Mitschriften von der IASB-Sitzung im Juli 2019

  • IASB - Sitzung Image

21.08.2019

Der IASB tagte am Montag 22., Mittwoch 24. und Donnerstag 25. Juli 2019. Am Dienstag, den 23. Juli, trafen sich der IASB und der US Financial Accounting Standards Board (FASB) öffentlich zu einer Unterrichtseinheit.

IBOR-Reform: Der Stab fasste die Rückmeldungen aus den Stellungnahmen zusammen und erörterte zusätzliche Fragen, die vor der endgültigen Ausarbeitung der vorgeschlagenen Änderungen geprüft werden sollten. Der IASB plant, Ende August eine zusätzliche Sitzung abzuhalten, um das Projekt zu diskutieren. In dieser Sitzung wurden keine Entscheidungen getroffen.

Klassifizierung von Schulden als kurz- oder langfristig: Der Board erwog Schulden mit Eigenkapitalausgleich sowie Vorschriften in Bezug auf den Übergangs und die vorzeitige Anwendungsanforderung.

Primäre Abschlussbestandteile: Der Board diskutierte mögliche Änderungen an IAS 34, ob Sonderregelungen für von der Unternehmensleitung definierte Erfolgskennzahlen und Zwischensummen, die dem Rohertrag ähnlich sind, aufzunehmen sind , wie Zinsen und Dividenden in der Kapitalflussrechnung zu klassifizieren sind und wie das Ergebnis je Aktie die Kennzahlen der Unternehmensführung widerspiegeln soll. Der Board erteilte dem Stab die Erlaubnis, mit der Erstellung des Entwurfs zu beginnen.

Wertminderung von Geschäfts- oder Firmenwerten: Der Board erteilte dem Stab die Erlaubnis, mit der Erstellung des Diskussionspapiers zu beginnen.

Preisregulierte Geschäftsvorfälle: Der Board beschloss, eine Ausnahme in IFRS 3 für preisregulierte Geschäftsvorfälle aufzunehmen. Darüber hinaus erörterten er die Laufzeit der Regulierungsvereinbarung und Anreizsysteme. Der Board erteilte dem Stab die Erlaubnis, mit der Erstellung eines Entwurfs zu beginnen.

Angabeninitiative: Der Board beschloss, die Vorschriften von IAS 19 um spezifische Angabeziele zu erweitern.

Dynamisches Risikomanagement: Der Stab zeigte, wie das Modell des dynamischen Risikomanagements funktionieren soll. Der Board erwog einige operative Vereinfachungen und beschloss, dass die Anwendung des Modells optional sein sollte. Der Board diskutierte auch die Schwerpunktsetzungen der Angaben.

Finanzinstrumente mit Eigenschaften von Eigenkapital - Zusammenfassung der Rückmeldungen: Der Board erörterte weiter die Rückmeldungen zum Diskussionspapier, wobei der Schwerpunkt auf dem Ausweis von finanziellen Verbindlichkeiten, dem Ausweis von Eigenkapitalinstrumenten und entsprechenden Angaben, den Vertragsbedingungen, den Abschlussadressaten sowie der allgemeinen Zielsetzung, dem Umfang und den Herausforderungen lag. Es wurden keine Entscheidungen getroffen.

Umfassende Überprüfung des IFRS für KMU: Der Board plant, in der zweiten Jahreshälfte 2019 eine Bitte um Informationsübermittlung zu veröffentlichen. In dieser Sitzung beschloss der Board, Änderungen am IFRS für KMU vorzuschlagen, um IFRS 3, IFRS 10 und IFRS 15 zu integrieren. Für IFRS 11 hat der Board beschlossen, die aktuellen Vorschriften des IFRS für KMU beizubehalten. Der Board beschloss auch, eine Reihe von Änderungen an IFRS und IFRIC-Interpretationen vorzuschlagen, die seit der letzten Überprüfung veröffentlicht wurden.

Lageberichterstattung: Der Board erwog, wie die qualitativen Merkmale des Rahmenkonzepts auf die im Lagebericht dargestellten Informationen angewendet werden können und wie Relevanz- und Wesentlichkeitsbewertungen vorgenommen werden können.

Unternehmenszusammenschlüsse unter gemeinsamer Kontrolle: Der Stab präsentierte seine Analyse der Auswirkungen potenzieller Eigenkapitalinvestoren auf Unternehmenszusammenschlüsse unter gemeinsamer Kontrolle und der anzuwendenden Bewertungsansätze.

Umsetzungsfragen: Der Board wurde um Rückmeldungen zur Juni-Sitzung des IFRS Interpretations Committee gebeten.

Gemeinsame Sitzung mit dem FASB: Der zweite Tag der IASB-Sitzung war für eine gemeinsame Sitzung mit dem FASB vorgesehen. Die Boards haben sich gegenseitig über Projekte informiert, an denen jeder Board separat arbeitet: Segmente (FASB); primäre Abschlussbestandteile (IASB); Erfolgsberichterstattung (FASB); Finanzinstrumente mit Eigenschaften von Eigenkapital (IASB); Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital (FASB); IBOR-Reform (beide); Wertminderung von Geschäfts- oder Firmenwerten (IASB); identifizierbare immaterielle Vermögenswerte und Folgebilanzierung von Geschäfts- oder Firmenwerten (FASB); Angabeninitiative (IASB); Angabenrahmenkonzept (FASB) und Umsetzung: Erlöserfassung und Leasingverträge (FASB).

Detaillierte Zusammenfassungen der Erörterungen durch den Board finden Sie auf unserer Seite für Sitzungsmitschriften.

Zugehörige Themen

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.