Überblick und Zusammenfassung der erneuten Erörterung
Agendapapier 4
Auf dieser Sitzung hat der ISSB die erneute Erörterung der Vorschläge im Entwurf IFRS S2 Klimabezogene Angaben forgetsetzt, insbesondere durch die Fortführung der erneuten Erörterungen zu:
- der vorgeschlagenen Vorschrift in Textziffer 21(a) zu Treibhausgasemissionen, einschließlich der Angabe der Intensität der Treibhausgasemissionen, der Angabe der Treibhausgasemissionen nach ihren Bestandteilen, der Angabe der marktbasierten und standortbasierten Scope-2-Treibhausgasemissionen und der Erleichterung für die Angabe der Scope-3-Treibhausgasemissionen;
- der vorgeschlagenen branchenbezogenen Vorschriften in Anhang B von [Entwurf] S2, einschließlich des Umfangs der Änderungen am Inhalt von Anhang B im Rahmen der Finalisierung von [Entwurf] S2 und des Plans, den Inhalt von Anhang B in Zukunft weiterzuentwickeln; und
- der vorgeschlagenen Vorschriften zu finanzierten und geförderten Emissionen, einschließlich Ort und Status der Vorschriften und des fachlichen Inhalts der Vorschriften.
Treibhausgasemissionen
Agendapapier 4A
Bei seiner Sitzung im Oktober 2022 beschloss der ISSB in Bezug auf die vorgeschlagenen Vorschriften zur Angabe von Scope 1- und Scope 2-Treibhausgasemissionen vorläufig, mit den vorgeschlagenen Vorschriften fortzufahren, nach denen ein Unternehmen seine Emissionen angeben muss:
- seine absoluten Brutto-Treibhausgasemissionen, die während des Berichtszeitraums entstanden sind, ausgedrückt in metrischen Tonnen CO2e, für seine Scope 1- und Scope 2-Treibhausgasemissionen;
- den Ansatz, den es zur Einbeziehung seiner Scope 1 und Scope 2 Treibhausgasemissionen für die nicht konsolidierten Beteiligungsunternehmen (d.h. assoziierte Unternehmen, Joint Ventures, nicht konsolidierte Tochtergesellschaften oder verbundene Unternehmen, die nicht in Textziffer 21(a)(iii)(1) des [Entwurfs] S2 enthalten sind) verwendet hat; und
- den Grund oder die Gründe für die Wahl des Ansatzes durch das Unternehmen gemäß Paragraph 21(a)(iv) des [Entwurfs] S2 und wie sich dies auf das Angabeziel in Paragraph 19 des [Entwurfs] S2 bezieht
Darüber hinaus hat der ISSB beschlossen, mit den vorgeschlagenen Vorschriften fortzufahren, sie jedoch zu präzisieren, dass ein Unternehmen seine Treibhausgasemissionen nach Scope 1 und Scope 2 wie folgt disaggregiert offenlegen muss:
- den konsolidierten Bilanzkreis (d.h. die Muttergesellschaft des Unternehmens und ihre Tochtergesellschaften); und
- die nicht konsolidierten Beteiligungsunternehmen.
Während dieser Sitzung haben die Diskussionen des ISSB auf seinen früheren Erörterungen aufgebaut und sich auf zusätzliche Empfehlungen konzentriert, mit denen auf spezifische Rückmeldungen während der Stellungnahmefrist eingegangen werden soll.
Empfehlungen des Stabs
Der Stab empfahl dem ISSB:
- die vorgeschlagene Vorschrift zur Offenlegung der Emissionsintensität aus Textziffer 21(a)(ii) des [Entwurfs] S2 zu streichen;
- zu bestätigen, dass die Angabe der Treibhausgasemissionen nicht ausdrücklich nach den einzelnen Gaskomponenten disaggregiert werden muss;
- eine Vorschrift für Unternehmen zur Verwendung von Werten für das Treibhauspotenzial auf der Grundlage der jüngsten Bewertung des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) einzuführen;
- eine Vorschrift für Unternehmen einzuführen, Informationen offenzulegen, die es den Adressaten der allgemeinen Finanzberichterstattung ermöglichen, die Eingaben, Annahmen und Schätzverfahren zu verstehen, die ein Unternehmen zur Messung seiner Treibhausgasemissionen verwendet hat, und warum diese Eingaben, Annahmen und Schätzverfahren für seine Treibhausgasemissionen relevant sind - in diesem Zusammenhang empfahl der Stab, dass der ISSB von einem Unternehmen verlangt, auch Informationen über Änderungen der Schätzverfahren oder der wesentlichen Annahmen während des Berichtszeitraums offenzulegen; und
- klarzustellen, dass Unternehmen verpflichtet sind, ihre Scope 2-Treibhausgasemissionen sowohl auf der Grundlage eines marktbasierten als auch eines standortbasierten Ansatzes offenzulegen.
Erörterung durch den Board
Der ISSB diskutierte zunächst die Empfehlungen des Stabs, die vorgeschlagene Vorschrift zur Offenlegung der Intensität von Treibhausgasemissionen zu streichen und zu bestätigen, dass keine explizite Vorschrift zur Disaggregierung der Treibhausgasemissionen nach Gasbestandteilen vorgesehen ist. Die Reaktionen der Mitglieder des ISSB auf die Empfehlung des Stabs, die Vorschrift zur Offenlegung der Intensität von Treibhausgasemissionen zu streichen, waren unterschiedlich.
Ein ISSB-Mitglied merkte an, dass die Nichtbereitstellung von Informationen über die Intensität der Treibhausgasemissionen den Adressaten nicht die Möglichkeit nimmt, die Emissionsintensität selbst zu berechnen. Sie könnten dies immer noch tun, indem sie die an anderer Stelle öffentlich zugänglichen Informationen nutzen oder die Informationen von einem dritten Datenanbieter beziehen. Ein anderes Mitglied des ISSB merkte jedoch an, dass die Möglichkeit der Adressaten, die Treibhausgasemissionen eines Unternehmens auf einem der oben genannten Wege zu ermitteln, die Streichung der vorgeschlagenen Vorschrift nicht rechtfertigt. Es war besorgt, dass dies einen unerwünschten Präzedenzfall in anderen Fällen schaffen könnte.
Einige ISSB-Mitglieder merkten an, dass, wenn ein Unternehmen nach einer anderen Intensitätsmetrik als der von den Adressaten gewählten arbeitet, dieser Unterschied an sich eine nützliche Information für die Adressaten sein sollte. Eines der Mitglieder sagte, dass es für ein Unternehmen nicht aufwändig sei, die Intensität der Treibhausgasemissionen offenzulegen.
Ein Mitglied des ISSB unterstützte die Empfehlung des Stabs, da es keinen gemeinsamen Nenner gibt, der für alle Situationen geeignet ist, und schlug vor, dass die freiwillige Bereitstellung von Informationen über die Intensität der Treibhausgasemissionen die vorgeschriebenen Angaben nicht verschleiern würde. Es wies darauf hin, dass eine solche Angabe für ein Unternehmen wesentlich und sogar notwendig sein könnte, um die Vorschriften des Rechtskreises zu erfüllen.
Einige ISSB-Mitglieder meinten, dass der ISSB, wenn er die Angabe der Intensität von Treibhausgasemissionen vorschreiben würde, auch vorschreiben müsste, wie die Emissionsintensität zu berechnen ist (d.h. er müsste den Zähler und den Nenner vorschreiben). Sie merkten an, dass dies schwierig wäre, da die Relevanz des Nenners je nach Branche unterschiedlich wäre. Ein anderes Mitglied des ISSB bemerkte, dass die Angabe einer bestimmten Kennzahl in der Finanzberichterstattung nur selten vorgeschrieben ist. Es sagte, dass die Angaben zum Gewinn je Aktie (EPS) ein Beispiel seien, aber die Angaben zur Emissionsintensität unterschieden sich insofern von den EPS-Angaben, als es schwierig sei, einen bestimmten Nenner für die Emissionsintensität anzugeben.
Ein Mitglied des ISSB schlug vor, dass der ISSB, falls er beschließt, die vorgeschlagene Vorschrift zur Offenlegung der Emissionsintensität zu streichen, darauf achten sollte, nicht den falschen Eindruck zu erwecken, dass Informationen über die Emissionsintensität nicht wichtig seien.
In Bezug auf die Empfehlung des Stabs zur Disaggregierung sprachen sich die Mitglieder des ISSB im Allgemeinen für diese Empfehlung aus.
Einige ISSB-Mitglieder merkten an, dass die Frage, ob eine Disaggregierung in dieser Hinsicht ausdrücklich vorgeschrieben ist, nicht zu einem anderen Ergebnis führen sollte. Dies liegt daran, dass Informationen disaggregiert werden, wenn sie wesentlich sind, auch wenn dies nicht ausdrücklich vorgeschrieben ist, und dass Informationen aggregiert werden, auch wenn eine Disaggregierung ausdrücklich vorgeschrieben ist, wenn die disaggregierten Informationen unwesentlich sind. Ein Mitglied sagte, dass es ihm lieber wäre, wenn die Angaben vorgeschrieben würden, es sei denn, sie seien unwesentlich, was seiner Meinung nach insgesamt zu einer besseren Offenlegung führen würde.
Einer der stellvertretenden Vorsitzenden stimmte zu, dass eine explizite Vorschrift zum gleichen Ergebnis führen würde, und unterstützte die Empfehlung des Stabs, da die Informationen in der Regel aggregiert würden und es bestimmte Branchen und Umstände seien, in denen disaggregierte Informationen wesentlich seien.
Eines der Mitglieder des ISSB merkte an, dass die Forderung nach einer Disaggregierung der Informationen nach Gasbestandteilen möglicherweise nicht zu einer optimalen Nutzung der Unternehmensressourcen für die Informationsvermittlung führt. Es merkte auch an, dass der ISSB standardisierte Hinweise geben sollte, wann bestimmte Arten der Disaggregierung wahrscheinlich hilfreich sind. Es merkte ferner an, dass sich solche Leitlinien eher auf die Geschäftsaktivitäten als auf die gesamte Unternehmensebene beziehen können.
Einer der stellvertretenden Vorsitzenden sprach sich dafür aus, wegen des Risikos unbeabsichtigter Folgen keinen Querverweis auf die Leitlinien in [Entwurf] S1 zur Aggregation/Disaggregierung zu geben.
Der ISSB diskutierte dann die Empfehlung des Stabs, bei der Messung von Scope-2-Treibhausgasemissionen sowohl einen standortbasierten als auch einen marktbasierten Ansatz vorzuschreiben.
In Anbetracht der Tatsache, dass es nicht viele Rückmeldungen von Stellungnehmenden zu [Entwurf] S2 gab, die beide Ansätze für die Messung von Scope-2-Treibhausgasemissionen forderten, sagten einige ISSB-Mitglieder, dass sie von dieser Empfehlung des Stabs überrascht seien. Eines von ihnen merkte an, dass es sich nicht um zwei verschiedene Ansätze handele, sondern um zwei verschiedene Eingaben, die zu zwei verschiedenen Antworten auf zwei verschiedene Fragen führen würden. Es sagte, dass die Vorschrift der Angabe von Scope-2-Treibhausgasemissionen auf der Grundlage von zwei Ansätzen zu Verwirrung bei den Adressaten führen könnte. Dieses Mitglied und andere Mitglieder des ISSB, darunter auch der Vorsitzende, sagten, dass der standortbezogene Ansatz weiter verbreitet sei.
Einer der stellvertretenden Vorsitzenden fragte den Stab, warum der Stab die Verwendung beider Ansätze empfehle, anstatt den standortbasierten Ansatz vorzuschreiben und die Bereitstellung der marktbasierten Informationen als zusätzliche Information zuzulassen oder zu verschweigen. Der Stab erläuterte, dass einige Stellungnehmende zu [Entwurf] S2 die Verwendung beider Ansätze vorgeschlagen hatten, was ein Ausgangspunkt für die Empfehlung des Stabs war. Der Stab erläuterte weiter, dass Informationen, die auf dem standortbasierten und dem marktbasierten Ansatz beruhen, Indikatoren für verschiedene Arten von Übergangsrisiken liefern würden und dass die Beziehung zwischen diesen beiden Ansätzen ähnlich sei wie die Beziehung zwischen der Angabe der Brutto-Treibhausgasemissionen und den Kohlenstoffkompensationen, wobei letztere ein Mittel zur Abmilderung klimabezogener Risiken seien.
Viele Mitglieder des ISSB schlugen vor, dass ein Unternehmen in der Lage sein sollte, zu erläutern, welche Mechanismen es zur Steuerung seiner Emissionen einsetzt, dass aber die Vorschrift nicht so weit gehen sollte, dass das Unternehmen auch Scope-2-Treibhausgasemissionen auf der Grundlage eines marktbasierten Ansatzes offenlegen muss.
Die übrigen Empfehlungen des Stabs wurden kaum diskutiert. Der Stab stellte jedoch klar, dass die Werte für das Treibhauspotenzial auf der Grundlage der jüngsten Bewertung des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC), deren Verwendung der Stab einem Unternehmen vorschreibt, auf einem Zeithorizont von 100 Jahren basieren.
Entscheidungen des Boards
9 von 14 Mitgliedern des ISSB stimmten der Empfehlung des Stabs zu, die vorgeschlagene Vorschrift zur Offenlegung der Treibhausgasemissionsintensität zu streichen.
12 von 14 ISSB-Mitgliedern stimmten der Empfehlung des Stabs zu, zu bestätigen, dass [Entwurf] S2 keine ausdrückliche Vorschrift zur Disaggregierung der Treibhausgasemissionen nach Gasbestandteilen enthält.
13 von 14 ISSB-Mitgliedern stimmten zu, die Vorschrift in [Entwurf] S2 dahingehend zu ändern, dass ein Unternehmen bei der Offenlegung seiner Scope-2-Treibhausgasemissionen die standortbezogene Methode zusammen mit relevanten Informationen über vertragliche Instrumente im Zusammenhang mit der Unternehmensleitung der erworbenen Energie anwenden muss.
Alle Mitglieder des ISSB stimmten den Empfehlungen des Stabs zu, eine Vorschrift einzuführen, nach der ein Unternehmen (1) die Werte für das Treibhauspotenzial auf der Grundlage der jüngsten Bewertung des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC), basierend auf einem 100-Jahres-Zeithorizont, verwenden muss und (2) Informationen offenlegen muss, die es den Adressaten der allgemeinen Finanzberichterstattung ermöglichen, zu verstehen, wie und warum das Unternehmen bestimmte Eingaben, Annahmen und Schätzverfahren zur Messung seiner Treibhausgasemissionen verwendet hat, sowie alle Änderungen der von ihm verwendeten Schätzverfahren und der wesentlichen Annahmen während des Berichtszeitraums.
Scope-3-Treibhausgasemissionen
Agendapapier 4B
Auf dieser Sitzung hat der ISSB auch die erneute Erörterung von Erleichterungen fortgesetzt, um die von den Stellungnehmenden in der Konsultation angesprochenen Probleme der Datenverfügbarkeit und der Datenqualität anzugehen.
Empfehlungen des Stabs
Der Stab empfahl dem ISSB:
- Erleichterungen für die Angaben zu Scope 3-Treibhausgasemissionen einzuführen. Konkret:
- eine vorübergehende Befreiung von der vorgeschlagenen Vorschrift zur Offenlegung von Scope 3-Treibhausgasemissionen für einen Zeitraum von mindestens einem Jahr nach dem Zeitpunkt des Inkrafttretens von IFRS S2;
- Erleichterung, so dass ein Unternehmen bei der Messung von Scope 3-Treibhausgasemissionen Informationen über Treibhausgasemissionen einbeziehen kann, die nicht mit seinem Berichtszeitraum übereinstimmen, wenn die Treibhausgasemissionsinformationen von Unternehmen in seiner Wertschöpfungskette stammen, deren Berichtszyklus nicht mit dem des Erstellers übereinstimmt, vorbehaltlich bestimmter Bedingungen;
- ein Rahmenkonzept dafür einzuführen, wie ein Unternehmen seine Scope-3-Treibhausgasemissionen misst, mit begleitenden Vorschriften für ein Unternehmen, Informationen offenzulegen, die es den Adressaten der allgemeinen Finanzberichterstattung ermöglichen, zu verstehen, wie das Unternehmen seine Scope-3-Treibhausgasemissionen gemessen hat;
- Erleichterungen in Bezug auf die Wertschöpfungskette eines Unternehmens einführen. Konkret:
- Umsetzungsleitlinien ("nicht verpflichtend"), um ein Unternehmen bei der Beurteilung zu unterstützen, welche nachhaltigkeitsbezogenen Risiken und Chancen in der Wertschöpfungskette für die Adressaten der allgemeinen Finanzberichterstattung relevant sind, am Beispiel der Scope 3-Treibhausgasemissionen;
- Vorschrift, dass ein Unternehmen den "Umfang" seiner nachhaltigkeitsbezogenen Risiken und Chancen in der Wertschöpfungskette nur dann neu bewerten muss, wenn entweder ein wesentliches Ereignis oder eine wesentliche Änderung der Umstände eingetreten ist; und
- zu bestätigen, dass keine zusätzlichen Erleichterungen in Bezug auf den Vorschlag gewährt würden, dass ein Unternehmen verpflichtet ist, Angaben darüber zu machen, welche der 15 im Treibhausgas Protocol Value Chain Standard beschriebenen Scope 3-Treibhausgas-Emissionskategorien in die Messung der Scope 3-Treibhausgas-Emissionen des Unternehmens einbezogen sind.
Erörterung durch den Board
Der ISSB diskutierte zunächst die Empfehlungen des Stabs für Erleichterungen in Bezug auf die vorübergehende Befreiung von der Angabe von Scope-3-Treibhausgasemissionen, den Unterschied im Berichtszeitraum und die Wertschöpfungskette eines Unternehmens (d.h. die Bereitstellung von nicht verpflichtenden Umsetzungsleitlinien und die Neubewertung des Umfangs der Wertschöpfungskette des Unternehmens). Die Mitglieder des ISSB unterstützten diese Empfehlungen im Allgemeinen.
Der Vorsitzende teilte mit, dass er von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe der Rechtskreise keine Fragen zu diesem Thema erhalten habe, während die Rückmeldungen zum [Entwurf] S2 viele Bedenken bezüglich der Vorschrift zur Offenlegung von Scope-3-Treibhausgasemissionen zeigten. Er sagte, dies zeige den Fortschritt und die Verbesserung, die der ISSB seit der Veröffentlichung des [Entwurfs] S2 gemacht habe.
Ein Mitglied des ISSB war nicht einverstanden mit dem Vorschlag des Stabs, eine vorübergehende Befreiung von der Offenlegung der Scope-3-Treibhausgasemissionen für mindestens ein Jahr zu gewähren. Es legte nahe, dass andere Erleichterungen, die der ISSB bereits vorläufig für die Scope-3-Treibhausgasemissionen beschlossen hatte, ausreichend seien. Es sagte, dass diese zusätzlichen Erleichterungen Unternehmen davon abhalten könnten, wichtige Informationen (d.h. Scope-3-Treibhausgasemissionen) zu liefern. Es und ein anderes Mitglied des ISSB äußerten auch die Sorge, dass mit dieser Ausnahmeregelung der Zeitpunkt, zu dem Unternehmen mit der Bereitstellung von Scope-3-Treibhausgasemissionen beginnen würden, sehr spät liegen würde, nämlich erst 2026 oder 2027, wenn man das Zieljahr 2030 der Ziele für nachhaltige Entwicklung bedenkt.
Ein anderes Mitglied des ISSB unterstützte die Empfehlung des Stabs, da die Datenqualität der Scope-3-Treibhausgasemissionen, die die Unternehmen überstürzt zur Verfügung stellen würden, möglicherweise nicht gut sei und Informationen mit besserer Qualität auch zu einem späteren Zeitpunkt für die Adressaten bei ihrer Entscheidungsfindung von Vorteil sein könnten.
Einer der stellvertretenden Vorsitzenden und ein weiteres Mitglied des ISSB meinten, dass es besser wäre, eine zeitlich befristete Ausnahmeregelung zu erwägen und die Dauer der Verfügbarkeit einer solchen Ausnahmeregelung festzulegen. Unter Bezugnahme auf die einjährige Ausnahmeregelung, die in ähnlicher Weise vom US-Klimastandard vorgeschlagen und von den neuseeländischen Klimastandards vorgesehen wird, sagte das ISSB-Mitglied, dass die Dauer der Verfügbarkeit je nach Land unterschiedlich sein könnte, insbesondere für Länder im globalen Süden. Vom stellvertretenden Vorsitz wurde festgehalten, dass die zeitlich begrenzte Ausnahmeregelung, falls der ISSB sie beschließt, den verschiedenen Stadien der Bereitschaft der Rechtskreise Rechnung tragen sollte.
Die stellvertretende Vorsitzende unterstützte die Empfehlung des Stabs für die Erleichterung in Bezug auf eine Angleichung der Berichtszeiträume zwischen der Berichtseinheit und den Unternehmen in ihrer Wertschöpfungskette. Sie äußerte sich jedoch zu zwei der drei vom Stab vorgeschlagenen Bedingungen. Die erste Bedingung, die sie ansprach, war die, dass die Länge der Berichtszeiträume und jede Differenz zwischen den Enden der Berichtszeiträume von Periode zu Periode gleich sein muss. In Anbetracht der Tatsache, dass es viele Unternehmen in der Wertschöpfungskette eines Unternehmens geben kann, wäre es zu viel verlangt, dass die Unterschiede zwischen den Enden der Berichtszeiträume von Periode zu Periode gleich sein müssen.
Die zweite Bedingung, auf die sie sich bezog, betraf die Bereinigung der Auswirkungen bedeutender Ereignisse und veränderter Umstände, die zwischen dem Zeitpunkt des Inkrafttretens der Berichtseinheit und dem der Unternehmen in ihrer Wertschöpfungskette auftreten. Sie fragte, ob diese Vorschrift ein Unternehmen dazu verpflichten würde, den Betrag neu zu berechnen, wenn es ein bedeutendes Ereignis gibt, oder ob es ausreichen würde, ein solches Ereignis zu erklären.
Ein Mitglied des ISSB äußerte sich besorgt über die Empfehlung des Stabs in Bezug auf die Angleichung der Berichtszeitpunkte und wies auf einen Widerspruch zwischen der hier vorgeschlagenen Behandlung und der in den IFRS-Rechnungslegungsstandards festgelegten Behandlung hin. Unter bestimmten Umständen erlauben IFRS 10 und IAS 28 einer Berichtseinheit, einen von ihren Tochtergesellschaften/assoziierten Unternehmen abweichenden Bilanzstichtag zu haben, solange der Unterschied nicht mehr als drei Monate beträgt. Es merkte jedoch an, dass sich die vom Stab vorgeschlagenen Erleichterungen nur auf Scope-3-Treibhausgasemissionen beziehen und sich nicht auf Scope-1- und Scope-2-Treibhausgasemissionen erstrecken.
Die stellvertretende Vorsitzende merkte an, dass die Ersteller sich zwar nicht darauf konzentriert haben, den Umfang der Unternehmen in ihrer Wertschöpfungskette möglicherweise neu bewerten zu müssen, dass aber die vom Stab vorgeschlagene Erleichterung der Neubewertung des Umfangs eine sehr praktische Erleichterung wäre. Sie wies auch darauf hin, dass der Entwurf der European Sustainaiblity Reporting Standards (ESRS) eine ähnliche Variante enthält, um ein ähnliches Problem zu lösen.
Der ISSB diskutierte dann die Empfehlung des Stabs zur Einführung eines Rahmenkonzepts für die Messung von Scope-3-Treibhausgasemissionen, zusammen mit den begleitenden Angabenvorschriften zu diesem Rahmenkonzept. Die Mitglieder des ISSB sprachen sich allgemein für die Einführung eines Rahmenkonzepts zur Messung von Scope-3-Treibhausgasemissionen aus, wie im Agendapapier 4B beschrieben. Die Diskussion des ISSB zu diesem Thema konzentrierte sich auf den Begriff der Undurchführbarkeit und die Frage, ob ein solcher Mechanismus notwendig ist.
Die Einhaltung der Empfehlung des Stabs würde ein Unternehmen dazu verpflichten, offenzulegen, wie das Unternehmen seine Scope-3-Treibhausgasemissionen steuert (wie es darüber 'denkt'), wenn das Unternehmen feststellt, dass es nicht praktikabel ist, diese zu schätzen. Dazu stellte ein Mitglied des ISSB die Frage, wie eine solche Vorschrift nützliche Informationen für die Entscheidungsfindung liefern könnte. Es schlug vor, dass der ISSB über die richtigen Worte für die Vorschrift nachdenken sollte, falls der ISSB beschließen sollte, dies vorzuschreiben, da die Formulierung 'wie ein Unternehmen die steuert' nicht die Aktivitäten erfasst, die das Unternehmen durchführen könnte oder wie das Unternehmen darüber denkt.
Unter Hinweis darauf, dass das vom Stab vorgeschlagene Rahmenkonzept keine direkte Messung der Scope-3-Treibhausgasemissionen vorschreibt und dass Schätzungsansätze akzeptabel sind, fragte einer der stellvertretenden Vorsitzenden, warum es für ein Unternehmen undurchführbar sein sollte, seine Scope-3-Treibhausgasemissionen zu messen. Der Stab antwortete, dass der Begriff der Undurchführbarkeit eine sehr hohe Hürde sei und man daher nicht davon ausgehe, dass dieser Begriff sehr häufig verwendet werde, dass es aber dennoch Umstände geben könne, unter denen es für ein Unternehmen tatsächlich undurchführbar sei, seine Scope-3-Treibhausgasemissionen zu messen. Die Bedenken des stellvertretenden Vorsitzes galten der Einführung der Bestimmung über die Undurchführbarkeit. Eine Sorge war, dass die Undurchführbarkeit zwar in der Welt der Rechnungslegung eine sehr hohe Hürde darstellt, dies aber bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung, die neu ist, möglicherweise nicht der Fall ist. Eine weitere Sorge war die Signalwirkung, die dies auf die Interessengruppen haben könnte. Während der ISSB versucht, Ersteller und Rechtskreise zu ermutigen, Informationen über Scope-3-Treibhausgasemissionen zur Verfügung zu stellen, indem er Schätzungen dafür akzeptiert, besteht die Gefahr, dass Ersteller anfangen könnten, nach Gründen zu suchen, warum dies undurchführbar ist, was das Gegenteil des Verhaltens ist, das der ISSB zu fördern versucht.
Ein Mitglied des ISSB schlug vor, dass eine ähnliche Angabe, die erforderlich wäre, wenn das Unternehmen feststellt, dass eine Schätzung der Scope-3-Treibhausgasemissionen undurchführbar ist, auch während eines Zeitraums erforderlich sein könnte, in dem ein Unternehmen die vorübergehende Ausnahme von der Offenlegung der Scope-3-Treibhausgasemissionen anwendet. Der Vorsitzende merkte an, dass es angesichts der früheren Entscheidung, eine befristete Befreiung von der Offenlegung von Scope-3-Treibhausgasemissionen vorzusehen, zu viel wäre, die Bestimmung über die Undurchführbarkeit vorzusehen, und daher würde er diesen Aspekt der Empfehlung nicht unterstützen.
Entscheidungen des Boards
13 von 14 ISSB-Mitgliedern stimmten der Empfehlung des Stabs zu, die befristete Ausnahme von der Angabe der Scope-3-Treibhausgasemissionen zu gewähren.
Alle Mitglieder des ISSB stimmten den Empfehlungen des Stabs zu, die sich auf die Bereitstellung von nicht verpflichtenden Umsetzungshilfen und die Neubewertung des Umfangs der Wertschöpfungskette des Unternehmens beziehen.
Alle Mitglieder des ISSB stimmten auch der modifizierten Version der Empfehlung des Stabs zu, die sich auf die Erleichterung in Bezug auf den Unterschied im Berichtszeitraum zwischen der Berichtseinheit und den Unternehmen in ihrer Wertschöpfungskette bezieht. Die Änderung bezog sich auf eine der Bedingungen, die an die Inanspruchnahme der Erleichterung geknüpft sind, nämlich die Länge der Berichtszeiträume und die Tatsache, dass jede Differenz von Periode zu Periode gleich sein muss (d.h. aus dem Stabvorschlag wurde die Bedingung gestrichen, dass jede Differenz zwischen den Enden der Berichtszeiträume gleich sein muss).
Der ISSB stimmte dann über die Einführung eines Rahmenkonzepts für die Messung von Scope-3-Treibhausgasemissionen ab, wie in den Textziffern 48 und 50 des Agendapapiers 4B beschrieben. Alle Mitglieder des ISSB stimmten der Empfehlung des Stabs zu.
Anschließend stimmte der ISSB über die Einführung zusätzlicher Angaben ab, die mit dem Rahmenkonzept einhergehen. Alle Mitglieder des ISSB stimmten der Vorschrift des Stabs zu, dass ein Unternehmen den Umfang der Offenlegung von Scope-3-Treibhausgasemissionen offenlegen muss, der anhand von Eingaben geschätzt wird, die (1) aus bestimmten Aktivitäten in der Wertschöpfungskette des Unternehmens stammen ('Primärdaten') und (2) verifiziert sind.
12 der ISSB-Mitglieder stimmten der Empfehlung des Stabs zu, ein Unternehmen zu verpflichten, offenzulegen, wie das Unternehmen seine Scope-3-Treibhausgasemissionen steuert (wie es 'darüber nachdenkt'), wenn das Unternehmen feststellt, dass es nicht praktikabel ist, seine Scope-3-Treibhausgasemissionen zu schätzen.
Alle Mitglieder des ISSB stimmten der Empfehlung des Stabs zu, dass alle Unternehmen verpflichtet werden sollten, Angaben darüber zu leisten, welche der 15 im Treibhausgas Protocol Value Chain Standard beschriebenen Kategorien von Scope-3-Treibhausgasemissionen in die Messung der Scope-3-Treibhausgasemissionen des Unternehmens einbezogen werden.
Anhang B
Agendapapier 4C
Bei dieser Sitzung hat der Stab:
- eine Empfehlung vorgelegt, wie die Entscheidungen vom Oktober in den Standard aufgenommen werden sollen;
- Empfehlungen des Stabs vvorgelegt und Entscheidungen des ISSB eingeholt, die den Umfang der inhaltlichen Änderungen in Anhang B im Rahmen der Finalisierung von S2 betreffen; und
- den Entwurf des Stabs zur Weiterentwicklung des Inhalts von Anhang B und dessen Überführung in einen Korpus branchenbezogener Vorschriften im Zusammenhang mit S2 in der Zukunft vorgestellt und die Rückmeldung des ISSB dazu eingeholt.
Empfehlungen des Stabs
Der Stab empfahl dem ISSB, die vorgeschlagenen Vorschriften in [Entwurf] S2, die auf Anhang B verweisen, zu ändern, um den aktualisierten Stand des Inhalts wiederzugeben.
Unabhängig davon empfahl der Stab dem ISSB auch, die folgenden Ziele für die Verbesserung von Anhang B im Rahmen der Finalisierung von S2 zu genehmigen:
- Reaktion auf Rückmeldungen von Interessengruppen bezüglich der internationalen Anwendbarkeit bestimmter Angaben und Messgrößen;
- Beseitigung von unbeabsichtigten Inkonsistenzen:
- zwischen Anhang B und den SASB-Standards;
- zwischen mehreren Instanzen einer bestimmten Kennzahl, die in verschiedenen Branchenkontexten innerhalb des Anhangs B verwendet werden; und
- zwischen Anhang B und IAS 16; sowie
- Adressierung von Korrekturen des Anwendungsbereichs.
Erörterung durch den Board
Die Mitglieder des ISSB hielten das vom Stab erstellte Papier für sehr hilfreich und unterstützten die Empfehlungen des Stabs, da sie mit [Entwurf] S1 übereinstimmen und die beiden Entscheidungen für branchenbezogene Materialien im Oktober 2022 widerspiegeln. Der ISSB stimmte zu, die Vorschrift in [Entwurf] S2 beizubehalten, dass Unternehmen branchenspezifische Angaben machen müssen, und die Inhalte in Anhang B als erläuternde Beispiele einzustufen.
Ein Teil der Diskussion konzentrierte sich auf die Frage, ob zwei Kennzahlen in Band B11 des Anhangs B (Öl & Gas - Exploration & Produktion) an IAS 16 Sachanlagen (EM-EP-420a.1 und EM-EP-420a.2 - Unterscheidung zwischen nachgewiesenen und wahrscheinlichen Reserven) angeglichen werden sollten. Der ISSB beschloss, die Metriken für nachgewiesene und wahrscheinliche Reserven nicht zu ändern und eine gründlichere Debatte darüber zu führen, wie der ISSB die Unterschiede behandeln wird, wenn Anhang B zur Diskussion steht.
Zum Rest des Papiers wurden keine Entscheidungen getroffen. Stattdessen wurden die Mitglieder des ISSB gefragt, was der Stab berücksichtigen sollte, wenn er Anhang B als vorgeschriebenen Teil von S2 vorschlägt.
Ein ISSB-Mitglied betonte, dass man bei der Vereinheitlichung der verschiedenen SASB-Metriken vorsichtig sein müsse. Bei einigen Empfehlungen des Stabs könnte dies zu weniger granularen Metriken führen (Änderung der gesamten Frischwasserentnahme in Gesamtwasserentnahme), während bei anderen Metriken die Änderungen granularer zu sein scheinen (Metriken für die Bekleidungs-, Zubehör- und Schuhindustrie). Daher schlug das ISSB-Mitglied vor, dass die Änderungen mit der Qualität und der Verfügbarkeit der Ressourcen in Einklang stehen sollten.
Im Allgemeinen unterstützten die Mitglieder des ISSB die fünf Phasen des Stabs für die Umwandlung von Anhang B in branchenbezogene Vorschriften. Der Stab wurde gebeten, auf der Grundlage dieser Phasen die breitere Gesamteit der Interessengruppen zu nutzen, um mehr Erkenntnisse über die Art der branchenspezifischen Informationen zu gewinnen. Einer der stellvertretenden Vorsitzenden des ISSB empfahl daher zusätzlich, die Stellungnahmen zu analysieren und mit denjenigen in Kontakt zu treten, die mit den branchenspezifischen Vorschriften nicht einverstanden waren, um ihre Sichtweise zu verstehen.
Finanzierte und unterstützte Emissionen
Agendapapier 4D
Das Ziel dieses Papiers war:
- Beschreibung der Recherchen und Analysen des Stabs zu den in den Rückmeldungen der Interessengruppen angesprochenen Fragen; und
- Abgabe von Empfehlungen des Stabs an den ISSB, ob und wie diese Fragen angegangen werden sollen.
Empfehlungen des Stabs
Die Empfehlungen des Stabs bezogen sich auf zwei Aspekte der vorgeschlagenen Vorschriften für finanzierte und unterstützte Emissionen:
- den Ort und den Status der Vorschriften und
- den fachlichen Inhalt der Vorschriften.
Zunächst empfahl der Stab dem ISSB in Bezug auf den Ort und den Status der Vorschriften:
- Bestätigung der vorgeschlagenen Angabevorschriften für finanzierte Emissionen. Genauer gesagt, Angabevorschriften für finanzierte Emissionen für drei Branchen — Vermögensverwaltung und Verwahrungsaktivitäten, Geschäftsbanken und Versicherungen — zu erlassen (vorbehaltlich der empfohlenen Änderungen, die später in diesem Papier erörtert werden) und diese Angabevorschriften zu einem Teil der geforderten Angaben in S2 in Verbindung mit der Angabe von Scope 3-Treibhausgasemissionen, Kategorie 15, zu machen. Somit wären diese Angabenvorschriften für finanzierte Emissionen Teil des "Hauptteils" von S2, d.h. Teil der ( vorgeschriebenen ) Anwendungsleitlinien und nicht Teil von Anhang B, der nach Entscheidung des ISSB zunächst nicht erforderlich sein wird.
- Streichung der vorgeschlagenen Angabevorschriften für erleichterte Emissionen für die Investment Banking- und Brokerage-Branche. Damit würden diese Angaben nicht in S2 enthalten sein, d.h. weder im Hauptteil von S2 noch in Anhang B.
In Bezug auf den fachlichen Inhalt empfahl der Stab dem ISSB, die vorgeschlagenen Vorschriften für die Offenlegung von finanzierten Emissionen für die drei oben beschriebenen Branchen mit gezielten Änderungen zu bestätigen. Im Einzelnen empfahl der Stab dem ISSB, die folgenden Vorschläge für finanzierte Emissionen zu bestätigen, darunter:
- die Verwendung des Begriffs 'finanzierte Emissionen' in allen drei Branchen;
- die Vorschrift, Angaben auf der Ebene des gesamten verwalteten Vermögens für die Branche der Vermögensverwaltung und Verwahrung zusammenzufassen;
- die Vorschrift, dass ein Unternehmen seine Methodik zur Berechnung der finanzierten Emissionen in allen drei Branchen beschreiben muss;
- die Vorschriften, nach denen ein Unternehmen die Emissionsintensität seiner finanzierten Emissionen pro Einheit physischer oder wirtschaftlicher Aktivität offenlegen muss; und
- die Verwendung des Global Industry Classification System (GICS) als Klassifizierungssystem für die branchenbezogene Angabe der finanzierten Emissionen.
Der Stab empfahl dem ISSB außerdem eine Bestätigung, aber mit Klarstellung:
- der vorgeschlagenen Vorschriften für nicht in Anspruch genommene Kreditzusagen für die Branchen Geschäftsbanken und Versicherungen, die eine getrennte Angabe sowohl der finanziellen Engagements als auch der Emissionen im Zusammenhang mit den Zusagen erfordern würden (im Gegensatz zur Angabe eines kombinierten Wertes); und
- der vorgeschlagenen Vorschrift, dass die Geschäftsbanken ihre Angaben auf Bruttobasis machen müssen, d.h. ohne Berücksichtigung von Risikominderungsmaßnahmen
Der Stab empfahl außerdem gezielte Änderungen zur Streichung von:
- allen Verweisen auf und Vorschriften zur Disaggregierung der Angaben nach 'kohlenstoffbezogenen Branchen'; und
- Derivaten aus der Berechnung der finanzierten Emissionen.
Schließlich wies der Stab auf die folgenden Bereiche hin, die im Hinblick auf Marktentwicklungen zu beobachten sind und die in Zukunft in Betracht gezogen werden könnten:
- Unterstützte Emissionen für die Investment Banking und Brokerage Industrie;
- 'Assoziierte' Emissionen für die Versicherungsbranche;
- Neue Methoden für die Berechnung finanzierter Emissionen für Anlageklassen einschließlich Derivate; und
- Leitlinien/Standardisierung von Nennern für die Emissionsintensität (z.B. branchenbezogen).
Erörterung durch den Board
In Bezug auf den Angabeort konzentrierten sich die Diskussionen auf die Tatsache, dass der Angabeort für finanzierte und geförderte Emissionen ihren Status beeinflussen und die Konsistenz ihrer Anwendung beeinflussen würde. Die Aufnahme der Angaben zu finanzierten Emissionen als Teil der geforderten Angaben zu Scope-3-Treibhausgasemissionen, Kategorie 15 für die Branchen Vermögensverwaltung und -verwahrung, Geschäftsbanken und Versicherungen in S2 würde dazu führen, dass Angaben erforderlich sind, wenn sie wesentlich sind, und somit die Vergleichbarkeit erhöhen, da definierte Kennzahlen verwendet werden und es nicht möglich ist, nur unternehmensspezifische Angaben zu wählen. Der ISSB folgte daher den Empfehlungen des Stabs und entschied, dass diese Angaben in S2 (als Anwendungsleitlinien) aufgenommen werden sollten, anstatt sie in Anhang B zu belassen, wie es im [Entwurf] S2 vorgeschlagen wurde. In Bezug auf den Status der Angaben beschloss der ISSB, die vorgeschlagenen Vorschriften für die Offenlegung von erleichterten Emissionen für die Investmentbanking- und Brokerage-Branche zu streichen, d.h. dass für diese Branche keine spezifischen Angaben zu erleichterten Emissionen aufgenommen werden. Beide Entscheidungen wurden mit großer Mehrheit getroffen.
In Bezug auf den fachlichen Inhalt der Vorschriften stimmten die Mitglieder des ISSB der Empfehlung des Stabs zu, den Begriff "finanzierte Emissionen" in allen drei Branchen (Vermögensverwaltung und -verwahrung, Geschäftsbanken und Versicherungen) zu verwenden. Der Stab empfahl, die Angaben für Unternehmen in der Branche Vermögensverwaltung und -verwahrung auf der Ebene des gesamten verwalteten Vermögens zusammenzufassen. In den Diskussionen wurde deutlich, dass die Definition des verwalteten Vermögens und die Frage, wann auch disaggregierte Angaben gemacht werden sollten, präziser gefasst werden müssen. Auf der Grundlage dieser Diskussion wurden die ISSB-Mitglieder nicht nur gefragt, ob sie mit der Vorschrift einverstanden sind, die Angaben auf der Ebene des gesamten verwalteten Vermögens für Unternehmen der Branche Vermögensverwaltung und -verwahrung zu aggregieren, sondern auch, ob in den Anwendungsleitlinien des Standards hervorgehoben werden sollte, dass eine Disaggregierung erforderlich ist, wenn eine Aggregation die Offenlegung relevanter Informationen verschleiern würde. Die Mitglieder des ISSB stimmten dem zu. Darüber hinaus beschlossen die Mitglieder des ISSB, dass die Höhe des Gesamtvermögens, das von der Unternehmensleitung verwaltet wird, von jedem Unternehmen explizit definiert und offengelegt werden sollte. Die ISSB-Mitglieder bestätigten auch die Vorschrift, dass ein Unternehmen seine Methodik zur Berechnung der finanzierten Emissionen in allen drei Branchen beschreiben muss, sowie die Verwendung des Global Industry Classification System (GICS) als Klassifizierungssystem für die branchenbezogene Offenlegung der finanzierten Emissionen. Nach einer intensiven Diskussion über die Emissionsintensität der finanzierten Emissionen eines Unternehmens folgte der ISSB der Empfehlung des Stabs nicht und beschloss, von einem Unternehmen nicht zu verlangen, die Emissionsintensität seiner finanzierten Emissionen pro Einheit physischer oder wirtschaftlicher Aktivität offenzulegen.
Darüber hinaus bestätigte der ISSB die Vorschläge, die den Ansatz eines Unternehmens in Bezug auf nicht in Anspruch genommene Kreditzusagen darlegen, der eine getrennte Offenlegung sowohl des Engagements als auch der Emissionen vorsieht, sowie die Offenlegung der finanzierten Emissionen durch Geschäftsbanken, die ausdrücklich eine Offenlegung auf Bruttobasis unter Ausschluss der Auswirkungen von Risikominderungsmaßnahmen vorschreibt.
Darüber hinaus stimmte der ISSB den Empfehlungen des Stabs zu, gezielte Änderungen vorzunehmen, um alle Verweise auf und Vorschriften zur Disaggregierung der Offenlegung nach 'kohlenstoffbezogenen Branchen' und Derivaten aus der geforderten Berechnung der finanzierten Emissionen herauszunehmen.
Für die letzten Empfehlungen des Stabs gab es keine Abstimmung. Dennoch unterstützten die Mitglieder des ISSB die Liste der Praxisbereiche und betonten die Notwendigkeit, Prioritäten richtig zu setzen und sicherzustellen, dass die Angaben gezielter werden. Darüber hinaus sprach der Vorsitzende den Aspekt der Interoperabilität mit der grünen Taxonomie für die Finanzindustrie an.