Tagesordnung für die IASB-Sitzung vom 19. - 22. April 2005

Date recorded:

Tagesordnungen und Ergebnisprotokolle vergangener IASB-Sitzungen

Tagesordnung für die reguläre IASB-Sitzung im April 2005 in London

Tagesordnung für die IASB-Sitzung vom 19. - 22. April 2005

Dienstag, 19. April

Rohstoffbranchen (Lehreinheit) (direkter Link auf den Tagesordnungspunkt)

Versicherungsverträge (Lehreinheit) (direkter Link auf den Tagesordnungspunkt)

Änderungen an IAS 39: Die Fair-Value-Option (direkter Link auf den Tagesordnungspunkt)

Finanzgarantieverträge und Kreditversicherungen (direkter Link auf den Tagesordnungspunkt)

Kurzfristige Konvergenz: Ertragsteuern (direkter Link auf den Tagesordnungspunkt)

IFRS 6 - Restant (direkter Link auf den Tagesordnungspunkt)

IFRIC: Aktueller Stand (direkter Link auf den Tagesordnungspunkt)

Mittwoch, 20. April

Sitzung des IASB und der nationalen Liaison-Standardsetzer (direkter Link auf den Tagesordnungspunkt

Sachverhalte aus der Sitzung mit den Liaison-Standardsetzern

Rolle der nationalen Standardsetzer

Vorgeschlagenes Memorandum of Understanding

Fachliche Themen

Anderweitige Sachverhalte

Interpretationen

Zukünftiges Arbeitsprogramm und Prioritäten des IASB

Planungen für das Projekt zum Rahmenkonzept

Beteiligung der nationalen Standardsetzer in Projekten

Gruppen und Prozesse

Donnerstag, 21. April

Sitzung des IASB und des US-amerikanischen FASB

Erfolgsberichterstattung (Performance Reporting) (direkter Link auf den Tagesordnungspunkt

  1. Welche Sachverhalte werden in Segment A und welche in Segment B berichtet, einschließlich einer Übereinkunft hinsichtlich der erforderlichen Abschlüsse, ob eine einzige Gesamtergebnisrechnung mit einer Summe des Gesamtergebnisses bei Beibehaltung einer Zwischensumme vergleichbar dem Konzept eines "Nettoergebnisses aus fortzuführendem Geschäft" oder "Jahresüberschuss" gefordert werden sollte, sowie eine Übereinkunft über die Anzahl der Jahre, die in Vergleichsberichten dargestellt werden müssen.
  2. Soll der Sachverhalt der Darstellung der Kapitalflussrechnung nach der direkten Methode eher in Segment A oder Segment B angesprochen werden?
  3. Wie sieht der Zeitplan und die Art der/s Dokumente(s) aus, mit denen/dem zur Kommentierung der Segmente A und B aufgerufen wird?
  4. Soll(en) das/die Dokument(e), mit denen um Stellungnahmen gebeten wird, gemeinsam von den Stäben des IASB und FASB mit derselben Wortwahl formuliert werden (ähnlich einem neuen Standard wie Unternehmenszusammenschlüsse II), oder soll der Stab die bestehende(n) Hinweise/Literatur jedes Boards unter Verwendung derselben Formulierungen ergänzen (wo immer möglich)?

Kurzfristige Konvergenz: Ertragsteuern (direkter Link auf den Tagesordnungspunkt

Freitag, 22. April

Sitzung des IASB und des US-amerikanischen FASB

Finanzinstrumente - weiteres Vorgehen (direkter Link auf den Tagesordnungspunkt Die Boards werden alternative Ansätze zu zukünftigen Projekten bezüglich der Rechnungslegung von Finanzinstrumenten erörtern

Rahmenkonzept - Phase A: Zielsetzungen (direkter Link auf den Tagesordnungspunkt

Das offizielle Ergebnisprotokoll für diese Sitzung können Sie hier herunterladen (IASB Update).

Mitschrift von der Märzsitzung des IASB19.-22. April 2005

Dienstag, 19. April

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.