Nachrichten

Niederlande Image

Vergleich von IFRS und niederländischen Rechnungslegungsgrundsätzen

29.08.2009

Unsere niederländischen Kollegen haben die zweite Ausgabe von IFRS und niederländische Rechnungslegungsgrundsätze: Ein handlicher Vergleich.

Diese 18-seitige Broschüre nennt einige der Kernunterschiede zwischen den IFRS und den holländischen Rechnungslegungsgrundsätzen für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2009 beginnen. Sie enthält zudem die neuen und geänderten IFRS, die vor dem 31. Mai 2009 herausgegeben worden und noch nicht für Geschäftsjahre in Kraft sind, die am oder nach dem 1. Januar 2009 beginnen. Die Broschüre können Sie hier herunterladen (in englischer Sprache, 183 KB).
Europaeische Union Image

CESR veröffentlicht Entscheidungen zur Durchsetzung der IFRS

29.08.2009

Der Ausschuss der europäischen Wertpapierregulierungsbehörden (Committee of European Securities Regulators, CESR) hat den sechsten Satz Auszüge aus seiner vertraulichen Datenbank von Durchsetzungsentscheidungen veröffentlicht, die von den nationalen europäischen Durchsetzungsorganen zu Finanzinformationen getroffen wurden.

Von Zeit zu Zeit veröffentlicht CESR Auszüge ausgewählter Entscheidungen als eine Quelle von Informationen zur Stärkung einer sachgerechten und einheitlichen Anwendung der IFRS in der EU. Zu den im sechsten Bündel von CESRs Auszügen behandelten Themen gehören die folgenden:

Wertminderung von zur Veräußerung verfügbaren Eigenkapitalinstrumenten

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden für die Wertminderung von zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerten

Wertminderung von zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerten

Kapitalflussrechnungen

Klassifizierung und Bewertung geschriebener Verkaufsoptionen auf Minderheitenanteile

Angaben zur Vergütung von Personen in Schlüsselpositionen und Geschäftsvorfälle mit nahestehenden Personen in Führungspositionen

Eventualschulden

Angaben zum Aktienkapital

Diese und die früheren Zusammenfassungen können Sie über die folgenden Links herunterladen (alle in englischer Sprache):

sechste Sammlung von Auszügen aus der CESR-Datenbank zu IFRS-Entscheidungen (247 KB) August 2009

fünfte Sammlung von Auszügen aus der CESR-Datenbank zu IFRS-Entscheidungen (221 KB) März 2009

vierte Sammlung von Auszügen aus der CESR-Datenbank zu IFRS-Entscheidungen (216 KB) Dezember 2008

dritte Sammlung von Auszügen aus der CESR-Datenbank zu IFRS-Entscheidungen (173 KB) Mai 2008

zweite Sammlung von Auszügen aus der CESR-Datenbank zu IFRS-Entscheidungen (175 KB) Dezember 2007

erste Sammlung von Auszügen aus der CESR-Datenbank zu IFRS-Entscheidungen (49 KB) April 2007

Weltkarte blau Image

Prinzipien des Baseler Ausschusses für die Überarbeitung von IAS 39

28.08.2009

Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht hat einen Satz grober leitender Prinzipien veröffentlicht, um dem IASB bei der Adressierung von Sachverhalten im Zusammenhang mit der Risikovorsorge, der Bewertung zum beizulegenden Zeitwert und den damit zusammenhängenden Angaben behilflich zu sein.

Mit der Veröffentlichung der Prinzipien sagte der Baseler Ausschuss, dass "die Prinzipien ihm dabei helfen werden, Standards hervorzubringen, die die Entscheidungsnützlichkeit und die Relevanz der Rechnungslegung für wesentliche Adressatengruppen einschließlich der Aufsichtsbehörden verbessern. Mehr noch: Die Prinzipien würden sicherstellen, dass Bilanzreformen sich der größerer Bedenken hinsichtlich Prozyklizität und Systemrisiko annähmen." Die Prinzipien des Baseler Ausschusses können Sie hier herunterladen (in englischer Sprache, 19 KB). Hier ist ein Ausschnitt:

Der neue Standard sollte:

(a) die Notwendigkeit einer früheren Erfassung von Kreditverlusten widerspiegeln, um tragfähige Rückstellungen sicherzustellen;

(b) anerkennen, dass der beizulegende Zeitwert nicht wirkungsvoll ist, wenn die Märkte außer Kontrolle geraten oder illiquide geworden sind;

(c) Umklassifizierungen aus der Fair-Value- in die Kategorie fortgeführter Anschaffungskosten zulassen; dies sollte in seltenen Umständen zulässig sein, wenn eine Reihe von Ereignissen eindeutig zu einer Änderung des Geschäftsmodells geführt haben;

(d) über die Rechtskreise hinweg gleiche Wettbewerbsbedingungen fördern.

DRSC Image

DSR verabschiedet Stellungnahme zum Request for Information des IASB

28.08.2009

Der Deutsche Standardisierungsrat (DSR) hat seine Stellungnahme zur IASB-Anfrage, in der um Stellungnahmen zur Anwendbarkeit des Modells der erwarteten Verluste für die Bestimmung der Wertminderung bei finanziellen Vermögenswerten gebeten wird (Request for Information: Impairment of Financial Assets: Expected Cash Flow Approach), verabschiedet.

Der Deutsche Standardisierungsrat (DSR) hat seine Stellungnahme zur IASB-Anfrage, in der um Stellungnahmen zur Anwendbarkeit des Modells der erwarteten Verluste für die Bestimmung der Wertminderung bei finanziellen Vermögenswerten gebeten wird (Request for Information: Impairment of Financial Assets: Expected Cash Flow Approach), verabschiedet.

Insurance Accounting Newsletter Image

IFRS-Newsletter zur Versicherungsbilanzierung

28.08.2009

Unsere britischen Kollegen haben die Augustausgabe 2009 ihres Newsletter zur Versicherungsbilanzierung veröffentlicht.

In dieser Ausgabe geht es um die Unterschiede in den Sichtweisen von IASB und FASB hinsichtlich der Richtung eines neuen umfassenden Standards zur Bilanzierung von Versicherungsverträgen. Der Titel des Newsletters – die Scheidung einreichen? – hebt diese Möglichkeit hervor. Allerdings "haben sich bedeutende Auffassungsunterschiede gezeigt, und es besteht nunmehr das Risiko, dass die Vereinheitlichung von IFRS und US-GAAP noch schwieriger sein könnte". Sie können Ausgabe 7 des Newsletters zur Versicherungsbilanzierung hier herunterladen (in englischer Sprache, 88 KB). Wir bieten dauerhafte Verknüpfungen auf alle Ausgaben des Newsletters auf unserer IAS PLUS-Seite zum Versicherungsprojekt.
IASB Image

IASB aktualisiert Übersicht über die Reaktionen auf die G-20-Empfehlungen

28.08.2009

Der IASB hat seine tabellarische Übersicht über die Reaktionen auf die Empfehlungen der G-20 vom 2. April 2009 in Bezug auf Transparenz und Rechenschaftspflicht aktualisiert.

In der Tabelle werden in der ersten Spalte die jeweiligen Empfehlungen dargestellt, in der zweiten die erfolgten bzw. derzeit erfolgenden Reaktionen genannt und in der dritten weitere Schritte aufgeführt. Die aktualisierte Übersicht in englischer Sprache finden Sie hier (52 KB).
Spanische Publikationen Image

Deloitte-Newsletter zum IFRS für KMU in spanischer Sprache

28.08.2009

Unsere kolumbianischen Kollegen veröffentlichen eine Reihe spanischsprachiger Broschüren zum neuen IFRS für KMU.

Die Merkblätter Nr. 1 bis 6 hatten wir bereits zuvor eingestellt — die Links finden Sie hier. Wir haben nun auch die Ausgabe Nr. 7 eingestellt:

Merkblatt Nr. 7 (25. August 2009) befasst sich mit Ansatz- und Bewertungsprinzipien für Finanzinstrumente im IFRS für KMU. Laden Sie sich Bulletin Nr. 7 herunter (in spanischer Sprache, 215 KB).

Weitere Materialien in spanischer Sprache finden Sie hier.

Polen Image

Leitfaden zu IAS 34 in polnischer Sprache

27.08.2009

Unsere polnischen Kollegen haben eine polnischsprachige Fassung des Leitfadens zu IAS 34 (überarbeitet 2009) Zwischenberichterstattung: Sródroczna sprawozdawczosc finansowa – Przewodnik po MSR 34 herausgegeben.

In dem Leitfaden wird der Standard erläutert und die polnische Praxis bei der Anwendung von IAS 34 beschrieben. Den Leitfaden können Sie hier herunterladen (1.336 KB).
DRSC Image

Ergebnisse der 134. DSR-Sitzung

26.08.2009

Der Deutsche Standardisierungsrat (DSR) hielt am 17. August 2009 seine 134. Sitzung in Berlin ab.

Die Inhalte und Beschlüsse der DSR-Sitzung werden im Ergebnisbericht wiedergegeben, den Sie von der Internetseite des DSRC herunterladen können (vier Seiten, 52 KB). Das aktuelle Arbeitsprogramm des DSR und des Rechnungslegungs Interpretations Committee (RIC) mit Stand vom August 2009 können Sie hier herunterladen (68 KB).
SEC Image

Ehemaliger Deloitte-Partner zum Leiter der SEC-Abteilung Rechnungslegung ernannt

26.08.2009

Die Vorsitzende der US-amerikanischen Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (Securities and Exchange Commission, SEC), Mary Schapiro, hat gestern die Ernennung von James L. Kroeker zum Leiter der Abteilung Rechnungslegung der SEC bekanntgegeben.

In dieser Funktion wird Kroeker die Aufsicht über Auslegungen im Bereich der Bilanzierung, Prüfungsangelegenheiten sowie Sachverhalten im Bereich der internationalen Bilanzierung ausüben. Kroeker folgt Conrad W. Hewitt, der im Januar 2009 aus dem Amt schied.

Kroeker war bereits seit Januar 2009 als kommissarischer Leiter der Abteilung Rechnungslegung tätig und führte das Tagesgeschäft der Abteilung während der jüngsten Finanzmarktkrise. Er diente als Direktor des SEC-Stabs für die vom Kongress eingeforderte Studie zu Fair-Value-Bilanzierungsstandards und leitete die Bemühungen der Abteilung, sich der gegenwärtigen Wirtschaftsturbulenzen anzunehmen, einschließlich der Schritte zur Verbesserung der außerbilanziellen Rechnungslegungsstandards.

Kroeker trat der SEC als stellvertretender Leiter der Abteilung Rechnungslegung im Februar 2007 bei. Zuvor war er als Partner in der Fachabteilung von Deloitte & Touche LLP tätig. Dort zeichnete er für Beratungs- und Unterstützungsleistungen hinsichtlich der Umsetzung, Anwendung, Kommunikation und Entwicklung von Bilanzierungsstandards – einschließlich Angabe- und Berichtssachverhalten – verantwortlich. Kroeker war zudem als Practice Fellow beim Financial Accounting Standards Boards tätig, wo er bei der Entwicklung von Bilanzierungsleitlinien in Bezug auf aufkommenden Bilanzierungssachverhalte half.

Bevor er in die Fachabteilung von Deloitte eintrat, war er für die Abschlussprüfung mehrerer großer nationaler und multinationaler Unternehmen verantwortlich und beriet Mandanten bei Fachfragen, koordinierte die Mandantenarbeit des Unternehmens im Bereich Unternehmenszusammenschlüsse und führte Sonderprojekte für das Unternehmen durch.

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.