Dynamisches Risikomanagement

Date recorded:

Überblick über die Sitzung

Agendapapier 4

Hintergrund

Als der IASB IFRS 9 herausgab, ersetzte er die Anforderungen von IAS 39 an das Portfolio Fair Value Hedge Accounting für Zinsänderungsrisiken (oft auch als "Macro Hedge Accounting" bezeichnet) nicht. Der Board hat geprüft, wie diese Anforderungen ersetzt werden können. Ein Diskussionspapier DP/2014/1 Bilanzierung dynamischer Risikomanagementtätigkeiten – ein Neubewertungsansatz für Portfolien bei Macro Hedging wurde im April 2014 veröffentlicht. Auf Grundlage der eingegangenen Stellungnahmen hat der IASB beschlossen, ein zweites Diskussionspapier zu entwickeln, das voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2019 veröffentlicht wird.

Bei dieser Sitzung hat der Stab mit dem Board die Rolle des Zielprofils innerhalb des Modells der Bilanzierung des dynamischen Risikomanagements erörtern.

Zusammenfassung der Erörterungen bisher

Agendapapier 4A

In diesem Papier werden die Entscheidungen zusammengefasst, die der Board bisher gefällt hat.

Wirtschaftlicher Kontext

Die wirtschaftliche Kerntätigkeit einiger Finanzinstitute kann als die Beschaffung von Mitteln zur Bereitstellung von längerfristigen Kundenkrediten beschrieben werden. Eine Veränderung von Marktfaktoren, wie z.B. Zinssätzen, kann sich auf Zinserträge und Zinsaufwendungen auswirken. Dynamisches Risikomanagement ist der Prozess des Verstehens und der Steuerung, wie und wann eine Änderung der Marktfaktoren sich auf Zinserträge und Zinsaufwendungen auswirken kann. Im Kontext von Finanzinstituten ist die Angleichung der Neubepreisungstermine von Kapitalzugängen und -abflüssen ein üblicher Ansatz, um die Auswirkungen solcher Änderungen abzumildern.

Die Angleichung der Neubepreisungen von Krediten und Einlagen ist schwierig und eine perfekte Anpassung ist möglicherweise nicht möglich. Obwohl ein Finanzinstitut die Auswirkungen von Marktfaktoren auf Zinserträge und Zinsaufwendungen nicht verhindern kann, kann es die Geschwindigkeit beeinflussen, mit der diese Änderungen sich auf Zinserträge und Zinsaufwendungen auswirken. Wenn ein Finanzinstitut beschließt oder verpflichtet ist, Zinserträge und Zinsaufwendungen proaktiv zu steuern, muss es entscheiden, wie sich Änderungen von Marktfaktoren auf Zinserträge und Zinsaufwendungen auswirken. Diese Entscheidung spiegelt das Zielprofil des Managements wider.

Da das Management die Kunden in der Praxis nicht zwingen kann, Kredite aufzunehmen, die unter dem Gesichtspunkt der Preisanpassung günstig sind, werden Derivate eingesetzt, um die Geschwindigkeit der Preisanpassung zu beeinflussen. Die Derivate transformieren Kredite so, dass die Mittelzuflüsse des Finanzinstituts auf Veränderungen der Marktfaktoren reagieren, die auf dem Zielprofil des Managements und nicht auf dem Profil der vom Finanzinstitut ausgereichten Kredite basieren.

Die Entscheidung darüber, wie Zinserträge und Zinsaufwendungen mit den Zinssätzen im Zeitablauf neu bewertet werden, stellt das Zielprofil eines Unternehmens dar. Für die Zwecke des Modells der Bilanzierung des dynamischen Risikomanagements muss das Zielprofil mit den Zielen des Zinsrisikomanagements eines Unternehmens übereinstimmen. Wenn sich das Risikomanagementziel des Unternehmens auf diskontierte Cashflows konzentriert, sollte das Zielprofil dieses Ziel widerspiegeln.

Zielsetzung des Projekts

Ziel der Entwicklung eines neuen Modells ist es, die Informationen über das Risikomanagement und die Auswirkungen der Risikomanagementaktivitäten auf die gegenwärtigen und zukünftigen wirtschaftlichen Ressourcen des Finanzinstituts zu verbessern.

Der Board hat entschieden, dass das Modell der Bilanzierung des dynamischen Risikomanagements auf der Grundlage der Cashflow-Hedge-Mechanik entwickelt werden sollten. Insbesondere wurde entschieden, dass, wenn es gelingt, das Vermögensprofil mit dem Zielprofil in Einklang zu bringen, Änderungen des beizulegenden Zeitwerts solcher derivativer Instrumente im sonstigen Gesamtergebnis abgegrenzt und in die Gewinn- und Verlustrechnung recycelt werden, da das Vermögensprofil die Gewinn- und Verlustrechnung beeinflusst. In einer Situation der perfekten Ausrichtung würden die Zinserträge das Zielprofil des Unternehmens widerspiegeln.

Qualifizierungskriterien für das Vermögenswertprofil

Damit ein finanzieller Vermögenswert in das Vermögenswertprofil aufgenommen werden kann, muss Folgendes gelten:

  • a) er muss zu fortgeführten Anschaffungskosten nach IFRS 9 bewertet werden;
  • b) die Auswirkungen des Kreditrisikos dürfen die Veränderungen der erwarteten zukünftigen Cashflows nicht dominieren;
  • c) zukünftige Transaktionen, bei denen es sich um hochwahrscheinliche, prognostizierte Transaktionen und feste Verpflichtungen handelt, müssen mit hoher Wahrscheinlichkeit eintreten;
  • d) aus künftigen Transaktionen müssen finanzielle Vermögenswerte resultieren, die als nach IFRS 9 zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete klassifiziert werden;
  • e) Posten, die bereits im Rahmen eines Hedge-Accounting-Verhältnisses designiert wurden, sind nach dem Modell der Bilanzierung des dynamischen Risikomanagements nicht zulässig; und
  • f) Posten innerhalb des Vermögenswertprofils müssen zum Zwecke des Zinsrisikomanagements auf Portfoliobasis gesteuert werden.

Designierung des Vermögenswertprofils auf Portfoliobasis

Finanzielle Vermögenswerte und zukünftige Transaktionen, die dynamisch in Bezug auf das Zinsänderungsrisiko gesteuert werden und die die Kriterien erfüllen, sollten als Teil des Vermögenswertprofils in Form eines Portfolio designiert werden. Portfolios sollten konsistent mit den Risikomanagementrichtlinien und -verfahren des Unternehmens definiert werden und ähnliche Risikomerkmale aufweisen, und als Minimum sollte ein Unternehmen bei der Definition der Portfolios unterschiedliche Währungen und das Vorhandensein von Vorauszahlungsmerkmalen berücksichtigen. Die Anwendung des Modells der Bilanzierung des dynamischen Risikomanagements sollte ab dem Zeitpunkt wirksam werden, zu dem ein Unternehmen die erforderlichen Dokumentation zur Designierung eines bestimmten Portfolios ausgefüllt hat.

Designierung und das dynamische Wesen von Portfolios

Die Unternehmen haben die Option, künftige Transaktionen als Teil des Vermögensprofils zu bestimmen, jedoch nur bei der erstmaligen Designierung, sofern diese Designierung mit der Risikomanagementstrategie des Unternehmens im Einklang steht. Änderungen an designierten Portfolios, die zu einer Aktualisierung des Vermögenswertprofils führen, stellen eine Fortsetzung der bestehenden Beziehung dar und sind kein Designierungs- oder Entdesignierungsereignis.

Designierung eines Prozentsatzes eines Portfolios

Das Modell der Bilanzierung des dynamischen Risikomanagements sollte es ermöglichen, einen bestimmten Prozentsatz eines Portfolios zu bestimmen, sofern Folgendes gilt:

  • a) Der festgelegte Prozentsatz wird konsistent auf alle erwarteten Cashflows innerhalb des Portfolios angewendet;
  • b) derselbe Prozentsatz eines Portfolios von finanziellen Vermögenswerten wird auf ein verwandtes Portfolio von zukünftigen Transaktionen angewendet; und
  • c) die Designierung eines Prozentsatzes eines Portfolios steht im Einklang mit der Risikomanagementstrategie eines Unternehmens.

Ein Unternehmen kann sich dafür entscheiden, Wachstum als eine zukünftige Transaktion zu designieren, und in solchen Fällen würde die Anforderung, einen konsistenten Prozentsatz zwischen Portfolios künftiger Transaktionen und anderen verwandten Portfolios zu designieren, nicht gelten.

Entdesignierung

Ein Unternehmen kann sich nicht entscheiden, Portfolios innerhalb des Vermögenswertprofils zu entdesignieren, wenn das Risikomanagementziel unverändert bleibt und die finanziellen Vermögenswerte des Portfolios weiterhin das Qualifizierungskriterium erfüllen.

Finanzielle Vermögenswerte und zukünftige Transaktionen werden entdesigniert, wenn sie nicht mehr die Kriterien erfüllen oder wenn sie gemäß IFRS 9 aus der Darstellung der finanziellen Lage ausgebucht werden.

Dokumentation

Ein Unternehmen ist verpflichtet, Folgendes formal zu dokumentieren:

  • a) Das/die Portfolio(s) von finanziellen Vermögenswerten, das/die als Teil des Vermögenswertprofils im Rahmen des Modells der Bilanzierung des dynamischen Risikomanagements designiert wurden.
  • b) die Methode zur Bestimmung des Betrags der künftigen Transaktionen, die als Teil des Vermögenswertprofils designiert werden sollen, und wie diese Designierung mit den Grundsätzen und Verfahren des Risikomanagements vereinbar ist; und
  • c) Nachweise, die die hohe Wahrscheinlichkeit des Eintretens zukünftiger Transaktionen belegen.

Die zur Verfügung gestellte Dokumentation sollte durch die Risikomanagementverfahren und -ziele einer Organisation unterstützt werden.

Zielprofil

Analyse des Stabs

Agendapapier 4B

Das Zielprofil legt die Neubepreisungszeitpunkte für das Vermögenswertprofil auf der Grundlage der Risikomanagementstrategie eines Unternehmens fest. Es stellt das Ziel dar, auf das die Unternehmensleitung unter Verwendung des dynamischen Risikomanagements für ein bestimmtes Vermögensprofil hinarbeitet, und ermöglicht die Beurteilung, ob die ausgeführten derivativen Instrumente bei der Transformation des Vermögenswertprofils wirksam waren und weiterhin wirksam sind, indem es den gewünschten Endzustand nach Abschluss der Transformation definieren.

Das Vermögenswertprofil eines Unternehmens muss finanziert sein. Folglich muss jedes gewünschte Vermögenswertprofil, das über das Zielprofil des Unternehmens erfasst und definiert wird, die finanziellen Verbindlichkeiten des Unternehmens berücksichtigen, um sicherzustellen, dass ein solches Zielprofil erreichbar ist. Da dynamisches Risikomanagement der Prozess ist, bei dem es darum geht, zu verstehen und zu steuern, wie sich Zinserträge und Zinsaufwendungen im Laufe der Zeit mit den Zinssätzen verändern, um dynamische Risikomanagement in der Finanzberichterstattung getreu widerzuspiegeln, muss das Bilanzierungsmodell außerdem Zinsaufwendungen berücksichtigen. Durch die Berücksichtigung der finanziellen Verbindlichkeiten bei der Definition des Zielprofils wird auch die Steuerung des Zinsaufwands im Rahmen des Modells der Bilanzierung des dynamischen Risikomanagements abgebildet.

Das Zielprofil: Seine Rolle innerhalb des Bilanzierungsmodells des dynamischen Risikomanagements und wie es bestimmt wird

Die vorläufige Ansicht des Stabs ist, dass das Zielprofil die Neubepreisungzeitpunkte für das Vermögenswertprofil auf der Grundlage der Risikomanagementstrategie eines Unternehmens festlegt. Es stellt das Ziel dar, auf das die Unternehmensleitung unter Verwendung des dynamischen Risikomanagements für ein bestimmtes Vermögenswertprofil, das dem Zielprofil entspricht, hinarbeitet. Bei der Festlegung des Zielprofils sollte die Risikomanagementstrategie des Unternehmens berücksichtigt werden, die ihrerseits durch die vertragliche Laufzeit der finanziellen Verbindlichkeiten und deren Vorhandensein beeinflusst wird, sowie die Risikomanagementstrategie bei Vorhandensein von Bodensatzbeständen.

Der Stab ist auch der Meinung, dass dies bei der Leistungsbeurteilung die Einschätzung ermöglichen wird, ob die ausgeführten derivativen Instrumente, falls vorhanden, wirksam waren und weiterhin wirksam sind, um das Vermögenswertprofil mit dem Zielprofil in Einklang zu bringen.

Einklang zwischen Vermögenswertprofil und Zielprofil

Die vorläufige Auffassung des Stabs ist, dass die Nennbeträge des Vermögenswertprofils und des Zielprofils aufeinander abgestimmt sein sollten. Die Laufzeiten des Vermögenswertprofils und des Zielprofils bedürfen jedoch keiner Angleichung.

Zeithorizont des Zielprofils

Die vorläufige Ansicht des Stabs ist, dass der Zeithorizont des Zielprofils der Zeitraum ist, über den das Zinsergebnis gesteuert wird. Dies gilt für alle Zielprofile, unabhängig davon, ob sie die vertragliche Laufzeit der Finanzverbindlichkeiten oder die Risikomanagementstrategie für Bodensatzprodukte berücksichtigen. Der Zeithorizont des Zielprofils wird von Bedeutung sein, wenn der Stab über die Leistung diskutiert, da er den Zeitraum definiert, über den die Fähigkeit zu steuern des Unternehmens beurteilt wird.

Fragen des Stabs an den Board

Der Stab fragt den Board, ob er mit der vorläufigen Sichtweise des Stabs in Bezug auf die folgenden Punkte übereinstimmt:

  • a) Das Zielprofil stellt das Ziel dar, auf das die Unternehmensleitung für ein bestimmtes Vermögenswertprofil hinarbeitet;
  • b) die Nennbeträge des Vermögenswertprofils und des Zielprofils sollten aufeinander abgestimmt sein, nicht jedoch die Laufzeiten; und
  • c) der Zeithorizont des Zielprofils ist der Zeitraum, über den das Unternehmen das Zinsergebnis steuert.

Erörterung durch den Board

Zielprofil

Es gab einige Diskussionen über die Strategien, die der Stab beschreibt (Textziffer 22 im Papier), die Unternehmen anwenden: (a) den Geldwert der Marge stabilisieren oder (b) den Barwert der zukünftigen Marge stabilisieren. Ein Mitglied fragte, ob der Board sich beides ansehen müsse. Der Stab erklärte, dass er das tun würde. Der Stab wurde gefragt, warum der Fokus auf Vermögenswerten liegt. Der Stab erklärte, dass das Profil der Schuld einigermaßen bekannt sei und die Unternehmen versuchten, die Vermögenswerte mit Hilfe von Derivaten an dieses Schuldprofil anzupassen. Die Boardmitglieder sagten, das Papier habe nicht deutlich gemacht, dass es sich wirklich um eine Nettobetrachtung handele und dass das Zielprofil das Schuldprofil berücksichtige. Einige Mitglieder sagten, dass die Sprache problematisch sei, weil der Begriff "Marge" eine allgemeine Bedeutung hat, die nicht mit der Art und Weise übereinstimmt, wie er im Papier verwendet wird.

Ein Mitglied sagte, dass die Risikomanagementstrategie eines Unternehmens das Zielprofil bestimmt, nicht umgekehrt.

Ein Mitglied sagte, das Ziel sei es, die Cashflows und nicht die Einnahmen zu steuern, und das Papier impliziere, dass es sich um letztere handeln könnte. Der Stab sagte, er würde klarstellen, dass es um Cashflows geht.

Nennbeträge, Laufzeiten und Zeithorizont

Ein Mitglied sagte, dass, wenn das Zielprofil z.B. 5 Jahre beträgt und nur 2-Jahres-Vermögenswerte zur Verfügung stehen, die Risikomanagementstrategie auf zukünftigen Transaktionen beruht. Dieses Mitglied wollte sich gern ein Bild davon machen, was der Board als zulässige Strategien zulassen würde. Der Stab erklärte, dass er sich auf zukünftige Transaktionen verlassen würde, die sehr wahrscheinlich sind. Ein Mitglied stellte fest, dass sich die Diskussionen auf das Wachstum der Aktiva konzentriert hätten, aber es sei auch wichtig, das Wachstum der Passiva zu berücksichtigen. Die Nennbeträge des Vermögenswertprofils und des Schuldprofils müssen übereinstimmen und das Vermögenswertprofil muss die Verbindlichkeiten widerspiegeln.

Bei der Diskussion ging es vor allem um die Klarheit der Sprache und vor allem darum, ob der Fokus auf Vermögenswerten oder der Nettoposition liegt und wie sich die Verbindlichkeiten einfügen.

Entscheidungen des Boards

Der Board stimmte einstimmig allen Empfehlungen des Stabs zu, mit der Ausnahme, dass die zweite Empfehlung dahingehend umformuliert wurde, dass "die Nennbeträge des Vermögenswertprofils und des Zielprofils gleich sein müssen, nicht jedoch die Laufzeiten".

Zugehörige Themen

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.