IOSCO identifiziert die wichtigsten Punkte für die Evaluierung der ISBB-Standards
28.07.2022
Auf ihrer jüngsten Boardsitzung begrüßte die internationale Vereinigung der Wertpapieraufsichtsbehörden (International Organization of Securities Commissions, IOSCO) das starke Engagement der Interessengruppen bei den Vorschlägen für eine umfassende globale Grundlinie von Nachhaltigkeitsangaben für Kapitalmärkte. Die Boardmitglieder einigten sich auf die Kriterien, die IOSCO zur Bewertung der ISSB-Standards heranziehen wird, und legten die wichtigsten Punkte fest, auf die sich IOSCO bei der Evaluierung konzentrieren sollte.
Der IOSCO-Board erörterte insbesondere drei wichtige praktische Fragen der Verhältnismäßigkeit und der Umsetzung, die zu berücksichtigen sind:
- Sicherstellung, dass die vorgeschlagenen Standards wirklich als wirksame globale Grundlinie im Rahmen einer freiwilligen oder verpflichtenden Regelung dienen können, einschließlich der Frage, wie die Vorschriften skaliert und schrittweise eingeführt werden können, um Emittenten mit unterschiedlichem Entwicklungsstand in der Nachhaltigkeitsberichterstattung gerecht zu werden;
- wie der ISSB die Umsetzung am besten unterstützen kann, indem er Definitionen klärt und bei Bedarf zusätzliche Leitlinien und Beispiele bereitstellt;
- wie und wann die vorgeschlagenen branchenbezogenen Angaben aufgenommen werden sollen, wobei einerseits anerkannt wird, dass branchenspezifische Angaben von den Anlegern sehr geschätzt werden, andererseits aber auch, dass einige Angaben für einige Emittenten anfangs eine Herausforderung darstellen könnten.
In der Erklärung auf der Internetseite von IOSCO wird darauf hingewiesen, dass der Konsultationsprozess für eine mögliche Empfehlung beginnen wird, sobald der ISSB seine endgültigen Standards veröffentlicht hat. Ferner heißt es, dass IOSCO begonnen hat, mit den internationalen Standardsetzern im Prüfungsbereich zusammenzuarbeiten, um einen gemeinsamen globalen Ansatzes für eine unabhängige und qualitativ hochwertige Prüfung der Nachhaltigkeitsangaben von Emittenten zu fördern.
Zur vollständigen Erklärung in englischer Sprache auf der Internetseite von IOSCO gelangen sie hier.