Kurz- und mittelfristige Forschungsprojekte
Titel | Beschreibung |
---|---|
Geschäftsvorfälle unter gemeinsamer Kontrolle (Common Control Transactions) | Ein Projekt zur Behandlung der Bilanzierung von Geschäftsvorfällen zwischen Unternehmen, die letztendlich durch dieselbe(n) Partei(en) beherrscht werden (sogenannte 'Geschäftsvorfälle unter gemeinsamer Kontrolle'); das Projekt wurde im Dezember 2012 als Ergebnis der Agendakonsultation 2011 reaktiviert. Ein Diskussionspapier wurde am 30. November 2020 mit einer Stellungnahmefrist 1. September 2021 veröffentlicht. |
Mechanismen für die Schadstoffbepreisung (vormals Emissionshandelsprogramme) | Ein Projekt, das einer Bandbreite von Programmen gewidmet ist, in deren Rahmen Verschmutzungsrechte eingesetzt werden, um den Schadstoffausstoß zu regeln. Im Dezember 2012 wurde dieses Projekt als Reaktion auf die Ergebnisse der Agendakonsultation 2011 vom IASB offiziell als Forschungsprojekt reaktiviert. |
Nicht finanzielle Schulden | Ursprünglich ein Projekt zur Änderung der Vorschriften in IAS 37 zwecks Klarstellung der Bilanzierungsvorschriften für Schulden, bei denen Zeitpunkt oder Höhe ungewiss sind; als Reaktion auf die Ergebnisse der Agendakonsultation 2011 als Forschungsprojekt reaktiviert |
Rechnungslegung in Ländern mit ausgeprägter Hochinflation | Der IASB nahm dieses Projekt im Dezember 2012 als Reaktion auf die Ergebnisse der Agendakonsultation 2011 offiziell in sein Arbeitsprogramm auf. Der IASB hat die Beurteilungsphase dieses Projekts abgeschlossen und beabsichtigt derzeit nicht, weitere Arbeiten durchzuführen. Er hat vor - vorbehaltlich der Rückmeldungen aus der nächsten Agendakonsultation - dieses Projekt aus seinem Forschungsprogramm zu nehmen. |
Rohstoffindustrien – Umfassendes Projekt | Ein langfristig angelegtes Projekt, das darauf abzielt, die besonderen Bilanzierungssachverhalte zu adressieren, die sich aus der Exploration und dem Abbau von Mineralien, Öl und Gas ergeben. Das Projekt wurde nach Veröffentlichung eines Diskussionspapiers 2012 zunächst nicht fortgeführt, dann aber im September 2019 reaktiviert. |
Wertminderung von Geschäfts- oder Firmenwerten | Ein Projekt, das sich aus der Überprüfung nach der Einführung von IFRS 3 'Unternehmenszusammenschlüsse' ergeben hat und darauf abzielt, mögliche Verbesserungen von IFRS 3 und IAS 36 'Wertminderung von Vermögenswerten' zu untersuchen. Ein Diskussionspapier wurde am 19. März 2020 veröffentlicht. Am 17. April 2020 wurde die Stellungnahmefrist bis zum 31. Dezember 2020 verlängert. |
XBRL — eXtensible Business Reporting Language | XBRL (eXtensible Business Reporting Language) ist eine XML-basierte Computersprache, die speziell für die Automatisierung von Anforderungen an Wirtschaftsinformationen entwickelt wurde, wie z.B. die Aufstellung, das Teilen und die Analyse von Geschäftsberichten, Abschlussbestandteilen und Prüfungsanhängen. |