Preisregulierte Geschäftsvorfälle
Überblick
Bei dieser Sitzung handelte es sich um eine Unterrichtseinheit, in der der Stab den Board um Vorschläge bat, um das Verständnis und die Klarheit des bisher entwickelten Modells zu verbessern. Der Board wurde auch gefragt, ob zu einem der in dieser Sitzung diskutierten Themen eine weitere Analyse durch den Stab erforderlich ist. Der Board wurde nicht zu Entscheidungen aufgefordert.
Prinzipien des Modells - Eine Zusammenfassung
Der Zweck dieses Papiers war es, einige Hintergründe dafür zu liefern, warum der Board ein Bilanzierungsmodell für regulatorische Vermögenswerte und regulatorische Verbindlichkeiten entwickelt, die entstehen, wenn ein Unternehmen, das einer definierten Preisregulierung unterliegt, Waren und Dienstleistungen liefert, sowie eine Zusammenfassung der Prinzipien, die dem Modell zugrunde liegen.
In der definierten Preisregulierung schafft der Regulierungsrahmen eine verbindliche Regulierungsvereinbarung, durch die das Unternehmen das Recht hat, bestimmte Waren oder Dienstleistungen zu liefern und einen Preis zu berechnen, der dazu bestimmt ist, das Unternehmen für die Waren oder Dienstleistungen zu entschädigen, um es dem Unternehmen zu ermöglichen, bestimmte Anforderungen an Qualität, Quantität und Verfügbarkeit der Lieferung der Waren und Dienstleistungen zu erfüllen.
Die Regulierungsvereinbarung legt die zulässige Gesamtvergütung fest, die das Unternehmen den Kunden für die während des Berichtszeitraums gelieferten Waren oder Dienstleistungen in Rechnung stellen darf. Außerdem wird festgelegt, in welchen Zeiträumen die zulässige Gesamtvergütung in den den Kunden in Rechnung gestellten Preis einbezogen wird. Manchmal beinhaltet die Regulierungsvereinbarung einen Teil der zulässigen Gesamtvergütung in dem Preis, der den Kunden in einem anderen Zeitraum als dem Zeitraum, in dem die Waren und Dienstleistungen geliefert werden, berechnet wird. Dies führt zu temporären Differenzen, die später ausgeglichen werden.
Abweichungen zwischen den geschätzten und den tatsächlichen Beträgen, die in der Preisberechnung verwendet werden und Risiko des Kunden sind und am Ende der Berichtsperiode eines Unternehmens bestehen, begründen Rechte oder Pflichten für das Unternehmen, den zukünftigen Preis, der den Kunden aufgrund bereits gelieferter Waren oder Dienstleistungen berechnet wird, anzupassen. Diese Rechte und Pflichten entstehen zusätzlich zu denen, die in Anwendung von IFRS 15 Erlöse aus Verträgen mit Kunden ausgewiesen werden. Obwohl die Anpassungen eines zukünftigen Preises zu zusätzlichen zukünftigen Cashflows führen werden, gibt das Recht oder die Verpflichtung, diese Anpassung vorzunehmen, dem Unternehmen nicht das Recht auf den Erhalt von Zahlungsmitteln oder die Verpflichtung zur Zahlung von Zahlungsmitteln und ist daher kein Finanzinstrument im Sinne von IFRS 9 Finanzinstrumente. Der Nichtansatz dieser zusätzlichen Rechte als Vermögenswerte und der zusätzlichen Verpflichtungen als Verbindlichkeiten führt jedoch dazu, dass die Abschlussadressaten unvollständige Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens erhalten.
Der Stab hat ein Modell entwickelt, dessen Zweck es ist, die Informationen nach IFRS 15 und anderer IFRS zu ergänzen. Der Kerngedanke des Modells besteht darin, dass ein Unternehmen regulatorische Vermögenswerte (Recht, einen Betrag zu einem zukünftigen Preis hinzuzufügen), regulatorische Verbindlichkeiten (Verpflichtung, einen Betrag von einem zukünftigen Preis abzuziehen) und regulatorische Erträge oder Aufwendungen (die Bewegung zwischen Anfangs- und Endsaldo von regulatorischen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten) bilanziert.
Erörterung durch den Board
Die Boardmitglieder unterstützten generell die in Agendapapier 9A enthaltene Beschreibung der Prinzipien des Modells und begrüßten die vom Stab vorgeschlagenen Klarstellungen und Formulierungsänderungen.
Ein Boardmitglied wies darauf hin, dass der Board Fragen erörtern sollte, die sich aus der Dauer und Erneuerung von Regulierungsvereinbarungen in der Zukunft ergeben.
Der Board erörterte Situationen, in denen es einen Unterschied zwischen dem Zeitpunkt der Abschreibung einer Sachanlage und dem Zeitpunkt gibt, zu dem die Regulierungsvereinbarung es erlaubt, den Aufwand in den Kundenpreis einzubeziehen. Wenn beispielsweise zwei Unternehmen unterschiedliche Abschreibungsmuster verwenden, aber auf die gleiche Weise kompensiert werden, hätten sie unterschiedliche Beträge für regulatorische Vermögenswerte und Verbindlichkeiten in der Bilanz. Der Stab hielt fest, dass in diesem Fall die beiden Unternehmen auch eine unterschiedliche Sachanlagebilanz aufweisen würden und dementsprechend das Gesamtbild gleich wäre. Der Stab wurde gebeten, klarzustellen, dass die Abschreibung das Verbrauchsverhalten des Vermögenswertes widerspiegelt.
Mehrere Boardmitglieder wünschten eine Klarstellung, was unter "während des Berichtszeitraums gelieferte Waren oder Dienstleistungen" zu verstehen ist. Der Stab hielt fest, dass er eine breite Auslegung anstrebt, die nicht nur die direkt an die Kunden gelieferten Waren (z.B. Wasser, Strom), sondern auch umfassendere Dienstleistungen (z.B. 24-Stunden-Zugang zum Versorgungsnetz) umfassen würde. Die Boardmitglieder hielten fest, dass es auch Kosten geben kann, die in der Periode als Aufwand erfasst werden und sich nicht auf tatsächlich an Kunden gelieferte Waren oder Dienstleistungen beziehen, aber dennoch in der Gesamtvergütung berücksichtigt werden, die das Unternehmen den Kunden in Rechnung stellen kann. Der Stab stellte klar, dass, wenn die in der laufenden Periode als Aufwand erfassten Kosten nach der Regulierungsvereinbarung zulässig sind, davon ausgegangen wird, dass sie sich auf in der Berichtsperiode erbrachte Lieferungen oder Leistungen beziehen. Der Stab wird die Formulierungen überprüfen, die zur Klärung dieses Punktes verwendet werden.
Zwei Boardmitglieder äußerten Bedenken hinsichtlich des Vorschlags des Stabs, dass das Modell die Buchungseinheit nicht als "individuelle zeitliche Differenzen" beschreiben sollte. Sie stellten fest, dass es zwar praktische Gründe für die Gruppierung einzelner Posten für Bewertungs-, Ausweis- und Angabezwecke geben kann, dies jedoch keinen Einfluss auf die vorläufige Entscheidung des Boards hat, dass das Modell die individuellen zeitlichen Differenzen, die die sich aus der Regulierungsvereinbarung ergebenden zusätzlichen Rechte und Pflichten als Buchungseinheit verwenden sollte.
Es wurden keine Entscheidungen gefällt.
Anwendungsbereich und Ansatzprinzipien
Das Papier stellte die vorläufigen Entscheidungen des Boards in Bezug auf den Anwendungsbereich und die Ansatzprinzipien des in Agendapapier 9A beschriebenen Modells dar und fragt den Board, ob er diese Entscheidungen weiterhin für angemessen hält.
Das Papier stellte dann zwei neue Sachverhalte vor, die der Board erwägen muss: Ausbuchung und Strafzahlungen.
Nach vorläufiger Einschätzung des Stabs würde ein regulatorischer Vermögenswert oder eine regulatorische Verbindlichkeit ausgebucht werden, wenn ein Unternehmen einen regulatorischen Vermögenswert ganz oder teilweise zurückerhält oder eine regulatorische Verbindlichkeit teilweise oder vollständig erfüllt.
Wenn eine Strafzahlung von der Regulierungsbehörde oder einer anderen staatlichen Stelle verhängt wird, wird die Verpflichtung in der Regel bis zur Zahlung als Verbindlichkeit erfasst, wenn die Ansatzkriterien von IAS 37 Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen erfüllt sind. Selbst wenn die Strafzahlung von zukünftigen Preisen abgezogen wird, ist der Stab der Ansicht, dass ein Unternehmen eine Verbindlichkeit für die Verpflichtung zur Zahlung der Strafzahlung erfasst. Der Stab empfiehlt dem Board, die bisherige Definition des Modells für eine regulatorische Verpflichtung so zu erweitern, dass sie auch Verpflichtungen zum Abzug von Strafzahlungen vom zukünftigen Preis beinhalten würde, und Leitlinien einzuführen, die klarstellen, dass ein Unternehmen die Anforderungen von IAS 37 auf den Ansatz von Strafzahlungen anwendet.
Erörterung durch den Board
Ein Boardmitglied bat den Stab, in den Definitionen von regulatorischen Vermögenswerten und regulatorischen Verbindlichkeiten klarzustellen, dass der "Preis, der in zukünftigen Perioden den Kunden in Rechnung zu stellen ist" im Klartext heißt "Preis, der in zukünftigen Perioden den Kunden für zukünftige Lieferungen und Leistungen in Rechnung zu stellen ist".
Zu dem Vorschlag des Stabs, den Ansatz einer gegenwärtigen Verpflichtung für Geldbußen vorzuschreiben, die durch Abzug des Betrags von den Preisen, die den Kunden in zukünftigen Perioden in Rechnung gestellt werden, erfüllt wird, stellten einige Boardmitglieder fest, dass ein Beispiel nützlicher wäre als eine Vorschrift, da die Prinzipien in IAS 37 und das Regulierungsmodell dem Problem angemessen Rechnung tragen. Die Boardmitglieder stellten auch fest, dass, wenn Geldbußen gegen ein Unternehmen verhängt werden und den Kunden und nicht der Gesellschaft als Ganzes zugutekommen (weil sie von den den Kunden in Rechnung gestellten Preisen abgezogen werden), davon auszugehen ist, dass sie Teil der Gesamtvergütung sind.
Es wurden keine Entscheidungen gefällt.
Bewertungsprinzipien
Das Modell verwendet eine Cashflow-basierte Bewertungsmethode, die von einem Unternehmen verlangt, die zukünftigen Cashflows aus regulatorischen Vermögenswerten oder regulatorischen Verbindlichkeiten zu schätzen und diese Schätzungen bei Änderungen zu aktualisieren. Diese geschätzten zukünftigen Cashflows werden unter Beibehaltung des beim erstmaligen Ansatz festgelegten Abzinsungssatzes diskontiert, es sei denn, die regulatorische Vereinbarung ändert die zukünftigen Cashflows durch Änderung des Preises oder der Rendite.
Bei der Bewertung eines regulatorischen Vermögenswertes ist der Ausgangspunkt die Identifizierung des Betrags, der zu den zukünftigen Preisen hinzukommt, da die zulässige Gesamtvergütung für bereits gelieferte Waren oder Dienstleistungen den Betrag übersteigt, der den Kunden für diese Dienstleistungen bereits in Rechnung gestellt wurde. Das Modell verlangt von einem Unternehmen, die zukünftigen Cashflows aus jedem regulatorischen Vermögenswert zu schätzen, der entweder nach der "most likely amount"-Methode oder der "expected value"-Methode bilanziert wird. Das Unternehmen würde auch die mit diesen Cashflows verbundenen Risiken berücksichtigen. Die geschätzten Cashflows werden zu jedem Berichtsstichtag aktualisiert.
Sobald ein Unternehmen die Höhe und den Zeitpunkt der zukünftigen Cashflows aus einem regulatorischen Vermögenswert geschätzt hat, würde das Unternehmen die Auswirkungen des Zeitwerts des Geldes und der Risiken, die den Cashflows innewohnen, zwischen dem Zeitpunkt, zu dem der regulatorische Vermögenswert oder die regulatorische Verpflichtung entsteht, und seiner Rückzahlung oder Erfüllung durch die dem Kunden in Rechnung gestellten zukünftigen Preise berücksichtigen. Der Preis oder die Rendite, die den Zeitwert des Geldes widerspiegelt, wird in der Regel regelmäßig überprüft und an veränderte Umstände angepasst.
Bei der Bewertung von regulatorischen Verbindlichkeiten wendet das Unternehmen die gleichen Vorschriften in Bezug auf die Schätzung zukünftiger Cashflows an wie bei regulatorischen Vermögenswerten. Was den Preis oder die Rendite betrifft, so sollte der Preis angemessen sein, um dem Unternehmen den Zeitwert des Geldes und die mit den Cashflows verbundenen Risiken ausreichend in Rechnung zu stellen.
Im Hinblick auf die Beschreibung der Bewertungsgrundlage schlägt der Stab vor, die Bewertungsgrundlage, auf die die Cashflow-basierte Bewertungsmethode des Modells angewendet wird, als Grundlage der modifizierten historischen Kostenbewertung zu spezifizieren (modifiziert, um sie bei Änderungen der Schätzungen künftiger Cashflows zu aktualisieren).
Erörterung durch den Board
Der Board erörterte die Risiken, die ein Unternehmen bei der Schätzung zukünftiger Cashflows berücksichtigen würde. Die folgenden Anmerkungen wurden gemacht:
- Die Unsicherheit darüber, ob bestimmte Kosten im Rahmen der Regulierungsvereinbarung zulässig sind oder nicht, sollte ebenfalls berücksichtigt werden.
- Ein Boardmitglied vertrat die Ansicht, dass jede signifikante Unsicherheit über das Ergebnis des Genehmigungsverfahrens für den regulierten Preis bei der Schätzung von Cashflows und nicht durch eine Prämie auf den Abzinsungssatz berücksichtigt werden sollte.
- Ein Boardmitglied stellte die Annahme, dass das Nachfragerisiko typischerweise gering ist, in Frage und fragte, ob ein Werthaltigkeitstest erforderlich sei, wenn dies nicht der Fall sei. Der Stab befürwortete einen solchen Ansatz nicht und hielt fest, dass der wahrscheinlichste Betrag oder erwartete Wert, der zur Schätzung der Cashflows verwendet wird, die Risiken berücksichtigt, denen das Unternehmen ausgesetzt ist, und dass zusätzliche Angaben darüber vorgeschrieben sein werden. Ein Boardmitglied wies darauf hin, dass die Grundlage für Schlussfolgerungen den Grund für das Fehlen spezifischer Vorschriften in Bezug auf das Nachfragerisiko erläutern müsse.
Der Board erörterte auch die Empfehlung, keine Abzinsung der geschätzten Cashflows zu verlangen, wenn die Auswirkungen des Zeitwerts des Geldes und die mit den Cashflows verbundenen Risiken nicht bedeutend sind. Es sollte geklärt werden, ob diese Anforderung (i) eine praktische Erleichterung ist, (ii) zulässig ist, solange das Unternehmen über eine angemessene Grundlage verfügt, um zu beurteilen, dass die Auswirkungen nicht bedeutend sind, oder (iii) zulässig ist, wenn das Unternehmen nachweisen kann, dass die Auswirkungen nicht bedeutend sind.
Die Boardmitglieder diskutierten die Notwendigkeit, die Beschreibung der "typischen" Transaktionen und Umstände im Modell durch Hinweise auf die Ziele und Prinzipien zu ergänzen, die das Modell zu erreichen versucht, um ein breites Spektrum von Situationen abzudecken und einen regelbasierten Ansatz zu vermeiden.
Der Stab bestätigte, dass es Situationen geben kann, in denen ein Unternehmen verpflichtet ist, eine implizite regulatorische Rendite zu berechnen. Diese Frage wird zu einem späteren Zeitpunkt behandelt.
Ein Boardmitglied stimmte der Aussage des Stabs nicht zu, dass eine Überbelastung eines Zeitbandes mit einer Nettoschuldenposition selten wäre. Es wurde auch darum gebeten, bei der Feststellung, ob eine regulatorische Verpflichtung belastend ist, zu berücksichtigen, ob der gleiche Preis für die regulatorischen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten eines Unternehmens gilt.
Ein Boardmitglied wünschte sich eine stärkere Begründung, um die Bemessungsgrundlage als modifizierte historische Kostenbemessungsgrundlage zu beschreiben, als sie derzeit vom Stab vorgelegt wird, während ein anderes Mitglied der Einschätzung zustimmte, obwohl es feststellte, dass es die Grundlage nicht als "modifiziert" bezeichnen würde.
Der Stab empfahl im Dezember 2018, dass regulatorische Vermögenswerte und regulatorische Verbindlichkeiten, die sich auf Aufwendungen oder Erträge beziehen, die in die zukünftigen Preise einbezogen/von diesen abgezogen werden, wenn Barmittel gezahlt/erhalten werden, mit dem gleichen Betrag wie die zugrunde liegende Verbindlichkeit oder der zugrunde liegende Vermögenswert bewertet werden sollten. Die Boardmitglieder äußerten in dieser Sitzung unterschiedliche Ansichten. Der Stab hat nun klargestellt, dass ein solcher Ansatz eine Ausnahme vom im Modell verwendeten Bewertungsansatz für alle anderen regulatorischen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten darstellt. Daher beabsichtigt der Stab, den Board aufzufordern, diese Empfehlung zu überdenken. Die Boardmitglieder begrüßten diese Klarstellung und die vorgeschlagene zukünftige Diskussion. Einige Mitglieder stellten fest, dass eine Kosten-Nutzen-Analyse erforderlich ist, um das richtige Gleichgewicht zwischen der Notwendigkeit der Transparenz für die Abschlussadressaten und den Betriebskosten für die Ersteller zu finden.
Es wurden keine Entscheidungen gefällt.
Zusammenfassung der bisherigen vorläufigen Entscheidungen
Dieses Papier diente nur zu Informationszwecken und fasst die bisherigen vorläufigen Entscheidungen des Boards zusammen und beschreibt die Meinung des Stabs zur Kohärenz dieser Entscheidungen mit der verfeinerten Beschreibung des Modells in den Agendapapieren 9A-C.
Dieses Papier wurde nicht erörtert.
Preisregulierte Geschäftsmodelle: Prinzipien des Modells — Wie sich die Beschreibung entwickelt
Dieses Papier diente nur zu Informationszwecken und skizziert die in den Agendapapieren 9A-C zusammengefassten verfeinerten Prinzipien in einer Folienpräsentation.
Dieses Papier wurde nicht erörtert.
Preisregulierte Geschäftsmodelle: Beispiele der Anwendung des Modells
Dieses Papier diente nur Informationszwecken und enthält numerische Beispiele, die die Anwendung der Prinzipien des Modells veranschaulichen.
Dieses Papier wurde nicht erörtert.