-
-
Blaues Buch 2021 jetzt verfügbar
26.01.2021
Die IFRS-Stiftung hat bekanntgegeben, dass die jährliche Publikation, die auch als 'Blaues Buch' bekannt ist, jetzt verfügbar ist.
-
-
Mitschnitte von der heutigen Sitzung des IFRS-Fachausschusses des DRSC
25.01.2021
Der IFRS-Fachausschuss des DRSC hat heute vormittag per Videokonferenz getagt. Von der Sitzung stehen jetzt Mitschnitte zur Verfügung.
-
-
DRSC spricht sich für rasche, uneingeschränkte Übernahme von IFRS 17 aus
25.01.2021
Das DRSC hat gegenüber der Europäischen Beratungsgruppe zur Rechnungslegung (European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG) Stellung zum Entwurf einer Übernahmeempfehlung für IFRS 17 'Versicherungsverträge' genommen.
-
-
Tagesordnung für die kommende ITCG-Sitzung
25.01.2021
Die Beratungsgruppe für die XBRL-Taxonomie (IFRS Taxonomy Consultative Group, ITCG) wird am 1. Februar 2021 ihre nächste Sitzung per Videokonferenz abhalten (12:30h bis 14:30h britischer Zeit).
-
-
Jüngste Entwicklungen in der Nachhaltigkeits- und integrierten Berichterstattung
25.01.2021
Kurzer Überblick über jüngste Entwicklungen bei IIRC, IRC, UNEP FI, GRI, EFRAG, IDW und in der Schweiz.
-
-
EFRAG-Boardsitzung diese Woche
25.01.2021
Der Board der Europäischen Beratungsgruppe zur Rechnungslegung (European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG) wird morgen tagen.
-
-
DRSC nimmt Stellung zu vorläufigen Agendaentscheidungen des IFRS IC
22.01.2021
Das DRSC hat gegenüber dem IFRS Interpretations Committee Stellung zu den vorläufigen Agendaentscheidungen vom Dezember 2020 Stellung genommen.
-
-
EFRAG-Befragung zur Überprüfung nach der Einführung von IFRS 10-12
22.01.2021
Im Zusammenhang mit der Überprüfung nach der Einführung von IFRS 10, IFRS 11 und IFRS 12, die vom IASB im Dezember 2020 angestoßen wurde, lädt die Europäische Beratungsgruppe zur Rechnungslegung (European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG) Interessengruppen ein, an einer Befragung teilzunehmen, die eine Reihe von Bereichen der Standards adressiert, die als potenziell unklar identifiziert wurden.
-
-
Papiere für die kommende Sitzung des IFRS-Fachausschusses des DRSC
22.01.2021
Der IFRS-Fachausschuss des DRSC wird am 25. Januar 2021 per Videokonferenz tagen. Für die Sitzung wurden jetzt die Papiere zur Verfügung gestellt.
-
-
Zusammenfassung der Agendapapiere für die IASB-Sitzung nächste Woche
21.01.2021
Der IASB wird am 26. Januar 2021 per Videokonferenz tagen und vier Themen erörtern. Wir haben deutschsprachige Zusammenfassungen der Agendapapiere für die Sitzung für Sie erstellt, die Ihnen gestatten, die Entscheidungsfindung des IASB besser zu verfolgen. Bei jedem Thema heben wir außerdem die wesentlichen Punkte hervor, die der IASB erörtern soll, sowie die Empfehlungen des Stabs.
News RSS Feed
Link

-
-
IFRS fokussiert – IFRS-Stiftung äußert sich zur Beurteilung der Annahme der Unternehmensfortführung
veröffentlicht 21.01.2021
Die IFRS-Stiftung hat am 13. Januar 2021 Lehrmaterial zu IAS 1 'Darstellung des Abschlusses' und der Annahme der Unternehmensfortführung veröffentlicht. Es soll Unternehmen bei der Beurteilung ihrer Fähigkeit zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit unterstützen, welche im gegenwärtigen wirtschaftlichen Umfeld, das durch die COVID-19-Pandemie entstanden ist, ein höheres Maß an Ermessen als üblich erfordern kann. Im vorliegenden Newsletter werden die Lehrmaterialien in deutscher Sprache näher erläutert.
-
-
IFRS in Focus-Newsletter zu den Lehrmaterialien zu IAS 1 und der Annahme der Unternehmensfortführung
veröffentlicht 20.01.2021
Der IASB hat am 13. Januar 2021 Lehrmaterialien zu IAS 1 und der Annahme der Unternehmensfortführung veröffentlicht, in denen die Vorschriften von IAS 1, die für die Beurteilung der Annahme der Unternehmensfortführung relevant sind, zusammengetragen sind. Die Lehrmaterialien sollen die einheitliche Anwendung der IFRS im gegenwärtigen angespannten wirtschaftlichen Umfeld, das durch die Coronavirus-Pandemie entstanden ist, unterstützen und ändern oder ergänzen die bestehenden Vorschriften nicht.
-
-
EFRAG-Bericht zum Status des Übernahmeprozesses 14. Januar 2021
veröffentlicht 14.01.2021
Dieser Bericht spiegelt wider, dass die Europäische Union die IASB-Verlautbarung 'Interest Rate Benchmark Reform — Phase 2 (Änderungen an IFRS 9, IAS 39, IFRS 7, IFRS 4 und IFRS 16)' für die Anwendung in Europa übernommen hat.
-
-
Stand der Übernahme der IFRS in Europa
veröffentlicht 14.01.2021
Mit diesem PDF-Dokument fassen wir den jeweils aktuellen Stand der Übernahme der IFRS in Europa zusammen.
-
-
Financial Reporting Alert 20-2 'Finanzberichterstattungserwägungen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie und einem wirtschaftlichen Abschwung'
veröffentlicht 11.01.2021
In diesem 'Financial Reporting Alert' werden wichtige Überlegungen zur Rechnungslegung und Finanzberichterstattung im Zusammenhang mit Bedingungen, die sich aus der Coronavirus-Pandemie ergeben können, sowie verschiedene branchenspezifische Überlegungen erörtert. Die Unternehmen könnten diese Publikation besonders nützlich finden, da sie einige der durchdringenden und schwierigen Herausforderungen der Rechnungslegung und Berichterstattung, die sich aus der Pandemie ergeben, ansprechen, darunter die Erstellung von vorausschauenden Cashflow-Schätzungen, die Werthaltigkeit und Wertminderung von Vermögenswerten, die Rechnungslegung für finanzielle Vermögenswerte, Vertragsänderungen und nachfolgende Ereignisse, Fragen der Unternehmensfortführung und Überlegungen zur SEC-Berichterstattung.
-
-
IFRS fokussiert — Bilanz für das Jahr 2020
veröffentlicht 08.01.2021
Diese Ausgabe von IFRS fokussiert gibt einen Überblick über die neuen bzw. geänderten Standards und Interpretationen in den International Financial Reporting Standards (IFRS), die erstmals für am 31. Dezember 2020 endende Geschäftsjahre anzuwenden sind.
-
-
Zweite Stellungnahme von Deloitte zur ad personam-Beauftragung des Präsidenten des EFRAG-Boards
veröffentlicht 06.01.2021
Obwohl ad personam um seine Meinung gebeten, hat der Präsident des EFRAG-Boards im Oktober 2020 öffentlich um Rückmeldungen zum möglichen Bedarf an Änderungen in der Governance und Finanzierung von EFRAG gebeten, falls diese mit der Entwicklung von europäischen Standards für die nichtfinanzielle Berichterstattung in einer überarbeiteten Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung beauftragt werden sollte. Im Dezember 2020 fasste er die erhaltenen Rückmeldungen in einem Dokument zusammen, das erneut zur Konsultation gestellt wurde und zu dem die europäischen Mitgliedsfirmen von Deloitte jetzt Stellung genommen haben.
-
-
Purpose-driven Business Reporting in Focus — Prototyp eines Standards für klimabezogene finanzielle Angaben — Beschleunigung der Fortschritte hin zu globalen Nachhaltigkeitsstandards
veröffentlicht 21.12.2020
In dieser Ausgabe wird das gemeinsame Papier von CDP, CDSB, GRI, IIRC und SASB erörtert, das einen Prototyp eines Standards für klimabezogene finanzielle Angaben beschreibt.
-
-
Stellungnahme von Deloitte zum überarbeiteten SASB-Rahmenkonzept
veröffentlicht 21.12.2020
Wir unterstützen die Initiative des Boards, diese beiden Dokumente zu überarbeiten, um sicherzustellen, dass sie die Konzepte, auf denen die SASB-Standards basieren, und die Verfahren, die die Organisation bei der Entwicklung, Herausgabe und Pflege eines SASB-Standards befolgt, klar beschreiben. Wir glauben, dass es wichtig ist, dass der SASB diese Gelegenheit nutzt, um eine maximale Angleichung sowohl des SASB-Rahmenkonzepts als auch der Verfahrensregeln an die globale beste ausgeübte Praxis sicherzustellen. Wir empfehlen deshalb, dass der SASB sich dem im jüngsten gemeinsamen Papier dargelegten Ansatz annähert.
-
-
Stellungnahme von Deloitte zum Diskussionspapier zur Wertminderung von Geschäfts- oder Firmenwerten
veröffentlicht 21.12.2020
Wir unterstützen die Initiative des Boards, zu prüfen, ob die den Investoren zur Verfügung gestellten Informationen über Unternehmenszusammenschlüsse verbessert werden können, unter anderem durch die Festlegung klarerer Angabeziele. Wir sind jedoch nicht davon überzeugt, dass die Vorschläge des Diskussionspapiers zu Angaben führen würden, die den Abschlussadressaten entscheidungsnützlichere Informationen liefern. Außerdem unterstützen wir nicht die vorläufige Auffassung des Boards, die Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts nicht wieder einzuführen. Während wir weiterhin die konzeptionellen Vorzüge des reinen Wertminderungsmodells anerkennen, stellen wir fest, dass weiterhin der Eindruck besteht, dass zu wenig Wertminderungen erfasst werden und dies auch noch zu spät erfolgt. Ohne die Wiedereinführung der Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts lehnen wir den Vorschlag zur Aufhebung der Anforderung, jedes Jahr einen quantitativen Wertminderungstest durchzuführen, entschieden ab.
Publication RSS Feed
Link

-
IFRS IC-Sitzung — 2. Februar 2021
Start: 02.02.2021 - End: 02.02.2021
Das IFRS Interpretations Committee wird am 2. Februar 2021 per Videokonferenz tagen und drei Themen erörtern.
-
IASB-Sitzung — 26. Januar 2021
Start: 26.01.2021 - End: 26.01.2021
Der IASB wird am 26. Januar 2021 per Videokonferenz tagen.
-
IASB-Sitzung — 14. bis 16. Dezember 2020
Start: 14.12.2020 - End: 16.12.2020
Der IASB hat vom 14. bis 16. Dezember 2020 per Videokonferenz getagt.
-
IFRS IC-Sitzung — 1. und 2. Dezember 2020
Start: 01.12.2020 - End: 02.12.2020
Das IFRS Interpretations Committee hat am 1. und 2. Dezember 2020 per Videokonferenz getagt und fünf Themen erörtert.
-
IASB-Sitzung — 18. und 19. November 2020
Start: 18.11.2020 - End: 19.11.2020
Der IASB hat am 18. und 19. November 2020 per Videokonferenz getagt. Der zweite Tag der Sitzung war gemeinsamen Unterrichtseinheiten mit dem FASB gewidmet.
-
IASB-Sitzung — 27. bis 29. Oktober 2020
Start: 27.10.2020 - End: 29.10.2020
Der IASB hat vom 27. bis 29. Oktober 2020 per Videokonferenz getagt, um neun Themen zu erörtern.
-
IASB-Sitzung — 22. und 23. September 2020
Start: 22.09.2020 - End: 23.09.2020
Der IASB hat am 22. und 23. September 2020 per Videokonferenz getagt, um sechs Themen zu erörtern.
-
IFRS IC-Sitzung — 15. September 2020
Start: 15.09.2020 - End: 15.09.2020
Das IFRS Interpretations Committee hat am 15. September 2020 per Videokonferenz getagt und zwei Themen erörtert.
-
IASB-Sitzung — 22. und 23. Juli 2020
Start: 22.07.2020 - End: 23.07.2020
Der IASB hat am 22. und 23. Juli 2020 per Videokonferenz getagt, um sechs Themen zu erörtern.
-
IASB-Sitzung — 23. bis 25. Juni 2020
Start: 23.06.2020 - End: 25.06.2020
Der IASB hat vom 23. bis 25. Juni 2020 per Videokonferenz getagt, um sechs Themen zu erörtern.