Nachrichten

News default Image

IFRS in your Pocket in portugiesischer Sprache

28.09.2008

Unsere brasilianischen Kollegen haben IFRS ao seu Alcance – IFRS in your Pocket 2007 in portugiesischer Sprache veröffentlicht (341 KB).

Diese Publikation ist eine Übersetzung der englischen Ausgabe, der ein Vorwort in Bezug auf das brasilianische Rechtsumfeld hinzugefügt wurde. Unsere Länderseite für Brasilien finden Sie hier. Diese und viele andere IFRS-Veröffentlichungen von Deloitte können Sie stets hier abrufen. Deutschsprachige Veröffentlichungen finden Sie hier.

IFRS ao seu Alcance: Um guia de bolso para aproximar sua empresa do novo padrão contábil global

Em outras regiões do mundo, como o Brasil, a Deloitte tem procurado apoiar, das mais diversas maneiras, as organizações sujeitas às regulamentações relacionadas ao IFRS.

Com esse objetivo, a Deloitte elaborou, no Brasil e no mundo, uma série de conteúdos técnicos sobre o IFRS. Entre esses conteúdos, está esta publicação, 'IFRS ao seu alcance', cujo formato visa facilitar a consulta de profissionais e tomadores de decisão em suas jornadas rumo à adoção do padrão contábil internacional.

News default Image

Unsere Sichtweise zum IASB-Diskussionspapier zu Leistungen an Arbeitnehmer

27.09.2008

Deloitte hat eine Stellungnahme zum IASB-Diskussionspapier Vorläufige Ansichten zu Änderungen an IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer eingereicht (in englischer Sprache, 174 KB) Grundsätzlich äußern wir schwere Bedenken dahingehend, dass die Vorschläge über die Änderungen hinausgehen, die mit einem kurzfristigen Projekt eingeführt werden sollten.

Einen Ausschnitt aus unserem Brief finden Sie nachstehend. Zurückliegende Stellungnahmen finden Sie hier.

Wir erkennen an, dass die Bilanzierung von Leistungen an Arbeitnehmer Gegenstand von Kritik dafür war, dass sie bei langfristigen leistungsorientierten Plänen keine klaren Hinweise auf Verpflichtung der zusagenden Einheiten gegenüber ihren Mitarbeitern ermöglichte und IAS 19 kein sachgerechtes Modell für die Bilanzierung bestimmter Arten von Plänen (im Wesentlichen bestimmte Cash-Balance-Pläne) lieferte. Wir teilen viele der Bedenken. Gleichwohl, auch wenn wir das Bedürfnis des IASB, die drängendsten Sachverhalte anzugehen, anerkennen, sind wir besorgt, dass Vorschläge in dem Diskussionspapier über das hinausgehen, was durch ein Kurzfristprojekt eingeführt werden sollte. Insbesondere empfehlen wir dem Board nachdrücklich, nicht mit seinem Vorschlag, die Erfassungsschemata für Leistungen an Arbeitnehmer in leistungsorientierte und beitragsbasierte Zusagen zu ändern. Wie wir in unserer ausführlichen Stellungnahme ausführen, hätten die vorgeschlagenen Änderungen weitreichende Konsequenzen und würden Inkonsistenzen bei der Bilanzierung von Plänen einführen, die dem Gehalt nach identisch sind. Weiter stellen wir fest, dass beitragsbasierte Zusagen nicht klar definiert sind und wir deshalb nicht sicher sind, ob wir genau verstehen, was der im Diskussionspapier vorgeschlagene Bewertungsansatz für beitragsbasierte Zusagen ist und wie sich dieser von anderen, gegenwärtig in den IFRS verwendeten Bewertungsansätzen unterscheidet.

Zu guter Letzt: Auch wenn wir grundsätzlich den Vorschlag des Boards zur Aufhebung des Wahlrechts, den Ansatz von Veränderungen leistungsbezogener Vermögenswerte und Verpflichtungen abzugrenzen, unterstützen, kann die Beseitigung dieses Ansatz ohne eine vernünftige Lösung der Sachverhalte im Zusammenhang mit der Darstellung dieser Änderungen nicht in Angriff genommen werden. Daher sind wir der Ansicht, dass die Umsetzung dieses Vorschlags zum gleichen Zeitpunkt in Kraft treten sollte wie der überarbeitete Standard zur Darstellung der Erfolgslage.

News default Image

Bericht des beratenden Ausschusses zum Berufsstand der Wirtschaftsprüfer

27.09.2008

Auf seiner gestrigen Sitzung stimmte der beratende Ausschuss zum Berufsstand der Wirtschaftsprüfer beim US-amerikanischen Finanzministerium für die Verabschiedung seines endgültigen Berichts, der mehr als 30 Empfehlungen zu Verbesserung der Aufrechterhaltung des Berufsstands der privatwirtschaftlichen Wirtschaftsprüfer beinhaltet.

Die Empfehlungen konzentrieren sich auf drei bestimmte Gebiete:

Verbesserung der Ausbildung im Bereich der Rechnungslegung und Stärkung des Humankapitals;

Verbesserung der Governance, der Transparenz, der Verantwortung, der Kommunikation der Prüfungsfirmen und der Prüfungsqualität; sowie

Erhöhung des Wettbewerbs im Prüfungsmarkt und bei der Wahl des Abschlussprüfers.

Mehrere Empfehlungen beziehen sich auf die zunehmende Verwendung der IFRS in den Vereinigten Staaten. Der Ausschuss wurde im Mai 2007 eingerichtet, um die Kernthemen zu untersuchen, denen sich der Berufsstand der Prüfer ausgesetzt sieht, um das Vertrauen der Anleger zu vergrößern. Der Ausschuss stand unter der gemeinsamen Leitung des ehemaligen SEC-Vorsitzenden Levitt und des früheren Leiters der Abteilung Rechnungslegung bei der SEC, Nicolaisen. Die Einrichtung des Ausschuss war Folge einer öffentlichen Konferenz im März 2007, die vom US-amerikanischen Finanzminister Henry M. Paulson, Jr., veranstaltet wurde, um Wege zu untersuchen, die Wettbewerbsfähigkeit der US-amerikanischen Kapitalmärkte zu verbessern. Teilnehmer der Konferenz nannten Rechnungslegung und Anlegervertrauen als wesentlichen Faktoren bei der Wettbewerbsfähigkeit der US-Märkte. Weitere Informationen in englischer Sprache:

Pressemitteilung (29 KB)

Datenblatt mit einer Zusammenfassung der im Bericht geäußerten Empfehlungen (25 KB)

Entwurf des Abschlussberichts (1.502 KB)

Details zur Einrichtung des beratenden Ausschusses (in deutscher Sprache)

 Image

Marc A. Siegel zum FASB-Mitglied ernannt

27.09.2008

Gestern gaben die Treuhänder der US-amerikanischen Financial Accounting Foundation, unter der der amerikanische Standardsetzer Financial Accounting Standards Board arbeitet, bekannt, dass Marc A.

Siegel in den Board berufen wird. Vor seiner Ernennung leitete er die Gruppe für Grundsatzfragen bei der RiskMetrics Group in Rockville, Maryland. Siegel ist ein anerkannter Fachmann in forensischer Bilanzierung, der für seine neue Aufgabe auf 17 Jahre Erfahrung in unterschiedlichen, globalen Branchen zurückgreifen kann, darunter Technologie, Medien, Telekommunikation, Gesundheit, Handel und Versicherungen. Siegel nimmt den Platz von George J. Batavick ein, dessen Amtszeit eigentlich am 30. Juni endete, der aber bis zur Ernennung eines Nachfolgers im Amt blieb. Seine Amtszeit läuft bis 2013. Die englischsprachige Pressemitteilung können Sie hier einsehen.
 Image

Countdown-Newsletter von Deloitte Kanada zum Übergang auf IFRS

27.09.2008

Unsere kanadischen Kollegen haben die Septemberausgabe ihres Countdown-Newsletters zum Übergang auf IFRS freigegeben, mit dem sie einen Einblick geben, wo wir derzeit im Hinblick auf IFRS stehen – sowohl in Kanada als auch innerhalb von Deloitte.

Zu den in dieser Ausgabe behandelten Themen gehören

Entwurf vorgeschlagener Änderungen an IFRS 1 Erstmalige Anwendung der IFRS

IFRS-Projektmanagement – ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Ihre Einführung

Tipps zur Anwendung von IFRS 1: A Fokus auf die erstmalige Anwendung der IFRSs

Die IFRS-Übergangsreise: Wo stehen wir jetzt?

Internationale Zusammenfassung: Aktuelles und Nachrichten vom IASB

Nachfolgend können Sie die englische oder französische Fassung herunterladen:

Septemberausgabe 2008 des Countdown-Newsletter in englischer Sprache (613 KB)

Septemberausgabe 2008 des Countdown-Newsletter in französischer Sprache (726 KB)

Hintergrundinformationen zum Übergang auf IFRS in Kanada einschließlich zurückliegender Ausgaben des Countdown-Newsletters.

News default Image

Vier Stellungnahmen an den IASB von AFRAC

26.09.2008

Der österreichische Standardsetzer AFRAC (Austrian Financial Reporting and Auditing Committee) hat am 22. September 2008 die vier unten angegebenen Stellungnahmen an den IASB übersendet.

Die Verknüpfungen führen Sie auf die Internetseite des IASB. Sie können jederzeit alle beim IASB eingegangenen Stellungnahmen, um deren Nichtveröffentlichung nicht ausdrücklich gebeten wurde, auf den Projektseiten des IASB einsehen. Die AFRAC-Stellungnahme zur Änderungen an IAS 19 können Sie beispielsweise über folgenden Pfad finden: www.iasb.org®Current Projects®IASB Projects®Post-employment Benefits (including Pensions)®Discussion Paper and Comment Letters®Comment Letters®CL25.

Stellungnahme zum Diskussionspapier Reduzierung der Komplexität in der Berichterstattung über Finanzinstrumente (in englischer Sprache, 49 KB)

Stellungnahme zum Diskussionspapier Vorläufige Ansichten zu Änderungen an IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer (in englischer Sprache, 61 KB)

Stellungnahme zum Diskussionspapier Vorläufige Ansichten hinsichtlich eines verbesserten Rahmenkonzepts – Die Berichtseinheit (in englischer Sprache, 50 KB)

Stellungnahme zum Standardentwurf zu den Kapiteln 1 und 2 eines verbesserten Rahmenkonzepts (in englischer Sprache, 50 KB)

 Image

EU-Kommission schlägt weitere Vereinfachung bei Verschmelzungen und Spaltungen vor

26.09.2008

Die Europäische Kommission will mit einem neuen Richtlinienvorschlag den Verwaltungsaufwand bei der Verschmelzung bzw.

Spaltung europäischer Aktiengesellschaften weiter verringern. Der Vorschlag sieht eine Vereinfachung der Anforderungen hinsichtlich der Berichtspflichten und der Veröffentlichung der Verschmelzungs- bzw. Spaltungspläne vor und ergänzt die beiden Maßnahmenpakete, die die Kommission im März 2007 und April 2008 im Rahmen des „beschleunigten Verfahrens‟ vorgelegt hat. Charlie McCreevy, für Binnenmarkt und Dienstleistungen zuständiges Mitglied der Europäischen Kommission, erklärte hierzu: „Mit diesem Vorschlag lösen wir einen weiteren Teil der Versprechen ein, die wir letztes Jahr gegeben haben. Die Richtlinien, die wir ändern wollen, sind rund 30 Jahre alt. Wir wollen den Verwaltungsaufwand für EU-Unternehmen auf ein Minimum beschränken, und müssen deshalb dafür sorgen, dass die Bestimmungen dem aktuellen Stand der Technik und den heutigen Geschäftsabläufen entsprechen.‟

Der aktuelle Vorschlag zielt u. a. darauf ab,

die Berichtspflichten der Gesellschaften bei Verschmelzungen und Spaltungen zu verringern, insbesondere in Fällen, in denen die Aktionäre bestimmte Berichte nicht für erforderlich halten, und bei so genannten „vereinfachten‟ Verschmelzungen und Spaltungen zwischen Mutter- und Tochtergesellschaften,

eine doppelte Berichterstattung zu vermeiden, wenn aufgrund anderer EU-Bestimmungen bereits eine Berichtspflicht besteht, und

den Gesellschaften die Möglichkeit zu bieten, bei der Veröffentlichung der Verschmelzungs- oder Spaltungspläne und der Bereitstellung der erforderlichen Unterlagen an die Aktionäre auf das Internet und die elektronische Datenübermittlung zurückzugreifen.

Weitere Informationen finden Sie in der Presseerklärung der EU-Kommission (101 KB).

News default Image

Agendaseiten aktualisiert

26.09.2008

Im Nachgang der Übersetzung der Mitschrift der Beobachter von Deloitte von allen Sitzungstagen der IASB-Sitzung vom September 2008 haben wir die folgenden Seiten zu Sachverhalten auf der Agenda des International Accounting Standards Board (IASB) für Sie aktualisiert bzw.

News default Image

„Die IFRS-Reise in der Versicherungsbranche‟

26.09.2008

In einer neuen Deloitte-Veröffentlichung mit dem Titel Die IFRS-Reise in der Versicherungsbranche: Ein Blick über die Bilanzierungsänderungen hinaus (The IFRS Journey in Insurance: A Look Beyond the Accounting Changes) werden die Auswirkungen der Anwendung von IFRS in der Versicherungsbranche weltweit untersucht.

In dem Bericht wird festgehalten, dass in einigen Märkten die IFRS zu bedeutenden Änderungen in den folgenden Bereichen führen werden:

Gestaltung von Versicherungsprodukten, Preise und Emissionen

Anlagestrategie

Risikomanagementpraxis

Verbriefung

Fusionen und Akquisitionen

Diese Änderungen werden zu Druck sowohl hinsichtlich Konvergenz als auch hinsichtlich Divergenz bei den verschiedenen Versicherungsarten führen, was zu weiterer Komplexität und Dynamik in der Marktstruktur der Versicherungsbranche führen wird.

Die Versicherer können durch ein aktives Bemühen um das Verständnis der Auswirkungen der IFRS-Einführung auf die Hauptgeschäftsstrategien das Risiko vermeiden, einer branchenweiten Veränderung unvorbereitet gegenüberzustehen, und können auftretende Chancen nutzen, um sich von den Wettbewerbern abzusetzen.

Sie können Sich die Publikation hier herunterladen (in englischer Sprache, 438 KB).

News default Image

Reaktion von IOSCO auf die Finanzmarktkrise benennt Bilanzierung als Priorität

26.09.2008

Das Fachkomitee der internationalen Vereinigung der Wertpapieraufsichtsbehörden (International Organization of Securities Commissions, IOSCO) hat am 16. September getagt, um die derzeitigen Marktbedingungen zu erörtern und weiter festzulegen, welche Prioritäten bei der Arbeit der IOSCO in Reaktion auf die Finanzmarktkrise gesetzt werden sollen.

Bilanzierung und Bewertung gehören zu den folgenden Prioritäten des Fachkomitees:

stärkere internationale Koordination bei der Aufsicht von Kreditratingagenturen

Schutzklauseln für Kleinanleger

Risikomanagement auf Seiten der Unternehmen

Finanzaufsicht

Bilanzierung und Bewertung

Die Presseerklärung des Fachkomitees können Sie hier herunterladen (in englischer Sprache, 131 KB). Mehr Informationen zur Finanzmarktkrise finden Sie hier.

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.