Zwei CEBS-Berichte zu Angaben europäischer Banken

  • Europaeische Union Image

25.06.2009

Der Ausschuss der europäischen Bankenaufsichtsbehörden (Committee of European Banking Supervisors, CEBS) hat zwei Berichte veröffentlicht, in welchen die Angaben von Banken (a) in deren geprüften 2008er Abschlüssen zu Tätigkeiten und Risikopositionen unter Einfluss der Finanzmarktkrise und (b) nach der Säule 3 des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht (Marktdisziplin) beurteilt werden.

Der Ausschuss der europäischen Bankenaufsichtsbehörden (Committee of European Banking Supervisors, CEBS) hat zwei Berichte veröffentlicht, in welchen die Angaben von Banken (a) in deren geprüften 2008er Abschlüssen zu Tätigkeiten und Risikopositionen unter Einfluss der Finanzmarktkrise und (b) nach der Säule 3 des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht (Marktdisziplin) beurteilt werden.

Beurteilung der Angaben im Abschluss 2008. Die Untersuchung deckt 23 große Banken mit grenzüberschreitendem Geschäft ab. CEBS stellte 'ein signifikanten Anstieg der Angaben im Vergleich zu vorangegangenen Untersuchungen fest [...]. Gleichzeitig notiert CEBS eine Reihe von Gebieten innerhalb der guten Praktiken nach CEBS – im Wesentlichen im Zusammenhang mit bilanzierungsbezogenen Angaben –, auf denen die Angaben weiter verbessert werden könnten, einschließlich der Angaben zur Bewertung zum beizulegenden Zeitwert und damit verbundenen Methodologien'. CEBS beabsichtigt, einen Satz hochwertiger Angabeprinzipien zu entwickeln, um Banken dabei zu helfen, Angaben zu erstellen, die Gebiete oder Tätigkeiten abdecken, die besondere Aufmerksamkeit erfordern oder belastet sind.

Beurteilung der Angaben nach Säule 3 2008. CEBS untersuchte die Angaben zur Säule 3, die von 25 Banken in Bezug auf das Risikoprofil und die Kapitaladäquanz der Bank zur Verfügung gestellt wurden. CEBS fand dabei heraus, dass 'Banken das Niveau ihrer quantitativen und qualitativen Information hinsichtlich Adressrisiken und Verbriefungen sichtlich erhöht haben; gleichwohl gibt es bestimmte Gebiete, auf denen weitere Fortschritte erzielt werden könnten':

die Zusammensetzung und Eigenschaften der Eigenmittel

die Informationen zum Backtesting bezüglich Adress- und Marktrisiken

die quantitativen Informationen zu Minderungen des Adressrisikos und Bonitätsrisiken der Vertragsparteien

die Granularität der Informationen zu Verbriefungen

Weiterführende Informationen in englischer Sprache:

CEBS-Studie zu den Angaben von Banken im Abschluss 2008

CEBS-Studie zu den Angaben von Banken unter der Säule 3

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.