Nachrichten

 Image

„Q4 in Review“ das Accounting Roundup wurde ins Internet gestellt

16.01.2005

Wir haben Accounting Roundup: 4th Quarter 2004 Review (in englischer Sprache, 1.136 KB) ins Internet gestellt – eine vierteljährliche Ausgabe des Accounting Roundup Newsletters von Deloitte & Touche LLP (USA), das ausgewählte neueste Entwicklungen zur Bilanzierung und finanziellen Berichterstattung zusammenfasst und Internet links zu verwandten Themen bietet.

Die Artikel dieser Ausgabe stammen primär aus Veröffentlichungen des Accounting Roundup aus dem vierten Quartal 2004, die, wenn notwendig, entsprechend aktualisiert wurden.
News default Image

IAASB zieht vier IT-bezogene IAPS zurück

15.01.2005

Der International Auditing and Assurance Standards Board hat die folgenden vier International Auditing Practice Statements (IAPS) mit Wirkung zum 31. Dezember 2004 zurückgezogen: .

Der International Auditing and Assurance Standards Board hat die folgenden vier International Auditing Practice Statements (IAPS) mit Wirkung zum 31. Dezember 2004 zurückgezogen:

IAPS 1001, IT Environments – Stand alone Computers

IAPS 1002, IT Environments – On-line Computer Systems

IAPS 1003, Environment – Database Systems

IAPS 1009, Computer-Assisted Audit Techniques

Der IAASB beschloss, dass diese IAPS durch die Integration von Computer-Prozessen in den geänderten Standards zum Verständnis der Geschäftstätigkeit zur Abschätzung des Risikos fehlerhafter Darstellungen überflüssig wurden. Ebenso wurden sie durch die vorschreitende Entwicklungsgeschwindigkeit in der Informationstechnologie überholt. Link zu den IFAC-Pressemitteilungen.

efrag.gif Image

EFRAG gibt Absicht zur Untersuchung von Venture-Capital-Investments bekannt

15.01.2005

Die Europäische Beratungsgruppe für Finanzberichterstattung (European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG) hat ihre Absicht bekannt gegeben eine Arbeitsgruppe zu gründen, die sich mit Themen bezüglich der Bilanzierung von Venture-Capital-Beteiligungen beschäftigt.

Die Arbeitsgruppe wird prüfen, ob eine begrenzte Ausnahme zu den derzeitigen IFRS in Betracht gezogen werden sollte. Zu den derzeitig relevanten Standards gehört IAS 27, wonach ein Venture-Capital-Investor sämtliche Unternehmen, die er beherrscht, zu konsolidieren hat sowie IAS 28 und IAS 31, gemäß derer ein Venture Capital Investor Beteiligungen an assoziierten Unternehmen oder Joint Ventures erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert zu bewerten hat, wenn diese zu Handelszwecken („for trading“) gehalten werden. Klicken Sie zum Download einer Darstellung des Aufgabenbereiches (in englischer Sprache, 25 KB) der vorgeschlagenen Arbeitsgruppe.
News default Image

Tagesordnung für die Januar-Sitzung des IASB

13.01.2005

Der IASB trifft sich zum monatlichen Meeting in seinem Büro (30 Cannon Street, London) von Mittwoch, 19. Januar, bis Freitag, 21. Januar 2005. Der Board wird sich am Montag und Dienstag nicht treffen.

Die Tagesordnungspunkte für das Treffen werden nachfolgend aufgeführt:

19. – 21. Januar 2005, London

Mittwoch, 19. Januar 2005

Versicherungsverträge („Educational Session“)

Änderungen zu IAS 39 – Cash Flow Hedge Accounting bei voraussichtlichen konzerninternen Transaktionen („Educational Session“)

Versicherungsverträge

Änderungen zu IAS 39 und IFRS 4 – Finanzgarantien und Kreditversicherungen

Rechnungslegungsstandards für kleine und mittlere Unternehmen

Donnerstag, 20. Januar 2005 (nur nachmittags)

Segmentberichterstattung

Konvergenzthemen – Ertragsteuern

Konzeptionelles Rahmenwerk – erste Verlautbarung

Freitag, 21. Januar 2005 (nur morgens)

Änderungen zu IAS 39 – Die Fair-Value-Option

ED 7 Finanzinstrumente: Angaben

Deloitte hat in der mittlerweile 4. Auflage seinen englischsprachigen Schnellratgeber zur internationalen Rechnungslegung herausgegeben: IFRS in your Pocket 2005 (810 KB). Die 76-seitige Publikation enthält sich unter anderem Informationen über:

Aufbau des IASB sowie Kontaktadressen,

eine Übersicht über die weltweite Anwendung der IFRS (einschließlich Updates zu Europa, Asien, den USA und Kanada),

Zusammenfassungen der einzelnen Standards (einschließlich IFRS 6) und Interpretationen (einschließlich IFRIC 5) sowie zum Rahmenkonzept und zum Vorwort der IFRS,

Hintergrundinformationen und vorläufige Beschlüsse zu allen aktuellen Projekten des IASB

Historie von IASC und IASB sowie

weitere nützliche Informationen zum IASB.

Für ein Druckexemplar wenden Sie sich bitte an ihr örtliches Deloitte-Büro. Außerdem ist der Ausdruck der PDF-Datei durch Lehrkräfte und Studierenden im Bereich Rechnungslegung zu Ausbildungszwecken gestattet

 Image

40% aller beim PCAOB registrierten Prüfungsgesellschaften sind nicht in den USA ansässig

07.01.2005

Per 5. Januar 2005 waren 1.415 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften beim Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) registriert, damit sie zur Prüfung von Abschlüssen börsennotierter US-Unternehmen zugelassen sind.

Davon sind 540 Prüfungsgesellschaften (ca. 40%) nicht in den USA ansässig und teilen sich auf 70 Staaten auf. Der PCAOB hat ein Budget von 136.1 Millionen US-Dollar für 2005 verabschiedet. Damit einher geht ein geplanter Personalaufbau um 50% bis Ende 2005 (Ende 2004: 261 Mitarbeiter). Weitergehende Informationen:

Auflistung aller registrierten Prüfungsgesellschaften

Verlautbarung des PCAOB zum Budget 2005

News default Image

Die einflussreichsten Persönlichkeiten im Berufstand der Wirtschaftsprüfer

07.01.2005

Der Vorsitzende des IASB, Sir David Tweedie, steht in der Liste der einflussreichsten Persönlichkeiten im Berufstand der Wirtschaftsprüfer, die vom englischen Magazin Accountancy Age veröffentlicht wird, an Nummer eins.

Sir David Tweedie bekleidet dieses Amt seit seiner Gründung 2001. Davor war er Vorsitzender des britischen Accounting Standards Board (von 1990 bis 2000) sowie britischer Vertreter im International Accounting Standards Committee, der Vorgängerorganisation des IASB. Er war daneben Dozent an Universitäten und technischer Partner bei KPMG in seiner Heimat Schottland.
 Image

Deloitte Global Offerings Services Newsletter

06.01.2005

Wir haben die Ausgabe November-Dezember unseres Deloitte Global Offerings Services Newsletter – ein US-amerikanischer Newsletter für nicht in den Vereinigten Staaten ansässige Unternehmen (PDF 323k) veröffentlicht.

Die Deloitte Global Offerings Services Group ist ein weltweites Expertenteam, das Unternehmen und Prüfungsteam außerhalb der USA bei der Anwendung von US-amerikanischen und internationalen Rechnungslegungsstandards (z.B. US-GAAP und IFRS) und der Einhaltung der SEC-Finanzberichterstattungsregeln unterstützen. Links zu vergangenen Global Offering Service Newslettern finden Sie hier.

News default Image

FEI Top 10 der Rechnungslegungsthemen für 2005

06.01.2005

Financial Executives International hat eine Liste der Top 10 Financial Reporting Challenges für 2005 aufgestellt.

Während die Liste in erster Linie im Kontext der US-amerikanischen Rechnungslegung zusehen ist, befassen sich fast alle Herausforderungen mit Projekten des IASB wie etwa:

Aktienoptionen (SFAS 123 und IFRS 2)

Interne Kontrollen

Umsatzrealidierung (ein gemeinsames Projekt von IASB und FASB)

Unsichere Steuerposten (FASB und IASB arbeiten derzeit an der Konvergenz ihrer Vorschriften zur Bilanzierung von Ertragsteuern)

Nicht ausgewiesene ausländische Erträge (FASB und IASB arbeiten derzeit an der Konvergenz ihrer Vorschriften zur Bilanzierung von Ertragsteuern)

Unternehmenszusammenschlüsse (gemeinsames Projekt von IASB und FASB)

Kosten von Vorräten (Der FASB verabschiedete SFAS 151 gegen Ende 2004 zur Erreichung der Konvergenz mit IAS 2)

Angaben zu nicht bilanzwirksame Vereinbarungen

XBRL (hierzu wurde ein IFRS-Rahmenkonzept entwickelt)

Leitfaden zur „Management Discussion and Analysis“ (MD&A) (ein Forschungsprojekt des IASB)

Europaeische Union Image

EU veröffentlicht gebilligte IFRS

05.01.2005

Die Europäische Union hat im Amtsblatt der Europäischen Union vom 31. Dezember 2004 die Kommissionsverordnungen veröffentlicht, mit denen einige der aktuell überarbeiteten IAS und neuen IFRS formell in europäischem Recht transformiert werden.

Es handelt sich um die folgenden Verordnungen:

  • Verordnung (EG) 2238/2004 der Kommission vom 29. Dezember 2004, zur Ergänzung von Verordnung (EG) 1725/2003 der Kommission durch die Annahme einiger IFRS (der im „Improvements Project“ geänderten Standards) in Einklang mit Verordnung (EG) 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates, bezüglich IFRS 1, IAS 1 bis 10, 12 bis 17, 19 bis 24, 27 bis 38, 40 und 41 sowie SIC 1 bis 7, 11 bis 14, 18 bis 27 und 30 bis 33. Die Verordnung enthält den vollständigen Text der folgenden Standards: IAS 1, 2, 8,10, 16,17, 21, 24, 27, 28,31, 33 und 40.
  • Verordnung (EG) 2237/2004 der Kommission vom 29. Dezember 2004, zur Ergänzung von Verordnung (EG) 1725/2003 durch die Annahme einzelner IFRS, in Einklang mit Verordnung (EG) 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates, bezüglich IAS 32 IFRIC 1. Die Verordnung enthält den vollständigen Text des nachfolgenden Standards und der nachfolgenden Interpretation: IAS 32 und IFRIC 1.
  • Verordnung (EG) 2236/2004 der Kommission vom 29. Dezember 2004, zur Ergänzung von Verordnung (EG) 1725/2003 (EG) der Kommission durch Annahme einzelner IFRS in Einklang mit Verordnung (EG) 1606/2002 des europäischen Parlaments und des Rates, bezüglich IFRS 1, 3 bis 5, IAS 1, 10, 12, 14, 16 bis 19, 22, 27, 28, 31 bis 41 sowie SIC  9, 22, 28 und 32. Die Verordnung enthält den vollständigen Text der nachfolgenden Standards und Interpretationen: IFRS 3, 4, 5 sowie IAS 36 und 38.

N.B.: Die Bezeichnung „vollständiger Text“ beinhaltet den Standard exklusive Einleitung, Umsetzungshinweise und Grundlage für Schlussfolgerungen.

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.