Überblick über die Sitzung
Agendapapier 9
Im Juli 2019 erteilte der Board dem Stab die Erlaubnis, den Abstimmungsprozess für die Veröffentlichung eines Entwurfs für das Rechnungslegungsmodell für regulatorische Vermögenswerte und regulatorische Verbindlichkeiten zu beginnen.
Bei der Entwicklung des Modells erörterte der Board die "zulässige Gesamtvergütung" und ihre Bestandteile. Bei der Ausarbeitung des Entwurfs merkte der Stab jedoch, dass die früheren Diskussionen im Board nicht detailliert genug waren, um festzustellen, ob einige Komponenten, die in den regulierten Preisen in einem Zeitraum enthalten sind, Teil der zulässigen Gesamtvergütung für die von einem Unternehmen im gleichen oder in einem anderen Zeitraum gelieferten Güter oder Dienstleistungen sind.
Insbesondere wurde nicht explizit erörtert, ob die folgenden Elemente der Zielrendite, die in den regulierten Preisen für einen Zeitraum enthalten sind, Teil der zulässigen Gesamtvergütung für die im gleichen Zeitraum gelieferten Güter oder Dienstleistungen sind: (a) regulatorische Erträge; und (b) Leistungsanreize. Daher hat der Stab eine Reihe von Papieren vorbereitet, die weitere Erläuterungen und spezifische Empfehlungen zu diesem Aspekt des Modells enthalten.
Hintergrund und regulatorische Kapitalbasis
Agendapapier 9A
Dieses Papier bot Hintergrundinformationen über die zulässige Gesamtvergütung und analysierte, wie bestimmt werden kann, ob die aufsichtsrechtlichen Erträge der regulatorischen Kapitalbasis für einen Zeitraum als Teil der zulässigen Gesamtvergütung für die in diesem oder einem anderen Zeitraum gelieferten Güter oder Dienstleistungen betrachtet werden sollten. Die Antwort auf diese Frage wird bestimmen, wann diese Erträge den Gewinn beeinflussen.
In diesem Papier wurde der Board nicht aufgefordert, irgendwelche Entscheidungen zu treffen. Es lieferte jedoch Analysen, die im Agendapapier 9B weiter verwendet werden.
Bei den Sitzungen im Jahr 2019 erörterte der Board die folgende Beschreibung der zulässigen Gesamtvergütung: "Die zulässige Gesamtvergütung ist der Betrag, den ein Unternehmen den Kunden für die gelieferten Waren oder Dienstleistungen in Rechnung stellen darf." Die zulässige Gesamtvergütung ist ein Schlüsselkonzept in dem Modell, da sie mit den Beträgen verglichen wird, die den Kunden in einer Berichtsperiode bereits in Rechnung gestellt wurden, d.h. mit Beträgen, die ein Unternehmen in dieser Berichtsperiode gemäß IFRS 15 als Erlöse erfasst hat. Dieser Vergleich bestimmt, ob das Unternehmen:
- (a) nicht die gesamte oder einen Teil der Vergütung in Rechnung gestellt hat, auf die sie für die von ihr bereits gelieferten Güter oder Dienstleistungen Anspruch hat, und folglich, ob sie gegenwärtig das Recht hat, ausstehende Vergütungen bei der Festlegung des/der regulierten Preises/Preise in zukünftigen Perioden einzubeziehen; oder
- (b) den Kunden bereits eine Vergütung für Güter oder Dienstleistungen, die es noch nicht geliefert hat, in Rechnung gestellt hat, und folglich, ob es eine gegenwärtige Verpflichtung hat, diese Vergütung bei der Bestimmung des/der regulierten Preises/Preise in der/den künftigen Periode(n) abzuziehen.
Bei den Sitzungen im Jahr 2019 erörterte der Board die Komponenten der zulässigen Gesamtvergütung wie folgt:
- (a) zulässige Aufwendungen und in Rechnung stellbare Einnahmen
- (b) Zielgewinn, dessen Hauptelemente sind:
- i. Margen auf die zulässigen Aufwendungen
- ii. regulatorisches Zinsen
- iii. Leistungsanreize (d.h. Boni und Strafen); und
- iv. regulatorische Renditen auf die regulatorische Kapitalbasis.
In den bisherigen Diskussionen des Boards wurde nicht explizit auf ein allgemeines Prinzip eingegangen, wann ein Zielgewinn und eines seiner Elemente (regulatorische Renditen auf die regulatorische Kapitalbasis) als Teil der zulässigen Gesamtvergütung für gelieferte Güter oder Dienstleistungen zu betrachten ist.
Der Stab ist der Ansicht, dass die Tatsache, dass die Regulierungsvereinbarung ein Unternehmen dazu berechtigt, den Kunden einen Zielgewinn in einem bestimmten Zeitraum zu berechnen (durch Einbeziehung dieser Beträge in die für den Zeitraum zu berechnenden regulierten Preise), bedeutet, dass sich dieser Zielgewinn auf Waren oder Dienstleistungen bezieht, die den Kunden in diesem Zeitraum geliefert wurden, es sei denn, es gibt einen zwingenden Grund, ihn mit Waren oder Dienstleistungen zu verknüpfen, die in einem anderen Zeitraum geliefert wurden.
Erörterung durch den Board
Viele Boardmitglieder unterstützten die Empfehlung des Stabs. Diejenigen, die das Wort ergriffen, fanden die Klarstellung des allgemeinen Prinzips nützlich und fanden es gut, dass der Entwurf deutlich machen wird, wo er vom allgemeinen Prinzip abweicht. Ein Boardmitglied war zwar damit einverstanden, den Vorschlag für die Ausgabenseite für die Einnahmenseite widerzuspiegeln, fand aber, dass dieser Aspekt des Entwurfs eine zusätzliche Komplexität mit sich bringen würde, ohne viele nützliche Informationen hinzuzufügen. Seiner Ansicht nach stützten sich die Leitlinien zu sehr auf die Art und Weise, wie eine Vereinbarung formuliert ist, und nicht auf die wirtschaftliche Realität. Ein anderes Boardmitglied wies auf praktische Schwierigkeiten mit diesem Ansatz hin. Ein Boardmitglied hätte eine einfachere Lösung des Problems vorgezogen, räumte aber ein, dass sie bei dieser Komplexität notwendig sei.
Der Board hat keine Entscheidungen getroffen.
Regulatorische Erträge auf Grundlage von laufenden Konstruktionsarbeiten
Agendapapier 9B
Dieses Papier setzt die Analyse im Agendapapier 9A fort und wendet sie auf eine bestimmte Situation an - d.h. ob die regulatorischen Erträge auf der Grundlage von laufenden Konstruktionsarbeiten, die in den regulierten Preisen enthalten sind, die den Kunden während der Bauzeit in Rechnung gestellt werden, als Teil der zulässigen Gesamtvergütung für Güter oder Dienstleistungen während der Bauzeit oder als Teil der zulässigen Gesamtvergütung für Güter oder Dienstleistungen, die geliefert werden, wenn der Vermögenswert für die Lieferung von Gütern oder Dienstleistungen an Kunden verwendet wird, angesehen werden sollten.
Unternehmen, von denen erwartet wird, dass sie über regulatorische Vermögenswerte oder regulatorische Verbindlichkeiten verfügen, führen oft über lange Zeiträume Bauarbeiten durch, um die für die Lieferung von Gütern oder Dienstleistungen erforderliche Infrastruktur aufzubauen. Lange Bauzeiten bedeuten, dass erhebliche Kapitalbeträge über viele Jahre im Bau gebunden sind. Als Ausgleich für dieses Kapital bieten regulatorische Vereinbarungen den Unternehmen in der Regel auf der Grundlage laufender Konstruktionsarbeiten einen aufsichtsrechtlichen Ertrag. Zwei Ansätze, die von den Regulierungsbehörden üblicherweise für die Einbeziehung der regulatorischen Erträge auf der Grundlage von laufenden Konstruktionsarbeiten in die regulierten Preise verwendet werden, sind:
- (a) die regulatorischen Erträge akkumulieren sich während der Bauzeit und sind in den regulierten Preisen enthalten, die den Kunden nach Abschluss der Bauarbeiten - d.h. während der Betriebszeit der Anlage - in Rechnung gestellt werden; oder
- (b) die regulatorischen Erträge sind in den regulierten Preisen enthalten, die den Kunden während der Bauzeit der Anlage in Rechnung gestellt werden.
Der Stab hat beide Tatsachenmuster analysiert und empfahl die folgenden Prinzipien, wann Zielgewinn und regulatorische Erträge als Teil der zulässigen Gesamtvergütung betrachtet werden sollten:
- (a) Der Zielgewinn, den ein Unternehmen aufgrund einer Regulierungsvereinbarung den Kunden für einen bestimmten Zeitraum in Rechnung stellen darf, ist Teil der zulässigen Gesamtvergütung für die in diesem Zeitraum gelieferten Waren oder Dienstleistungen.
- (b) Regulatorische Renditen auf die regulatorische Kapitalbasis, die ein Unternehmen dazu berechtigt, Kunden für einen bestimmten Zeitraum Preise in Rechnung zu stellen, sind Teil der zulässigen Gesamtvergütung für die in diesem Zeitraum gelieferten Waren oder Dienstleistungen.
- (c) Regulatorische Erträge auf der Grundlage von laufenden Konstruktionsarbeiten, die während der Bauzeit in die regulierten Preise einfließen, sind nur während der Betriebszeit(en) des Vermögenswertes (d.h. wenn mit dem Vermögenswert, auf den sich diese regulatorischen Erträge beziehen, Waren oder Dienstleistungen geliefert werden (d.h. über seine Nutzungsdauer)) Teil der zulässigen Gesamtvergütung.
Erörterung durch den Board
Die Boardmitglieder begrüßten die Bemühungen des Stabs, das Modell zu verbessern. Die Erlöserfassung wäre nach dem allgemeinen Prinzip nicht genau. Mehrere Boardmitglieder betonten, dass der Stab auch einen Fall analysieren sollte, in dem die Nutzungsdauer der Vermögenswerte für IFRS- und aufsichtsrechtliche Zwecke unterschiedlich ist.
Die Boardmitglieder fragten, ob die Konstruktion bei diesem Ansatz als Dienstleistung betrachtet wird. Der Stab erklärte, dass es sich nicht um eine Dienstleistung handelt, da sie nicht an den Kunden geliefert wird. Dies würde im Entwurf klargestellt werden. Die Boardmitglieder äußerten einige Bedenken in Bezug auf die Frage, ob die Konstruktion immer klar von anderen Waren und Dienstleistungen unterschieden werden könne. Die stellvertretende Vorsitzende nannte das Beispiel der Wartung und Reparatur. Die Formulierungen müssten klar sein, um Unklarheiten zu vermeiden.
Leistungsanreize
Agendapapier 9C
In diesem Papier wurde erörtert, wann Leistungsanreize Teil der zulässigen Gesamtvergütung sind, und es wird besonders auf Anreize für baubezogene Aktivitäten des Unternehmens eingegangen.
Während dieses Projekts hat der Board gelernt, dass Leistungsanreize ein gemeinsames Merkmal der Tarifregulierung in vielen Rechtskreisen sind. Eine auf Anreizen basierende Regulierung wird oft finanzielle Belohnungen und Strafen in die Grundlage für die Festlegung der regulierten Preise einbeziehen, um ein Unternehmen dazu zu bewegen, die gewünschten Regulierungsziele zu erreichen.
Im Juli 2019 erörterte der Board Leistungsanreize - Prämien für das Erreichen (oder Strafen für das Nichterreichen) bestimmter Leistungskriterien (z.B. angestrebtes Niveau der Servicequalität oder -zuverlässigkeit, Kundenzufriedenheit usw.) und die Anwendung des Modells, wenn am Bilanzstichtag noch nicht sicher ist, ob ein Unternehmen Anspruch auf eine solche Prämie hat (oder für eine solche Strafe haftet). Die im Juli 2019 besprochenen Anreize waren betrieblicher oder nicht baulicher Art.
Die im Juli 2019 vorgelegte Analyse des Stabs kam zu dem Schluss, dass nicht baubezogene Leistungsanreize Teil der zulässigen Gesamtvergütung für Güter oder Dienstleistungen sind, die während des Zeitraums, auf den sich der Leistungsanreiz bezieht, d.h. während des Zeitraums, in dem die Leistungskriterien für den Leistungsanreiz überwacht und bewertet werden, geliefert werden.
Nach Ansicht des Stabs hat die Angleichung der Behandlung der Frage, wann Beträge für nicht baubezogene und baubezogene Leistungsanreize Teil der zulässigen Gesamtvergütung sind, folgende Vorteile:
- (a) Sie bietet den Adressaten von Jahresabschlüssen nützlichere und verständlichere Informationen als die Verwendung unterschiedlicher Ansätze zur Berücksichtigung von Vergütungen für verschiedene Arten von Anreizen - unterschiedliche Anforderungen können für die Adressaten nur Verwirrung stiften und nicht zu einem zusätzlichen Informationswert führen.
- (b) Es entstehen geringere Kosten für die Ersteller, da sie keine unterschiedlichen Verfahren und Prozesse entwickeln und implementieren müssen, um die Leistungsanreize je nach Art der Leistung zu berücksichtigen (mit Ausnahme der baubezogenen Anreize, die von der Erfüllung von Anforderungen bei der Lieferung von Gütern oder Dienstleistungen in zukünftigen Perioden abhängig sind).
Daher empfahl der Stab, dass Leistungsanreize, egal ob baubezogen oder nicht baubezogen, Teil der zulässigen Gesamtvergütung für Güter oder Dienstleistungen sein sollten, die in der Zeit, in der die relevanten Leistungskriterien überwacht und bewertet werden, geliefert werden.
Erörterung durch den Board
Die Boardmitglieder stimmten im Allgemeinen der Empfehlung des Stabs zu, wobei ein Boardmitglied vorschlug, ein Beispiel in den Entwurf aufzunehmen, um die Logik zu veranschaulichen.
Ein Boardmitglied fragte, ob die Empfehlung mit dem allgemeinen Prinzip vereinbar sei, wenn Waren und Dienstleistungen nicht geliefert wurden und das Unternehmen daher keinen Anspruch auf die Prämie hat. Der Stab antwortete, dass das Unternehmen den Teil der Prämie, der sich auf das laufende Geschäft in der Betriebszeit bezieht, erfassen sollte, wenn die Prämie an eine Bedingung geknüpft ist. Der Stab wollte jedoch nicht übermäßig viele Vorschriften machen und keine scharfe Trennlinie vorgeben. Die Boardmitglieder stimmten diesem Ansatz zu.
Ein anderes Boardmitglied fragte, ob IFRIC 12 zuerst angewendet werden müsse. Der Stab bestätigte dies.
Zusammenfassung der Empfehlungen des Stabs
Agendapapier 9D
Dieses Papier legte die Empfehlungen des Stabs in den für die Sitzung vorbereiteten Agendapapieren 9A-9C dar und stellte dem Board entsprechende Fragen.
Empfehlung 1 (Agendapapier 9A): Der Zielgewinn, den ein Unternehmen aufgrund einer Regulierungsvereinbarung den Kunden für einen bestimmten Zeitraum in Rechnung stellen darf, ist Teil der zulässigen Gesamtvergütung für die in diesem Zeitraum gelieferten Waren oder Dienstleistungen.
Empfehlung 2 (Agendapapier 9B): Regulatorische Erträge auf der Grundlage der regulatorischen Kapitalbasis, die ein Unternehmen berechtigt ist, Kunden für einen bestimmten Zeitraum zu belasten, sind Teil der zulässigen Gesamtvergütung für in diesem Zeitraum gelieferte Güter oder Dienstleistungen.
Empfehlung 3 (Agendapapier 9B): Regulatorische Erträge auf Grundlage von laufenden Konstruktionsarbeiten, die während der Bauzeit in den regulierten Tarifen enthalten sind, sind nur während der Betriebszeit(en) des Vermögenswertes (d.h. wenn mit dem Vermögenswert Waren oder Dienstleistungen geliefert werden, auf die sich diese regulären Erträge beziehen - d.h. über seine Nutzungsdauer) Teil der zulässigen Gesamtvergütung.
Empfehlung 4 (Agendapapier 9C): Leistungsanreize, ob baubezogen oder nicht baubezogen, sind Teil der zulässigen Gesamtvergütung für Güter oder Dienstleistungen, die in der Periode, in der die relevanten Leistungskriterien überwacht und bewertet werden, geliefert werden.
Entscheidungen des Boards
Empfehlung 1: 13:1 Boardmitglieder unterstützen diese Empfehlung.
Empfehlung 2: 13:1 Boardmitglieder unterstützen diese Empfehlung.
Empfehlung 3: Ale Boardmitglieder unterstützen diese Empfehlung.
Empfehlung 4 [mit den Vorschlägen rund um die Zuordnung und die konkrete Ausgestaltung der Überwachung und Bewertung]: 12:2 Boardmitglieder unterstützen diese Empfehlung.