2024

WPK-Publikation zur CSRD aktualisiert

06.06.2024

Im Februar 2024 hat die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) eine Publikation mit Fragen und Antworten zur Anwendung und Umsetzung der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) herausgegeben.

Nachdem sich der Vorstand der WPK mit der Entwicklung von Vorgaben für die Fortbildungsinhalte als Voraussetzung für die Registrierung als Nachhaltigkeitsprüfer befasst hat, wurde die Nr. 12 des Fragen-/Antworten-Papiers zur Anwendung und Umsetzung der CSRD aktualisiert.

Zugang zur aktualisierten Publikation haben Sie auf der Internetseite der WPK.

IDW veröffentlicht den Entwurf einer Neufassung des Moduls IAS 1-M1

06.06.2024

Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat den Entwurf einer Neufassung des Moduls IAS 1-M1 veröffentlicht, in dem Zweifelsfragen bei der bilanziellen Abbildung von Reverse-Factoring-Transaktionen nach IFRS adressiert werden.

Das Modul spiegelt nun wider, dass der IASB im Mai 2023 Änderungen in Bezug auf Lieferantenfinanzierungsvereinbarungen herausgegeben hat, in denen auch neue Angabepflichten Reverse-Factoring-Vereinbarungen enthalten sind.

Die Stellungnahmefrist endet am 16. August 2024. Sie können den Entwurf hier von der Internetseite des IDW herunterladen.

Aktualisierte Übersicht zur Angleichung von IPSAS und IFRS (Juni 2024)

05.06.2024

Der Rat für internationale Rechnungslegungsstandards für den öffentlichen Sektor (International Public Sector Accounting Standards Board, IPSASB), der für die Entwicklung der internationalen Rechnungslegungsstandards für den öffentlichen Sektor (International Public Sector Accounting Standards, IPSAS) zuständig ist, hat eine aktualisierte Übersicht zur Verfügung gestellt, die zeigt, inwieweit einzelne IPSAS im Einklang mit den entsprechenden IFRS stehen.

Zugang zur Übersicht, die für die Junisitzung des IPSASB aktualisiert wurde, haben Sie auf der Internetseite des IPSASB.

CDP startet neue Angabeplattform

04.06.2024

Das CO2-Emissionsprojekt (Carbon Disclosure Project, CDP) hat seine neue Plattform für Angaben gestartet, um die Berichterstattung über Klima und Natur zu vereinfachen und Hindernisse zu beseitigen.

Der Pressemitteilung zufolge steht die neue CDP-Plattform 75.000 angefragten Unternehmen sowie Städten, Staaten und Regionen offen und wird die Bereitstellung nachhaltigkeitsbezogener Angaben erleichtern. Der neue Unternehmensfragebogen ist auf IFRS S2 als globale Grundlinie für Klimaangaben abgestimmt und führt die Themen Wald, Wasser, Biodiversität und Kunststoffe in einem Fragebogen und Datensatz zusammen.

CPD hat auch die Anpassung an andere wichtige Standards wie die Taskforce on Nature-related Financial Disclosures (TNFD) und die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) vorangetrieben. Darüber hinaus hat CDP einen eigenständigen Fragebogen für kleine und mittelgroße Unternehmen veröffentlicht, der auf deren Ressourcen und Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung auf der Internetseite von CDP.

Vorsitzender der Treuhänder spricht in Singapur über erreichte Ziele und weitere Aussichten

04.06.2024

Erkki Liikanen, Vorsitzender der Treuhänder der IFRS-Stiftung, adressierte die Teilnehmer der Abendveranstaltung der Treuhänder der IFRS-Stiftung in SIngapur am 4. Juni 2024. Er hob die Rolle hervor, die Singapur bei der Entwicklung und Umsetzung internationaler Rechnungslegungsstandards gespielt hat. Liikanen würdigte die gemeinsamen Bemühungen der Accounting and Corporate Regulatory Authority (ACRA) und des Institute of Singapore Chartered Accountants (ISCA) bei der Ausrichtung der Veranstaltung, die eine Plattform zur Diskussion über die Zukunft der globalen Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung bot.

Liikanen zeichnete den Weg der IFRS-Stiftung seit dem Jahr 2000 nach und hob dabei die grundlegende Arbeit des ehemaligen Vorsitzenden der Federal Reserve, Paul Volcker, hervor. Er erinnerte an Volckers Eintreten für harmonisierte Rechnungslegungsstandards, um Transparenz und Konsistenz in der Finanzberichterstattung zu gewährleisten. Liikanen hob die jüngsten Fortschritte hervor und verwies auf die Gründung des International Sustainability Standards Board und die Herausgabe seiner ersten Standards, die von der IOSCO für die Übernahme empfohlen wurden. Er lobte Singapurs proaktiven Ansatz, einschließlich der Einführung verpflichtender klimabezogener Angaben, die sich an den ISSB-Standards orientieren, und unterstrich damit die anhaltende Führungsrolle des Landes bei der Gestaltung der globalen Finanzpraktiken.

Das vollständige Redemanuskript in englischer Sprache ist auf der Internetseite der IFRS-Stiftung abrufbar.

Tagesordnung für die kommende SSAF-Sitzung

04.06.2024

Die IFRS-Stiftung hat eine Tagesordnung und Agendapapiere für die Sitzung des beratenden Forums für Nachhaltigkeitsstandards (Sustainability Standards Advisory Forum, SSAF) veröffentlicht, die am 11. März 2024 per Videokonferenz stattfinden wird.

Die Tagesordnung für die Sitzung fassen wir nachfolgend für Sie zusammen:

Dienstag, 11. Juni 2024 (12:15h-14:30h)

  • IFRS-Taxonomie für Nachhaltigkeitsangaben
  • Verbesserung der SASB-Standards
  • Einbindung von SSAF in die Forschungsprojekte des ISSB

Die vollständige Tagesordnung und die Agendapapiere für die Sitzung finden Sie auf der Internetseite der IFRS-Stiftung.

Tagesordnung für die kommende Sitzung des Kapitalmarktbeirats und des Erstellerforums

03.06.2024

Vertreter des International Accounting Standards Board (IASB) werden am 13. und 14. Juni 2024 mit dem Kapitalmarktbeirat (Capital Markets Advisory Committee, CMAC) und dem Globalen Forum der Ersteller (Global Preparers Forum, GPF) in hybridem Format tagen. Die Tagesordnung für die gemeinsame Sitzung wurde jetzt bekanntgegeben.

Die einzelnen Tagesordnungspunkte sind die folgenden:

Donnerstag, 13. Juni 2024 (9:45h-17:30h)

  • Einführung, Begrüßung der neuen Mitglieder und Anleitung für die hybride Sitzung
  • Aktueller Stand der Arbeiten des IASB
  • Immaterielle Vermögenswerte
    • Einführung durch den Stab
    • Kleingruppensitzungen
    • Berichte aus den Kleingruppensitzungen
  • Entwurf zu Akquisitionen und Geschäfts- oder Firmenwerten
    • Einführung durch den Stab
    • Kleingruppensitzungen
    • Berichte aus den Kleingruppensitzungen
  • Aktueller Stand der Arbeiten des ISSB

Freitag, 14. Juni 2023 (8:30h–14:00h)

  • Kapitalflussrechnung und damit zusammenhängende Sachverhalte
    • Einführung durch den Stab
    • Kleingruppensitzungen
    • Berichte aus den Kleingruppensitzungen
  • Aktualisierung des Standards für Tochterunternehmen ohne öffentliche Rechenschaftspflicht: Angaben
  • Entwurf zu Strombezugsverträgen
    • Einführung durch den Stab
    • Kleingruppensitzungen
    • Berichte aus den Kleingruppensitzungen

Die Arbeitspapiere für die Sitzung finden Sie auf der Internetseite der IFRS-Stiftung.

Tagesordnung und Papiere für die kommende DPOC-Sitzung

03.06.2024

Der Ausschuss für die Aufsicht über den Konsultationsprozess (Due Process Oversight Committee, DPOC) wird am 4. Juni 2024 in Singapur tagen. Die Tagesordnung und die Papiere für diese Sitzung stehen jetzt zur Verfügung.

Die Tagesordnung für die Sitzung des DPOC umfasst die folgenden Themen:

Dienstag, 4. Juni 2024

  • Einführung
  • Überwachung der Einhaltung des Konsultationsprozesses
    • Fachliche Aktivitäten des IASB und des IFRS Interpretations Committee
    • Überprüfung nach der Einführung der Wertminderungsvorschriften von IFRS 9
    • Genehmigung, die vorgeschlagene Aktualisierung der IFRS-Taxonomie in Bezug auf Strombezugsverträge auf Grundlage des Entwurfs zu veröffentlichen
    • Vorgeschlagenes Rahmenwerk des IASB zur Prioritätensetzung
    • Fachliche Aktivitäten des ISSB
  • Aktualisierung des Handbuchs für den Konsultationsprozess
    • Aktueller Stand des Projekts
    • Vorgeschlagene Aktualisierungen
  • Zusammenfassung

Die Tagesordnung und die Papiere für die Sitzung stehen hier auf der Internetseite der IFRS-Stiftung zur Verfügung.

Tagesordnung für die Junisitzung des ISSB

03.06.2024

Der ISSB hat die Tagesordnung für seine nächste Sitzung, die am 12. Juni 2024 in Frankfurt stattfinden wird, veröffentlicht. Das einzige Thema auf der Tagesordnung ist die Pflege der SASB-Standards.

Die vollständige Tagesordnung für die Sitzung finden Sie hier. Wir werden alle Änderungen an der Tagesordnung, unsere Zusammenfassung des Agendapapiers vor der Sitzung sowie die Mitschrift der Deloitte-Beobachter bei der Sitzung auf dieser Seite veröffentlichen, sobald sie verfügbar sind.

EFRAG veröffentlicht endgültige Umsetzungsleitlinien zu den ESRS

03.06.2024

Die Europäische Beratungsgruppe zur Rechnungslegung (European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG) hat finalisierte Umsetzungsleitlinien zu den Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) zu den Themen Wesentlichkeitsbeurteilung, Wertschöpfungskette und Datenpunkte veröffentlicht.

IG 1 Umsetzungsleitlinien zur Wesentlichkeitsbeurteilung bietet einen beispielhaften Prozess zur Bewertung der Wesentlichkeit für Unternehmen und entwickelt das Konzept der finanziellen Wesentlichkeit anhand von Beispielen, einschließlich der Frage, wie diese Konzepte zusammenwirken. IG 1 enthält auch häufig gestellte Fragen zur doppelten Wesentlichkeitsbeurteilung, um eine praktische Leitlinie für die Offenlegung wesentlicher Auswirkungen, Risiken und Chancen zu geben.

IG 2 Umsetzungsleitlinien zur Wertschöpfungskette umreißt die Vorschriften für die Berichterstattung über Informationen zur Wertschöpfungskette, einschließlich der Bewertung der Wesentlichkeit, der Vorgehensweisen und Maßnahmen sowie der Messgrößen und Ziele. IG 2 erläutert die Berichtsgrenzen eines Konzerns für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, einschließlich des Konzepts der betrieblichen Kontrolle in Umweltstandards. IG 2 enthält auch häufig gestellte Fragen für weitere Informationen und eine „Wertschöpfungskettenkarte“, die die Auswirkungen der Wertschöpfungskette für jede Angabevorschrift in allen ESRS zusammenfasst.

IG 3 Liste der ESRS-Datenpunkte enthält alle Vorschriften des vollständigen ersten Satzes der ESRS in einem Excel-Format. Die Datei enthält zusätzliche Informationen, wie z.B. die Art der Vorschriften (z.B. quantitativ oder qualitativ) oder ob für sie Übergangsbestimmungen gelten. IG 3 wurde zusammen mit einem erläuternden Vermerk veröffentlicht.

Das EFRAG-Sekretariat hat auch Zusammenfassungen der Rückmeldungen veröffentlicht, die erläutern, wie die während des Konsultationszeitraums eingegangenen Rückmeldungen in die endgültigen Dokumente eingeflossen sind.

Die folgenden Dokumente stehen Ihnen auf der Internetseite von EFRAG zur Verfügung:

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.