Nachrichten

IAS Plus (blau auf weiss) Image

Wir haben unseren Zeitplan für die Agendaprojekte des IASB aktualisiert

06.02.2009

Wir haben unseren Zeitplan für die Agendaprojekte des IASB aktualisiert, um die Entscheidungen widerzuspiegeln, die der IASB hinsichtlich seiner Agenda auf der Sitzung im Dezember 2008 getroffen hat.

Nach dem Zeitplan sind 19 Konsultationsdokumente und 26 endgültige Verlautbarungen von 2009 bis 2011 durch den IASB zu veröffentlichen:

4 Diskussionspapiere

15 Entwürfe

24 endgültige IFRS

1 endgültiges Leitliniendokument

1 endgültiges Kapital des Rahmenkonzepts

Bei 8 weiteren Projekten ist der Zeitpunkt der Veröffentlichung eines endgültigen Dokuments noch nicht festgelegt.
6. Jahresstudie zur IT-Sicherheit Image

6. Jahresstudie zur IT-Sicherheit von Deloitte

06.02.2009

Die Global Financial Service Industry Group von Deloitte hat ihre '6. globale Jahresstudie zur IT-Sicherheit' veröffentlicht, mit der IT-Sicherheit und Datenschutz in der Finanzdienstleistungsbranche bewertet werden.

Die Studie ist das Ergebnis von Interviews mit Führungskräften im Bereich IT-Sicherheit der führenden Finanzinstitute der Welt aus über 32 Ländern. Unter anderem ergaben sich folgende Ergebnisse:

  • Wie in früheren Studien gaben die Stellungnahmenden an, dass Menschen das größte Vermögen eines Unternehmens sind und gleichzeitig seine schwächste Stelle. Sicherheitsüberwachung ist allerdings noch weit wichtiger in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, wenn erhöhter Stress dazu führen kann, dass Menschen sich atypisch verhalten.
  • Obwohl sowohl interne als auch externe Sicherheitslecks in Finanzinstituten über die vergangenen zwölf Monate weniger geworden sind, ist das Fehlverhalten von Mitarbeitern ein Bereich, der zunehmend mit Sorge betrachtet wird.
  • Die wachsende Beliebtheit von sozialen Netzwerken und die starke Ausbreitung mobiler Medien wie USB-Sticks, MP3-Spielern und PDA sind eine zusätzliche Belastung für die innere und äußere Sicherheitskontrolle. Diese Medien bieten Möglichkeit für nicht autorisiertes Herunterladen und Speichern von vertraulichen Informationen auf ungeschützten Datenträgern. Dies ist einer der Faktoren, die dazu beigetragen haben, dass Datenschutz und Informationslecks von hoher Priorität für Finanzinstitute geworden sind — mit Zugangs- und Identitätskontrolle teilt sich dieses Problem den zweiten Platz.
  • Die obersten drei Prioritäten der IT-Sicherheit bei Finanzinstituten sind
    1. Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen
    2. Datenschutz und Informationslecks und
    3. Zugangs- und Identitätskontrolle
  • 2008 brachte für Finanzinstitute eine zahlenmäßige Abnahme sowohl externer (47% gegenüber 65% im Jahr 2007) als auch interner (27% gegenüber 30% im Jahr 2007) Sicherheitslecks.
  • Die führenden Gründen der Finanzinstitute für den Schutz der Daten ihrer Kunden sind Datenschutzbestimmungen (79%) gefolgt von Sorgen um Ruf und Marke (70%).

Sie können sich die 6. Jahresstudie zur IT-Sicherheit von Deloitte kostenfrei herunterladen (in englischer Sprache, 2.032 KB).

Insurance Accounting Newsletter Image

Newsletter zu den Vorgeschlagenen Änderungen an IFRIC 9 und IFRIC 16

06.02.2009

Das IFRS Global Office von Deloitte hat einen IAS Plus Update-Newsletter mit dem Titel Änderungen an IFRIC 9 und IFRIC 16 vorgeschlagen herausgegeben (in englischer Sprache, 131 KB).

In dem Newsletter wird ein vom IASB am 30. Januar 2009 veröffentlichter Vorschlag erörtert, nach dem IFRIC 9 Erneute Beurteilung eingebetteter Derivate und IFRIC 16 Absicherung einer Nettoinvestition in einen ausländischen Geschäftsbetrieb wie folgt geändert werden sollen:

IFRIC 9: Aus dem Anwendungsbereich sollen eingebettete Derivate in Verträgen ausgenommen werden, die in Geschäftsvorfällen unter gemeinsamer Kontrolle oder bei der Gründung von Joint Ventures erworben wurden.

IFRIC 16: Unternehmen soll gestattet sein, ein Instrument als Sicherungsinstrument für die Sicherung einer Nettoinvestition in einen ausländischen Geschäftsbetreib zu designieren, das von dem ausländischen Geschäftsbetrieb gehalten wird, der gesichert wird.

Die Kommentierungsfrist endet am 2. März 2009. Alle früheren Ausgaben des IAS Plus-Newsletters finden Sie hier.
Waehrungssymbole (Finanzkrise) Image

Sind weltweit gültige Bilanzierungsstandards erreichbar?

05.02.2009

In einem Artikel, der in der Ausgabe vom 3. Februar 2009 der französischen Wirtschaftszeitung La Tribune erschien, fragt Nicolas Véron, ob es weltweit eigentlich wirklich eine Suche nach einer globalen Lösung der gegenwärtigen Finanzmarktkrise gebe oder ob doch eher regionale oder nationale Reaktionen greifen werden.

M. Véron, ein Mitglied der europäischen „Denkfabrik“ Breugel, argumentiert, dass globale Solidarität bei Wirtschaftsfragen eher nicht zu erwarten ist. Das Ziel sollte bescheidener sein – der Erhalt eines offenen Wirtschaftsystems, in dem alle Spieler die Möglichkeit haben, voran zu kommen. Véron zieht den Schluss, dass 'fairer globaler Wettbewerb kurzfristig das Zurückstellen nationaler Bevorzugung beinhaltet.... Er beruht auch auf abgestimmten internationalen Regeln in grundlegenden Bereichen der Regulierung.' Sie können sich den vollständigen Artikel in englischer Sprache mit dem Titel Globale Krise: Globale Lösungen? herunterladen (45 KB), der Ihnen hier mit freundlicher Genehmigung des Autors zur Verfügung steht. Nachfolgend übersetzen wir einen Auszug für Sie:

Die Krise hat auch die internationalen Rechnungslegungsstandards, bekannt als IFRS, auf die Anklagebank gebracht. Der IASB, der die Standards verabschiedet, reagierte spät und war dann übermäßig von politischem Druck eingeschüchtert. Die Aussichten für eine IFRS-Einführung in den USA sind wieder weit weniger gut geworden.

Außerdem sind gemeinsame Standards nur dann zweckreich, wenn ihre Umsetzung überall einheitlich ist, was gegenwärtig bei weitem nicht der Fall ist.

Schließlich hängt Vertrauen entscheidend von einer glaubwürdigen Überwachung der Macht der privaten globalen Finanzintermediäre ab, deren Rolle ausschlaggebend für das ganze System ist. Bei ihnen ist Selbstregulierung nicht länger ausreichend, um Vertrauen entstehen zu lassen.

Gluehbirne Image

Adresse des IFRS e-Learning-Programms von Deloitte ändert sich

05.02.2009

Das IFRS e-Learning-Programm von Deloitte ist sehr beliebt; schon über 2.000.000 Module sind von unseren Seiten heruntergeladen worden.

Viele Besucher von IAS PLUS greifen auf das Programm über das Glühlampensymbol auf unserer Startseite zu, aber einige Nutzer haben die Adresse auch unter den Favoriten ihres Browsers abgelegt. Bitte beachten Sie, dass sich ab dem 15. Februar 2009 die Adresse des IFRS e-Learning-Programms von Deloitte auf http://www.deloitteifrslearning.com ändert. Bitte denken Sie daran, dass Sie unter Ihren Favoriten die neue Adresse abspeichern, denn die alte wird ab dem 15. Februar nicht mehr funktionieren. Wenn Sie auf unser IFRS e-Learning-Programm über das Glühlampensymbol zugreifen, ergeben sich für Sie keine Änderungen.
DRSC Image

Mitschnitt der 128. DSR-Sitzung

05.02.2009

Die Mitschnitte der einzelnen Tagesordnungspunkte der 128. Sitzung des Deutschen Standardisierungsrats (DSR) vom 2. und 3. Februar 2009 sind jetzt archiviert und können auf der Internetseite des DRSC abgerufen werden.

Die Mitschnitte der einzelnen Tagesordnungspunkte der 128. Sitzung des Deutschen Standardisierungsrats (DSR) vom 2. und 3. Februar 2009 sind jetzt archiviert und können auf der Internetseite des DRSC abgerufen werden.

Spanische Publikationen Image

Eine weitere neue IFRS-Publikation von Deloitte in spanischer Sprache

05.02.2009

Unsere kolumbianischen Kollegen haben eine weitere IFRS-Publikation ins Spanische übersetzt.

Unsere kolumbianischen Kollegen haben die folgende IFRS-Publikation ins Spanische übersetzt (das englischsprachige Original darunter): :

IAS Plus Update-Newsletter zum Entwurf zur Bewertung eingebetteter Derivative:

Actualización IAS Plus Enero 2009 – Enmiendas propuestas relacionadas con la valoración en la reclasificación de derivados implícitos (166 KB)

IAS Plus Update Januar 2009 – Proposed amendments regarding the assessment of embedded derivatives on reclassification (115 KB)

EFRAG Image

Öffentliche Telefonkonferenz des EFRAG-Fachexpertenausschusses

05.02.2009

Morgen, 6. Februar 2009, wird der Fachexpertenausschuss (Technical Experts Group, TEG) der europäischen Beratungsgruppe für Rechnungslegung (European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG) eine öffentliche Telefonkonferenz abhalten.

Einziger Programmpunkt ist der Entwurf der EFRAG-Stellungnahme zum IASB-Entwurf vorgeschlagener Änderungen an IFRIC 9 und IFRIC 16. Interessierte Zuhörer haben die Möglichkeit, sich in die Telefonkonferenz einzuwählen – Details dazu finden Sie auf der Internetseite von EFRAG.
IFRS - Fragen und Antworten (Taiwan) Image

IFRS - Fragen und Antworten in chinesischer Sprache

05.02.2009

Unsere Kollegen aus Taiwan haben ein 214-seitiges Buch mit dem Titel 'IFRS - Fragen und Antworten' in chinesischer Sprache herausgegeben.

Das Buch – das erste in einer dreibändigen Reihe – deckt IFRS 2, IFRS 3, IFRS 5, IAS 2, IAS 12, IAS 18, IAS 20, IAS 27, IAS 28, IAS 31 und IAS 38 ab. Neben der Erklärung jedes Standards enthält das Buch einige Beispiele und eine kurz gefasste Analyse der Rechnungslegungsunterschiede zwischen den IFRS und den chinesischen Rechnungslegungsgrundsätzen. Die Bände 2 und 3 sollen im Mai und im Juni veröffentlicht werden, um im Wesentlichen alle der verbleibenden IFRS zu erläutern. Sie können das Buch per E-mail an bestellen.

DRSC Image

129. DSR-Sitzung

05.02.2009

Die Agenda für die 129. Sitzung des Deutschen Standardisierungsrats (DSR) am 9. und 10. März 2009 ist nun bekannt gegeben worden.

Seit Januar 2009 tagt der DSR öffentlich. Dies umfasst einerseits die Möglichkeit für eine begrenzte Anzahl von Teilnehmern, persönlich an den Sitzungen des DSR teilzunehmen, und andererseits die Möglichkeit, die Sitzungen im Rahmen einer Live-Audio-Übertragung zu verfolgen. Die Tagesordnung der nächsten Sitzung, weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.