Überblick über die Sitzung
Agendapapier 14
Der Hauptzweck der Sitzung war
- Analyse der Kernpunkte, die der Board vor der Finalisierung der vorgeschlagenen Änderungen an IFRS 9 und IAS 39 erneut erörtern muss, (Agendapapier 14A) und
- Einholung der Erlaubnis des Boards, das Abstimmungsverfahren für die Änderungen einzuleiten (Agendapapier 14B).
Erneute Erörterung der vorgeschlagenen Änderungen an IFRS 9 und IAS 39
Agendapapier 14A
Hintergrund
Dieses Papier analysiert die Kernpunkte, die der Board erneut zu erörtern hat, bevor die vorgeschlagenen Änderungen an IFRS 9 und IAS 39, die im Entwurf ED/2019/1 Interest Rate Benchmark Reform (Vorgeschlagene Änderungen an IFRS 9 und IAS 39) enthalten sind, finalisiert und veröffentlicht werden können.
Dieses Papier bietet eine Analyse zu den folgenden Sachverhalten:
- Ob eine Ausnahme für die retrospektive Beurteilung nach IAS 39 vorgesehen werden soll, wenn sich eine Sicherungsbeziehung vorübergehend außerhalb der Bandbreite von 80-125% befindet, und zwar ausschließlich aufgrund von Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Reform.
- Ob eine Entlastung von der Vorschrift der separaten Identifizierbarkeit für "Makro-Hedges" erfolgen soll.
- Klarstellung, wann die Entlastung für eine Gruppe von Posten, die als Grundgeschäft designiert sind, nicht mehr gilt.
- Klarstellung des Umfangs der vorgeschlagenen Änderungen, die für die Absicherung von Zins- und Fremdwährungsrisiken gelten sollen.
- Vorschläge, wie die im Entwurf vorgeschlagenen Angabevorschriften vereinfacht werden können.
Empfehlungen des Stabs
a) Der Stab hat die folgenden möglichen Ansätze identifiziert, um eine Ausnahme von der rückwirkenden Wirksamkeitsbeurteilung zur Verfügung zu stellen:
- Ansatz A: Annahme, dass der Zinssatz-Benchmark nicht verändert ist, ähnlich wie bei den prospektiven Beurteilungen.
- Ansatz B: Fortführung des Hedge Accounting, wenn die Ineffektivität außerhalb des Bereichs von 80-125% liegt.
- Ansatz C: Vorschrift, dass eine wirtschaftliche Beziehung ähnlich wie in IFRS 9 besteht.
Der Stab empfahl, dass der Ansatz B als Grundlage für eine Ausnahme von der retrospektiven Beurteilung in IAS 39 verwendet wird. Dieser Ansatz erfordert nicht, dass die Bewertung der Wirksamkeit vom Ansatz und der Bewertung der Unwirksamkeit getrennt wird, und kann für die Unternehmen einfacher anwendbar sein.
Der Stab empfahl, dass diese Ausnahme verpflichtend sein sollte, und die Unternehmen sollten die Anwendung der Ausnahme zum früheren der folgenden beiden Zeitpunkte einstellen: (i) wenn die Unsicherheit, die sich aus der Reform des Zinsbenchmarks ergibt, in Bezug auf den Zeitpunkt und die Höhe der zinsbenchmark-basierten Cashflows nicht mehr besteht und (ii) wenn die Sicherungsbeziehung beendet wird. Dies steht im Einklang mit den anderen ähnlichen Vorschlägen im Entwurf.
Erörterung und Entscheidungen des Boards
Die Boardmitglieder stimmten zu, dass es notwendig sei, eine Ausnahmeregelung für retrospektive Wirksamkeitsprüfungen vorzusehen, und dass es nicht angebracht sei, Ansatz C anzuwenden. Die Vor- und Nachteile von Ansatz A gegenüber Ansatz B wurden ausführlich diskutiert.
Der Ansatz A wurde von einigen bevorzugt, da es sich um einen disziplinierteren Ansatz handelt, der stärker an die Änderungen für die prospektive Beurteilung angeglichen ist. Darüber hinaus glaubten sie nicht, dass die Durchführung von zwei Berechnungen eine Belastung darstellen würde, da eine der Berechnungen derjenigen für die prospektive Berechnung sehr ähnlich sein würde. Viele sagten jedoch, dass es für die Ersteller belastender wäre, und mit Ansatz B würde die gesamte Ineffektivität in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesen. Außerdem sei es ist eine Ausnahmeregelung für einen kurzen Zeitraum.
Beim Ansatz B ist ein wesentlicher Bedenkenpunkt, dass er sich auf die prospektive Beurteilung stützt, um zu beurteilen, ob eine Sicherungsbeziehung beendet werden muss. Der Board war der Ansicht, dass die prospektiven Beurteilungen nicht immer so robust durchgeführt werden wie die retrospektive Beurteilung und daher nicht immer Sicherungsbeziehungen identifizieren können, die die retrospektive Wirksamkeit beeinträchtigen.
Anschließend wurde eine Diskussion über die Bewertung geführt. Der Marktwert des Derivats würde nach IFRS 13 berechnet, jedoch hat die Bewertung des abgesicherten Grundgeschäfts zwei Elemente: (1) die Cashflows - für die ein Board-Mitglied klarstellen wollte, dass sie als IBOR-Cashflows fortgeführt werden sollten, während Unsicherheit über die IBOR-Reform besteht, und (2) der Abzinsungssatz - der ein Marktabzinsungssatz ist und wahrscheinlich die Unsicherheiten im Zusammenhang mit der IBOR-Reform beinhalten wird. Wenn der Ansatz A gewählt würde, müsste das Grundgeschäft einen Abzinsungssatz verwenden, bei dem angenommen wird, dass die Unsicherheiten um die IBOR-Reform nicht bestehen, was komplex wäre und zusätzliche Kosten verursachen würde.
Zehn der Boardmitglieder (von 14) stimmten der Empfehlung des Stabs zu, Ansatz B zu verwenden.
Empfehlungen des Stabs
b) Für "Makro-Hedges", die entweder nach IFRS 9 oder IAS 39 designiert sind, empfahl der Stab, dass ein Unternehmen prüfen sollte, ob eine nicht vertraglich festgelegte Risikokomponente nur zu dem Zeitpunkt separat identifizierbar ist, zu dem das abgesicherte Grundgeschäft zunächst im "Makro-Hedge" designiert wird. Sobald ein Grundgeschäft innerhalb eines "Makro-Hedges" designiert wurde, sollte die Vorschrift der separaten Identifizierbarkeit für dasselbe Grundgeschäft bei späteren Neudesignierungen nicht neu beurteilt werden. Dies sollte verpflichtend sein und kein Ende der Anwendungsvorschrift festlegt werden, um mit dem anderen ähnlichen Vorschlägen im Entwurf in Einklang zu stehen.
Erörterung und Entscheidungen des Boards
Ein Boardmitglied forderte, dass die Grundgesamtheit für diese Änderungen im endgültigen Standard klar definiert wird. 14 Boardmitglieder (von 14) stimmten der Empfehlung (b) des Stabs zu.
Empfehlungen des Stabs
c) Der Stab empfahl, dass die endgültigen Änderungen klarstellen sollten, dass, wenn ein Unternehmen eine Gruppe von Posten als Grundgeschäft gemäß IFRS 9:6.6.1 oder IAS 39:83 designiert, die im Entwurf vorgeschlagene Vorschrift in Bezug auf das Ende der Anwendung für jeden einzelnen Posten innerhalb der designierten Gruppe von Posten gelten sollte.
Erörterung und Entscheidungen des Boards
Die Boardmitglieder sagten, dass das Ende der Anwendungspflicht allgemein in der Grundlage für Schlussfolgerungen klargestellt werden sollte. Wenn ein Vertrag aufgrund der IBOR-Reform geändert wird und noch Unsicherheit über den Zeitpunkt und die Höhe der neuen Cashflows besteht, gelten die Änderungen weiterhin. Der Stab bestätigte, dass die endgültigen Änderungen um Klarheit in dieser Hinsicht ergänzt werden.
14 Boardmitglieder (von 14) stimmten der Empfehlung (c) des Stabs zu.
Empfehlungen des Stabs
d) Der Stab empfahl, den Anwendungsbereich der vorgeschlagenen Ausnahmen so zu klären, dass die Ausnahmen nur für diejenigen Sicherungsbeziehungen gelten, die direkt von Unsicherheiten über den Zeitpunkt und/oder die Höhe der zinsbenchmark-basierten Cashflows des Grundgeschäfts und/oder Sicherungsinstruments aus der Reform betroffen sind.
Es war nicht die Absicht des Boards, aus dem Anwendungsbereich der Vorschläge eine Sicherungsbeziehung auszuschließen, bei der das Zinsrisiko nicht das einzige abgesicherte Risiko ist, das designiert wird, die Ausnahmen gelten jedoch nur für die zinsbenchmark-basierten Cashflows.
Erörterung und Entscheidungen des Boards
Es wurde klargestellt, dass alle Sicherungsbeziehungen indirekt von der IBOR-Reform betroffen sind (da die Abzinsung der Cashflows eine IBOR-bezogene Kurve verwendet), jedoch sollten die Änderungen nur für die Cashflows vorgesehen werden, die direkt von der IBOR-Reform betroffen sind. Net Investment Hedges fallen nicht in den Anwendungsbereich dieser Änderungen.
14 Boardmitglieder (von 14) stimmten der Empfehlung (d) des Stabs zu.
Empfehlungen des Stabs
e) Der Stab führte einige informelle Einbindungsaktivitäten durch, um zu verstehen, welche Angaben für die Adressaten des Jahresabschlusses über die Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Reform als entscheidungsnützlich erachtet werden. Er kam zu dem Schluss, dass die folgenden Informationen im Anhang des Jahresabschlusses enthalten sein sollten:
- A. Ein Hinweis auf die Zinssatz-Benchmarks, denen die Sicherungsbeziehungen des Unternehmens ausgesetzt sind.
- B. Die Auswirkungen der Unsicherheiten, die sich aus der Reform ergeben, auf die Risikomanagementstrategie eines Unternehmens und die Art und Weise, wie das Unternehmen den Prozess zum Übergang zu einem alternativen Referenzzinssatz steuert.
- C. Eine Erläuterung der wesentlichen Annahmen oder Ermessensentscheidungen, die das Unternehmen bei der Anwendung der Ausnahmen auf diese Sicherungsbeziehungen im Rahmen der Änderungen treffen musste.
- D. Der Nominalbetrag der Sicherungsinstrumente und das Ausmaß der Risikoaussetzung, die das Unternehmen steuert und die von der Reform betroffen ist.
Der Stab kam auch zu dem Schluss, dass eine Befreiung von den Angabevorschriften in IAS 8:28(f) gewährt werden sollte, die ein Unternehmen verpflichten würde, die Höhe der Anpassung für jeden von der Beendigung des Hedge Accounting betroffenen Abschlussbestandteil zu bestimmen, falls die im Entwurf vorgeschlagenen Ausnahmen nicht angewendet worden wären.
Erörterung und Entscheidungen des Boards
Der Board bat um Klarheit darüber, wann diese Angabevorschriften anzuwenden sind. Der Stab antwortete, dass sie nur für Sicherungsbeziehungen gelten, bei denen die Änderungen angewendet wurden.
Die Diskussion drehte sich hauptsächlich um die Punkte B und C oben. Der Stab machte deutlich, dass Punkt B, "Auswirkungen der Unsicherheit", keine Vorschrift sei, dass die Unternehmen eine Zahl angeben müssten, sondern eine quantitative Angabe. Der Stab stellte klar, dass Punkt B auch dazu gedacht ist, dass die Unternehmen ihren Ansatz zur Neuausrichtung des Risikos zwischen dem abgesicherten Grundgeschäft und dem Sicherungsinstrument aufgrund der IBOR-Reform erläutern.
Der Stab stellte auch klar, dass sich die wesentlichen Annahmen oder Ermessensentscheidungen in Punkt C auf die Annahme des "Endes der Erleichterung" beziehen und wie ein Unternehmen entscheidet, dass die Unsicherheit über die IBOR-Reform beendet ist.
12 Boardmitglieder (von 14) stimmten der Empfehlung (e) des Stabs zu.
Einhaltung des Konsultationsprozesses und Erlaubnis, den Abstimmungsprozess einzuleiten
Agendapapier 14B
Dieses Papier legt die Schritte des Konsultationsprozesses dar, die der Board bei der Entwicklung der Änderungen an IFRS 9 und IAS 39 eingehalten hat, und bittet den Board um die Erlaubnis, das Abstimmungsverfahren einzuleiten, unter der Annahme, dass der Board zu den in Agenda Paper 14A vorgestellten Themen zu einem Ergebnis kommen wird.
Erörterung und Entscheidungen des Boards
Der Board stimmte zu, die Änderungen an IFRS 9 und IAS 39 nicht erneut zwecks Stellungnahme zu veröffentlichen. Keines der Boardmitglieder signalisierte die Absicht, der Veröffentlichung der Änderungen an IFRS 9 und IAS 39 zu widersprechen. Der Board erteilte die Erlaubnis, das Abstimmungsverfahren für die Änderungen an IFRS 9 und IAS 39 einzuleiten.