financial Reporting Standards (IFRS), die erstmals für am 31. Dezember 2020 endende Geschäftsjahre anzuwenden sind.
-
-
Purpose-driven Business Reporting in Focus — Prototyp eines Standards für klimabezogene finanzielle Angaben — Beschleunigung der Fortschritte hin zu globalen Nachhaltigkeitsstandards
veröffentlicht 21.12.2020
In dieser Ausgabe wird das gemeinsame Papier von CDP, CDSB, GRI, IIRC und SASB erörtert, das einen Prototyp eines Standards für klimabezogene finanzielle Angaben beschreibt.
-
-
Stellungnahme von Deloitte zum überarbeiteten SASB-Rahmenkonzept
veröffentlicht 21.12.2020
Wir unterstützen die Initiative des Boards, diese beiden Dokumente zu überarbeiten, um sicherzustellen, dass sie die Konzepte, auf denen die SASB-Standards basieren, und die Verfahren, die die Organisation bei der Entwicklung, Herausgabe und Pflege eines SASB-Standards befolgt, klar beschreiben. Wir glauben, dass es wichtig ist, dass der SASB diese Gelegenheit nutzt, um eine maximale Angleichung sowohl des SASB-Rahmenkonzepts als auch der Verfahrensregeln an die globale beste ausgeübte Praxis sicherzustellen. Wir empfehlen deshalb, dass der SASB sich dem im jüngsten gemeinsamen Papier dargelegten Ansatz annähert.
-
-
Stellungnahme von Deloitte zum Diskussionspapier zur Wertminderung von Geschäfts- oder Firmenwerten
veröffentlicht 21.12.2020
Wir unterstützen die Initiative des Boards, zu prüfen, ob die den Investoren zur Verfügung gestellten Informationen über Unternehmenszusammenschlüsse verbessert werden können, unter anderem durch die Festlegung klarerer Angabeziele. Wir sind jedoch nicht davon überzeugt, dass die Vorschläge des Diskussionspapiers zu Angaben führen würden, die den Abschlussadressaten entscheidungsnützlichere Informationen liefern. Außerdem unterstützen wir nicht die vorläufige Auffassung des Boards, die Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts nicht wieder einzuführen. Während wir weiterhin die konzeptionellen Vorzüge des reinen Wertminderungsmodells anerkennen, stellen wir fest, dass weiterhin der Eindruck besteht, dass zu wenig Wertminderungen erfasst werden und dies auch noch zu spät erfolgt. Ohne die Wiedereinführung der Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts lehnen wir den Vorschlag zur Aufhebung der Anforderung, jedes Jahr einen quantitativen Wertminderungstest durchzuführen, entschieden ab.
-
-
EFRAG-Bericht zum Status des Übernahmeprozesses 16. Dezember 2020
veröffentlicht 16.12.2020
Dieser Bericht spiegelt wider, dass die Europäische Union die IASB-Verlautbarung 'Verlängerung der vorübergehenden Befreiung von der Anwendung von IFRS 9 (Änderungen an IFRS 4)' für die Anwendung in Europa übernommen hat.
-
-
Heads Up-Newsletter zu den Höhepunkten bei der AICPA-Jahreskonferenz 2020
veröffentlicht 14.12.2020
In diesem Newsletter werden die wesentlichen Äußerungen bei der diesjährigen Konferenz des amerikanischen Instituts der Wirtschaftsprüfer (American Institut of Certified Public Accountants, AICPA) hinsichtlich Entwicklungen bei der SEC und der PCAOB zusammengefasst. Obwohl die Veranstaltung in diesem Jahr angesichts der Coronavirus-Pandemie vollständig virtuell stattfand, tauschten sich die Konferenzteilnehmer über wichtige Aktualisierungen und Erinnerungen in Bezug auf die Aufrechterhaltung einer qualitativ hochwertigen Finanzberichterstattung aus.
-
-
IFRS in Focus-Newsletter zur Bitte um Informationsübermittlung zur Überprüfung nach der Einführung von IFRS 10-12
veröffentlicht 11.12.2020
Der IASB hat am 9. Dezember 2020 eine Bitte um Informationsübermittlung veröffentlicht, mit der er die Adressaten um Rückmeldungen bittet, die dabei helfen sollen, zu bestimmen, ob IFRS 10 'Konzernabschlüsse', IFRS 11 'Gemeinsame Vereinbarungen' und IFRS 12 'Angaben zu Beteiligungen an anderen Unternehmen' entscheidungsnützliche Informationen bieten, ob es Bereiche gibt, die schwer umzusetzen sind und daher die einheitliche Anwendung der Standards gefährden können, und ob unerwartete Kosten im Zusammenhang mit der Umsetzung oder Durchsetzung der Standards entstanden sind. In diesem Newsletter des IFRS Global Office von Deloitte werden die wesentlichen Fragen erläutert.
Publication RSS Feed
Link

-
IASB-Sitzung — 26. Januar 2021
Start: 26.01.2021 - End: 26.01.2021
Der IASB wird am 26. Januar 2021 per Videokonferenz tagen.
-
IASB-Sitzung — 14. bis 16. Dezember 2020
Start: 14.12.2020 - End: 16.12.2020
Der IASB hat vom 14. bis 16. Dezember 2020 per Videokonferenz getagt.
-
IFRS IC-Sitzung — 1. und 2. Dezember 2020
Start: 01.12.2020 - End: 02.12.2020
Das IFRS Interpretations Committee hat am 1. und 2. Dezember 2020 per Videokonferenz getagt und fünf Themen erörtert.
-
IASB-Sitzung — 18. und 19. November 2020
Start: 18.11.2020 - End: 19.11.2020
Der IASB hat am 18. und 19. November 2020 per Videokonferenz getagt. Der zweite Tag der Sitzung war gemeinsamen Unterrichtseinheiten mit dem FASB gewidmet.
-
IASB-Sitzung — 27. bis 29. Oktober 2020
Start: 27.10.2020 - End: 29.10.2020
Der IASB hat vom 27. bis 29. Oktober 2020 per Videokonferenz getagt, um neun Themen zu erörtern.
-
IASB-Sitzung — 22. und 23. September 2020
Start: 22.09.2020 - End: 23.09.2020
Der IASB hat am 22. und 23. September 2020 per Videokonferenz getagt, um sechs Themen zu erörtern.
-
IFRS IC-Sitzung — 15. September 2020
Start: 15.09.2020 - End: 15.09.2020
Das IFRS Interpretations Committee hat am 15. September 2020 per Videokonferenz getagt und zwei Themen erörtert.
-
IASB-Sitzung — 22. und 23. Juli 2020
Start: 22.07.2020 - End: 23.07.2020
Der IASB hat am 22. und 23. Juli 2020 per Videokonferenz getagt, um sechs Themen zu erörtern.
-
IASB-Sitzung — 23. bis 25. Juni 2020
Start: 23.06.2020 - End: 25.06.2020
Der IASB hat vom 23. bis 25. Juni 2020 per Videokonferenz getagt, um sechs Themen zu erörtern.
-
IFRS IC-Sitzung — 16. Juni 2020
Start: 16.06.2020 - End: 16.06.2020
Das IFRS Interpretations Committee hat am 16. Juni 2020 per Videokonferenz getagt und vier Themen erörtert.