ISSB-Agendakonsultation

Date recorded:

Zusammenfassung der Entscheidungen und endgültiger Arbeitsplan

Agendapapier 2

Hintergrund

Der Stab fasste in diesem Papier das Zweijahresarbeitsprogamm des ISSB ab Juni 2024 auf der Grundlage der Entscheidungen zusammen, die auf der Grundlage der Antworten auf die Bitte um Informationsübermittlung des ISSB zu den Agendaprioritäten getroffen wurden. Der Stab hat nicht um Entscheidungen der Mitglieder des ISSB gebeten.

Arbeitsprogramm 2024-2026

Der Stab hat für das nächste Zweijahresarbeitsprogramm des ISSB folgende Schwerpunkte vorgesehen:

  • Die Unterstützung der Umsetzung von IFRS S1 und IFRS S2 wird einen hohen Stellenwert einnehmen.
  • Die Verbesserung der SASB-Standards und der Beginn neuer Ressourcenprojekte zu den Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der biologischen Vielfalt, den Ökosystemen und Ökosystemdienstleistungen sowie dem Humankapital werden einen etwas geringeren Stellenwert erhalten.
  • Die Konnektivität mit dem IASB, die Interoperabilität mit anderen Standards und Rahmenwerken sowie die Einbindung der Interessengruppen werden als integrale Bestandteile der gesamten Arbeit des ISSB betrachtet und wurden daher nicht mit einem bestimmten Schwerpunkt versehen.
  • Schließlich hat der ISSB darauf hingewiesen, dass die Zurückbehaltung von Ressourcen eine flexible Reaktion des ISSB auf zusätzliche, notwendige Aktivitäten ermöglichen wird.

Nächste Schritte

Der Stab wird vor Ende Juni 2024 eine Rückmeldung veröffentlichen, die die Rückmeldungen zur Bitte um Informationsübermittlung, die Antworten des ISSB und das endgültige Arbeitsprogramm zusammenfasst. Vor der Veröffentlichung wird der Stab das Arbeitsprogramm dem DPOC vorlegen, um darzulegen, wie der ISSB während der Konsultation alle Vorschriften des Handbuchs für den Konsultationsprozess erfüllt hat.

Der ISSB wird mit dem Arbeitsprogramm beginnen und dabei Themen adressieren wie: einen vorgeschlagenen Ansatz zur Unterstützung der SASB-Standards, die Festlegung des Umfangs von Forschungsprojekten und ein Update zur Unterstützung der Umsetzung von IFRS S1 und IFRS S2.

Erörterung durch den Board

Einer der stellvertretenden Vorsitzenden wies darauf hin, dass der offizielle Arbeitsplan (der auf der Internetseite des ISSB veröffentlicht wird) nur offizielle Projekte wie die neuen Forschungsprojekte und die Verbesserung der SASB-Standards enthalten wird. Die anderen Bereiche, die in dem Papier des Stabs erörtert werden, werden jedoch Aufschluss darüber geben, wie der ISSB arbeiten wird und worauf sich die Bemühungen konzentrieren werden.

Mehrere ISSB-Mitglieder äußerten sich zu den aktuellen Bezeichnungen und Definitionen der neuen Forschungsprojekte; sie kommentierten die Einbeziehung von Menschenrechten in das Humankapital und die Breite der möglichen Themen, die unter das Forschungsprojekt zu biologischer Vielfalt, Ökosystemen und Ökosystemdienstleistungen fallen würden. Einer der stellvertretenden Vorsitzenden betonte, dass die Titel und Definitionen im Laufe der Projekte an den Umfang angepasst werden.

Ein ISSB-Mitglied erläuterte, dass die Darlegung der Gründe für den Entscheidungsfindungsprozess des ISSB eine hilfreiche Leitlinie für die Überprüfung der Konsultation durch die Interessengruppen sein wird.
Andere ISSB-Mitglieder betonten, dass die Kernaktivitäten des ISSB, nämlich die Einbeziehung der Interessengruppen, die Interoperabilität und die Verhältnismäßigkeit, grundlegend in das Arbeitsprogramm und die damit verbundenen Aktivitäten eingebettet sind. Sie erörterten, wie wichtig dieses Verständnis für die Kommunikation mit den Interessengruppen sein wird.

Zugehörige Themen

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.