Dynamisches Risikomanagement

Date recorded:

Für Hintergrund Informationen und eine Zusammenfassung der bisherigen Erörterungen durch den Board s. die Sitzungsmitschrift vom Juli 2019.

Geplante Einbindungsaktivitäten für das Kernmodell

Agendapapier 4

Hintergrund

Ziel des vorgeschlagenen Modells des dynamischen Risikomanagements ist es, dass die Abschlüsse die Auswirkungen der Aktivitäten des dynamischen Risikomanagements eines Unternehmens getreu abbilden. Ziel ist es, den Adressaten bei der Beurteilung der Leistung der Unternehmensleitung zu unterstützen, indem sie sich darauf konzentrieren, wie gut die Unternehmensleitung in der Lage war, das Anlageprofil mit Hilfe von Derivaten an das Zielprofil anzupassen.

Der Board hat bereits vorläufig entschieden, dass das Modell des dynamischen Risikomanagements: auf der Grundlage von Cashflow-Hedge-Mechanismen (November 2017) aufgebaut und in zwei Phasen (Dezember 2017) entwickelt wird. Die erste Phase konzentriert sich auf "Kernbereiche" wie: (i) Vermögenswertprofil; (ii) Zielprofil; (iii) derivative Instrumente, die für dynamische Risikomanagementzwecke verwendet werden; und (iv) Leistungsbewertung und Recycling. Der Board ist der Ansicht, dass diese Bereiche die Grundlagen des Bilanzierungsmodells des dynamischen Risikomanagements bilden und einen wesentlichen Teil der Aktivitäten im Rahmen von dynamischem Risikomanagement erfassen werden. Er hält es für wichtig, vor der Entwicklung der zweiten Phase externe Rückmeldungen zum Kernmodell zu sammeln. 

Vorgesehenen Einbindungsaktivitäten

  • (1) Zielsetzung — Der Stab ist der Meinung, dass die Zielsetzung der Einbindungsaktivitäten in Folgendem besteht:
    • Durchführung einer vorläufigen Bewertung der Funktionsfähigkeit des Modells des dynamischen Risikomanagements.
    • Beurteilung, ob das Modell des dynamischen Risikomanagements eine bessere Berücksichtigung der Risikomanagementstrategie und -aktivitäten der Unternehmen im Jahresabschluss ermöglicht.
    • Identifizierung aller Bereiche des Kernmodells, die weiterer Überlegungen und Verbesserungen bedürfen.
  • (2) Zielpublikum — Die Einbindungsaktivitäten werden sich ausschließlich auf Finanzinstitute konzentrieren, hauptsächlich Banken, die ihr Zinsrisiko mit Hilfe dynamischer Risikomanagementstrategien steuern.
  • (3) Format der Einbindungsaktivitäten und zu verwendende Materialien — Individuelle Treffen mit den teilnehmenden Banken, um direkte Rückmeldungen zu erhalten und um die gesammelten Informationen vertraulich zu behandeln. Darüber hinaus schlägt der Stab vor, auf die Banken zuzugehen, die in einem unterschiedlichen wirtschaftlichen und regulatorischen Umfeld, mit unterschiedlichen Bilanzstrukturen, unterschiedlichen Zinsrisikomanagementstrategien und mit unterschiedlichen Hedge Accounting-Strategien tätig sind. Der Stab plant, das Agendapapier 4B von der Sitzung im Juli 2019 zu nutzen, um die Diskussionen zu erleichtern.
  • (4) Zeitliche Planung der Einbindungsaktivitäten — der Stab schlägt den folgenden Zeitplan vor:

    Festlegung der Teilnehmer — Dezember 2019

    Durchführung der Einbindungsaktivitäten — Januar – April 2020

    Rückmeldung an den Board — Juni 2020

Der Stab bat den Board um Kommentare oder Sichtweisen zu dem vorgeschlagenen Einbindungsplan.

Anmerkungen des Boards zu dem vorgeschlagenen Einbindungsplan

Ein Boardmitglied merkte an, dass es schwierig sein kann, im ersten Quartal des Jahres Beiträge von Erstellern zu erhalten, und fragte nach der Möglichkeit, den Zeitplan dieser Phase bis Juni zu verlängern. Der Stab erklärte, dass Banken aus verschiedenen Rechtskreisen eingebunden würden. Er nannte als Beispiel kanadische Banken, die ihren Berichtszeitpunkt Ende Oktober haben. Es wurde bestätigt, dass die Arbeitsbelastung der Ersteller berücksichtigt wird.

Ein anderes Boardmitglied stimmte dem Format der kleineren Gruppen zu und wies darauf hin, dass die Herausforderung darin bestehen wird, die richtigen Fragen zu stellen, damit die richtigen Rückmeldungen erhalten werden. Daher ist die Vorbereitung der Einbindungsaktivitäten von grundlegender Bedeutung.

Ein Boardmitglied wies darauf hin, dass das im Arbeitspapier genannte Ziel das Risiko birgt, dass es falsch interpretiert werden könnte, als ob der Board den Vorschlag kommentieren lassen und nicht die Funktionalität des Modells testen lassen wollte. Der Stab wurde gebeten zu prüfen, ob es möglich ist, die Ersteller aufzufordern, das vorgeschlagene Modell des dynamischen Risikomanagements auf ihr Portfolio anzuwenden und sie dann zu fragen, wie sich das bilanzielle Ergebnis im Vergleich zu ihrer derzeitigen Bilanzierung verändert hat. Die Entscheidung, ob das Modell des dynamischen Risikomanagements die Risikomanagementaktivitäten besser widerspiegelt als die derzeitige Bilanzierung, sollte anschließend vom Stab getroffen werden. Ein anderes Boardmitglied wies dies zurück und erklärte, dass der Zweck des Einsatzes darin bestehen sollte, zu prüfen, ob die Ersteller das Modell des Risikomanagements mögen, um die mit dem vorherigen Vorschlag (DP/2014/1) erlebten Situationen zu vermeiden. Der Stab stellte klar, dass die Formulierung des Ziels für die Einbindungsaktivitäten, das im Arbeitspapier angegeben ist, nicht bedeutet, dass diese spezifischen Fragen gestellt werden. Schließlich wurde von einem Boardmitglied vorgeschlagen, bei der Frage, ob das Modell die Risikomanagementstrategie widerspiegelt, das Wort "besser" herauszunehmen, da das grundlegende Ziel des Modells des dynamischen Risikomanagements darin besteht, "die Risikomanagementstrategie in angemessener Weise zu widerspiegeln".

Zugehörige Themen

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.