Nachrichten

News default Image

Neue Agendaseite zu Ertragsteuern

21.07.2008

Wir haben für Sie eine neue Agendaseite zu Ertragsteuern eingerichtet.

Die Überarbeitung von IAS 12 ist ein Konvergenzprojekt mit dem FASB, das im September 2002 auf die Agenda genommen wurde. Der IASB wird morgen, Dienstag, den 22. Juli 2008, das Thema wieder erörtern (Materialien für Beobachter in englischer Sprache, 108 KB). Es werden Sachverhalte erörtert, die sich aus der Durchsicht der vorläufigen Abstimmungsvorlage ergeben haben. Ein Entwurf wird im vierten Quartal 2008 erwartet, der endgültige Standard ist für 2011 avisiert. Aktuelle Informationen zu allen Projekten auf der Agenda des IASB finden Sie unter der Rubrik „Agenda‟ in der Kopfzeile unserer Startseite.
 Image

IASCF veröffentlich Vorschläge zur Überarbeitung der Satzung zur Stellungnahme

21.07.2008

Die Treuhänder der IASC-Stiftung haben die Vorschläge, die sich aus dem ersten Teil ihrer Überarbeitung der Satzung 2008 ergeben haben, zur Stellungnahme veröffentlicht.

Die Vorschläge gelten zwei Sachverhalten – einem neuen Überwachungsgremium für die IASCF und der Größe und geographischen Zusammensetzung des IASB:

Die IASCF hat zu folgenden Vorschlägen um Stellungnahme gebeten:

Überwachungsgremium. Die Satzung der IASCF würde geändert, um eine offizielle Verbindung zwischen der IASCF und einem neuen Überwachungsgremium einzurichten, das aus Stellvertretern der öffentlichen Behörden und internationalen Organisationen bestehen würde, die öffentlichen Behörden gegenüber rechenschaftspflichtig sind. Das Überwachungsgremium würde die Verantwortung für die Bestätigung der Auswahl neuer IASCF-Treuhänder tragen. Die Treuhänder würden auch dem Überwachungsgremium gegenüber regelmäßig Bericht erstatten, um diesem die Möglichkeit zu geben, einzuschätzen, ob und in welchem Maße die Treuhänder ihre in der Satzung festgelegte Rolle erfüllen. Zwischen den Treuhändern und dem Überwachungsgremium wird ein Arbeitsabkommen geschlossen werden, in dem festgehalten werden wird, wie das Überwachungsgremium und die Treuhänder zusammenarbeiten. Nach den Vorschlägen wird sich das Überwachungsgremium aus den folgenden Personen zusammensetzen:

dem verantwortlichen Mitglied der Europäischen Kommission,

dem geschäftsführenden Direktor des Weltwährungsfonds,

dem Vorsitzenden des IOSCO-Ausschusses für aufstrebende Märkte,

dem Vorsitzenden des IOSCO-Fachausschusses,

dem Kommissar der Finanzdienstleistungsbehörde von Japan,

dem Vorsitzenden der US-amerikanischen Wertpapier- und Börsenaufsicht,

dem Präsidenten der Weltbank.

Größe und Zusammensetzung des IASB. Nach den Vorschlägen würde der IASB von 14 auf 16 Mitglieder ausgeweitet. Dies geschieht nicht später als am 1. Juli 2012. Bis zu drei Mitglieder könnten Teilzeitmitglieder sein. Die Abstimmungsmehrheit für die Verabschiedung von Standards und Interpretationen im IASB würde auf 10 von 16 Mitglieder festgelegt, bzw. 9, wenn es weniger als 16 benannte Mitglieder gibt. Außerdem würde es neue Leitlinien hinsichtlich der geographischen Streuung der Hintergründe der Mitglieder geben. Die vorgeschriebene geographische Streuung sollte die folgende sein:

vier Mitglieder aus dem asiatisch-pazifischen Raum,

vier Mitglieder aus Europa,

vier Mitglieder aus Nordamerika,

ein Mitglied aus Afrika,

ein Mitglied aus Südamerika,

zwei Mitglieder mit beliebigem geographischen Hintergrund, vorausgesetzt, eine Gesamtbalance wird gewahrt..

Die Kommentierungsfrist endet am 20. September 2008. Die Treuhänder beabsichtigen, endgültige Entscheidungen hinsichtlich dieses Teils der Überarbeitung der Satzung auf ihrer Sitzung in Peking am 9. und 10. Oktober 2008 zu fällen. Die Änderungen würden mit dem 1. Januar 2009 in Kraft treten. Die englischsprachige Presseerklärung finden sie hier (52 KB). Sie können die Vorschläge von der Internetseite des IASB herunterladen: www.iasb.org. Der zweite Teil der Überarbeitung der Satzung, der anderen Aspekten der Satzung der IASCF gilt, wird auf der Sitzung der Treuhänder im Oktober 2008 aufgenommen. Es wird ein weiteres Konsultationsdokument durch die Treuhänder zur Stellungnahme herausgegeben werden, in dem Anwender eingeladen werden, Themen vorzuschlagen, denen sich den Treuhändern widmen sollen. Die Erörterungen werden im Laufe des Jahres 2009 stattfinden, und Änderungen werden mit dem 1. Januar 2010 in Kraft treten können.

 Image

Kommende Dbriefs-Webcasts zu IFRS von Deloitte

20.07.2008

Unsere amerikanischen Kollegen werden einen Dbriefs-Webcast zu IFRS ausstrahlen:

  • Thema: International Financial Reporting Standards: Möglichkeiten und Herausforderungen für die Konsumgüterindustrie
  • Datum: 24. Juli 2008
  • Uhrzeit: 11:00 AM EDT (16:00 Uhr deutscher Zeit)
  • Moderatorin: Stacy Janiak, Partnerin - Deloitte LLP
  • Anmeldung: hier

Es wird erwartet, dass US-amerikanische Unternehmen ab 2010 oder 2011 die Wahl haben werden, ihrer Rechnungslegung die IFRS zugrunde zu legen. Was können Unternehmen der Konsumgüterindustrie und den Einzelhandels tun, um sich für einen derartigen Übergang in Stellung zu bringen? Wir werden folgende Themen erörtern:

  • Neues aus dem regulatorischen Bereich, einschließlich jüngster Maßnahmen der SEC
  • Vorteile, Herausforderungen und weitergehende Auswirkungen der IFRS
  • Ansätze und Strategien zur Übernahme der IFRS

Erfahren Sie mehr darüber, wie sich die Konsumgüterindustrie der globalen Bewegung in Richtung IFRS effizient stellen kann.

Information über sämtliche DBriefs-Webcasts erhalten Sie hier, einschließlich einer Programmvorschau, eines Kalender sowie Informationen zur fortwährenden fachlichen Weiterbildung (Continuing Professional Education, CPE). Sie können sich auch für eine automatische Benachrichtigung für zukünftige Webcasts registrieren.

 Image

ARC gibt grünes Licht für die Übernahme von fünf IFRS und vertagt Beschluss zu IFRIC 12

20.07.2008

Der Regelungsausschuss für Rechnungslegung der Europäischen Kommission (Accounting Regulatory Committee, ARC) tagte am 11. Juli 2008. Nachfolgend geben wir die wichtigsten Beschlüsse wieder. .

Der Regelungsausschuss für Rechnungslegung der Europäischen Kommission (Accounting Regulatory Committee, ARC) tagte am 11. Juli 2008. Nachfolgend geben wir die wichtigsten Beschlüsse wieder.

Per formeller Abstimmung kam man überein, die Übernahme der folgenden Verlautbarungen für die Anwendung in der Europäischen Union zu empfehlen: IAS 1 (überarbeitet 2007), IAS 23 (überarbeitet 2007), IFRS 2 (überarbeitet 2008), IFRIC 13 und IFRIC 4. EFRAG hat eine Übernahme dieser Verlautbarungen gleichfalls empfohlen. Sie werden nun in den nächsten Schritt des Übernahmeprozesses überführt – in das Regelungsverfahren mit Kontrolle des Europäischen Parlaments. IFRIC 14 gilt für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2008 beginnen, IFRIC 13 für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Juli 2008 beginnen, die Anderen für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2009 beginnen.

IFRIC 12, der für Geschäftsjahre in Kraft tritt, die am oder nach dem 1. Januar 2008 beginnen, wurde erörtert; die Erörterungen sollen auf der Oktobersitzung des ARC fortgesetzt werden.

Das ARC erörterte die Gleichwertigkeit von Rechnungslegungsgrundsätzen aus Drittstaaten mit den durch die EU übernommenen IFRS, die Verfassung des IASB sowie die Verbesserung von EFRAG, traf aber keine Beschlüsse und sprach auch keine Empfehlungen aus.

Dem Entwurf von Vorschlägen für eine Umstrukturierung von EFRAG wurde zugestimmt. Er wird als Konsultationsdokument im dritten Quartal 2008 veröffentlicht werden.

 Image

IFRIC-Agendaseiten aktualisiert

19.07.2008

Im Nachgang der Übersetzung der Mitschrift von Beobachtern von Deloitte haben wir die nachfolgenden IFRIC-Agendaseiten aktualisiert, um die auf der Sitzung des International Financial Reporting Interpretations Committees am 10. und 11. Juli 2008 geführten Erörterungen und gefällten Entscheidungen widerzuspiegeln: .

Im Nachgang der Übersetzung der Mitschrift von Beobachtern von Deloitte haben wir die nachfolgenden IFRIC-Agendaseiten aktualisiert, um die auf der Sitzung des International Financial Reporting Interpretations Committees am 10. und 11. Juli 2008 geführten Erörterungen und gefällten Entscheidungen widerzuspiegeln:

IAS 27 Konzern- und separate Abschlüsse – Sachdividenden

IAS 18 Erträge – Kundenbeiträge

Änderung an IFRS 2 - Anteilsbasierte Vergütungen im Konzern, die in bar erfüllt werden

IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte: REACH – Europäische Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (neue Projektseite)

 Image

IASCF verkündet Ergebnisse zur Überarbeitung der Satzung

18.07.2008

Die Treuhänder der IASC-Stiftung (International Accounting Standards Committee Foundation, IASCF), der Dachorganisation des IASB, haben die Ergebnisse ihrer Sitzung in Washington vom 8. und 9. Juli 2008 verkündet.

Die wichtigsten Beschlüsse sind die folgenden:

Überarbeitung der Satzung Teil 1. Die Treuhänder haben entschieden, Vorschläge zum ersten Teil ihrer Überarbeitung der Satzung der IASCF zu öffentlicher Stellungnahme herauszugeben. Nach den Vorschlägen gälte folgendes:

Überwachungsgremium. Einrichtung einer Verbindung zwischen der Organisation und einem Überwachungsgremium, das aus Stellvertretern öffentlicher Behörden und internationaler Organisationen bestehen würde, die öffentlichen Behörden gegenüber rechenschaftspflichtig sind.

IASB – Größe und Zusammensetzung. Ausweitung der IASB-Mitgliederzahl von 14 auf 16 und Einführung neuer Leitlinien hinsichtlich des geographischen Hintergrunds der Mitglieder.

Die Vorschläge werden in Kürze veröffentlicht und mit einer Kommentierungsfrist bis zum 20. September 2008 versehen sein. Die Treuhänder beabsichtigen, auf ihrer Sitzung in Peking am 9. und 10. Oktober 2008 endgültige Beschlüsse zu diesem Teil der Überarbeitung der Satzung zu fassen. Die Änderungen würden mit dem 1. Januar 2009 in Kraft treten.

Finanzmarktkrise. Die Treuhänder unterstützen die Bemühungen des IASB, rasch auf den Bericht des Finanzstabilitätsforums (Financial Stability Forum, FSF) hinsichtlich der Finanzmarktkrise zu reagieren.

Standardbeirat. Die Mitgliederstruktur des Standardbeirats (Standards Advisory Council, SAC) soll dahingehend geändert werden, dass die Mitglieder in erster Linien stellvertretend für Organisationen stehen. Um dies zu erreichen, werden die Amtszeiten aller SAC-Mitglieder Ende 2008 auslaufen. Die Treuhänder werden interessierte Organisationen einladen, Kandidaten für eine Mitgliedschaft vorzuschlagen. Sie werden auch nach qualifizierten Kandidaten für den Vorsitz des SAC suchen (die dreijährige Amtszeit des derzeitigen Vorsitzenden läuft Ende dieses Jahres aus).

Überprüfung der Arbeitsgruppen. Der Ausschuss der Treuhänder für Einhaltung des Konsultationsprozesses und der IASB haben sich geeinigt, eine Überprüfung der Effektivität der bestehenden Arbeitsgruppen des IASB aufzunehmen. Die Überprüfung wird eine Befragung der Arbeitsgruppenmitglieder beinhalten.

Treuhänderernennungen. Die Amtszeiten von neun Treuhändern laufen am 31. Dezember 2008 aus. Sechs der Treuhänder werden für eine zweite Amtszeit wiederernannt – Marvin Cheung, Sam DiPiazza, Robert Glauber, Liu Zhongli, Sir Bryan Nicholson und Mohandas Pai. Max Dietrich Kley, David Shedlarz und Junichi Ujiie haben sich nicht um eine zweite Amtszeit bemüht oder haben diese bereits abgeschlossen. Daher werden die Treuhänder jeweils einen Kandidaten aus dem asiatisch-pazifischen Raum, aus Europa und aus Nordamerika suchen.

Die Presserklärung der IASCF finden Sie hier (in englischer Sprache, 56 KB). Die Übersetzung der Mitschrift der Beobachter von Deloitte steht Ihnen an zwei gesonderten Stellen zur Verfügung:

Mitschrift der Diskussion zu Themen, die nicht die Überarbeitung der Satzung betreffen

Teil der Mitschrift, der die Überarbeitung der Satzung betrifft

News default Image

Entwurf zur Weiterentwicklung des österreichischen Corporate Governance Kodex

18.07.2008

Das österreichische Bundesministerium für Finanzen hat einen Entwurf zur Änderung des österreichischen Corporate Governance Kodex veröffentlicht.

Die wichtigsten Änderungen des neuen Kodexentwurfs, der auf der Website des Arbeitskreises www.corporate-governance.at heruntergeladen werden kann, betreffen:

Regeln zum Corporate Governance Bericht (Konkrete Offenlegungsregeln betreffend Zusammensetzung und Arbeitsweise des Vorstands und des Aufsichtsrats, Corporate Governance Bericht als zentraler Veröffentlichungsort Corporate Governance relevanter Informationen)

Weitere Stärkung der Unabhängigkeit des Aufsichtsrats und seiner Ausschüsse (Die Mehrheit der Mitglieder soll von der Gesellschaft und deren Vorstand unabhängig sein.)

Berücksichtigung der Diversität im Hinblick auf Internationalität, Vertretung beider Geschlechter und Altersstruktur bei der Nachbesetzung von frei werdenden Aufsichtsratsmandaten

Verbesserung der Transparenz von Vorstandsbezügen (Einzelveröffentlichung der Managergehälter als C-Regel)

Der Kapitalmarktbeauftragte und Vorsitzende des Österreichischen Arbeitskreises für Corporate Governance, Richard Schenz, hielt dazu fest: „Der Österreichische Corporate Governance Kodex wird vom Arbeitskreis permanent vor dem Hintergrund der nationalen und internationalen Entwicklungen überprüft und weiterentwickelt, um die Transparenz der börsennotierten Unternehmen und das Vertrauen der Anleger zu fördern. Die österreichischen börsennotierten Gesellschaften, die den Österreichischen Corporate Governance Kodex einhalten, haben daher eine sehr gute Corporate Governance, die den modernsten internationalen und europäischen Standards entspricht. Durch den im Unternehmensrechtsänderungsgesetz 2008 vorgesehenen verpflichtenden Corporate Governance Bericht für alle börsennotierten Unternehmen erhält der Österreichische Corporate Governance Kodex eine noch größere Bedeutung und stellt den Maßstab für gute Unternehmensführung und Unternehmenskontrolle am österreichischen Kapitalmarkt dar.‟

 Image

Warum Sie über XBRL Bescheid wissen müssen

18.07.2008

Unten zeigen wir Ihnen häufig gestellte Fragen zu XBRL; die Antworten finden finden sie in der Broschüre, die unsere US-amerikanischen Kollegen erstellt haben: Why You Need to Know About XBRL (in englischer Sprache, 153 KB).

Es handelt sich um eine aktualisierte Neuauflage der Fassung vom 11. April 2008, auf die wir hingewiesen hatten. Die Broschüre ist aus der Sicht eines bei der US-amerikanischen Wertpapier- und Börsenaufsicht (Securities and Stock Exchange, SEC) registrierten Emittenten geschrieben, aber die meisten der Antworten sind auch im weltweiten Zusammenhang relevant.

Warum Sie über XBRL Bescheid wissen müssen

  1. Was ist XBRL beziehungsweise was sind interaktive Daten?
  2. Wie werden Daten durch XBRL interaktiv?
  3. Was ist, wenn ein Registrant einen Position im Abschluss ausweist, die einmalig ist (d.h. andere Unternehmen haben keine solchen Position? Muss der Registrant dann eines der vorgegebenen Etiketten verwenden?
  4. Was sind die Hauptelemente der vorgeschlagenen SEC-Regeln?
  5. Wie sind die Übergangsregeln für die Einführung?
  6. Welche Formblätter und andere Finanzinformationen unterliegen den neuen Regelungen?
  7. Zu welchem Grad müssen die Fußnoten im ersten Jahr und in den folgenden Jahren mit Etiketten versehen werden?
  8. Wann müssen nach den vorgeschlagenen Regelungen die interaktiven Daten (XBRL-basierte Informationen) bei der SEC eingereicht werden?
  9. Wird XBRL das bisherige Datenbanksystem der SEC (Electronic Data Gathering, Analysis, and Retrieval, EDGAR) ersetzen? Werden bisherige Einreichungsformulare in EDGAR durch XBRL ersetzt (d.h. müssen Registranten XBRL-Dokumente statt den normalen Abschlüssen einreichen oder sogar beide Formen)?
  10. Welche Schritte könne Registranten jetzt schon unternehmen, um sich auf die XBRL-Forderungen der SEC einzurichten?
  11. Welche Möglichkeiten gibt es für Registranten, ihre Abschlüsse nach XBRL zu erstellen/ erstellen zu lassen?
  12. Müssen XBRL-Dokumente, die bei der SEC eingereicht werden, durch den Abschlussprüfer geprüft werden? Was könnte eine Prüfungsbestätigung eines XBRL-Abschlusses beinhalten?
  13. Gelten die derzeit vorgeschlagenen Regelungen auch für Investmentfonds?
  14. Wo finde ich mehr Informationen zu XBRL?
  15. Wie kann Deloitte Unternehmen helfen, sich auf XBRL vorzubereiten und XBRL am besten zu nutzen?
News default Image

Tagesordnung für die Boardsitzung im Juli

18.07.2008

Die Tagesordnung für die Boardsitzung vom 22. bis zum 25. Juli 2008 hat sich leicht geändert.

Der Sitzungsteil zu den jährliche Verbesserungen an den IFRS 2008 am 23. Juli entfällt, und der Sitzungsteil mit dem Bericht des Expertenpanels zur Bewertung von Finanzinstrumenten in Märkten, die inaktiv geworden sind, ist vom 22. auf den 23. Juli verschoben worden. Dadurch wurde dem Tagesordnungspunkt Erlöserfassung am 22. Juli eine halbe Stunde mehr Zeit eingeräumt. Wir haben unsere am 12. Juli 2008 veröffentlichte Tagesordnung entsprechend angepasst.
money.jpg Image

IIF veröffentlicht abschließenden Bericht des Ausschusses für beste Marktpraxis

18.07.2008

Die internationale Bankenvereinigung (Institute of International Finance, IIF) hat einen Bericht seines im letzten Oktober gegründeten Ausschusses für beste Marktpraxis (Committee on Market Best Practices, CMBP) veröffentlich, der die offizielle Reaktion der Branche auf die aktuellen Finanzmarktunruhen darstellt.

Im 200 Seiten umfassenden Bericht werden Verhaltensmaßregeln und Empfehlungen zur besten ausgeübten Praxis zu solch kritischen Themen wie Risikomanagement, Vergütungen, Bewertung von Vermögenswerten, Liquiditätsmanagement, Risikoübernahme und Rating von strukturierten Produkten ausgesprochen und eine Verbesserung von Transparenz und Angaben gefordert. Folgende Dokumente stehen Ihnen in englischer Sprache zur Verfügung:

Bericht des CMBP (1.974 KB)

Presseerklärung des IIF

Ansprache des IIF-Vorsitzenden Josef Ackermann vor dem Internationalen Presseclub (65 KB)

Weiter Informationen zum Thema finden Sie auf unserer Seite mit Empfehlungen und Materialien zur Finanzmarktkrise.

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.