Bilanzierung nach der Equity-Methode

Date recorded:

Überblick

Agendapapier 13

Das Ziel des Projekts zur Equity-Methode ist es, zu beurteilen, ob Anwendungsfragen mit der Equity-Methode, wie sie in IAS 28 dargelegt ist, in konsolidierten Abschlüssen und Einzelabschlüssen adressiert werden können, indem Prinzipien in IAS 28 identifiziert und erläutert werden.

Der Zweck dieser Sitzung war es, die Analyse des Stabs zu präsentieren, wie ein Anleger den vom IASB bevorzugten Ansatz vom Erwerb eines zusätzlichen Anteils an einem assoziierten Unternehmen bis zur Beendigung der Anwendung der Equity-Methode anwenden würde, und den IASB zu fragen, wie ein Anleger den Teil des Buchwerts einer Beteiligung an einem assoziierten Unternehmen bewertet, der bei einer teilweisen Veräußerung auszubuchen ist.

Der Stab bat den IASB außerdem, über zwei Anwendungsfragen zur Erfassung des Anteils eines Anlegers an den Verlusten des assoziierten Unternehmens zu entscheiden.

Anwendung des vorgezogenen Ansatzes nach Erwerb einer zusätzlichen Beteiligung an einem assoziierten Unternehmen

Agendapapier 13A

Der Zweck dieses Papiers war es, den IASB zu fragen, wie ein Anleger den 'bevorzugten Ansatz' nach dem Erwerb eines zusätzlichen Anteils an einem assoziierten Unternehmen unter Beibehaltung des maßgeblichen Einflusses anwenden würde.

Der Zweck der Analyse in dem Papier war es, die Empfehlung des Stabs zu erläutern, wie ein Anleger den Teil des Buchwerts der Beteiligung an dem assoziierten Unternehmen bewerten würde, der bei einer teilweisen Veräußerung, d.h. der Veräußerung eines Anteils an einem assoziierten Unternehmen unter Beibehaltung eines maßgeblichen Einflusses, ausgebucht wird.

Der Umfang des Projekts umfasst keine Anwendungsfragen dazu, wie ein Anleger seinen Anteil am Gewinn oder Verlust des assoziierten Unternehmens bewertet oder auf welcher Ebene der Anleger die Wertminderung eines assoziierten Unternehmens beurteilt, daher enthielt das Papier keine Empfehlungen des Stabs.

Der vom IASB bevorzugte Ansatz

Der IASB hat auf seiner Sitzung im April 2022 die Anwendungsfrage erörtert, wie ein Anleger die Equity-Methode anwendet, wenn er einen zusätzlichen Anteil an einem assoziierten Unternehmen erwirbt und dabei einen maßgeblichen Einfluss behält.

Der IASB erörterte mögliche Ansätze für die Anwendungsfrage und sprach sich für einen Ansatz (den bevorzugten Ansatz) aus, bei dem ein Anleger nach Erlangung eines maßgeblichen Einflusses den Erwerb eines zusätzlichen Anteils an einem assoziierten Unternehmen als eine Kumulierung von Erwerben bewertet. Bei der Anwendung des bevorzugten Ansatzes

  • erfasst der Anleger zum Zeitpunkt des Erwerbs eines zusätzlichen Anteils seinen zusätzlichen Anteil am beizulegenden Zeitwert des Nettovermögens des assoziierten Unternehmens;
  • bewertet der Anleger die Kosten dieses zusätzlichen Anteils mit dem beizulegenden Zeitwert der übertragenen Gegenleistung; und
  • erfasst der Anleger den Unterschiedsbetrag als Geschäfts- oder Firmenwert oder als Gewinn aus einem vorteilhaften Erwerb.

Zwei Sichtweisen in Bezug auf die Investition in ein assoziiertes Unternehmen

In diesem Papier wurden zwei Sichtweisen bezüglich der Investition in ein assoziiertes Unternehmen betrachtet:

  • Sichtweise A war, dass der Anleger eine einzige Investition in das assoziierte Unternehmen bewertet. Die Anschaffungskosten der Beteiligung werden als eine Ansammlung von Erwerben nach Erlangung eines maßgeblichen Einflusses bewertet. Jeder Teil der Investition wird als Anteil an der Gesamtinvestition in das assoziierte Unternehmen bewertet.
  • Sichtweise B war, dass der Anleger die Schichten des Anteils an dem assoziierten Unternehmen bewertet. Der Anleger wendet die Equity-Methode auf jede Schicht an, so dass die Geldbeträge für jede Schicht unterschiedlich sind und nicht im Verhältnis zur Gesamtinvestition in das assoziierte Unternehmen stehen. Nach dem erstmaligen Ansatz bei Erlangung eines maßgeblichen Einflusses und bei jedem weiteren Erwerb eines Anteils an einem assoziierten Unternehmen bewertet der Anleger die einzelnen Schichten getrennt und weist sie in der Bilanz als einen einzigen Betrag aus.

Sichtweise A und Sichtweise B haben die gleiche Bewertung beim erstmaligen Ansatz, d.h. bei der Erlangung eines maßgeblichen Einflusses und bei jedem zusätzlichen Erwerb eines Anteils an einem assoziierten Unternehmen.

Empfehlungen des Stabs

Der Stab empfahl dem IASB, mit der Sichtweise A fortzufahren, dass ein Anleger eine einzige Beteiligung an dem assoziierten Unternehmen bewertet.

Wenn der IASB zustimmt, dass Sichtweise A vorzuziehen ist, empfahl der Stab dem IASB auch, seine vorläufige Entscheidung vom Juni 2022 zu revidieren und von einem Anleger, der den bevorzugten Ansatz anwendet, zu verlangen, dass er den bei einer teilweisen Veräußerung auszubuchenden Anteil als Anteil am Buchwert der Beteiligung zum Zeitpunkt der Veräußerung bewertet.

Erörterung durch den Board

Alle IASB-Mitglieder stimmten der Empfehlung des Stabs zu, dass ein Anleger eine einzige Beteiligung an einem assoziierten Unternehmen bewertet.

Ein IASB-Mitglied wies darauf hin, dass dies zu Komplexität führen könnte, wenn ein Konzern eine Beteiligung an einem assoziierten Unternehmen besitzt, diese Beteiligung aber von zwei Tochtergesellschaften innerhalb des Konzerns gehalten wird. Das Ergebnis von Sichtweise A könnte sein, dass die auf der Ebene der Tochtergesellschaft erfassten Beträge sich von den auf Konzernebene erfassten Beträgen unterscheiden, wenn es zu einer Veräußerung durch eine der Tochtergesellschaften kommt. Die IASB-Mitglieder waren jedoch nicht der Meinung, dass dies verhindert, dass die Vorteile die Kosten überwiegen.

Entscheidungen des Boards

Der IASB stimmte einstimmig für die Empfehlung des Stabs, Sichtweise A.

Anwendungsfrage — Erwerb von zusätzlichen Anteilen an einem assoziierten Unternehmen und Anteil an nicht angesetzten Verlusten

Agendapapier 13B

Der Zweck dieses Papiers war es, den IASB zu fragen, ob ein Anleger, der seinen Anteil an einem assoziierten Unternehmen auf Null reduziert hat, nicht erfasste Verluste "aufholt", wenn er einen zusätzlichen Anteil an dem assoziierten Unternehmen erwirbt.

Empfehlungen des Stabs

Der Stab empfahl, dass ein Anleger, der seinen Anteil an einem assoziierten Unternehmen auf Null reduziert hat, die nicht erfassten Verluste aus den Anschaffungskosten des zusätzlichen Anteils an dem assoziierten Unternehmen nicht erfasst.

Die Anwendung der Empfehlung bedeutet nicht, dass die nicht erfassten Verluste ignoriert werden, da ein Anleger, der IAS 28:39 anwendet, seinen Anteil am Gewinn (einschließlich des Anteils am Gewinn, der dem zusätzlichen Anteil zuzurechnen ist) erst dann erfasst, wenn der Anteil am Gewinn dem früheren Anteil an den nicht erfassten Verlusten entspricht.

Der Stab stellte jedoch fest, dass das in dem Papier beschriebene Sachverhaltsmuster auftritt, wenn die Verluste des assoziierten Unternehmens dessen Nettovermögen übersteigen. Eine negative Nettovermögensposition kann ein Indikator für finanzielle Schwierigkeiten sein, die IAS 28:41A als objektive Hinweise auf eine Wertminderung aufführt. Der Anleger muss möglicherweise beurteilen, ob der zusätzliche Anteil an dem assoziierten Unternehmen wertgemindert ist.

Der Stab hat die Wechselwirkung zwischen dieser Empfehlung und der Analyse im Agendapapier 13A zur Anwendung des vom IASB bevorzugten Ansatzes geprüft. Der Stab ist der Ansicht, dass es bei der Anwendungsfrage in diesem Papier um den erstmaligen Ansatz und die erstmalige Bewertung geht, während sich die Analyse im Agendapapier 13A darauf konzentriert, wie der Anleger den bevorzugten Ansatz nach dem Erwerb eines zusätzlichen Anteils anwendet. Wie in diesem Papier erwähnt, ist die erstmalige Bewertung der Beteiligung bei beiden Sichtweisen die gleiche.

Erörterung durch den Board

Die IASB-Mitglieder stimmten mehrheitlich der Empfehlung des Stabs zu, dass ein Anleger, der seinen Anteil an einem assoziierten Unternehmen auf Null reduziert hat, die nicht erfassten Verluste aus den Anschaffungskosten des zusätzlichen Anteils an dem assoziierten Unternehmen nicht berücksichtigt.

Ein IASB-Mitglied stimmte dem nicht zu und erklärte, dass dieser Ansatz im Widerspruch zu der im Agendapapier 13A getroffenen Entscheidung stünde. Das IASB-Mitglied merkte an, dass, wenn am Tag 1 festgestellt wird, dass die Investition, einschließlich einer zusätzlichen Investition, eine einzige Einheit ist, diese als solche bilanziert werden sollte und die zusätzliche Investition unter den Verlusten subsumiert werden sollte. Es äußerte, dass es für Adressaten verwirrend sein könnte, eine Investition am Tag 1 zu bilanzieren und eine sofortige Wertminderung am Tag 2 zu haben.

Einige IASB-Mitglieder merkten an, dass manchmal Tatsachen und Umstände darauf hindeuten können, dass das Unternehmen eine faktische Verpflichtung zur Finanzierung des assoziierten Unternehmens hatte, die hätte ausgewiesen werden müssen. Wenn z.B. ein assoziiertes Unternehmen in einer Periode einen Verlust erwirtschaftet und das Unternehmen unmittelbar nach Ende der Periode eine zusätzliche Investition in das Unternehmen tätigt (für eine Neuemission von Aktien), kann dies darauf hindeuten, dass es das assoziierte Unternehmen finanziert. Wenn dies der Fall wäre, dann sollte die zusätzliche Investition die Verbindlichkeit ausgleichen, die am Ende des Berichtszeitraums ausgewiesen werden müsste. Es wurde vorgeschlagen, dass dies in den Leitlinien oder in der Grundlage für Schlussfolgerungen erläutert werden könnte.

Ein IASB-Mitglied wies darauf hin, dass sich IAS 28:39 darauf bezieht, dass ein Unternehmen in der Folge Gewinne ausweisen muss, die dem Anteil an den Verlusten entsprechen müssen, bevor Gewinne ausgewiesen werden können. Der Erwerb einer zusätzlichen Investition ist kein nachträglicher Ausweis von Gewinnen und sollte daher nicht mit Verlusten verrechnet werden.

Ein IASB-Mitglied merkte an, dass es eine Möglichkeit geben könnte, die Komplexität in IAS 28 zu beseitigen, indem die Vorschrift, Verluste mit anderen langfristigen Investitionen zu verrechnen, die bereits ihren realisierbaren Wert erreicht haben, aufgehoben wird. Es wurde vereinbart, diese Frage außerhalb der Sitzung weiter zu erörtern.

Der IASB-Vorsitzende unterstützte die Analyse, äußerte jedoch Bedenken hinsichtlich eines möglichen Aufschubs bei der Erfassung von Verlusten, wenn ein Unternehmen eine neue Investition erwirbt und erfasst, aber beim Verkauf eines Anteils an dieser Investition aufgrund der nicht erfassten Verluste nicht den vollen Wert realisieren kann. Einige IASB-Mitglieder betonten jedoch, dass der Verkauf des Anteils ein separates Ereignis wäre, das den Verlust auslösen würde, so dass jeder Verlust nicht aufgeschoben, sondern einfach bei Eintritt dieses Ereignisses erfasst wird.

Entscheidungen des Boards

11 von 12 IASB-Mitgliedern stimmten für die Empfehlung des Stabs.

Anwendungsfrage — Ansatz von Verlusten und Komponenten des Gesamtergebnisses

Agendapapier 13C

Der Zweck dieses Papiers war es, den IASB zu fragen, ob ein Anleger, der seinen Anteil an einem Beteiligungsunternehmen auf Null reduziert hat, jede Komponente des Gesamtergebnisses separat erfasst.

Empfehlungen des Stabs

Der Stab empfahl Folgendes:

  • Ein Anleger erfasst seinen Anteil am Gesamtergebnis, bis sein Anteil an dem assoziierten Unternehmen auf Null reduziert ist. Zusätzliche Verluste werden nur in dem Umfang berücksichtigt und eine Verbindlichkeit wird nur in dem Umfang angesetzt, in dem der Anleger eine rechtliche oder faktische Verpflichtung eingegangen ist oder Zahlungen für das assoziierte Unternehmen geleistet hat.
  • Ein Anleger, der seinen Anteil an einem assoziierten Unternehmen auf Null reduziert hat, erfasst seinen Anteil an jedem Bestandteil des Gesamtergebnisses getrennt. Das heißt, ein Anleger erfasst und weist in Übereinstimmung mit IAS 1 zwei Posten in gleicher Höhe aus (einen positiven und einen negativen).
  • Wenn der Anteil eines Anlegers am Gesamtergebnis eines assoziierten Unternehmens negativ ist und den Buchwert der Anteile übersteigt, erfasst der Anleger zunächst seinen Anteil am Gewinn und Verlust des assoziierten Unternehmens und dann seinen Anteil am sonstigen Gesamtergebnis des assoziierten Unternehmens, bis sein Anteil an dem assoziierten Unternehmen auf Null reduziert ist.

Erörterung durch den Board

Frage 1

Der IASB stimmte für die Empfehlung des Stabs, klarzustellen, dass sich IAS 28:38 sowohl auf den Gewinn oder Verlust als auch auf das sonstige Gesamtergebnis bezieht, ohne wesentliche Anmerkungen.

Frage 2

Zwei IASB-Mitglieder erklärten, dass sie mit den Empfehlungen einverstanden seien, aber wünschen würden, dass die Auswirkungen der positiven und negativen Bewegungen im sonstigen Gesamtergebnis und in Gewinn und Verlust sich in einer Bewegung in der Anhangangabe zu den Investitionen widerspiegeln, anstatt einfach verrechnet zu werden.

Ein weiteres IASB-Mitglied wies darauf hin, dass die Informationen nützlicher sein könnten, wenn Verluste zuvor oder über einen langen Zeitraum nicht gemeldet wurden, im Gegensatz zu der Situation, in der es erhebliche nicht erfasste Verluste aus einem langen Zeitraum gibt. Das IASB-Mitglied wies jedoch darauf hin, dass die Schaffung von Komplexität, um diese verschiedenen Szenarien abzudecken, nicht von Vorteil zu sein scheint und der Stab eine einfache Lösung nach den Prinzipien von IAS 28 empfiehlt.

Frage 3

Alle IASB-Mitglieder unterstützten die Empfehlung des Stabs. Zwei IASB-Mitglieder warfen zusätzliche Anwendungsfragen auf, die sich aus diesem Ansatz ergeben könnten, einschließlich der Frage, wie sich dieser Hierarchieansatz auf andere Veränderungen des Nettovermögens auswirkt und ob es auch bei der Erfassung von Gewinnen in der Zukunft eine Hierarchie gibt. Der Stab erklärte sich bereit, diese Fragen zu prüfen und in einer zukünftigen Sitzung eine Zusammenfassung aller getroffenen Entscheidungen vorzulegen, um sicherzustellen, dass es keine Konflikte zwischen den Entscheidungen gibt.

Zwei IASB-Mitglieder erklärten, dass es kein stichhaltiges konzeptionelles Argument für diese Position gebe - da das Rahmenkonzept keine entscheidende Hierarchie enthalte -, dass aber die Schaffung der vom Stab vorgestellten Regel ein einfacher und logischer Ansatz sei. Ein IASB-Mitglied räumte ein, dass die Schaffung einer Regel unter diesen Umständen anfechtbar sei und die Begründung für die Position daher so solide wie möglich sein sollte.

Entscheidungen des Boards

Der IASB stimmte bei den Fragen 1 und 3 einstimmig für die Empfehlung des Stabs. Bei Frage 2 stimmten 11 von 12 IASB-Mitgliedern für die Empfehlung des Stabs.

Zugehörige Themen

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.