Instrumente mit Inhaberkündigungsrecht zum beizulegenden Zeitwert

Date recorded:

Der Board wurde gebeten, die vorgeschlagenen Änderungen an IAS 32 als zutreffende Wiedergabe der Entscheidungen des Boards von der Sitzung im September 2005 zu bestätigen (die Vorschläge sind in den Unterlagen für die Beobachter wiedergegeben).

Der Board erörterte, wie man die Änderung so klein wie möglich halten könnte um sicherzustellen, dass die Rendite über einen Zeitraum dieselbe für alle Inhaber des Instruments in der nachrangigsten Klasse ist. Die Bedenken, die von einigen Board-Mitgliedern aufgebracht wurden, bezogen sich auf den Umstand, dass der Zugangspreis für den Erwerb des Instruments durch Hinzufügung von Zu- oder Abschlägen manipuliert worden sein könnte und die Rendite einzelner Inhaber verzerren könne. Der Stab wurde gebeten, zu diesem Punkt eine Bedingung entlang der Denkweise hinzuzufügen, wonach Zugangs- und Abgangspreis in der nachrangigsten Eigenkapitalklasse zum beizulegenden Zeitwert erfolgen müssten.

Um die vorgeschlagenen Änderungen anzuwenden, meinte der Stab, dass ein Unternehmen den beizulegenden Zeitwert in Übereinstimmung mit den Anwendungsleitlinien in IAS 39 bestimmen muss. Personengesellschaften oder andere nicht-börsennotierte Unternehmen, die den beizulegenden Zeitwert des Rückgabepreises für das kündbare Instrument unter Verwendung eines Stellvertreterwerts berechnen (z.B. Buchwerte und eine vorbestimmte Formel auf Grundlage von Buchwerten) mögen womöglich nicht in der Lage sein, die vorgeschlagenen Änderungen anzuwenden. Das liegt daran, dass solche Stellvertreterwerte nicht in Einklang mit der Bewertung zum beizulegenden Zeitwert nach IAS 39.AG69 bis AG82 stehen. Der Board verständigte sich darauf, die Verwendung der vorgeschlagenen Änderungen in den vorstehenden Umständen nur dort zuzulassen, wo der Anteil nicht gelistet ist und die Formel oder der Stellvertreterwert eine Approximation des beizulegenden Zeitwerts darstellen.

Der Board wiederholte, dass die hier bestehende Zielsetzung darin bestehe, den beizulegenden Zeitwert bei Zu- und Abgang zu erreichen und eine Formel, die darauf abziele, ein vorzeitiges Aussteigen zu bestrafen, sich nicht als Stellvertreterwert für den beizulegenden Zeitwert qualifizieren mag.

Der Board bat den Stab, zusätzliche Angaben zu erwägen (sowie Ausweissachverhalte) hinsichtlich des beizulegenden Zeitwerts jener Instrumente, die diesen Änderungen unterliegen, auch wenn sie als Eigenkapital eingestuft würden. Die Begründung für die ergänzenden Angabevorschriften lägen darin, dass solche Instrumente einen möglichen Anspruch auf das Vermögen darstellten.

Unternehmen mit begrenzter Laufzeit

Der Board verständigte sich darauf, in die vorgeschlagenen Änderungen an IAS 32 den Sachverhalt der Klassifizierung von zum beizulegenden Zeitwert kündbaren Instrumenten in Unternehmen mit begrenzter Laufzeit aufzunehmen. Der Board verständigte sich auch auf die Aufnahme einer Tabelle mit Beispielen in den Leitlinien zur Klarstellung, dass die Instrumente bei Unternehmen mit begrenzter Laufzeit nicht kündbar sind.

Liquidation auf Betreiben des Inhabers

Nach den vorgeschlagenen Änderungen wäre ein Einstufung von Instrumenten als Eigenkapital zugelassen, die eine Verpflichtung beinhalten, wonach der Inhaber zu einem proportionalen Anteil am Nettovermögen des Unternehmen im Falle dessen Liquidation berechtigt ist; das schließt Instrumente ein, die dem Inhaber das Recht gewähren, die Liquidation des Unternehmens zu betreiben. Daher würden Anteile an einer Personengesellschaften, die eine Bedingungen enthalten, der zufolge sich die Personengesellschaft auflöst, wenn einer der Partner aussteigt, als Eigenkapital eingestuft, wenn sie die erforderlichen Eigenschaften aufwiesen.

Der Board erörterte, ob die Vorschriften zur Liquidation bei Ausscheiden eines Partners belastbar sind. Es wurden Bedenken geäußert, weil das Ausscheiden eines Partners in der Praxis zu reinen Buchungsvorgängen führe.

Der Board äußerte auch Bedenken hinsichtlich einer Ausdehnung der Vorschriften auf jegliche Instrumente, die dem Inhaber die Möglichkeit zur Liquidation einräumen, falls sich der Inhaber in irgendeiner Weise benachteiligt fühlt. Der Board schien darin übereinzustimmen, dass die Antwort auf diese Frage darin bestünde vorzuschreiben, dass alle Parteien dieselbe Möglichkeit zum Betreiben der Liquidation haben sollten und im Fall einer Personengesellschaft deshalb jeder Partner in der Lage sein muss, seinen Anteil der Personengesellschaft anzudienen.

Konzernabschluss

Der Board erwog die Konsequenzen seiner Entscheidungen für den Konzernabschluss. Der Board verständigte sich darauf, dass nicht-beherrschende Anteile auf Konzernsicht zwingend als nicht der nachrangigsten Klasse an Instrumenten zugehörig anzusehen seien. Die Begründung für diese Sichtweise besteht darin, dass die Ansprüche nicht-beherrschende Anteile auf das Nettovermögen einer Tochtergesellschaft befriedigt werden müssen, bevor der Anteil des Mutterunternehmens am Nettovermögen des Tochterunternehmens an die Halter der Residualansprüche am Mutterunternehmens ausgekehrt werden könne. Daher seien nicht-beherrschende Anteile nicht in der nachrangigsten Instrumentenklasse auf Konzernebene.

Hinsichtlich Unternehmen mit begrenzter Laufzeit verständigte sich der Board darauf, dass nicht-beherrschende Anteile an einem Tochterunternehmen mit begrenzter Laufzeit auf Konzernebene als finanzielle Verpflichtung zu klassifizieren sind. Dies ist deshalb so, weil die vorgeschlagenen Änderungen auf der Sichtweise gründen, dass nicht-beherrschende Anteile nicht in der nachrangigsten Instrumentenklasse auf Ebene des Konzerns sind. Der Board erzielte eine ähnliche Sicht hinsichtlich des Sachverhalts zu Verpflichtungen, die im Falle einer Liquidation entstehen, wenn diese durch den Inhaber betrieben werden kann.

Bei der Erwägung des gesamten Pakets an vorgeschlagenen Änderungen verständigte sich der Board per Abstimmung darauf, mit den Änderungen fortzufahren, wobei einige Board-Mitglieder auf der Grundlage dagegen stimmten, dass diese Änderungen lediglich eine Ausnahme von den Prinzipien in IAS 32 seien, die darauf abzielten, spezielle Bedenken bestimmter Adressaten zu behandeln und dementsprechend einen schlechten Präzedenzfall schüfen.

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.