Nachrichten

Vereinte Nationen (UN) Image

ISAR 37

23.10.2020

Die 37. Sitzung der zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe der Experten zu internationalen Bilanzierung- und Berichtsstandards (Intergovernmental Working Group of Experts on International Standards of Accounting and Reporting, ISAR) der Welthandelskonferenz (United Nations Conference on Trade and Development, UNCTAD) findet vom 2. bis 6. November 2020 in einem hybriden Format statt (persönliche Teilnahme in Genf oder virtuelle Teilnahme).

Die beiden Hauptthemen der Sitzung werden sein:

  • Praktische Umsetzung, einschließlich der Messung, von Kernindikatoren für die Berichterstattung der Unternehmen über den Beitrag zur Erreichung der Ziele der nachhaltigen Entwicklung: Überprüfung von Fallstudien
  • Klimabezogene finanzielle Angaben in der allgemeinen Unternehmensberichterstattung: gute Praxis und zentrale Herausforderungen

Die Hintergrundpapiere zu diesen beiden Themen sind in Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Spanisch und Russisch verfügbar und können hier abgerufen werden. Die Tagesordnung für die Veranstaltung ist hier verfügbar. Die Grundsatzrede zum zweiten Thema wird von Erkki Liikanen, dem Vorsitzenden der Treuhänder der IFRS-Stiftung, gehalten.

Der Workshop vor der diesjährigen ISAR-Sitzung am 30. Oktober ist dem Thema "Güteaussagen zu Nachhaltigkeitsberichten: Aktuelle Praxis und Herausforderungen" gewidmet. Weiterführende Informationen finden Sie hier.

IASB-Webcast Image

IASB-Podcast mit dem neuen Boardmitglied Bruce Mackenzie

22.10.2020

Der IASB hat einen Podcast mit dem früheren Boardmitglied Darrel Scott und dem neuen Boardmitglied Bruce Mackenzie aufgezeichnet.

Scott hat zehn Jahre als Boardmitglied die Region Afrika vertreten; Mackenzie folgt ihm nun nach. In dem gemeisamen Podcast von etwa 20 Minuten geht es um Erfahrungen, Erwartungen und die "Stimme Afrikas".

Über die Presseerklärung auf der Internetseite des IASB haben Sie Zugang zum Podcast.

IFRS-Beirat - Sitzung Image

Tagesordnung für die Novembersitzung des IFRS-Beirats veröffentlicht

22.10.2020

Der IFRS-Beirat (IFRS Advisory Council) wird am 3. und 4. November 2020 eine Sitzung per Videokonferenz abhalten. Eine Tagesordnung für die Sitzung wurde jetzt zur Verfügung gestellt.

Wir fassen die Tagesordnung nachfolgend für Sie zusammen:

Dienstag, 3. November 2020 (12:00h-15:45h)

  • Begrüßung aus Ausblich des Vorsitzenden
  • Aktuelles von den Treuhändern und der IFRS-Stiftung
  • Aktuelles vom Board
  • Rückmeldungen von früheren Sitzungen des IFRS-Beirats
  • Nachhaltigkeit - Konsultation der Treuhänder

Mittwoch, 4. November 2020 (12:00h-14:45h)

  • Nachhaltigkeit - Konsultation der Treuhänder (Fortsetzung)
  • Zusammenfassung der Sitzung

Die Agendapapiere finden Sie auf der Internetseite des IASB.

IPSASB Image

IPSASB-Entwurf zu Fremdkapitalkosten

22.10.2020

Der Rat für internationale Rechnungslegungsstandards für den öffentlichen Sektor (International Public Sector Accounting Standards Board, IPSASB) hat einen Entwurf nicht verbindlicher Leitlinien zu Fremdkapitalkosten veröffentlicht.

Mit dem Entwurf 74 IPSAS 5 'Fremdkapitalkosten' - Nicht verbindliche Leitlinien wird vorgeschlagen, IPSAS 5 Fremdkapitalkosten um nicht verbindliche Leitlinien zu ergänzen, die aus Umsetzungshinweisen und erläuternden Beispielen bestehen, um zu verdeutlichen, wie die bestehenden Prinzipien für die Aktivierbarkeit von Fremdkapitalkosten in verschiedenen regelmäßig anzutreffenden Kontexten des öffentlichen Sektors angewendet werden sollen. Mit dem Entwurf werden keine Änderungen der verbindlichen Leitlinien in IPSAS 5 vorgeschlagen.

Stellungnahmen werden bis zum 1. März 2021 erbeten.

Folgende weiterführende Informationen stehen Ihnen auf der Internetseite des IPSASB zur Verfügung:

Buch - Forschung und Lehre Image
IASB Image

Siebtes Forschungsforum des IASB — Forschungspapiere verfügbar

22.10.2020

Der International Accounting Standards Board (IASB) wird am 2. und 3. November 2020 sein siebtes Forschungsforum als virtuelle Konferenz abhalten. Die Forschungspapiere, die präsentiert und erörtert werden sollen, sind jetzt auf der Internetseite des IASB verfügbar.

Während des zweitägigen Forums werden vier Forschungspapiere vorgestellt, die dann von einem Akademiker und einem Vertreter des IASB oder nationaler Standardsetzer kommentiert werden, und es gibt zwei Podiumsdiskussionen zu Forschungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit IFRS 9 und mit IFRS 15. Auch eine Diskussion mit dem Publikum ist jeweils vorgesehen. Die Papiere sind die folgenden (alle Verknüpfungen auf die Internetseite des IASB):

DRSC - Sitzung Image

Mitschnitte von den Sitzungen der Fachausschüsse des DRSC

20.10.2020

Der IFRS-Fachausschuss des DRSC hat gestern per Videokonferenz getagt. Heute folgte eine Sitzung des Gemeinsamen Fachausschusses.

Während seiner 91. Sitzung hat der IFRS-Fachausschuss folgende Themen besprochen:

Die Mitschnitte von der Sitzung finden Sie hier auf der Internetseite des DRSC.

Während seiner 13. Sitzung hat der  Gemeinsame Fachausschuss das folgende Thema besprochen:

Die weitere Befassung mit der CSR-Studie, mit der das DRSC vom BMJV beauftragt wurde, wurde von der Tagesordnung genommen.

Den Mitschnitt von der Sitzung finden Sie hier auf der Internetseite des DRSC.

IASB Image

Virtuelles Forschungsseminar von IASB und EAA zu Geschäfts- oder Firmenwerten

20.10.2020

Am 30. Oktober 2020 wird der International Accounting Standards Board (IASB) in Zusammenarbeit mit der European Accounting Association (EAA) ein virtuelles Forschungsseminar für Akademiker abhalten. Das Seminar wird einen Überblick über das IASB-Diskussionspapier zur Wertminderung von Geschäfts- oder Firmenwerten und die einschlägige wissenschaftliche Literatur geben.

Zweck der Sitzung ist es, von Wissenschaftlern Rückmeldungen zu den Vorschlägen im Diskussionspapier vom März 2020 zu erhalten und relevante wissenschaftliche Erkenntnisse zu diskutieren.

Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte der Presseerklärung auf der Internetseite des IASB.

EFRAG - Sitzung Image

Tagesordnung für die kommende Sitzung von TEG

20.10.2020

Der Fachexpertenausschuss (Technical Experts Group, TEG) von EFRAG wird am 21. und 22. Oktober 2020 eine Sitzung per Videokonferenz abhalten.

Die Tagesordnung und die Papiere für die Sitzung finden Sie hier. Ein bestimmendes Thema der Sitzung wird wieder die endgültige EFRAG-Stellungnahme zum IASB-Entwurf zu primären Abschlussbestandteilen sein. Anmeldeinformationen für die Sitzung sind hier verfügbar.

IASB - Sitzung Image

Tagesordnung für die Sitzung des IASB im Oktober 2020

16.10.2020

Der IASB wird vom 27. bis 29. Oktober 2020 per Videokonferenz tagen, um neun Themen zu erörtern.

Die folgenden Themen sollen besprochen werden:

  • Arbeitsprogramm des IASB
  • Agendakonsultation
  • Bilanzierung nach der Equity-Methode
  • IFRS-Taxonomie (mündlicher Bericht über den aktuellen Stand)
  • Standardpflege und einheitliche Anwendung
  • Dynamisches Risikomanagement (mündlicher Bericht)
  • Rohstoffindustrien
  • Angabeninitiative — Tochtergesellschaften, die KMU sind
  • Lageberichterstattung

Die vollständige Tagesordnung für die Sitzung finden Sie hier; wir werden sie sobald verfügbar um unsere Zusammenfassungen der Agendapapiere vor der Sitzung und später um unsere Sitzungsmitschriften ergänzen.

    DRSC - Sitzung Image

    Papiere für die kommenden Sitzungen der Fachausschüsse des DRSC

    16.10.2020

    Der IFRS-Fachausschuss des DRSC wird am 19. Oktober 2020 per Videokonferenz tagen. Am 20. Oktober folgt eine Sitzung des Gemeinsamen Fachausschusses.

    Während seiner 91. Sitzung wird der IFRS-Fachausschuss folgende Themen besprechen:

    Die Papiere für die Sitzung finden Sie hier auf der Internetseite des DRSC.

    Während seiner 13. Sitzung wird der  Gemeinsame Fachausschuss das folgende Thema besprechen:

    Die weitere Befassung mit der CSR-Studie, mit der das DRSC vom BMJV beauftragt wurde, wurde von der Tagesordnung genommen.

    Die Papiere für die Sitzung finden Sie hier auf der Internetseite des DRSC.

    Correction list for hyphenation

    These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.