Wertminderung von Geschäfts- oder Firmenwerten

Date recorded:

Überblick über die Sitzung

Agendapapier 18

Im März 2020 veröffentlichte der Board das Diskussionspapier DP/2020/1 Unternehmenszusammenschlüsse — Angaben, Geschäfts- oder Firmenwert und Wertminderung, das die vorläufigen Ansichten des Boards enthält, um Rückmeldungen zu adressieren, die der Board während der Überprüfung nach der Einführung von IFRS 3 erhalten hat.

Der Stab hat dem Board in dieser Sitzung seine Analyse der Rückmeldungen zu folgenden Themen vorgelegt:

  • Angabeort der Informationen, die sich aus den vorläufigen Ansichten des Boards zur Verbesserung der Angaben und praktische Herausforderungen (Agendapapier 18A)
  • Verbesserung der Wirksamkeit der Werthaltigkeitsprüfung (Agendapapiere 18B und 18C)
  • Folgebilanzierung von Geschäfts- oder Firmenwerten einschließlich der Frage, ob die Abschreibung von Geschäfts- oder Firmenwerten wieder eingeführt werden soll (Agendapapier 18D)

Der Board wurde in der Sitzung nicht aufgefordert, Entscheidungen zu treffen.

Angabeort der Informationen, die sich aus den vorläufigen Ansichten des Boards zur Verbesserung der Angaben und praktische Herausforderungen

Agendapapier 18A

Der Stab legte dem Board in diesem Papier seine Analyse der von den Stellungnehmenden aufgeworfenen Themen in Bezug auf die vorläufige Auffassung des Boards vor, dass zusätzliche Angabeziele und -vorschriften eingeführt werden sollten.

Die meisten Stellungnehmenden stimmten den vorgeschlagenen zusätzlichen Angabezielen und -vorschriften zu, obwohl es auch einige abweichende Meinungen gab, die vom Stab in seiner Analyse berücksichtigt wurden.

Analyse des Stabs

Der Stab analysierte zwei Themen, die bei den Rückmeldungen häufig genannt wurden:

  • Die Kosten für die Bereitstellung der geforderten Angaben und
  • den Angabeort der vorgeschlagenen Angaben.

Kosten für die Bereitstellung der geforderten Angaben

Einige Stellungnehmende gaben in ihren Rückmeldungen an, dass die Vorteile der vorgeschlagenen Verbesserungen der Angaben durch die Kosten aufgewogen werden könnten, die sich aus der geschäftlichen Sensibilität der Informationen, den Herausforderungen bei der Erstellung und Angabe zukunftsbezogener Informationen, der Prüfbarkeit der Informationen und der Schwierigkeit, nützliche Informationen über die spätere Leistung eines erworbenen Geschäftsbetriebs nach der Integration des erworbenen Geschäftsbetriebs mit dem bestehenden Geschäftsbetrieb bereitzustellen, ergeben.

Der Stab hat in seiner Analyse die Diskussion um diese Themen dargelegt und mögliche Lösungsansätze wie folgt aufgezeigt:

  • Der Stab vertritt die Ansicht, dass das Board im Hinblick auf die Bedenken bezüglich der kommerziellen Sensibilität Folgendes tun könnte:
    • Seine vorläufigen Ansichten mit einigen Klarstellungen weiter verfolgen;
    • einen "comply or explain"-Ansatz wählen;
    • qualitative Angaben zulassen;
    • die anzugebenden Metriken vorschreiben.
  • In Bezug auf die Bedenken hinsichtlich des zukunftsgerichteten Charakters der vorgeschlagenen Vorschriften ist der Stab der Ansicht, dass der Board erläuternde Beispiele für die zu erörternden Informationen entwickeln könnte, die zeigen, wie die Informationen auf sachliche und historische Weise bereitgestellt werden können. Der Stab ist der Ansicht, dass die geforderten Informationen nach Ansicht des Boards nicht zukunftsorientiert sind, auch wenn einige Aspekte der Vorschläge nach Ansicht des Stabs zukunftsorientiert sein könnten.
  • Im Hinblick auf die Bedenken hinsichtlich der Prüfbarkeit der Informationen stimmt der Stab zu, dass die vorläufigen Ansichten des Boards, wenn sie umgesetzt werden, die Prüfungskosten für ein Unternehmen erhöhen könnten, ist aber der Meinung, dass der Nutzen einer besseren Rechenschaftspflicht für die Entscheidungen der Unternehmensleitung sowie die potenzielle Reduzierung der Eigenkapitalkosten für Ersteller, die sich aus der besseren Erfüllung der Informationsbedürfnisse der Nutzer ergeben, diese Kosten überwiegen würden. Der Stab ist der Ansicht, dass das Board Folgendes tun könnte:
    • Klarstellen, dass die in den Angaben geforderten Informationen nicht subjektiv sind, indem die Verbindung zwischen diesen Informationen und dem Transaktionspreis hervorgehoben wird;
    • klarstellen, dass die Informationen nicht unüberprüfbar sind, da von den Unternehmen erwartet wird, dass sie die strategischen Gründe und Ziele der Unternehmensführung sowie die erwarteten Synergien aus wesentlichen Unternehmenszusammenschlüssen dokumentiert haben;
    • mit den relevanten Interessengruppen zu untersuchen, ob und wie die Überprüfbarkeit der vorgeschlagenen Angaben verbessert werden könnte.
  • Hinsichtlich der Bedenken bezüglich der Integration des erworbenen Geschäftsbetriebs mit dem bestehenden Geschäft ist der Stab der Ansicht, dass die Stellungnehmenden die vorläufigen Ansichten des Boards missverstanden haben könnten. Der Stab ist der Meinung, dass der Board durch erläuternde Beispiele oder andere Mittel sicherstellen könnte, dass seine Ansicht darüber, wie und in welchen Situationen die Angabe von Informationen über das kombinierte Geschäft die Angabevorschriften erfüllen würde, klar ist.

Angabeort der vorgeschlagenen Angaben

Viele Stellungnehmende sagten, dass der Board keine Angaben von Informationen über die Strategie der Unternehmensleitung, die Ziele, den Fortschritt bei der Erreichung dieser Ziele und die erwarteten Synergien in den Abschlüssen verlangen sollte. Stattdessen sollten diese Informationen nach Ansicht der Stellungnehmenden im Rahmen eines Lageberichts angegeben werden, den der Board im Rahmen seines Projekts zur Lageberichterstattung berücksichtigen könnte.

Der Stab hat in seiner Analyse die Diskussion um diese Sachverhalte dargelegt und mögliche weitere Wege aufgezeigt, z. B. die Weiterführung der vorläufigen Sichtweise, die Informationen in den Abschluss einzubeziehen, einem Unternehmen zu gestatten, Informationen, die an anderer Stelle angegeben wurden, durch Querverweise einzubeziehen, wie die vorläufige Sichtweise in Leitliniedokument zur Lageberichterstattung aufgenommen werden kann, oder weitere alternative Wege zur Bereitstellung dieser Informationen, wie z. B. die Forderung nach der Angabe von qualitativen statt quantitativen Informationen.

Erörterung durch den Board

Alle Boardmitglieder waren der Meinung, dass der Stab ein umfassendes Papier erstellt hatte, in dem die Rückmeldungen ausgewogen dargestellt und analysiert wurden.

Der Board war sich im Allgemeinen einig, dass die vorgeschlagenen Angaben den Adressaten entscheidungsnützliche und hilfreiche Informationen liefern würden, aber es gab einige unterschiedliche Meinungen in bestimmten Bereichen:

  • Einige waren der Meinung, dass einige der Bedenken in Bezug auf zukunftsgerichtete Informationen nicht gerechtfertigt seien, wobei sie auf die im Diskussionspapier vorgebrachten Argumente verwiesen, während andere der Meinung waren, dass die vorgeschlagenen Angaben zu Plänen für ein erworbenes Unternehmen im Wesentlichen zukunftsgerichtete Informationen seien, die zusätzliche rechtliche Auswirkungen haben könnten.
  • Einige vertraten die Auffassung, dass die geforderten Informationen nicht als wirtschaftlich sensibel angesehen würden, da sie bereits in anderen Dokumenten und Veröffentlichungen offengelegt oder enthalten seien, während andere die von den Stellungnehmenden hervorgehobenen erheblichen Bedenken in diesem Bereich für gerechtfertigt hielten.
  • Um pragmatisch zu sein und so viele Angaben wie möglich beizubehalten, hielten es einige für akzeptabel, einen Teil der Informationen in den Lageberichten oder an anderer Stelle und einen Teil der Informationen im Jahresabschluss zu veröffentlichen, während andere der Meinung waren, dass die Informationen am besten platziert und aussagekräftiger wären, wenn sie in den Abschlüssen offengelegt werden müssten.

Einige Boardmitglieder waren der Meinung, dass die Einführung von Vorschriften zur Abdeckung spezifischer Kennzahlen zu Standardangaben führen könnte. Stattdessen hielt man es für sinnvoll, eine erläuternde Reihe von Angaben zu erstellen, um den Interessengruppen zu zeigen, wie die vorgeschlagenen Angaben nach Ansicht des Boards in der Praxis aussehen sollten, und so Rückmeldungen und Kommentare zur Durchführbarkeit dieser Angaben zu erhalten.

Hintergrund und Machbarkeit der Entwicklung einer anderen Werthaltigkeitsprüfung

Agendapapier 18B

Der Stab legte dem Board in diesem Papier seine Analyse der Rückmeldungen zur Verbesserung der Wirksamkeit der Werthaltigkeitsprüfung vor, prüfte, ob es ein Problem mit der zeitlichen Erfassung von Wertminderungsaufwendungen gibt, und erwog Vorschläge zur Gestaltung einer anderen Werthaltigkeitsprüfung als der in IAS 36.

Hintergrund

In Reaktion auf die Überprüfung nach der Einführung von IFRS 3 haben viele Interessengruppen geäußert, dass Wertminderungen von Geschäfts- oder Firmenwerten häufig zu spät erfasst werden. Um dies zu adressieren, hat der Board geprüft, ob er eine andere Werthaltigkeitsprüfung entwerfen könnte, kam aber zu der vorläufigen Ansicht, dass es nicht machbar ist, eine andere Werthaltigkeitsprüfung zu entwerfen, die wesentlich wirksamer ist als die bestehende Werthaltigkeitsprüfung, um Wertminderungsaufwendungen für den Geschäfts- oder Firmenwert zeitnah und zu vertretbaren Kosten zu erfassen.

Analyse des Stabs

Zeitnahe Erfassung von Wertminderungsaufwand

Viele Stellungnehmende stimmten den vom Board genannten Gründen zu, dass es Bedenken hinsichtlich der Wirksamkeit der Werthaltigkeitsprüfung gibt, wobei weitere Stellungnehmende, die mit der vorläufigen Sichtweise des Boards, ein reines Wertminderungsmodell beizubehalten, nicht einverstanden waren, diese Bedenken hervorhoben.

Der Stab schlug vor, dass der Board diese Bedenken adressieren könnte, indem er:

  • den Zweck der Werthaltigkeitsprüfung klarstellt und zusätzliche Angaben über die spätere Wertentwicklung eines Unternehmenszusammenschlusses einführt, die als Indikator für eine mögliche Wertminderung des Geschäfts- oder Firmenwerts herangezogen werden könnten und somit zu optimistischen Prognosen entgegenwirken könnten;
  • Verbesserungen bei der Anwendung der Werthaltigkeitsprüfung, wie sie derzeit in IAS 36 enthalten ist, vorschlägt (erläutert in Agendenpapier) 18C;
  • eine andere Werthaltigkeitsprüfung entwickelt.

Entwicklung einer anderen Werthaltigkeitsprüfung

Die meisten Stellungnehmenden stimmten zu, dass es nicht möglich ist, eine andere Werthaltigkeitsprüfung zu entwerfen, die mit vertretbarem Aufwand wesentlich wirksamer ist als die bestehende. Einige Stellungnehmende schlugen alternative Werthaltigkeitsprüfungen vor, die in der Analyse des Stabs berücksichtigt werden.

Der Stab ist der Ansicht, dass keiner dieser Ansätze ausreichend überzeugend ist, um weiter betrachtet zu werden, und dass eine grundlegende Überarbeitung von IAS 36 den Rahmen dieses Projekts sprengen würde.

Erörterung durch den Board

Der Board erörterte die Papiere 18B und 18C zusammen (s. unter 18C).

Verbesserung der Wirksamkeit der Werthaltigkeitsprüfung

Agendapapier 18C

Der Stab stellte dem Board in diesem Papier seine Analyse der Rückmeldungen zur Verbesserung der Anwendung der Werthaltigkeitsprüfung zur Verfügung sowie seine Überlegungen, ob die Wiedereinführung der Abschreibung von der Durchführbarkeit solcher Verbesserungen abhängig ist.

Wesentliche Botschaften aus den Rückmeldungen

Viele Interessengruppen äußerten Bedenken hinsichtlich der Wirksamkeit der Werthaltigkeitsprüfung und sagten, dass Wertminderungen von Geschäfts- oder Firmenwerten oft zu spät erkannt werden, lange nach den Ereignissen, die diese Verluste verursacht haben. Die beiden Hauptgründe, die für diese Probleme identifiziert wurden, sind übermäßiger Optimismus der Unternehmensleitung und die abschirmende Wirkung des durch eine zahlungsmittelgenerierende Einheit generierten Spielraums. Die Interessengruppen drängten den Board, die Wirksamkeit der Wirksamkeit der Werthaltigkeitsprüfung für Geschäfts- oder Firmenwerte zu erhöhen.

Analyse des Stabs

Übermäßiger Optimismus der Unternehmensleitung

Viele Stellungnehmende widersprachen der vorläufigen Sichtweise des Boards, dass übermäßiger Optimismus der Unternehmensleitung am besten von Abschlussprüfern und Aufsichtsbehörden adressiert wird, anstatt durch die Standardsetzung. Mögliche Änderungsvorschläge, die dazu beitragen würden, dieses Problem zu adressieren, waren unter anderem:

  • Verbesserung der Angabevorschriften im Zusammenhang mit der Werthaltigkeitsprüfung. Zu den am häufigsten vorgeschlagenen Verbesserungen gehören:
    • Angabe der Genauigkeit von Prognosen aus der Vergangenheit;
    • Angabe der verwendeten Annahmen;
    • Angabe der Analysen von "Close-Call"-Situationen;
    • Angabe der Endwerte von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten.
  •  Zurverfügungstellung zusätzlicher Leitlinien zu den bei dieser Prüfung verwendeten Annahmen. Vorgeschlagene Ergänzungen, auf die sich der Stab besonders konzentriert hat:
    • Wechselwirkung zwischen den Vorschriften, Cashflow-Prognosen auf vernünftige und vertretbare Annahmen zu stützen, und den von der Unternehmensleitung genehmigten Budgets oder Prognosen, die von Natur aus zu optimistisch sein können, weil sie auch als Anreiz für die Unternehmensleitung dienen;
    • Konsistenz der verwendeten Annahmen mit externen Nachweisen und/oder anderen Annahmen;
    • Berücksichtigung von weniger optimistischen Szenarien in Cashflow-Prognosen;
    • Schätzung des Endwertes;
    • sachgerechte Abbildung von Risiken in einem Abzinsungssatz.

Der Stab war generell der Meinung, dass eine Verbesserung der bestehenden Angabevorschriften das Risiko einer zu optimistischen Einschätzung der Unternehmensleitung verringern könnte. Der Stab wies jedoch darauf hin, dass die Einführung neuer Angabevorschriften mit Kosten verbunden ist, die einer weiteren Untersuchung bedürfen.

Der Stab war ebenfalls der Meinung, dass die Verwendung vernünftiger und vertretbarer Annahmen bei der Schätzung des Nutzungswerts für Prüfer und Aufsichtsbehörden eine Herausforderung darstellen kann und schwer durchzusetzen ist. Der Stab war der Meinung, dass der Board in Erwägung ziehen könnte, ob zusätzliche Vorschriften oder mehr Klarheit über die bestehenden Vorschriften dazu beitragen könnten, diese Herausforderungen zu bewältigen.

Der Stab war jedoch der Ansicht, dass weitere Arbeiten durchgeführt werden müssten, um zu verstehen, welche zusätzlichen spezifischen Vorschriften oder Leitlinien der Board im Vergleich zu denjenigen, die bereits in IAS 36 enthalten sind, bereitstellen kann, und weist darauf hin, dass es wichtig ist, den Umfang dieses Projekts zu berücksichtigen, da es eine Reaktion auf Rückmeldungen zur Überprüfung nach der Einführung von IFRS 3 darstellt.

Abschirmung

Viele Stellungnehmende stimmten mit der vorläufigen Sichtweise des Boards überein, dass er keine zusätzlichen Leitlinien zur Identifizierung von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten und zur Zuordnung des Geschäfts- oder Firmenwerts zu diesen zahlungsmittelgenerierenden Einheiten entwickeln sollte, aber viele andere stimmten nicht zu und schlugen vor, Leitlinien zur Zuordnung (und Neuzuordnung) des Geschäfts- oder Firmenwerts zu zahlungsmittelgenerierenden Einheiten zu erstellen und die Ebene, auf der der Test durchgeführt wird, zu überdenken, um dazu beizutragen, den Effekt der Abschirmung zu reduzieren.

Einige Stellungnehmende schlugen Folgendes vor:

  • Zurverfügungstellung zusätzlicher Leitlinien für die Neuzuordnung und Veräußerung von Geschäfts- oder Firmenwerten;
  • Zurverfügungstellung von Leitlinien dazu, was "weitgehend unabhängige" Mittelzuflüsse bedeutet;
  • Verpflichtung der Unternehmen, den Betrag des Spielraums in wesentlichen zahlungsmittelgenerierenden Einheiten, die einen Geschäfts- oder Firmenwert enthalten, zum Zeitpunkt des Erwerbs und für einige Jahre danach anzugeben.

Der Stab war im Allgemeinen der Meinung, dass diese Vorschläge das Problem der Abschirmung nicht wirksam adressieren würden.

Sonstige Aspekte von IAS 36

Einige Stellungnehmende gaben Rückmeldungen zu anderen Bereichen von IAS 36, wie z. B. die Einführung der Möglichkeit, Wertminderungsaufwendungen für Geschäfts- oder Firmenwerte rückgängig zu machen, und die Erweiterung der Liste der Wertminderungsindikatoren.

Der Stab fand keine ausreichenden Anhaltspunkte für die Verfolgung der Zulässigkeit von Wertaufholungen, war jedoch der Ansicht, dass die Aktualisierung der Liste der Wertminderungsindikatoren weitere Überlegungen rechtfertigt.

Erörterung durch den Board

Der Board diskutierte  die Agendapapiere 18B und AP18C zusammen.

Die meisten Boardmitglieder stimmten der Analyse des Stabs zu, dass die vorgeschlagenen alternativen Modelle nicht verfolgenswert sind.

Es wurde allgemein die Meinung vertreten, dass schrittweise Änderungen am bestehenden Wertminderungsmodell, wie z.B. die Verbesserung der Vorschriften und Leitlinien in Bezug auf die Zuordnung zu zahlungsmittelgenerierenden Einheiten, vernünftige und stützbare Prognosewerte, konsistente Wachstumsannahmen und Sensitivitätsangaben, einer grundlegenden Überarbeitung von IAS 36 vorzuziehen wären.

Einige Boardmitglieder vertraten die Ansicht, dass das Problem des "zu wenig, zu spät" zwar eine berechtigte Sorge sei, aber im Vergleich zu seiner Stärke und Verbreitung in der Praxis übertrieben sein könnte.

Einige Boardmitglieder waren der Meinung, dass ein anderer Schwerpunkt durch die Vorschrift gesetzt werden könnte, dass die Unternehmensleitung vor einer detaillierten Werthaltigkeitsprüfung eine positive Bestätigung der Werthaltigkeit des Geschäfts- oder Firmenwerts vorlegen und die Grundlagen dieser Beurteilung offenlegen muss.

Folgebewertung von Geschäfts- oder Firmenwerten — Wiedereinführung der Abschreibung

Agendapapier 18D

Der Stab stellte in diesem Papier seine Analyse der Rückmeldungen und Optionen vor, wie der Board in Bezug auf die Folgebilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts und die Wiedereinführung der Abschreibung vorgehen könnte.

Hintergrund

Bei der Herausgabe von IFRS 3 im Jahr 2004 führte der Board das reine Wertminderungsmodell für die Folgebilanzierung von Geschäfts- oder Firmenwerten aufgrund der Einschränkungen des Abschreibungsmodells ein. Der Board stimmte in seiner Sitzung im Juni 2019 knapp für die Beibehaltung des reinen Wertminderungsmodells, bat aber um Rückmeldungen, die neue praktische oder konzeptionelle Argumente von beiden Seiten zu diesem Thema liefern.

Analyse des Stabs

Der Stab legte in seiner Analyse die wichtigsten Aspekte der Rückmeldungen dar. Insbesondere untersuchte er:

  • Neue Argumente, die, wie der Stab anmerkt, nicht vorgelegt wurden, wobei die Stellungnehmenden Themen ansprachen, die bereits zuvor vom Board erwogen worden waren;
  • identifizierbare Trends, einschließlich der Entwicklung divergierender und stark vertretener Ansichten, wachsende Unterstützung der Interessengruppen für die Wiedereinführung der Abschreibung und eine Verschiebung der Ansichten der Interessengruppen hinsichtlich der Möglichkeit, eine Nutzungsdauer des Geschäfts- oder Firmenwerts zu schätzen;
  • die Verschiebung der Nutzermeinungen zugunsten der Wiedereinführung der Abschreibung, obwohl die Gesamtbilanz gemischt bleibt;
  • Sichtweisen dazu, ob die Abschreibung Bedenken hinsichtlich der rechtzeitigen Erfassung von Wertminderungen von Geschäfts- oder Firmenwerten ausräumen kann;
  • andere Faktoren, wie z. B. die Stabilität des Rechnungslegungsrahmens, die Auswirkung der Umstellung auf ein Abschreibungsmodell auf die Finanzlage und Stabilität der Unternehmen und die Kapitalmärkte sowie die mögliche Konvergenz mit US-GAAP.

Skizzierung der Optionen für die Zukunft

Der Stab legte die Optionen dar, die dem Board zur Verfügung zu stehen scheinen, die wie folgt beschrieben wurden:

  • Beibehaltung des reinen Wertminderungsmodells aufgrund:
    • des Fehlens von überzeugenden neuen Erkenntnissen;
    • der Tatsache, dass die Werthaltigkeitsprüfung ihr Ziel erreicht;
    • der Tatsache, dass die Abschreibung die Bedenken hinsichtlich der rechtzeitigen Erfassung von Wertminderungen nicht ausräumt;
    • der Tatsache, dass Abschreibung keine Verbesserung der Finanzberichterstattung darstellt;
    • der Tatsache, dass die Konvergenz mit anderen Rahmenwerken allein nicht ausreicht, um eine Änderung zu rechtfertigen.
  • Prüfung der Wiedereinführung der generellen Abschreibung von Geschäfts- oder Firmenwerten, denn:
    • die Werthaltigkeitsprüfung funktioniert nicht;
    • die Vorteile der Werthaltigkeitsprüfung überwiegen nicht ihre Kosten;
    • die Ansichten der Interessengruppen haben sich gewandelt;
    • die Wiedereinführung der Abschreibung von Geschäfts- oder Firmenwerten reagiert angemessen auf die Einschränkungen der Werthaltigkeitsprüfung;
    • die Wiedereinführung der Abschreibung von Geschäfts- oder Firmenwerten führt zur Konvergenz mit US-GAAP.
  • Prüfung der Wiedereinführung der generellen Abschreibung von Geschäfts- oder Firmenwerten in Abhängigkeit von:
    • der Bereitstellung von Angaben über die spätere Wertentwicklung von Unternehmenszusammenschlüssen;
    • der Unfähigkeit, die Wirksamkeit der Werthaltigkeitsprüfung von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten mit Geschäfts- oder Firmenwert zu verbessern;
    • den Details des vorgeschlagenen Abschreibungsmodells.

Andere Ansätze

In dem Papier wurden auch einige Ansätze zusammengefasst, die von Stellungnehmenden vorgeschlagen wurden, die die Wiedereinführung des Abschreibungsmodells nicht befürworteten, obwohl die meisten dieser Ansätze bereits zuvor vom Board in Erwägung gezogen und abgelehnt worden waren.

Erörterung durch den Board

Unter den Boardmitgliedern gab es geteilte Meinungen über die Folgebilanzierung von Geschäfts- oder Firmenwerten und die Wiedereinführung der Abschreibung:

  • Einige waren der Meinung, dass die Festlegung einer wirtschaftlichen Nutzungsdauer nicht willkürlich sei, während andere dies taten;
  • einige waren der Meinung, dass die Behauptung, das Wertminderungsmodell liefere keine entscheidungsnützlichen Informationen, falsch sei;
  • einige waren der Meinung, dass die Wiedereinführung der Abschreibung von Geschäfts- oder Firmenwerten sinnlos wäre, da sie einfach wieder zu den nicht auf Rechnungslegungsstandards basierenden Kennzahlen hinzugefügt würden;
  • der Board war geteilter Meinung darüber, ob Geschäfts- oder Firmenwert ein "sich verbrauchender Vermögenswert" ist oder nicht, und auch darüber, wie die Definition des "sich verbrauchenden Vermögenswertes" lauten sollte.

Einige Mitglieder waren der Meinung, dass die Formulierung der Argumente "neu" und "alt" geändert werden könnte, da sie die Berücksichtigung von inkrementellem Wissen und Erfahrungen, die im Laufe der Zeit gewonnen wurden und als "alt" oder "nicht neu" angesehen werden könnten, ausschließen könnte.

Viele Boardmitglieder waren der Meinung, dass die Entscheidung, das reine Wertminderungsmodell zu ändern oder beizubehalten, der Verbesserung der Angaben, wie in früheren Papieren diskutiert, untergeordnet war. Es wurde festgestellt, dass die Adressaten in verschiedenen Rechtskreisen Wege finden, um die Leistung eines erworbenen Unternehmens unabhängig von der Folgebilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts zu interpretieren, und dass daher substanzielle Angaben über einen Unternehmenszusammenschluss und seine Folgebilanzierung die entscheidungsnützlichsten Informationen für die Adressaten liefern werden.

Einige Boardmitglieder stimmten zu, dass die Wiedereinführung der Abschreibung nicht davon abhängig gemacht werden sollte, dass die Werthaltigkeitsprüfung nicht verbessert wird, da es als unwahrscheinlich angesehen wurde, dass wesentliche Änderungen an der Werthaltigkeitsprüfung vorgenommen werden.

Der Vorsitzende merkte an, dass es auf der Grundlage der gehörten Kommentare schwierig sein wird, auch nur vorläufig über die Folgebilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes abzustimmen. Es wurde vorgeschlagen, eine unverbindliche Richtungsabstimmung durchzuführen, um den Stab bei der Fortführung des Projekts zu unterstützen.

Der Stab entgegnete, dass es sich für den September immer um eine richtungsweisende Abstimmung gehandelt habe, um die Reihenfolge festzulegen, in der die Dinge dem Board wieder vorgelegt werden und das Projekt vorankommt. Der Stab wird die Kommentare mitnehmen und sorgfältig darüber nachdenken, wie die Frage für die Abstimmung gestellt wird.

Der Vorsitzende merkte an, dass auch mögliche künftige Divergenzen zwischen FASB und IASB in Betracht gezogen werden müssten, da dies Auswirkungen auf die Kosten-Nutzen-Gleichung haben werde, wenn die Ersteller beide Vorschriften berücksichtigen müssten.

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.