Lageberichterstattung
Überblick über die Sitzung
Der Board hat Verbesserungen der qualitativen Merkmale im Lagebericht erörtert, und der Stab hat dem Board einen Überblick über seine Untersuchungen zum Geschäftsmodell gegeben.
Verbesserungen der qualitativen Merkmale im Lagebericht
Das Papier erörtert, welche Leitlinien das überarbeitete Leitliniendokument in Bezug auf die Verbesserung der qualitativen Merkmale enthalten sollte. Das bestehende Leitliniendokument besagt, dass Informationen in Lageberichten die sich gegenseitig verstärkenden qualitativen Merkmale der Vergleichbarkeit, Überprüfbarkeit, Zeitnähe und Verständlichkeit maximieren sollten. Zu Vergleichbarkeit werden begrenzte Leitlinien zur Verfügung gestellt. Der Stab fasst die Ergebnisse seiner Untersuchungen aus verschiedenen Quellen zusammen, darunter Einbindungsaktivitäten, Untersuchung anderer Rahmenkonzepte und des IASB-Rahmenkonzepts.
Empfehlungen des Stabs, Erörterung und Entscheidungen des Boards
Der Stab empfahl, dass dieser Abschnitt des überarbeiteten Leitliniendokuments Beschreibungen der Merkmale in sehr klarer Sprache enthalten sollte und dass alle Lücken geschlossen werden sollten, die im bestehenden Leitliniendokument erkennbar sind.
Der Stab fragte, ob der Board mit den folgenden Empfehlungen einverstanden ist:
Vergleichbarkeit:
Der Stab empfahl, dass das überarbeitete Leitliniendokument:
- a) eine Beschreibung der Vergleichbarkeit auf der Grundlage der Textziffern 2.24, 2.26 und 2.28 des Rahmenkonzepts enthält;
- b) erklärt, dass eine Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen zwar wünschenswert ist, dies aber die Vorschrift, relevante unternehmensspezifische Informationen vorzulegen, nicht außer Kraft setzen sollte;
- c) festhält, dass die Unternehmensleitung bei der Erstellung von Lageberichten die Tatsache berücksichtigen sollte, dass primäre Abschlussadressaten Vergleiche mit Informationen ziehen müssen, die von anderen Unternehmen zur Verfügung gestellt werden, mit Informationen, die in früheren Perioden im Lagebericht veröffentlicht wurden, und mit anderen Informationen, die von dem Unternehmen veröffentlicht wurden; und
- d) der Unternehmensleitung Folgendes vorschreibt:
- i) Annahmen und Berechnungsmethoden zu erläutern, die bei der Erstellung einer Leistungskennzahl verwendet werden, und anzugeben, ob es sich um eine gängige Branchenkennzahl handelt;
- ii) Änderungen der Annahmen und Berechnungsmethoden gegenüber dem Vorjahr zu erläutern und den Grund für die Änderungen anzugeben;
- iii) darauf hinzuweisen, wenn neue Informationen zu einer im vorherigen Lagebericht dargestellten Angelegenheit vorgelegt werden;
- iv) Vergleichsinformationen für jede Leistungskennzahl über einen geeigneten Zeitraum bereitzustellen, um die Entstehung von Trends aufzuzeigen; und
- v) zu erwägen, ob die im Lagebericht dargestellten Informationen mit denen im Jahresabschluss des Unternehmens, in Präsentationen für Investoren, in anderen öffentlich zugänglichen Berichten oder auf der Internetseite des Unternehmens übereinstimmen.
- i) Annahmen und Berechnungsmethoden zu erläutern, die bei der Erstellung einer Leistungskennzahl verwendet werden, und anzugeben, ob es sich um eine gängige Branchenkennzahl handelt;
Die Boardmitglieder unterbreiteten dem Stab einige Formulierungsvorschläge, die er berücksichtigen könnte. Diese Vorschläge bezogen sich in erster Linie auf: den Zeit- und Arbeitsaufwand, den ein Ersteller aufwenden müsste, um "gemeinsame Branchenkennzahlen" zu ermitteln, den Fokus darauf und nicht auf gemeinsame Kennzahlen, die nicht unbedingt Branchenkennzahlen sind, und die Notwendigkeit, alle neuen Informationen über zuvor angesprochene Themen hervorzuheben, wurde von einigen Mitgliedern als Besorgnis erregend hervorgehoben.
Der Stab erklärte, sein Ziel sei es, sicherzustellen, dass Informationen zur Verfügung gestellt werden, wenn eine neue Kennzahl eingeführt wird, sich eine Kennzahl geändert hat oder wenn eine Kennzahl nicht mehr verwendet wird - dies könnte durch eine gezieltere Formulierung erreicht werden.
Auf die Aufforderung zur Abstimmung hin stimmten 13 Boardmitglieder für die Empfehlungen, wobei ein Mitglied abwesend war.
Verständlichkeit:
Der Stab empfahl, dass das überarbeitete Leitliniendokument:
- a) in seine Erörterung der Verständlichkeit die Leitlinien im bestehenden Leitliniendokument zur Darstellung einbezieht;
- b) eine spezifische Vorschrift in Bezug auf die Notwendigkeit, Genauigkeit zu berücksichtigen beinhaltet, die auf der Beschreibung der Verständlichkeit im Rahmenkonzept basiert;
- c) die Aufnahme von Informationen in den Lagebericht durch Querverweis ermöglicht, wobei der übergeordnete Grundsatz gilt, dass die durch Querverweis aufgenommenen Informationen Teil des Lageberichts sind und daher die qualitativen Merkmale nützlicher Finanzinformationen aufweisen müssen. Um der Unternehmensleitung zu helfen, das übergreifende Prinzip anzuwenden, würde das überarbeitete Leitliniendokument Leitlinien zu folgenden Punkten enthalten:
- i) wie die Verständlichkeit von Lageberichten verbessert werden kann, wenn Informationen durch Querverweise aufgenommen werden; und
- ii) welche Bedingungen ein Bericht mit den durch Querverweis aufzunehmenden Informationen erfüllen muss.
- i) wie die Verständlichkeit von Lageberichten verbessert werden kann, wenn Informationen durch Querverweise aufgenommen werden; und
Im Mittelpunkt der Erörterungen stand die Frage des Querverweises. Die vorrangige Sorge betraf die Wechselwirkung zwischen einem nicht verbindlichen Leitliniendokument und der Gesetzgebung der lokalen Gerichtsbarkeit, die das nicht verbindliche Leitliniendokument außer Kraft setzen würde. Einige Rechtskreise könnten beim Querverweis strenger sein als die gegebenen Empfehlungen, andere weniger streng oder stillschweigend. Es gab allgemeine Unterstützung für den Ansatz, aber es wurde von einem Boardmitglied vorgeschlagen, dass das überarbeitete Leitliniendokument über Querverweise völlig schweigen und sich auf das lokale Recht verlassen sollte. Im Hinblick auf diesen Ansatz wurden Bedenken geäußert, insbesondere da sie sich auf Rechtskreise bezogen, in denen den Erstellern wenig Orientierung geboten wird.
Auf Aufforderung zur Abstimmung stimmten 12 Boardmitglieder für die Empfehlungen, wobei zwei Mitglieder abwesend waren.
Überprüfbarkeit:
Der Stab empfahl, dass das überarbeitete Leitliniendokument:
- a) eine Beschreibung der Überprüfbarkeit auf der Grundlage der Textziffern 2.30 und 2.32 des Rahmenkonzepts enthält;
- b) von der Unternehmensleitung verlangt:
- i) Informationen, die auf Ermessen beruhen, von faktischen Informationen zu unterscheiden; und
- ii) den Prozess und die Quellen, die zur Erstellung der Informationen verwendet werden, und ihre Grenzen zu erläutern und die verwendeten Annahmen und Berechnungsmethoden zu beschreiben; und
- i) Informationen, die auf Ermessen beruhen, von faktischen Informationen zu unterscheiden; und
- c) die Erklärung beibehält, dass es nicht den Grad der Güteaussage vorschreibt, der Lageberichte unterworfen werden sollten.
In der Diskussion wurde deutlich, wie schwierig es für die Ersteller ist, zwischen sachlichen und urteilsmäßigen Informationen zu unterscheiden, und dass dies in bestimmten Fällen möglicherweise nicht umsetzbar ist. Es wurde vorgeschlagen, dass Bereiche, die auf ein hohes Maß an Ermessen bauen, klar erkennbar sein sollten.
Auf die Aufforderung zur Abstimmung hin stimmten 13 Boardmitglieder für die Empfehlungen, wobei ein Mitglied abwesend war.
Zeitnähe:
Der Stab empfahl, dass das überarbeitete Leitliniendokument:
- a) eine Beschreibung der Zeitnähe auf der Grundlage von Textziffer 2.33 des Rahmenkonzepts enthält;
- b) erklärt, dass Lageberichte entscheidungsnützlicher sind, wenn sie zeitgleich mit dem Jahresabschluss oder kurz danach veröffentlicht.
Eine Reihe von Boardmitgliedern war besorgt, dass zu große Anstrengungen unternommen würden, um das überarbeitete Leitliniendokument an das Rahmenkonzept anzubinden, und dass dabei nicht wesentliche Leitlinien in das Leitliniendokument aufgenommen würden.
Nur sechs Boardmitglieder stimmten für diese Empfehlungen, so dass diese gestrichen werden.
Einführung in das Geschäftsmodell
Das Papier diente nur zur Information, und es wurden keine Entscheidungen gefordert.
Als Einführung in alle zukünftigen Erörterungen im Board hat der Stab dem Board einen Überblick über seine Untersuchungen zum Geschäftsmodell gegeben und auf Fragen hinweisen, die bei der Entwicklung entsprechender Leitlinien zu berücksichtigen sind.
Zu den ersten Vorschlägen des Stabs für Leitlinien zum Geschäftsmodell für das überarbeitete Leitliniendokument gehören die folgenden:
- a) Erläuterung der Rolle der Geschäftsmodellbeschreibung als Grundlage für eine kohärente Darstellung, die für das Verständnis der Adressaten in Bezug auf folgende Aspekte notwendig ist:
- i) Trends, die im Jahresabschluss widergespiegelt sind; und
- ii) Sachverhalte, die in anderen Teilen des Lageberichts identifiziert wurden und die die Aussichten für zukünftige Nettomittelzuflüsse an das Unternehmen beeinflussen könnten;
- i) Trends, die im Jahresabschluss widergespiegelt sind; und
- b) Spezifizierung der folgenden Komponenten der Beschreibung des Geschäftsmodells: Struktur (rechtlich und operativ) und Geschäftstätigkeit (Inputs, Prozesse, Ergebnisse und Auswirkungen), um einen strukturierten Ansatz für die Erstellung von Lageberichten zu bieten;
- c) Erläuterung der Merkmale des Geschäftsmodells, auf das sich die Beschreibung konzentrieren sollte, z.B. auf die Merkmale, die einem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen;
- d) Bereitstellung von Leitlinien, um Unternehmen bei der Identifizierung von Ressourcen und Beziehungen zu unterstützen, von denen das Unternehmen abhängt und die Auswirkungen der Aktivitäten des Unternehmens auf diese Ressourcen und Beziehungen.
Während der Diskussion forderten die Boardmitglieder, dass der Stab die Dinge so einfach wie möglich hält und gleichzeitig vorsichtig ist, wenn er Begriffe verwendet, die für verschiedene Gruppen, die vielleicht auch an nichtfinanzielle Aspekte des Geschäfts denken, unterschiedliche Bedeutungen haben können (einschließlich "Wert", "Wirkung" und "Nachhaltigkeit").
Ganz einfach, das Geschäftsmodell eines Unternehmens ist "wie es Geld verdient" und die Verbindung zu Cashflows ist wichtig. Darüber hinaus sollten alle Leitlinien die Notwendigkeit hervorheben, dass ein Ersteller Informationen bereitstellen muss, die für die Adressaten erforderlich sind, um ihre eigene Entscheidung über die "Nachhaltigkeit" des Geschäftsmodells des Unternehmens zu treffen (wie es weiterhin Geld verdienen kann).