Dynamisches Risikomanagement

Date recorded:

Überblick

Agendapapier 4

Dieses Papier gibt einen Überblick über die Einbindungsaktivitäten, d. h. wer die Teilnehmer der Einbindung waren und worauf sich die Hauptfragen, die während der Einbindung gestellt wurden, konzentrierten.

Anhang A enthält eine statistische Analyse der Teilnehmer nach geografischer Region.

Das Papier wurde während der Sitzung nicht erörtert

Zusammenfassung der Rückmeldungen aus Einbindungsaktivitäten

Agendapapier 4A

Das Papier ist wie folgt aufgebaut:

  • Hintergrund: Die Einbindungsaktivitäten konzentrierten sich ausschließlich auf Banken und boten die Ansichten und Bedenken aus der Perspektive eines Bankerstellers sowie eine Erinnerung an das Ziel des Modells des dynamischen Risikomanagements.
  • Erhaltene Rückmeldungen: Separat analysiert für jedes der Themen: Ziel des Modells des dynamischen Risikomanagements, Schlüsselvorteile des dynamischen Risikomanagements und Schlüsselbereiche für Verbesserungen im Modell des dynamischen Risikomanagements.

Das Papier bot die folgenden Kernaussagen der Teilnehmer der Einbindungsaktivitäten:

  • Fast alle Teilnehmer unterstützten die Zielsetzung des Modells des dynamischen Risikomanagements. Da die Risikomanagementstrategie jedoch üblicherweise das Zielprofil auf Basis eines Risikolimits definiert, sollte dies in das Modell des dynamischen Risikomanagements aufgenommen werden, um den Blickwinkel des Risikomanagements besser widerzuspiegeln.
  • Die meisten Teilnehmer gaben an, dass das Problem des bilanziellen Missverhältnisses (accounting mismatch) im Modell des dynamischen Risikomanagements noch nicht vollständig gelöst ist oder mit der Bilanzierungspraxis unvereinbar ist. Alle Teilnehmer zeigten sich besorgt über die möglichen Auswirkungen der Erfassung von Änderungen des beizulegenden Zeitwerts von Derivaten im sonstigen Gesamtergebnis auf das regulatorische Kapital und die Volatilität des Kapitals.
  • Viele Teilnehmer äußerten sich auch zu den Implementierungskosten und der Änderung der derzeitigen Praktiken, dem Informationsbedarf der Adressaten zum dynamischen Risikomanagement und der Angabe von sensiblen Informationen.
  • Fast alle Teilnehmer reagierten positiv auf die Möglichkeit, eine offene Nettorisikoposition oder Kernsichteinlagen zu benennen. In Bezug auf vorzeitig fällige Vermögenswerte schlugen die meisten Teilnehmer jedoch vor, dass die Benennung der Schicht von Nominalbeträgen anstelle eines Prozentsatzes (Anteils) des Portfolios erlaubt sein sollte.

Frage an den Board

Der Stab fragte den Board, ob er irgendwelche Vorstellungen, Anmerkungen oder Fragen zu den Rückmeldungen hat, die dem Stab bei der Formulierung des Plans für die nächsten Schritte des Projekts helfen würden.

Erörterung durch den Board

Der Boardmitglieder diskutierten die Rückmeldungen, die sie in Bezug auf das Ziel des Modells des dynamischen Risikomanagements erhielten. Ein Boardmitglied hatte den Eindruck, dass die Teilnehmer der Einbindungsaktivitäten gerne hätten, dass das Modell zeigt, ob die Absicherungsstrategie des Unternehmens wirksam ist. Das Ziel sollte jedoch weiterhin darin bestehen, eine möglichst getreue Darstellung der wirtschaftlichen Leistung des Unternehmens zu erhalten. Daher sollte die Vermeidung von Bilanzierungsinkongruenzen nicht im Vordergrund des Modells stehen. Die stellvertretende Vorsitzende schloss sich dem an, indem sie sagte, dass keine Volatilität in der Gewinn- und Verlustrechnung nicht zu erreichen sei. Die Frage sei nur, wie viel Volatilität die Adressaten zu akzeptieren bereit seien. Ein Boardmitglied sagte, dass der Board bald entscheiden müsse, ob er das Zielprofil im Modell verwenden wolle.

Ein Boardmitglied merkte an, dass zwei Drittel der Teilnehmer aus Europa stammten. Die stellvertretende Vorsitzende erklärte, dass der Fokus auf Europa bei den Einbindungsaktivitäten darauf zurückzuführen sei, dass viele EU-Banken ein besonderes Interesse an den Ergebnissen des Projekts hätten. Dies liege an den strukturellen Merkmalen in der EU, z. B. einem hohen Anteil an festverzinslichen Vermögenswerten und der Art und Weise, wie EU-Banken finanziert werden.

Rückmeldungen aus Einbindungsaktivitäten: Strategien zur Steuerung des Zinsrisikos

Agendapapier 4B

Dieses Papier bot detaillierte Informationen über die Strategien und Aktivitäten der Teilnehmer im Bereich des Zinsrisikomanagements, die während der Einbindungsaktivitäten gewonnen wurden.

Die wichtigsten Aussagen waren die folgenden:

  • Die Teilnehmer wenden unterschiedliche Strategien, Prozesse und Techniken für das Zinsrisikomanagement an.
  • Die Risikomanagementstrategie der Teilnehmer konzentriert sich nicht ausschließlich auf die Stabilisierung des Nettozinsertrags, sondern verwendet verschiedene Messgrößen wie den Barwert einer Änderung der Zinssätze um einen Basispunkt auf Basis der Gap-Analyse, den ökonomischen Value-at-Risk oder den ökonomischen Wert des Eigenkapitals auf Basis der Cashflows. Fast alle Teilnehmer gaben an, dass ihre Zinsrisikomanagementstrategien in Bezug auf das Risiko sowohl für den ökonomischen Wert des Eigenkapitals als auch für die Veränderung des Nettozinsertrags ausgedrückt werden, was mit dem von der Bank für internationalen Zahlungsausgleich definierten Rahmenwerk zum Zinsmanagement im Bankbuch übereinstimmt.
  • Die Zinsrisikomanagementstrategie der Teilnehmer wird durch Risikolimits und nicht durch ein einzelnes Ergebnis ausgedrückt. Die Risikolimits werden in Übereinstimmung mit der Risikobereitschaft der Banken festgelegt, und die einzige externe Beschränkung bezieht sich auf die regulatorischen Anforderungen, z. B. hat die Europäische Bankenaufsichtsbehörde eine Richtlinie, die besagt, dass Banken sofort berichten müssen, wenn die ökonomische Wertänderung im Bankbuch mehr als 20 % des Tier-1-Kapitals für eine parallele Verschiebung des Zinssatzes um 200 Basispunkte beträgt.

Die Teilnehmer reagierten positiv darauf, dass das Modell des dynamischen Risikomanagements ein prinzipienbasiertes Modell ist und keine zulässigen Risikostrategien, Risikoaggregationsansätze oder Behavioralisierungsmethoden vorschreibt. Sie beschrieben Elemente, die typisch für ihre Risikomanagementstrategien sind, wie z. B. Genehmigungen und Änderungen, Risikomanagementebenen, Risikokennzahlen, Bereich der akzeptablen Risikolimits, Risikoaggregation und Zeithorizont, Umfang der Aktiva und Passiva (die mit den Grundsätzen des Rahmenwerks für das Zinsmanagement im Bankbuch übereinstimmen) und Behavioralisierungsmethoden. Jeder dieser Punkte wurde von den Teilnehmern in dem Papier näher erläutert, einschließlich der Darstellung der Abfolge von Risikomanagementaktivitäten (Anhang A zum Papier) und der Darstellung der Festlegung von akzeptablen Risikolimits (Anhang B zum Papier).

Einige Teilnehmer baten den Board um Klarstellung, wie das Modell des dynamischen Risikomanagements anzuwenden ist, wenn die Risikomanagementstrategie nicht explizit von der Geschäftsleitung festgelegt wird, sondern nur individuell für jede Tochtergesellschaft innerhalb des Konzerns, d. h. ein dezentraler Ansatz für das Zinsrisikomanagement. Konkret wurde die Frage gestellt, ob Designierungen im Rahmen des Hedge Accounting, die auf Basis der auf Ebene der einzelnen Tochtergesellschaften implementierten Modelle des dynamischen Risikomanagements vorgenommen werden, als gültige Designierungen für das Modell des dynamischen Risikomanagements auf konsolidierter Konzernebene angesehen werden können.

Erörterung durch den Board

Dieses Papier wurde zusammen mit dem nachfolgenden Agendapapier 4C erörtert.

Rückmeldungen aus Einbindungsaktivitäten: Zielprofil

Agendapapier 4C

Dieses Papier enthält eine Zusammenfassung der Rückmeldungen aus den Einbindungsaktivitäten zum Zielprofilelement des Modells des dynamischen Risikomanagements, das nach der vorläufigen Entscheidung des Boards als ein einziges Ergebnis definiert werden sollte.

Alle Teilnehmer sagten, dass ihre Zinsrisikomanagementstrategien Risikolimits definieren, was als eine Bandbreite möglicher Ergebnisse und nicht als ein einzelnes Ergebnis ausgedrückt wird. Darüber hinaus sagten die Teilnehmer, dass, wenn eine offene Nettorisikoposition innerhalb des Risikolimits einer Bank bleibt, die Bank ihre dynamischen Zinsrisikomanagementaktivitäten als "erfolgreich" betrachtet. Immer dann, wenn die offene Risikoposition in der Nähe der Risikolimite liegt, kann die Bank Absicherungsaktivitäten durchführen. Die Festlegung eines einzigen Ergebnisses entspricht somit nicht ihrer Risikomanagementstrategie und ihren Aktivitäten und wäre nicht mit dem aufsichtsrechtlichen Rahmen vereinbar. Daher sagten fast alle Teilnehmer, dass das vorgeschlagene Einzelergebnis eine große operative Herausforderung im Modell des dynamischen Risikomanagements darstellen wird und dass der Board dies noch einmal überdenken sollte. Der Stab merkt an, dass ein Unternehmen in der Regel eine begrenzte Bandbreite um eine vordefinierte gewünschte offene Nettorisikoposition entwickelt und daher in der Lage sein sollte, dies als Einzelergebnisziel zu artikulieren. Darüber hinaus würde die Einbeziehung von Risikolimits erhebliche konzeptionelle Herausforderungen mit sich bringen (z. B. geringere Erfassung einer unvollkommenen Anpassung im Gewinn oder Verlust).

Viele Teilnehmer baten den Board, die Bedeutung des Zielprofils zu klären und zusätzliche Anwendungsleitlinien bereitzustellen. Die Teilnehmer baten auch darum, ausreichende Anwendungsleitlinien zur Verfügung zu stellen, die ihnen helfen würden, zu bestimmen, welche Änderungen in der Risikomanagementstrategie des Unternehmens zu Änderungen des Zielprofils führen würden und welche Auswirkungen die häufigen Änderungen des Einzelergebnisses auf die Rechnungslegung haben würden.

Die Teilnehmer baten den Board außerdem, die Anwendung des Modells des dynamischen Risikomanagements anhand von Beispielen zu veranschaulichen, die auf anderen Risikomanagementstrategien als der Stabilisierung des Nettozinsertrags basieren. Der Grund dafür ist, dass die Banken viele verschiedene Messgrößen wie den ökonomischen Wert des Eigenkapitals oder Zinsgap-Sensitivitäten verwenden.

Anhang A zu diesem Papier enthält ein Diagramm, das einen möglichen alternativen Ansatz zur Beschreibung des Zielprofils illustriert (unter Verwendung derselben Komponenten des Modells des dynamischen Risikomanagements wie in den vorläufigen Beschlüssen des Boards), der während der Einbindungsaktivitäten mit den Teilnehmern in Betracht gezogen wurde.

Erörterung durch den Board

Der Board diskutierte die Agendapapiere 4B und 4C gemeinsam.

Die Boardmitglieder erörterten Risikolimits und wie schwierig es wäre, diese zu definieren. Je breiter die Risikolimits von den Unternehmen gesetzt werden, desto weniger Informationen werden über die Qualität der Leistung verfügbar sein, da breite Risikolimits immer besser aussehen werden als enge Limits. Ein Boardmitglied äußerte Bedenken, dass die Verwendung von Risikolimits auch bedeuten würde, dass Derivate einbezogen werden können, die das Zinsrisiko erhöhen. Dies widerspricht seiner Ansicht nach dem Ziel, das der Board mit dem Modell des dynamischen Risikomanagements zu erreichen versucht.

Ein Boardmitglied sagte, dass ein Abweichen vom Zielprofil wahrscheinlich mehr Angaben zur Erläuterung der Leistung des Unternehmens erfordern würde. Das Zielprofil wird von immer weniger Banken verwendet.

Der Board müsste auch untersuchen, wie sich die Verlagerung des Fokus auf den ökonomischen Wert des Eigenkapitals auf das Modell des dynamischen Risikomanagements auswirkt, das auf der Stabilisierung des Zinsüberschusses basiert. Der Boardmitglieder sagten auch, dass die Einbeziehung des dezentralen Ansatzes des Hedgings (der in den meisten Banken vorherrscht) eine Herausforderung darstellen würde.

Zusammenfassung der Rückmeldungen - Designierung der erwarteten Cashflows und Auswirkung auf die unvollkommene Angleichung

Agendapapier 4D

Dieses Papier enthält eine Zusammenfassung der Rückmeldungen aus den Einbindungsaktivitäten zur Designierung von finanziellen Vermögenswerten und finanziellen Verbindlichkeiten auf Basis von erwarteten Cashflows im Modell des dynamischen Risikomanagements und zu den Auswirkungen von Änderungen der Annahmen zu vorzeitigen Rückzahlungen auf den Ansatz und die Bewertung von unvollkommener Angleichung.

Die Teilnehmer unterstützten die vorläufige Entscheidung des Boards für die Verwendung von erwarteten (d. h. verhaltensbasierten) anstelle von vertraglichen Cashflows für vorzeitig rückzahlbare finanzielle Vermögenswerte, Sichteinlagen und künftige Transaktionen, da dies ihrer Ansicht nach eine bessere Angleichung des Zinsrisikomanagements und der Aktivitäten des Unternehmens ermöglicht.

Viele Teilnehmer gaben an, dass ein beträchtlicher Teil ihres dynamisch gesteuerten Zinsrisikos das Aktienmodellbuch darstellt, und befürworteten daher dessen Einbeziehung in das Modell des dynamischen Risikomanagements. Die Teilnehmer unterstützten auch den prinzipienbasierten Ansatz des Boards in Bezug auf die Vorschriften zur Definition und Bestimmung von Portfolios innerhalb des Modells des dynamischen Risikomanagements, wiesen aber darauf hin, dass mehr Anwendungsleitlinien erforderlich wären, um mehr Klarheit über wichtige Fragen zu schaffen.

Fast alle Teilnehmer gaben an, dass sie die Zinsanpassungslücke auf der Grundlage der erwarteten Vorauszahlungsbeträge und -zeitpunkte steuern und dass Optionen hauptsächlich aus Kostengründen nicht genutzt werden. Die Möglichkeit, den Einsatz von Derivaten mit Optionscharakter in das Modell des dynamischen Risikomanagements einzubeziehen, wurde von den Teilnehmern jedoch begrüßt, da dies zur Steuerung des Zinsergebnisses beitragen könnte.

Die meisten Teilnehmer waren der Ansicht, dass eine Änderung der Annahmen zur vorzeitigen Rückzahlung nicht unbedingt zur sofortigen Erfassung eines Gewinns oder Verlusts führen sollte (d. h. unvollkommene Angleichung), da sich die Auswirkungen von Annahmenänderungen im Allgemeinen auf nicht abgesicherte Positionen beziehen, da nur als stabil betrachtete Vermögenswerte abgesichert werden. Darüber hinaus gaben die Teilnehmer an, dass sie derzeit entweder den "bottom layer"-Ansatz oder den "first payments made/received"-Ansatz anwenden, der nicht die Auswirkungen aller Änderungen der Annahmen für Vorauszahlungen widerspiegelt. Sie forderten das Board auf, zu prüfen, inwieweit Änderungen der Annahmen für Vorauszahlungen als unvollkommene Angleichung innerhalb des Modells des dynamischen Risikomanagements anerkannt werden sollten.

Die Teilnehmer wiesen darauf hin, dass die Auswirkungen von Änderungen der Annahmen prospektiv im Laufe der Zeit im Zinsergebnis abgebildet werden sollten, da die Auswirkungen dieser Änderungen letztlich zu einer Veränderung des zukünftigen Zinsergebnisses führen.

Das Modell des dynamischen Risikomanagements erlaubt die Designierung eines Prozentsatzes (Anteils) eines Portfolios. Die meisten Teilnehmer sprachen sich jedoch dafür aus, die Designierung einer Schicht von Nominalbeträgen der qualifizierten Vermögenswerte zuzulassen, da dies das Risiko einer unnötigen Gewinn- oder Verlustvolatilität aus nicht designierten Risikopositionen mindern würde (d. h. ein Unternehmen würde nur dann Gewinne oder Verluste im Gewinn oder Verlust erfassen, wenn die Vorauszahlungen hoch genug sind, um die Obergrenze der unteren Schicht zu durchbrechen). Darüber hinaus ist der "Bottom Layer"-Ansatz ihrer Ansicht nach operativ einfach, da er keine Nachverfolgung und Amortisation erfordert. Einige Teilnehmer argumentierten, dass dieser Ansatz repräsentativ für ihre Sichtweise des Risikomanagements ist. Das Papier enthält zwei Beispiele, die veranschaulichen, wie der "Bottom-Layer"-Ansatz funktioniert, wenn er entweder für Risikomanagementzwecke oder nur für Rechnungslegungszwecke verwendet wird.

Der Stab weist darauf hin, dass selbst bei Anwendung des "Bottom-Layer"-Ansatzes die Nachverfolgung nicht vollständig vermieden werden kann, da die einzelnen Portfolios auf untere und obere Schichten aufgeteilt werden. Daher wäre immer noch eine gewisse Nachverfolgung erforderlich. Das Hauptziel des Ansatzes ist es, Gewinn- oder Verlustvolatilität zu vermeiden. Der "Bottom-Layer"-Ansatz spiegelt auch nicht die Zielsetzung des Modells des dynamischen Risikomanagements wider.

Erörterung durch den Board

Dieses Papier wurde nicht erörtert und wird in einer späteren Sitzung wieder vorgelegt.

Zusammenfassung der Rückmeldungen - Erfassung von Änderungen im beizulegenden Zeitwert im sonstigen Gesamtergebnis

Agendapapier 4E

Dieses Papier enthält eine Zusammenfassung der Rückmeldungen, die zur vorläufigen Entscheidung des Boards eingegangen sind, die Änderungen des beizulegenden Zeitwerts von Derivaten, die zur Angleichung des Vermögensprofils an das Zielprofil verwendet werden, im sonstigen Gesamtergebnis zu erfassen.

Fast alle Teilnehmer äußerten Bedenken hinsichtlich der potenziellen Auswirkungen dieses Mechanismus auf das regulatorische Kapital, und alle Teilnehmer waren sich einig, dass der Ansatz von Änderungen des beizulegenden Zeitwerts von Derivaten im sonstigen Gesamtergebnis nur dann eine Erwägung wert ist, wenn die Aufsichtsbehörden einen Filter vorsehen, der es ermöglicht, jegliche Volatilität im regulatorischen Kapital zu eliminieren, die sich aus der Anwendung des Modells des dynamischen Risikomanagements ergeben könnte (d. h. ähnlich dem aufsichtsrechtlichen Filter, der derzeit für die Cashflow-Hedge-Rücklage besteht).

Einige der Teilnehmer äußerten auch die Befürchtung, dass die Volatilität des IFRS-Eigenkapitals für die Abschlussadressaten irreführend sein könnte, da sie sich auf Kennzahlen wie die Eigenkapitalrendite auswirken oder im Extremfall zu einem negativen Eigenkapitalsaldo führen könnte.
Diese Teilnehmer schlugen vor, dass der Board eine Änderung des Modells des dynamischen Risikomanagements in Betracht ziehen sollte, um den Fair Value Hedge-Mechanismus zu verwenden.

Der Stab weist darauf hin, dass die meisten Stellungnehmenden zum Diskussionspapier von 2014 das Modell des Fair-Value-Ansatzes abgelehnt haben und dass daraufhin vorgeschlagen wurde, dass ein Cashflow-Hedge-Accounting-Modell die Aktivitäten des dynamischen Risikomanagements besser widerspiegelt, wenn das Zinsänderungsrisiko in Bezug auf die Cashflow-Variabilität gesteuert wird und es keine erhebliche operative Komplexität aufgrund aufwändiger Nachverfolgungs- und Amortisationsvorschriften einführt.

Der Stab fragt die Boardmitglieder, ob sie Fragen oder Kommentare haben oder ob es Rückmeldungen gibt, die weitere Untersuchungen erfordern.

Erörterung durch den Board

Der Boardmitglieder erörterten die von den Teilnehmern geäußerten Bedenken hinsichtlich der Volatilität des IFRS-Eigenkapitals, die durch Schwankungen des sonstigen Gesamtergebnisses verursacht wird. Die stellvertretende Vorsitzende bestätigte diese Bedenken und sagte, dass, wenn das Risiko besteht, dass die Volatilität des Eigenkapitals zu einem Ansturm auf die Bank führen könnte, dies bei der Entwicklung des Modells sorgfältig berücksichtigt werden muss. Ein Boardmitglied schlug vor, sich an die Aufsichtsbehörden zu wenden, um zu verstehen, ob dies passieren könnte.

Ein anderes Boardmitglied sagte, dass es den Wunsch nach einem Fair-Value-Hedging-Modell nicht ganz nachvollziehen könne, da dies mit dem Portfoliobewertungsansatz vorgeschlagen worden sei und von den Banken negative Rückmeldungen erhalten habe. Deshalb konzentriere sich der Board jetzt auf das Cashflow-Hedging, aber wenn das auch nicht erwünscht sei, wäre es schwierig, eine Alternative zu finden.

Der Stab schloss die Sitzung mit der Aussage, dass er in einer der nächsten Sitzungen einen Projektplan vorlegen wird.

Zugehörige Themen

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.