Rahmenkonzept Phase C: Bewertung
Der Board setzte die Erörterung des Kapitals des Rahmenkonzepts fort, das der Bewertung gewidmet ist. Es wurden keine formellen Entscheidungen getroffen, obwohl der Board an einigen Stellen sehr deutlich seine Sichtweise zum Ausdruck brachte.
Eine sorgfältige Kommunikation dessen, was der Board mit dem Rahmenkonzept zu erreichen sucht, war auch Gegenstand der Diskussion. Dies galt insbesondere, da viele Boardmitglieder missverstanden hatten, was der Stab im Agendapapier vorgeschlagen hatte.
Reduzierung der Anzahl der möglichen Bewertungsgrundlagen
Der Board erörterte einen Vorschlag, dass einige Bewertungsgrundlagen, die vorher als mögliche Kandidaten erwogen worden waren, gestrichen werden sollten. Der Stab legte nahe, dass eine Reduzierung der Anzahl der Bewertungsgrundlagen im Rahmenkonzept (unter der Annahme, dass es ein Modell mit verschiedenen Bewertungsgrundlagen geben würde) das Rahmenkonzept vereinfachen und daher verbessern würde. Der Stab schlug vor, die folgenden Kandidaten zu streichen:
| tatsächliche oder geschätzte vergangene Zugangspreise und geschätzte vergangene Abgangspreise |
| erwartete künftige Preise und erwartete künftige Abgangspreise |
| Nutzungswert |
Viele Boardmitglieder glaubten, dass der Stab mit der Streichung der "vergangenen Preise" die Bilanzierung nach dem Anschaffungskostenmodell streichen wolle. Der Stab erklärte, dass das nicht seine Absicht sei. Ein Vermögenswert oder eine Schuld würde erstmalig mit einem gegenwärtigen Preis erfasst. Dieser Anfangswert könne neu bewertet werden - oder auch nicht. Die Bestimmung vergangener Preise oder künftiger Preise sei nur eine unnötige theoretische Übung. Nach dieser Erläuterung und Klarstellung stimmte der Board der Empfehlung des Stabs zu.
In Bezug auf den Nutzungswert stimmte der Board einem Vorschlag zu, der vom FASB während einer Unterrichtseinheit zu einem früheren Zeitpunkt im Januar gemacht worden war. Danach könne der Nutzungswert als eine Barwertmethode angesehen und unter die anderen "nicht preisbasierten" Bewertungsmethoden gezählt werden.
Der Board stimmte überein, dass derzeit die verschiedenen Kandidaten in zwei große Kategorien eingeteilt werden können: "tatsächliche Preise" und "nicht preisgebundene Beträge". Die tatsächlichen Preise würden tatsächliche oder geschätzte gegenwärtige Marktzugangspreise und geschätzte gegenwärtige Marktabgangspreise beinhalten. Nicht preisgebundene Beträge würden "Beträge aus Sicht des Marktteilnehmers" (beispielsweise Fair-Value-basierte Beträge (die zum Beispiel auch in SFAS 123R verwendet werden) und "unternehmensspezifische Beträge" (beispielsweise Nutzungswert) beinhalten.