Projekte
Die nachstehende Tabelle zeigt eine komplette Liste aller aktiven, vergangenen und Forschungsprojekte des International Accounting Standards Board (IASB) und des IFRS Interpretations Committee.
Die nachstehende Tabelle zeigt eine komplette Liste aller aktiven, vergangenen und Forschungsprojekte des International Accounting Standards Board (IASB) und des IFRS Interpretations Committee.
Projekt | Zusammenfassung |
---|---|
Agendadiskussionen des IFRS Interpretation Committee | Das IFRS Interpretations Committee nimmt nicht alle Sachverhalte an, die bei ihm zwecks Erwägung eingereicht werden. Auf dieser Seite sammeln wir für Sie Übersetzungen von Protokollmitschriften von der Erörterung von Sachverhalten, die das Committee schlussendlich nicht auf seine Agenda nimmt. |
Änderungen an IFRS 17 'Versicherungsverträge' | Seit der Veröffentlichung von IFRS 17 im Mai 2017 überwacht der Board die Umsetzung und hat dabei Bedenken und Umsetzungsprobleme zur Kenntnis genommen. Der Board hatte bereits angekündigt, dass er prüfen wird, ob zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind, um die während der Umsetzung auftretenden Probleme zu lösen. Ein Entwurf vorgeschlagener Änderungen wurde am 26. Juni 2019 mit einer Stellungnahmefrist 25. September 2019 veröffentlicht. |
Änderungen von Rechnungslegungsmethoden und rechnungslegungsbezogenen Schätzungen | Dieses Projekt zielt darauf ab, die Unterscheidung zwischen einer Änderung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und einer Änderung einer Schätzung bei der Anwendung von IAS 8 klarzustellen. Ein Entwurf 'Rechnungslegungsmethoden und rechnungslegungsbezogenen Schätzungen (Vorgeschlagene Änderungen an IAS 8)' wurde am 12. September 2017 veröffentlicht (Stellungnahmefrist: 15. Januar 2018). Ein erster Überblick über die erhaltenen Rückmeldungen soll im März 2018 erörtert werden. |
Angabeninitiative - Überblick | Auf dieser Seite bieten wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Bestandteile der Angabeninitiative des IASB, und fassen die Fortschritte bei den Umsetzungs- und Forschungsprojekten zusammen, die der IASB im Rahmen seiner Angabeninitiative erwägt. |
Angabeninitiative — Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden | Dieses Projekt ist Teil der umfassenden Angabeninitiative des IASB und soll den Adressatengruppen helfen, die Angaben zu den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden für die primären Adressaten von Abschlüssen zu verbessern. Ein Entwurf vorgeschlagener Änderungen wurde am 1. August 2019 mit einer Kommentierungsfrist 29. November 2019 veröffentlicht. |
Beihilfen der öffentlichen Hand (mit Ausnahme des Handels von Emissionsrechten) | Ein Projekt zur erneuten Erwägung der Vorschriften hinsichtlich der Bilanzierung von Beihilfen der öffentlichen Hand. Dieses Projekt liegt derzeit auf Eis. |
Ergebnis je Aktie | Ein gemeinsames Projekt von IASB und FASB zur Vereinheitlichung der Vorschriften für die Berechnung des Ergebnisses je Aktie. Dieses Projekt liegt derzeit auf Eis. |
Finanzinstrumente – Macro Hedge Accounting | Ein Projekt zur Erwägung von Risikomanagementstrategien, die sich auf offene Portfolien beziehen (sog. Macro Hedging) und nicht speziell durch das IASB-Projekt zur Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen im Allgemeinen abgedeckt sind. Ein Diskussionspapier mit einem vorgeschlagenen Neubewertungsansatz für Portfolien bei Macro Hedging wurde am 17. April 2014 veröffentlicht. Ein weiteres Diskussionspapier soll 2019 erscheinen. |
Finanzinstrumente – Umfassendes Projekt | 2014 abgeschlossen. IFRS 9 'Finanzinstrumente' wurde in endgültiger Fassung am 24. Juli 2014 veröffentlicht. |
IAS 1 — Klassifizierung von Schulden | Im Rahmen dieses Projekts soll ein allgemeingültigerer Ansatz für die Klassifizierung von Schulden nach IAS 1 'Darstellung des Abschlusses', der auf den vertraglichen Vereinbarungen aufbaut, die zum Berichtsstichtag vorliegen. Im April 2016 stoppte der Board die Arbeit an diesem Projekt an, während er die Überarbeitung der Definitionen von Vermögenswerten und Schulden in seinem Rahmenkonzept für die Finanzberichterstattung abschloss. Bei seiner Septembersitzung 2018 hat der IASB das Projekt reaktiviert und entschieden, dass der nächste Projektschritt die Veröffentlichung von endgültigen Änderungen sein soll. |
IAS 8 — Änderungen von Bilanzierungs- oder Bewertungsmethoden | Dieses Projekt gilt der freiwilligen Änderung von Bilanzierungs- oder Bewertungsmethoden. Insbesondere geht es um Änderungen, die aufgrund von Agendaentscheidungen erfolgen, die vom IFRS Interpretations Committee veröffentlicht werden. Ein Entwurf wurde am 27. März 2018 veröffentlicht. Ende der Stellungnahmefrist ist am 27. Juli 2018. |
IAS 12 — Latente Steuern, die sich auf Vermögenswerte und Schulden beziehen, die aus einer einzigen Transaktion entstehen | Das IFRS Interpretations Committee erhielt eine Einreichung zu IAS 12 im Hinblick auf die Bilanzierung latenter Steuern im Zusammenhang mit Leasingverträgen und Stilllegungsverpflichtungen und kam zu dem Schluss, dass die Angelegenheit relevant und weit verbreitet ist, da verschiedene Arten von Verträgen und Tatsachenmuster betroffen sind. Der IASB nahm sich des Themas an und veröffentlichte am 17. Juli 2019 einen entsprechenden Entwurf mit Änderungsvorschlägen mit einer Kommentierungsfrist bis zum 14. November 2019. |
IAS 16 — Einnahmen vor der beabsichtigten Nutzung | Im Rahmen dieses Projekts wird die Bilanzierung von jeglichen Einnahmen geprüft, die aus der Veräußerung von Artikeln entstehen, die produziert werden, während eine Sachanlage an den Ort und in den Zustand gebracht wird, die notwendig sind, um diese in der von der Unternehmensführung beabsichtigen Weise zu nutzen. Ein Entwurf ED/2017/4 'Sachanlagen — Einnahmen vor der beabsichtigten Nutzung (Vorgeschlagene Änderungen an IAS 16)' wurde am 20. Juni 2017 mit einer Stellungnahmefrist bis zum 19. Oktober 2017 veröffentlicht. Der nächste Schritt im Projekt sollen jetzt endgültige Änderungen sein; ein Zeitpunkt wurde allerdings noch nicht genannt. |
IAS 19/IFRIC 14 — Neubewertung bei einer Planänderung, -erfüllung oder -kürzung / Verfügbarkeit der Erstattung eines Überschusses eines leistungsorientierten Plans | Ein eng umrissenes Projekt zur Klarstellung (a) der Berechnung des laufenden Dienstzeitaufwands und der Nettozinsen, wenn ein Unternehmen bei Eintreten einer Planänderung, -erfüllung oder -kürzung eine Neubewertung der Nettoschuld (des Nettovermögenswerts) aus einem leistungsorientierten Plan vornimmt, und (b) der Frage, ob die Macht eines Treuhänders, Leistungen aufzustocken oder einen Plan abzuwickeln, das unbedingte Recht eines Arbeitnehmers auf eine Erstattung beeinflusst und daher, im Einklang mit IFRIC 14, den Ansatz eines Vermögenswerts beschränkt. Ein Entwurf wurde am 18. Juni 2015 herausgegeben. Endgültige Änderungen an IAS 19 in Bezug auf (a) wurden am 8. Februar 2018 herausgegeben. Änderungen in Bezug auf (b) stehen noch aus. |
IAS 37 — Belastende Verträge | Dieses Projekt gilt der Frage, welche Kosten ein Unternehmen zu berücksichtigen hat, wenn es beurteilt, ob ein Vertrag verlustbringend sein wird. Ein Entwurf mit einer Stellungnahmefrist bis zum 15. April 2019 wurde am 13. Dezember 2018 veröffentlicht. |
IBOR-Reform und die Auswirkungen auf die Finanzberichterstattung — Phase 2 | IBOR sind Zinssätze wie LIBOR, EURIBOR und TIBOR, die die Kosten für die Beschaffung unbesicherter Finanzierungen, in einer bestimmten Kombination aus Währung und Laufzeit und in einem bestimmten Interbankenmarkt für langfristige Kredite darstellen. Die jüngsten Marktentwicklungen haben die langfristige Tragfähigkeit dieser Benchmarks in Frage gestellt. Das Projekt ist in zwei Phasen unterteilt: Phase 2 befasst sich mit Fragen des eigentlichen Ersetzens (Fragen, die die Finanzberichterstattung betreffen könnten, wenn ein bestehender Zinssatz-Benchmark ersetzt wird). |
IFRS 3 — Aktualisierung eines Verweises auf das Rahmenkonzept | Im März 2018 veröffentlichte der IASB das Rahmenkonzept 2018, und die meisten Verweise in den IFRS auf die verschiedenen Versionen des Rahmenkonzepts wurden zu dem Zeitpunkt ebenfalls auf das Rahmenkonzept 2018 aktualisiert. Allerdings wurde Textziffer 11 in IFRS 3 'Unternehmenszusammenschlüsse', die immer noch auf das Rahmenkonzept 1989 verweist, nicht aktualisiert, da dies zu Konflikten für Unternehmen hätte führen können, die IFRS 3 anwenden. Der Zweck dieses Projekts liegt darin, Möglichkeiten zu eruieren, wie der Verweis aktualisiert werden kann, ohne dass die identifizierten Konflikte auftreten. Ein Entwurf vorgeschlagener Änderungen wurde am 30. Mai 2019 mit einer Stellungnahmefrist 27. September 2019 veröffentlicht. |
IFRS 5 – Definition von 'aufgegebene Geschäftsbereiche' | Dieses Projekt liegt gegenwärtig auf Eis. Es war ursprünglich ein gemeinsames Projekt von IASB und FASB, das der Erarbeitung einer einheitlichen Definition von sowie einheitlicher Angaben zu aufgegebenen Geschäftsbereichen gewidmet war. Der IASB hat seine Stabmitarbeiter gebeten, dieses Projekt zu überprüfen und gegebenenfalls eine weitere Vorgehensweise zu empfehlen. |
Jährliche Verbesserungen an den IFRS – Zyklus 2018-2020 | Das IASB-Projekt der jährlichen Verbesserungen (Annual Improvements Project, AIP) stellt einen schlanken Prozess für die effiziente Behandlung einer Reihe von kleinen Änderungen an den IFRS dar. Die im Zyklus 2018-2020 adressierten Standards sind IFRS 1 'Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards', IFRS 9 'Finanzinstrumente', die erläuternden Beispiele zu IFRS 16 'Leasingverhältnisse' und IAS 41 'Landwirtschaft'. Ein Entwurf vorgeschlagener Änderungen wurden am 21. Mai 2019 mit einer Kommentierungsfrist 20. August 2019 herausgegeben. |
Lageberichterstattung (Allgemeinere Unternehmensberichterstattung) | Ziel dieses Projekts ist es, das Leitliniendokument zur Lageberichterstattung vom Dezember 2010 zu überprüfen und zu aktualisieren, um die fehlende Angleichung und Integration zwischen allgemeinerer Unternehmensberichterstattung und Finanzberichterstattung zu verbessern. |
Primäre Abschlussbestandteile | Ziel dieses Projekts ist es, Verbesserungen in der Struktur und den Inhalten der primären Abschlussbestandteile zu entwickeln, wobei der Schwerpunkt auf der Darstellung der finanziellen Leistung liegt. Ein Entwurf eines neuen Standards, der IAS 1 ersetzen soll, wird für Dezember 2019 erwartet. |
Wertminderung von Vermögenswerten | Dieses Projekt ist derzeit inaktiv. Es wurde als gemeinsames Projekt von IASB und FASB zur Entwicklung eines gemeinsamen Ansatzes für die Wertminderung von Vermögenswerten eingeleitet . |
Zeitpunkte des Inkrafttretens und Übergang | Ein gemeinsam von IASB und FASB betriebenes Projekt, in welchem Sichtweisen zu der Frage eingeholt werden, wann neue Rechnungslegungsstandards, die Ausfluss der Arbeiten der Boards sind, eine Konvergenz von IFRS und U.S. GAAP zu verbessern resp. zu erreichen, in Kraft treten sollen. |
Projekt | Zusammenfassung |
---|---|
Abzinsungssätze | Dieses Projekt ist abgeschlossen. Der IASB hat am 28. Februar 2019 'Abzinsungssätze in den IFRS — Projektzusammenfassung' veröffentlicht und wird zu diesem Projekt keine weiteren Arbeiten durchführen. |
Agendakonsultation 2011 | Eine alle drei Jahre durchgeführte Konsultation über das zukünftige Arbeitsprogramm des IASB. Der IASB hat die Konsultation 2011 mit der Veröffentlichung eines Berichts zu den eingegangenen Rückmeldungen und ihrer Berücksichtigung am 18. Dezember 2012 abgeschlossen. |
Agendakonsultation 2015 | 2016 abgeschlossen. Die zweite Agendakonsultation des IASB wurde am 2. November 2016 mit Veröffentlichung eines Berichts über die Rückmeldungen abgeschlossen. |
Änderung an IAS 19 – Abfindungsleistungen | 2011 abgeschlossen. Der IASB gab eine geänderte Fassung von IAS 19 'Leistungen an Arbeitenehmer' am 16. Juni 2011 heraus. |
Änderungen an IFRS 1: Darlehen der öffentlichen Hand mit einem nicht dem Marktniveau entsprechenden Zinssatz | Dieses Projekt ist abgeschlossen. Der IASB hat 'Darlehen der öffentlichen Hand (Änderungen an IFRS 1)' am 13. März 2012 herausgegeben. |
Angabeninitiative - Änderungen an IAS 1 | 2014 abgeschlossen. Der IASB gab 'Angabeninitiative (Änderungen an IAS 1)' am 18. Dezember 2014 heraus. |
Angabeninitiative - Angabeprinzipien | Dieses Projekt ist abgeschlossen. Der IASB hat am 21. März 2019 'Angabeninitiative — Projektzusammenfassung zu Angabeprinzipien' veröffentlicht und wird zu diesem Projekt keine weiteren Arbeiten durchführen. |
Angabeninitiative - Überleitung von Schulden aus Finanzierungstätigkeiten | 2016 abgeschlossen. Der IASB gab 'Angabeninitiative (Änderungen an IAS 7)' am 29. Januar 2016 heraus. |
Angabeninitiative - Wesentlichkeit | Abgeschlossen. Der IASB hat das IFRS-Leitliniendokument 'Fällen von Wesentlichkeitsentscheidungen' am 14. September 2017 und 'Definition von wesentlich (Änderungen an IAS 1 und IAS 8)' am 31. Oktober 2018 herausgegeben. |
Anteilsbasierte Vergütungen — 'G4+1'-Projekt | Die G4+1 hat im Februar 2000 ein Diskussionspapier zu anteilsbasierten Vergütungen herausgegeben. |
Aufrechnung in der Bilanz | 2011 abgeschlossen. Der IASB veröffentlichte 'Angaben — Aufrechnung finanzieller Vermögenswerte und finanzieller Verbindlichkeiten in der Bilanz (Änderungen an IFRS 7)' und 'Aufrechnung finanzieller Vermögenswerte und finanzieller Verbindlichkeiten in der Bilanz (Änderungen an IAS 32)' am 16. Dezember 2011. |
Bemessung des beizulegenden Zeitwerts | 2011 abgeschlossen. IFRS 13 'Bemessung des beizulegenden Zeitwerts' wurde am 12. Mai 2011 herausgegeben und vermittelt Leitlinien zu der Frage, wie der beizulegende Zeitwert von Vermögenswerten und Schulden zu bemessen ist, wenn dieser durch andere Standards verlangt wird. |
Bilanzierung der Leistungskraft eines Unternehmens — 'G4+1'-Projekt | Die G4+1 hat im August 1999 ein Diskussionspapier zur Bilanzierung der Leistungskraft eines Unternehmens herausgegeben. |
Bilanzierung von nicht auf Gegenseitigkeit ausgerichteter Übertragungen — 'G4+1'-Projekt | Die G4+1 hat im Februar 2000 ein Diskussionspapier zur Bilanzierung von nicht auf Gegenseitigkeit ausgerichteter Übertragungen durch den Empfänger herausgegeben. |
Darstellung des Abschlusses – umfassendes Projekt | Seit 2010 nicht mehr fortgeführt. In diesem Projekt ging es grob gesagt um die Behandlung der Sachverhalte im Zusammenhang mit dem Ausweis und der Darstellung aller erfassten Änderungen von Vermögenswerten und Schulden im Abschluss, die nicht auf Geschäftsvorfälle mit den Eigentümern in deren Eigenschaft als Eigentümer zurückzuführen sind (zuweilen als Gesamtergebnis bezeichnet). |
Das Konvergenzprogramm von IASB und FASB | Ein umfassendes, gemeinsam von IASB und FASB betriebenes Projekt, das darauf abzielte, verschiedene Unterschiede zwischen den IFRS und US-GAAP zu beseitigen. |
Erlöserfassung | Abgeschlossen 2014. IFRS 15 'Erlöse aus Verträgen mit Kunden' wurde am 28. Mai 2014 herausgegeben. |
Erstes Arbeitsprogramm des IASB (2001) | Der IASB erhielt eine Vielzahl an Vorschlägen für Projekte, die er seinem Arbeitsprogramm hinzufügen möge. Der Board erörterte sein erstes Arbeitsprogramm auf den Sitzungen von April bis Juli 2001. Zudem diskutierte der Board mögliche Agendaprojekte mit dem Standardbeirat im Juli 2001. Auf seiner Sitzung im Juli 2001 verabschiedete der IASB ein erstes fachliches Arbeitsprogramm, das aus neun Projekten bestand. Zudem hat der IASB 16 Themengebiete benannt, die von einem oder mehreren nationalen Standardsetzern untersucht werden. |
Finanzinstrumente – Allgemeine Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen | 2013 abgeschlossen. Der IASB gab IFRS 9 'Finanzinstrumente (Sicherungsbilanzierung und Änderungen an IFRS 9, IFRS 7 und IAS 39)' am 19. November 2013 heraus. |
Finanzinstrumente – Angaben | Dieses Projekt wurde 2005 abgeschlossen. Der Board gab IFRS 7 'Finanzinstrumente: Angaben' und 'Angaben zum Kapital (Änderungen an IAS 1)' am 18. August 2005 heraus. |
Finanzinstrumente – Begrenzte erneute Erwägung von IFRS 9 | 2014 abgeschlossen. Der IASB gab die endgültige Fassung von IFRS 9 'Finanzinstrumente' am 24. Juli 2014 heraus. |
Finanzinstrumente – Phase 1: Teilprojekt Klassifizierung und Bewertung | 2010 abgeschlossen. IFRS 9 'Finanzinstrumente' wurde erstmalig am 12. November 2009 veröffentlicht (Behandlung finanzieller Vermögenswerte) und am 28. Oktober 2010 in geänderter Fassung herausgegeben (nunmehr mit Einbindung der Vorschriften für finanzielle Verbindlichkeiten). |
Finanzinstrumente – Wertminderung und Risikovorsorge | 2014 abgeschlossen. Der IASB gab die endgültige Fassung von IFRS 9 'Finanzinstrumente' am 24. Juli 2014 heraus. |
Finanzinstrumente – Zeitpunkt des Inkrafttretens von IFRS 9 Finanzinstrumente | 2011 abgeschlossen. Der IASB gab 'Zeitpunkt des verpflichtenden Inkrafttretens von IFRS 9 und Angaben zum Übergang (Änderungen an IFRS 9 und IFRS 7)' am 16. Dezember 2011 heraus. |
Finanzinstrumente — Vorschlag der Joint Working Group | Das International Accounting Standards Committee (IASC) erklärte sich Mitte 1997, als man ein Projekt aufgenommen hatte, welches schließlich zur Verabschiedung von IAS 39 'Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung' führen sollte, bereit, die Möglichkeit weiter zu sondieren, eine umfassende Bewertung aller Finanzinstrumente zum beizulegenden Zeitwert im Abschluss vorzuschreiben (zuweilen auch als Marktbewertung bezeichnet). |
Finanzinstrumente: Ausbuchung (ursprgl. Ausbuchung jedweder Vermögenswerte und Schulden) | Ein IASB-Projekt, in dem es um die Erwägung der Ausbuchungsregeln für Finanzinstrumente geht. |
Gemeinsame Vereinbarungen | 2011 abgeschlossen. IFRS 11 'Gemeinsame Vereinbarungen' wurde am 12. Mai 2011 herausgegeben und schreibt die Anwendung der Equity-Bilanzierung für Gemeinschaftsunternehmens vor. Die Neuregelung mindert die Betonung der Rechtsform bei der Beurteilung von Vereinbarungen. |
Gemeinschaftsunternehmen und ähnliche Vereinbarungen — 'G4+1'-Projekt | Die G4+1 hat im Oktober 1999 ein Diskussionspapier zur Rechnungslegung für Anteile an Gemeinschaftsunternehmen und ähnlichen Vereinbarungen herausgegeben. |
IAS 1 – Angaben zur Annahme der Unternehmensfortführung | Ein Projekt mit begrenztem Umfang, in dessen Rahmen die Angabevorschriften in Bezug auf die Annahme der Unternehmensfortführung in IAS 1 'Darstellung des Abschlusses' klargestellt werden sollen. |
IAS 8 — Zeitpunkt des Inkrafttretens und Übergangsmethoden | Ein Projekt zur Änderung und Klarstellung der Angabevorschriften in IAS 8 'Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Änderungen von Schätzungen und Fehler' in Bezug auf neue und überarbeitete Standards. Ein Entwurf wird in der zweiten Jahreshälfte 2012 erwartet. |
IAS 12 - Rückgewinnung zugrunde liegender Vermögenswerte | Dieses Projekt wurde 2010 abgeschlossen. Der IASB hat am 20. Dezember 2010 'Latente Steuern: Rückgewinnung zugrunde liegender Vermögenswerte (Änderungen an IAS 12)' herausgegeben. |
IAS 12 — Ansatz von Vermögenswerten aus latenten Steuern für nicht realisierte Verluste | Abgeschlossen 2016. Der IASB hat am 19. Januar 2016 die Verlautbarung 'Ansatz latenter Steueransprüche für unrealisierte Verluste' herausgegeben. |
IAS 12 — Bilanzierung von Unsicherheit in Bezug auf Ertragsteuern | Abgeschlossen 2017. Der IASB hat am 7. Juni 2017 die Interpretation IFRIC 23 'Unsicherheit bezüglich der ertragsteuerlichen Behandlung' herausgegeben. |
IAS 16/IAS 38 - Klarstellung akzeptabler Abschreibungsmethoden | 2014 abgeschlossen. Der IASB gab 'Klarstellung akzeptabler Abschreibungsmethoden (Änderungen an IAS 16 und IAS 38)' am 12. Mai 2014 heraus. |
IAS 18 – Immobilienverkäufe | 2008 abgeschlossen. IFRIC 15 'Vereinbarungen über die Errichtung von Immobilien' wurde am 3. Juli 2008 herausgegeben. |
IAS 19 - Arbeitnehmerbeiträge zu leistungsorientierten Plänen | 2013 abgeschlossen. Der IASB hat 'Leistungsorientierte Pläne: Arbeitnehmerbeiträge (Änderungen an IAS 19)' am 21. November 2013 veröffentlicht. |
IAS 19 – Abzinsungssatz | Ein Projekt zur Klarstellung der Bestimmung des Abzinsungssatzes, der bei der Anwendung von IAS 19 'Leistungen an Arbeitnehmer' anzuwenden ist. In diesem Projekt geht es insbesondere um die Vorschrift, Marktrenditen hochwertiger Unternehmens- oder Staatsanleihen zu verwenden. Das Projekt wurde aus dem Arbeitsprogramm des IASB genommen; derzeit sind keine weiteren Arbeiten geplant. |
IAS 21 — Fremdwährungsgeschäfte und Vorauszahlungen | Abgeschlossen 2016. Der IASB hat IFRIC 22 'Transaktionen in fremder Währung und im Voraus gezahlte Gegenleistungen' am 8. Dezember 2016 herausgegeben. |
IAS 24 — Staatlich kontrollierte Unternehmen und Definition von 'nahe stehenden Unternehmen und Personen' | 2009 abgeschlossen. Der IASB hat am 4. November 2009 eine überarbeitete Fassung von IAS 24 'Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen' herausgegeben. |
IAS 27 - Anwendung der Equity-Methode in separaten Abschlüssen | 2014 abgeschlossen. Der IASB gab ''Equity-Methode im separaten Abschluss (Änderungen an IAS 27)' am 12. August 2014 heraus. |
IAS 28 - Sonstige Änderungen des Nettovermögens bei Anwendung der Equity-Methode | 2014 aufgegeben. Bei der Sitzung des IASB im Mai 2014 stellte sich heraus, dass keine ausreichende Anzahl von IASB-Mitgliedern sich für die Fertigstellung der Änderungen aussprechen würde. Daher wird der IASB die Änderungen nicht weiter verfolgen, die darauf abzielten, Leitlinien zur Verfügung zu stellen, ob und wo ein Investor seinen Anteil an Änderungen im Nettovermögen eines Investitionsempfängers, die nicht in der Gewinn- und Verlustrechnung oder im sonstigen Gesamtergebnis des Investitionsempfängers ausgewiesen werden und die keine erhaltenen Ausschüttungen sind, zu bilanzieren hat. Diese Änderungen werden auch als 'sonstige Änderungen des Nettovermögens' bezeichnet. |
IAS 28 — Eliminierung von Erfolgen aus Leistungen an assoziierte Unternehmen und Joint Ventures | Ein Projekt mit begrenztem Umfang in dessen Rahmen IAS 28 'Anteile an assoziierten Unternehmen und Joint Ventures' (2011) geändert werden soll, um klarzustellen, dass eliminierte Erfolge aus Leistungen gegenüber einem assoziierten Unternehmen oder im Rahmen von Joint Ventures, die den Buchwert der Beteiligung an dem Unternehmen übersteigen, als abgegrenzter Gewinn zu zeigen sind. Das Projekt wird nicht finalisiert; stattdessen hat der IASB den Zeitpunkt des Inkrafttretens der Änderungen an IAS 28, IFRS 10 und IFRS 12 verschoben. |
IAS 28 — Langfristige Beteiligungen an assoziierten Unternehmen und Joint Ventures | 2017 abgeschlossen. Der Board hat 'Langfristige Beteiligungen an assoziierten Unternehmen und Joint Ventures (Änderungen an IAS 28)' am 12. Oktober 2017 herausgegeben. |
IAS 28/IFRS 10 — Veräußerung oder Einbringung von Vermögenswerten zwischen einem Investor und einem assoziierten Unternehmen oder Joint Venture | 2014 abgeschlossen. Der IASB hat am 11. September 2014 die Verlautbarung 'Veräußerung oder Einbringung von Vermögenswerten zwischen einem Investor und einem assoziierten Unternehmen oder Joint Venture (Änderungen an IFRS 10 und IAS 28)' veröffentlicht. |
IAS 32 - Put-Optionen auf nicht beherrschende Anteile | 2014 als eigenständiges Projekt aufgegeben. Die Sachverhalte werden jetzt im Rahmen des Projekts 'Finanzinstrumente mit Eigenschaften von Eigenkapital' erörtert. |
IAS 32 – Andienbare Finanzinstrumente | Abgeschlossen 2008. Der IASB hat 'Andienbare Finanzinstrumente und bei Liquidation entstehende Verpflichtungen (Änderungen an IAS 32 und IAS 1)' am 14. Februar 2008 herausgegeben. |
IAS 36 — Angaben zum erzielbaren Betrag für nicht-finanzielle Vermögenswerte | Der IASB hat dieses Projekt 2013 abgeschlossen. Der IASB gab Angaben zum erzielbaren Betrag für nicht-finanzielle Vermögenswerte (Änderungen an IAS 36) am 29. Mai 2013 heraus. |
IAS 37/IFRIC 6 - Abgaben, die Unternehmen von Behörden für eine Tätigkeit in einem bestimmten Markt auferlegt werden | Abgeschlossen 2013. Der IASB hat IFRIC 21 'Abgaben' am 20. Mai 2013 herausgegeben. |
IAS 38 — Kosten für die Befolgung von 'REACH' | Dieses IFRIC-Projekt wurde eingestellt. Es galt der Frage, wie Kosten bilanziell zu behandeln sind, die im Zusammenhang mit der Befolgung der europäischen Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals, REACH) entstehen. Nach vielen Monaten der Konsultation entschloss sich IFRIC während der Sitzung im Mai 2009, diesen Sachverhalt nicht auf seine Agenda zu nehmen. |
IAS 39 – Cash Flow Hedge Accounting bei erwarteten konzerninternen Geschäften | Dieses Projekt wurde 2005 abgeschlossen. Der IASB gab 'Cash Flow Hedge Accounting bei erwarteten konzerninternen Geschäften (Änderungen an IAS 39)' am 14. April 2005 heraus. |
IAS 39 – Die Fair Value Option | Dieses Projekt wurde 2005 abgeschlossen. Der IASB gab 'Die Fair Value Option (Änderungen an IAS 39) am 15. Juni 2005 heraus. |
IAS 39/IFRS 4 – Finanzgarantieverträge und Kreditversicherungen | Dieses Projekt wurde 2005 abgeschlossen. Der IASB gab 'Finanzgarantieverträge (Änderungen an IAS 39 und IFRS 4)' am 18. August 2005 heraus. |
IAS 39/IFRS 9 — Novation von außerbörslichen Derivaten und Fortsetzung der bestehenden Sicherungsbeziehung | Abgeschlossen 2013. Am 27. Juni 2013 hat der IASB 'Novationen von Derivaten und Fortsetzung der Sicherungsbilanzierung (Änderungen an IAS 39 'Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung)' herausgegeben. Die Änderungen sind erstmals verpflichtend für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 1. Januar 2014 beginnen, wobei eine freiwillige vorzeitige Anwendung zulässig ist. |
IAS 40 — Übertragung von Renditeimmobilien | Abgeschlossen 2016. Der IASB hat 'Übertragungen von als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien (Änderungen an IAS 40)' am 8. Dezember 2016 herausgegeben. |
IAS 41 - Fruchttragende Pflanzen | 2014 abgeschlossen. Der IASB gab 'Landwirtschaft: Fruchttragende Pflanzen (Änderungen an IAS 16 und IAS 41)' am 30. Juni 2014 heraus. |
IBOR-Reform und die Auswirkungen auf die Finanzberichterstattung — Phase 1 | Dieses Projekt ist abgeschlossen. Der IASB hat 'Interest Rate Benchmark Reform (Änderungen an IFRS 9, IAS 39 und IFRS 7)' am 26. September 2019 herausgegeben. |
IFRS 2 - Forschungsprojekt zu anteilsbasierten Vergütungen | Eingestellt. Der IASB entschied im Mai 2016, zu diesem Thema keine weiteren Untersuchungen durchzuführen. Bisher gewonnene Erkenntnisse wurden am 31. Oktober 2018 veröffentlicht. |
IFRS 2 - Klarstellung der Klassifizierung und Bewertung von Geschäftsvorfällen mit anteilsbasierter Vergütung | Dieses Projekt ist abgeschlossen. Der IASB hat 'Klassifizierung und Bewertung von Geschäftsvorfällen mit anteilsbasierter Vergütung (Änderungen an IFRS 2)' am 20. Juni 2016 herausgegeben. |
IFRS 3 — Definition eines Geschäftsbetriebs | 2018 abgeschlossen. Der IASB hat 'Definition eines Geschäftsbetriebs (Änderungen an IFRS 3)' am 22. Oktober 2018 veröffentlicht. |
IFRS 3/IFRS 11 — Neubewertung zuvor gehaltener Anteile | 2017 abgeschlossen. Die vorgeschlagenen Änderungen wurden am 12. Dezember 2017 als Teil der jährlichen Verbesserungen 2015-2017 finalisiert. |
IFRS 9 — Vorfälligkeitsregelungen mit negativer Ausgleichsleistung | 2017 abgeschlossen. Der Board hat 'Vorfälligkeitsregelungen mit negativer Ausgleichsleistung (Änderungen an IFRS 9)' am 12. Oktober 2017 herausgegeben. |
IFRS 10 – Übergangsvorschriften | Dies war ein kurzfristiges IASB-Projekt zur Erwägung einer dringlichen Änderung an IFRS 10 'Konzernabschlüsse', um Bedenken der Adressaten zu begegnen, dass die Übergangsvorschriften dieses Standards beschwerlicher seien, als dies beabsichtigt schien. Eine endgültige Änderung an IFRS 10 wurde am 28. Juni 2012 veröffentlicht. |
IFRS 10/IAS 28 — Änderungen in Bezug auf Investmentgesellschaften | Abgeschlossen 2014. Der IASB gab Angabeninitiative 'Investmentgesellschaften: Anwendung der Konsolidierungsausnahme (Änderungen an IFRS 10, IFRS 12 und IAS 28)' am 18. Dezember 2014 heraus. |
IFRS 11 — Erwerb von Anteilen an einer gemeinsamen Geschäftstätigkeit | 2014 abgeschlossen. Der IASB gab 'Bilanzierung von Erwerben von Anteilen an einer gemeinsamen Geschäftstätigkeit (Änderungen an IFRS 11)' am 6. Mai 2014 heraus. |
IFRS 13 – Bilanzierungsobjekt für die Bemessung des beizulegenden Zeitwerts | Die Arbeiten an diesem Projekt wurden eingestellt. Bei seiner Sitzung im Januar 2016 entschied der IASB die Arbeiten in diesem Bereich im Rahmen der Überprüfung nach der Einführung von IFRS 13 fortzusetzen. Die Überprüfung soll 2016 stattfinden. |
IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen | Dieses Projekt wurde 2009 abgeschlossen. Der IASB gab den 'IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen' am 9. Juli 2009 heraus. |
IFRS für KMU — umfassende Überprüfung 2012-2014 | Dieses Projekt ist abgeschlossen. Der IASB gab 'Änderungen am IFRS für KMU 2015' am 21. Mai 2015 heraus. |
Jährliche Verbesserungen an den IFRS – Zyklus 2006-2008 | Abgeschlossen 2008. Der IASB gab die 'Verbesserungen an den IFRS' am 22. Mai 2008 heraus. |
Jährliche Verbesserungen an den IFRS – Zyklus 2007-2009 | Abgeschlossen 2009. Der IASB gab die 'Verbesserungen an den IFRS' am 16. April 2009 heraus. |
Jährliche Verbesserungen an den IFRS – Zyklus 2008-2010 | Jährliche Verbesserungen an den IFRS – Zyklus 2008-2010 |
Jährliche Verbesserungen an den IFRS – Zyklus 2009-2011 | Abgeschlossen 2012. Der IASB hat 'Jährliche Verbesserungen Zyklus 2009–2011' am 17. Mai 2012 veröffentlicht. |
Jährliche Verbesserungen an den IFRS – Zyklus 2010-2012 | Abgeschlossen 2013. Der IASB hat 'Jährliche Verbesserungen an den IFRS Zyklus 2010–2012' am 12. Dezember 2013 veröffentlicht. |
Jährliche Verbesserungen an den IFRS – Zyklus 2011-2013 | Abgeschlossen 2013. Der IASB hat 'Jährliche Verbesserungen an den IFRS Zyklus 2011–2013' am 12. Dezember 2013 veröffentlicht. |
Jährliche Verbesserungen an den IFRS – Zyklus 2012-2014 | Abgeschlossen 2014. Der IASB hat 'Jährliche Verbesserungen an den IFRS Zyklus 2012–2014' am 25. September 2014 veröffentlicht |
Jährliche Verbesserungen an den IFRS – Zyklus 2013-2015 | 2014 aufgegeben. Der IASB hat aufgrund des Mangels an Themen das einzige Thema der Verbesserungen dem nächsten Zyklus der jährlichen Verbesserungen zugeschlagen. |
Jährliche Verbesserungen an den IFRS – Zyklus 2014-2016 | Abgeschlossen 2016. Der IASB hat 'Jährliche Verbesserungen an den IFRS Zyklus 2014–2016' am 8. Dezember 2016 veröffentlicht. |
Jährliche Verbesserungen an den IFRS – Zyklus 2015-2017 | Abgeschlossen 2017. Der IASB hat 'Jährliche Verbesserungen an den IFRS Zyklus 2015–2017' am 12. Dezember 2017 veröffentlicht. |
Klarstellung von IFRS 15: Sachverhalte, die sich aus den Erörterungen der Beratungsgruppe zum Übergang in Bezug auf Erlöserfassung ergeben | Dieses Projekt ist abgeschlossen. Der IASB hat 'Klarstellung von IFRS 15 'Erlöse aus Verträgen mit Kunden'' am 12. April 2016 herausgegeben. |
Klarstellungen aus der Überprüfung nach der Einführung von IFRS 8 | Dieses Projekt ist abgeschlossen. Der IASB hat am 28. Februar 2019 'Verbesserungen an IFRS 8 'Geschäftssegmente' (Vorgeschlagene Änderungen an IFRS 8 und IAS 34) — Projektzusammenfassung' veröffentlicht und wird zu diesem Projekt keine weiteren Arbeiten durchführen. |
Konsolidierung – Investmentgesellschaften | 2012 abgeschlossen. Der IASB hat am 31. Oktober 2012 die Verlautbarung 'Investmentgesellschaften (Änderungen an IFRS 10, IFRS 12 und IAS 27)' veröffentlicht. |
Konsolidierung – umfassendes Projekt | 2011 abgeschlossen. IFRS 10 'Konzernabschlüsse' wurde am 12. Mai 2011 herausgegeben; mit dem Standard wurde ein einziges Konsolidierungsmodell auf der Grundlage des Konzepts der Beherrschung eingeführt, welches sowohl IAS 27 als auch SIC-12 ersetzt. |
Konvergenzthemen – Ertragsteuern | Dieses Projekt wurde abgebrochen. Es sollte ursprünglich zu einer Angleichung des US-Standards zu Ertragsteuern mit IAS 12 dienen. Aufgrund überwiegend negativer Rückmeldungen der Adressaten wurde das Projekt nicht abgeschlossen, sondern lediglich Teilaspekte geändert. |
Konvergenzthemen – Fremdkapitalkosten | Dieses Projekt wurde 2007 abgeschlossen. Der IASB gab eine überarbeitete Fassung von IAS 23 'Fremdkapitalkosten' am 29. März 2007 heraus. |
Konvergenzthemen – Segmentberichterstattung | Dieses Projekt ist abgeschlossen. Der IASB hat IFRS 8 'Geschäftssegmente' am 30. November 2006 herausgegeben. |
Lageberichterstattung | 2010 abgeschlossen. Der IASB gab das Leitliniendokument 'Lageberichterstattung' am 8. Dezember 2010 heraus. |
Leasingverhältnisse (IFRS 16) | Abgeschlossen 2016. IFRS 16 'Leasingverhältnisse' wurde am 13. Januar 2016 herausgegeben. |
Leasingverhältnisse — 'G4+1'-Projekt | Die G4+1 hat im Juli 1996 und dann Februar 2000 Diskussionspapiere zu Leasingsverhältnissen herausgegeben. Das erste der Papiere beschreibt den neuen Ansatz als solchen, im zweiten geht es um Umsetzungsfragen. |
Leistungen nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses – Änderungen an IAS 19 | 2011 abgeschlossen. Eine überarbeitete Fassung von IAS 19 'Leistungen an Arbeitnehmer' wurde am 16. Juni 2011 herausgegeben. Durch sie werden Wahlrechte bei der Bilanzierung versicherungsmathematischer Erfolge bei Pensionen und ähnlichen Posten beseitigt und damit einhergehende Verbesserungen vorgenommen. |
Leistungen nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses – Abzinsungssatz | 2009 abgebrochen. Der IASB hatte ursprünglich vorgeschlagen, die Vorschrift abzuschaffen, die Renditen von Staatsanleihen bei der Bewertung von Leistungen nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses zu verwenden und stattdessen die Schätzung der Rendite qualitativ hochwertiger Unternehmensanleihen vorzuschreiben. Der IASB hat diese Änderung aufgrund der eingegangenen Stellungnahmen von Seiten der Adressaten nicht finalisiert. |
Preisregulierte Geschäftsvorfälle - Interimsstandard | Abgeschlossen 2014. IFRS 14 'Regulatorische Abgrenzungsposten' wurde am 30. Januar 2014 herausgegeben. |
Rahmenkonzept — Gemeinsames Projekt von IASB und FASB | Ursprünglich ein gemeinsames Projekt von IASB und FASB zur Entwicklung eines gemeinsamen Rahmenkonzepts, das als Grundlage für Bilanzierungsstandards verwendet werden soll. Dieses Projekt wurde abgebrochen und 2012 durch ein nur noch vom IASB verfolgtes umfassenden Projekt ersetzt. |
Rahmenkonzept — Umfassendes IASB-Projekt | 2018 abgeschlossen. Eine überarbeitete Version des Rahmenkonzepts wurde am 29. März 2018 veröffentlicht. |
Rahmenkonzept Phase A – Zielsetzung und qualitative Eigenschaften | 2010 abgeschlossen. Teil des umfassenden Projekts zum Rahmenkonzept, der sich mit Themen wie Rechenschaft, Kernnutzern und Attributen befasst, die Finanzinformationen nutzbringend machen. 'Rahmenkonzept für die Rechnungslegung 2010' ist am 28. September 2010 veröffentlicht worden. |
Rahmenkonzept Phase B — Elemente und Ansatz | Teil des umfassenden Projekts zum Rahmenkonzept, der sich mit den verschiedenen Elementen des Abschlusses wie Vermögenswerten, Schulden, Erträgen und Aufwendungen sowie ihren Ansatzvoraussetzungen im Groben befasst. Dieses Projekt wurde im Jahr 2012 durch ein allein vom IASB bestrittenes, umfassendes Projekt ersetzt. |
Rahmenkonzept Phase C — Bewertung | Teil des umfassenden Projekts zum Rahmenkonzept, der sich mit der Frage befasst, wie die verschiedenen Elemente des Abschlusses bewertet werden sollten. Dieses Projekt wurde im Jahr 2012 durch ein allein vom IASB bestrittenes, umfassendes Projekt ersetzt. |
Rahmenkonzept Phase D — Berichtseinheit | Teil des umfassenden Projekts zum Rahmenkonzept, in welchem man sich mit den Grenzen der Berichtseinheit befasst. Dieses Projekt wurde im Jahr 2012 durch ein allein vom IASB bestrittenes, umfassendes Projekt ersetzt. |
Rahmenkonzept Phase E — Ausweis und Angaben | Teil des umfassenden Projekts zum Rahmenkonzept, der den Konzepten gewidmet ist, welche der Darstellung und den Angaben von Finanzinformationen unterliegen, einschließlich der Grenzen dieser Informationen. Dieses Projekt wurde im Jahr 2012 durch ein allein vom IASB bestrittenes, umfassendes Projekt ersetzt. |
Rahmenkonzept Phase F — Zweck und Status | Teil des umfassenden Projekts zum Rahmenkonzept, der sich mit dem Verpflichtungsgrad des Rahmenkonzepts befasst; dies geschieht mit dem Ziel, ein Rahmenkonzept zu entwickeln, das einen vergleichbaren Verpflichtungsgrad sowohl für den IASB als auch für den FASB bei den Entwicklung von Standards besitzt. Dieses Projekt wurde beendet, als das übergeordnete Projekt von IASB und FASB im Jahr 2012 durch ein allein vom IASB bestrittenes, umfassendes Projekt ersetzt wurde. |
Rahmenkonzept Phase G — Anwendbarkeit auf nicht-gewinnorientierte Einheiten | Teil des umfassenden Projekts zum Rahmenkonzept, in welchem die Anwendbarkeit der in den früheren Phasen entwickelten Konzepte auf nicht-gewinnorientierte Einheiten im Privatsektor erwogen wird. Dieses Projekt wurde beendet, als das übergeordnete Projekt von IASB und FASB im Jahr 2012 durch ein allein vom IASB bestrittenes, umfassendes Projekt ersetzt wurde. |
Rahmenkonzept Phase H — Restanten | Teil des umfassenden Projekts von IASB und FASB zum Rahmenkonzept, der sich mit irgendwelchen Restanten nach Abschluss der anderen Phasen befasst. Dieses Projekt wurde beendet, als das übergeordnete Projekt von IASB und FASB im Jahr 2012 durch ein allein vom IASB bestrittenes, umfassendes Projekt ersetzt wurde. |
Übernahme der IASC-Standards und SIC-Interpretationen | 2001 abgeschlossen. Im April 2001 verabschiedete der IASB eine Resolution zur Übernahme der zum 1. April 2001 bestehenden Standards des IASC und der SIC-Interpretationen. |
Überprüfung nach der Einführung – IFRS 3 | Eine Überprüfung nach der Einführung von IFRS 3 'Unternehmenszusammenschlüsse' zwecks Überprüfung wichtiger Sachverhalte, die als strittig erkannt wurden und zwecks Erwägung irgendwelcher unerwarteter Kosten oder aufgetretener Umsetzungsprobleme. Ein Bericht zum Abschluss der Überprüfung wurde am 17. Juni 2015 veröffentlicht. |
Überprüfung nach der Einführung – IFRS 8 | Eine Überprüfung nach der Einführung von IFRS 8 'Geschäftssegmente' zwecks Überprüfung wichtiger Sachverhalte, die als strittig erkannt wurden und zwecks Erwägung irgendwelcher unerwarteter Kosten oder aufgetretener Umsetzungsprobleme. Ein Bericht zum Abschluss der Überprüfung wurde am 18. Juli 2013 veröffentlicht. Ein Entwurf mit Änderungen als Ergebnis der Überprüfung wird im Mai 2016 erwartet. |
Überprüfung nach der Einführung – IFRS 13 | Dieses Projekt ist abgeschlossen. Der IASB hat seinen Abschlussbericht zum Projekt am 14. Dezember 2018 veröffentlicht. |
Unternehmenszusammenschlüsse — 'G4+1'-Projekt | Die G4+1 hat im Dezember 1998 ein Diskussionspapier zu Unternehmenszusammenschlüssen herausgegeben. |
Unternehmenszusammenschlüsse – Phase I | 2004 abgeschlossen. IFRS 3 'Unternehmenszusammenschlüsse' und damit einhergehende Änderungen an IAS 36 'Wertminderung von Vermögenswerten' und IAS 38 'Immaterielle Vermögenswerte' wurden am 31. März 2004 herausgegeben. |
Unterschiedliche Zeitpunkte des Inkrafttretens von IFRS 9 und dem neuen Standard zu Versicherungen | 2016 abgeschlossen. Der IASB gab endgültige Änderungen an IFRS 4 'Versicherungsverträge' am 12. September 2016 heraus. |
Verbarwertung (Abzinsung) | Dieses Projekt wurde zu IASC-Zeiten begonnen, aber nie formell zu Ende geführt. Der IASB übernahm das Projekt und überführte es zunächst in ein eigentständiges, breiter angelegtes Projekt zu Bewertung im Allgemeinen, leitete die Arbeiten dann aber in das gemeinsam mit dem FASB verfolgte Projekt zum Rahmenkonzept (Phase C: Bewertung) über. |
Verbesserungen an bestehenden International Accounting Standards (2001-2003) | 2003 abgeschlossen. Der IASB veröffentlichte am 18. Dezember 2003 13 überarbeitete International Accounting Standards (IAS) und zog einen weiteren zurück. |
Versicherungsverträge – Umfassendes Projekt | Dieses Projekt ist abgeschlossen. IFRS 17 'Versicherungsverträge' wurde am 18. Mai 2017 herausgegeben und tritt für Berichtsperioden in Kraft, die am oder nach dem 1. Januar 2021 beginnen. |
Zielsetzungen der Bewertung | Zielsetzungen der Bewertung |
Zusammenschlüsse von Unternehmen – Phase II (Anwendung der Kaufpreismethode) | 2008 abgeschlossen. Der IASB veröffentlichte eine überarbeitete Fassung von IFRS 3 'Unternehmenszusammenschlüsse' und damit einhergehende Änderungen an IAS 27, IAS 28 und IAS 31 am 10. Januar 2008. |
Projekt | Zusammenfassung |
---|---|
Angabeninitiative - Überprüfung bestehender Angabevorschriften | Dieses Projekt ist Teil der umfassenden Angabeninitiative des IASB. In seinem Rahmen sollen die derzeit bestehenden Angabenvorschriften in den International Financial Reporting Standards überprüft werden. Als erster Schritt wurden als Anhang zum Diskussionspapier zu Angabeprinzipien zwei Beispiele aufgenommen, wie bestehende Standards mit den im Diskussionspapier beschriebenen Angabeprinzipien überarbeitet werden können. |
Bilanzierung nach der Equity-Methode | Ein Forschungsprojekt, das auf eine grundlegende Beurteilung der Bilanzierung nach der Equity-Methode im Hinblick auf die Nützlichkeit für Investoren und die Schwierigkeiten für die Ersteller abzielt; im Dezember 2012 als Reaktion auf die Ergebnisse der Agendakonsultation 2011 vom IASB offiziell in sein Arbeitsprogramm als Forschungsprojekt aufgenommen. Erste Erörterungen sollen im vierten Quartal 2014 und ersten Quartal 2015 stattfinden. |
Ertragsteuern – Umfassendes Projekt | Ursprünglich ein Konvergenzprojekt von IASB und FASB zur Beseitigung von Unterschieden zwischen IFRS und US-GAAP in Bezug auf die Bilanzierung von Ertragsteuern. Inzwischen ein vom IASB allein betriebenes Forschungsprojekt. Erste Arbeiten an dem Projekt sollen gegebenenfalls erst nach der Agendakonsultation 2015 aufgenommen werden. |
Finanzinstrumente mit Eigenschaften von Eigenkapital (Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital) | Ein ursprünglich von IASB und FASB gemeinsam betriebenes Projekt, in dem es um die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital ging; im Dezember 2012 als Reaktion auf die Ergebnisse der Agendakonsultation 2011 vom IASB offiziell in sein Arbeitsprogramm als Forschungsprojekt wieder aufgenommen. Am 28. Juni 2018 wurde ein Diskussionspapier DP/2018/1 'Finanzinstrumente mit Eigenschaften von Eigenkapital' veröffentlicht. Ende der Stellungnahmefrist ist der 7. Januar 2019. |
Geschäftsvorfälle unter gemeinsamer Kontrolle (Common Control Transactions) | Ein Projekt zur Behandlung der Bilanzierung von Geschäftsvorfällen zwischen Unternehmen, die letztendlich durch dieselbe(n) Partei(en) beherrscht werden (sogenannte 'Geschäftsvorfälle unter gemeinsamer Kontrolle'); das Projekt wurde im Dezember 2012 als Ergebnis der Agendakonsultation 2011 reaktiviert. Die Erörterungen sollen im ersten Halbjahr 2015 stattfinden. Ein Diskussionspapier wird in der zweiten Jahreshälfte 2018 erwartet. |
Immaterielle Vermögenswerte | Dieses Forschungsprojekt zielt darauf ab, einzuschätzen, ob es möglich ist, einen Satz vor Rechnungslegungsvorschriften für investigative, exploratorische und erschließungsbezogene Aktivitäten für eine Bandbreite von Geschäftsvorfällen in diesem Bereich zu entwickeln. Dieses Projekt wurde im Dezember 2012 vom IASB als Reaktion auf die Ergebnisse der Agendakonsultation 2011 erneut auf die Forschungsagenda genommen. |
Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses – umfassendes Projekt | Ursprünglich ein langfristigeres und gemeinsam von IASB und FASB angegangenes, umfassendes Projekt zur Erwägung eines gemeinsamen Standards zu Leistungsversprechen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Jetzt ein Forschungsprojekt, das vom IASB allein betrieben wird. Erste Erörterungen sollen im ersten Quartal 2015 stattfinden. |
Mechanismen für die Schadstoffbepreisung (vormals Emissionshandelsprogramme) | Ein Projekt, das einer Bandbreite von Programmen gewidmet ist, in deren Rahmen Verschmutzungsrechte eingesetzt werden, um den Schadstoffausstoß zu regeln. Im Dezember 2012 wurde dieses Projekt als Reaktion auf die Ergebnisse der Agendakonsultation 2011 vom IASB offiziell als Forschungsprojekt reaktiviert. |
Nicht finanzielle Schulden | Ursprünglich ein Projekt zur Änderung der Vorschriften in IAS 37 zwecks Klarstellung der Bilanzierungsvorschriften für Schulden, bei denen Zeitpunkt oder Höhe ungewiss sind; als Reaktion auf die Ergebnisse der Agendakonsultation 2011 als Forschungsprojekt reaktiviert |
Preisregulierte Geschäftsvorfälle - Umfassendes Projekt | Ein IASB-Projekt zu Erwägung der Frage, ob die IFRS Unternehmen, die einem preisregulierten Umfeld tätig sind, den Ansatz von Vermögenswerten und Schulden vorschreiben sollten, die sich infolge der Preisregulierung ergeben. Ein Diskussionspapier wurde am 17. September 2014 veröffentlicht; ein weiteres Diskussionspapier soll 2019 erscheinen. |
Rechnungslegung in Ländern mit ausgeprägter Hochinflation | Der IASB nahm dieses Projekt im Dezember 2012 als Reaktion auf die Ergebnisse der Agendakonsultation 2011 offiziell in sein Arbeitsprogramm auf. Der IASB hat die Beurteilungsphase dieses Projekts abgeschlossen und beabsichtigt derzeit nicht, weitere Arbeiten durchzuführen. Er hat vor - vorbehaltlich der Rückmeldungen aus der nächsten Agendakonsultation - dieses Projekt aus seinem Forschungsprogramm zu nehmen. |
Rohstoffindustrien – Umfassendes Projekt | Ein langfristig angelegtes Projekt, das darauf abzielt, die besonderen Bilanzierungssachverhalte zu adressieren, die sich aus der Exploration und dem Abbau von Mineralien, Öl und Gas ergeben. Das Projekt wurde nach Veröffentlichung eines Diskussionspapiers 2012 zunächst nicht fortgeführt, dann aber im September 2019 reaktiviert. |
Umrechnung von Fremdwährungen | Ein Forschungsprojekt, in dessen Rahmen Sachverhalte im Zusammenhang mit Fremdwährungsumrechnung erörtert werden sollte. Der IASB hat die Beurteilungsphase dieses Projekts abgeschlossen und beabsichtigt derzeit nicht, weitere Arbeiten durchzuführen. Er hat vor - vorbehaltlich der Rückmeldungen aus der nächsten Agendakonsultation - dieses Projekt aus seinem Forschungsprogramm zu nehmen. |
XBRL — eXtensible Business Reporting Language | XBRL (eXtensible Business Reporting Language) ist eine XML-basierte Computersprache, die speziell für die Automatisierung von Anforderungen an Wirtschaftsinformationen entwickelt wurde, wie z.B. die Aufstellung, das Teilen und die Analyse von Geschäftsberichten, Abschlussbestandteilen und Prüfungsanhängen. |
09.12.2019
29.11.2019
28.11.2019
25.11.2019
22.11.2019