Neue Ausgabe des Versicherungsnewsletters

  • Newsletter zur Versicherungsbilanzierung Image

09.07.2013

Die neueste Ausgabe trägt den Titel 'Die letzte Chance zur Kommentierung - IASB veröffentlicht den Re-Exposure Draft für die Rechnungslegung von Versicherungsverträgen' und bietet eine Zusammenfassung der wesentlichen Themen des Entwurfs zur Versicherungsbilanzierung, den der IASB am 20. Juni 2013 herausgegeben hat.

Mit dem Entwurf ED/2013/7 werden die wesentlichen Punkte des 2010 veröffentlichten Standardentwurfs bestätigt. Danach gibt es ein einheitliches Rechnungslegungsmodell für sämtliche Versicherungsverträge, die auf Portfolioebene mit dem Erfüllungswert, der explizit die Bewertung der erwarteten Cashflows auf Basis aktueller Rechnungsgrundlagen und die Berücksichtigung einer Verpflichtung für Risiko und Unsicherheit erfordert (Bausteine-Ansatz), bewertet werden. Dabei wird ein anfänglicher Gewinnausweis vermieden.

Im Hinblick auf die wesentlichen Änderungen, verglichen mit dem Standardentwurf von vor drei Jahren, hat der IASB fünf Themenkomplexe identifiziert und bis zum 25. Oktober 2013 zur Kommentierung freigegeben:

  • Unlocking der Contractual Service Margin (CSM): Verrechnung von prospektiven Änderungen in den Annahmen mit dem Teil der Verpflichtungen, der die noch nicht realisierten Gewinne repräsentiert.
  • OCI-Lösung: Ausweis von Zinsaufwendungen (lockedin) in der Gewinn- und Verlustrechnung und von Zinsänderungen im Other Comprehensive Income (OCI).
  • Spiegelansatz u.a. für überschussberechtigte Verträge: Bei Versicherungsverträgen, deren Zahlungsströme vertraglich mit zugrunde liegenden Sachverhalten (z.B. Kapitalanlageerträgen) in Zusammenhang stehen, orientiert sich die Bewertung der Zahlungsströme an den Buchwerten der zugrunde liegenden Sachverhalte.
  • „Verdienter Prämien“- Ansatz: Neues Ausweismodell für Erträge und Aufwendungen aus Versicherungsverträgen.
  • Übergangsvorschriften: Bei Erstanwendung des neuen IFRS wird die Anwendung eines modifizierten retrospektiven Ansatzes gefordert.

Sie können sich die neueste Ausgabe des Newsletters hier herunterladen. Alle früheren Ausgaben des Versicherungsnewsletters finden Sie hier.

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.