Nachrichten

Spanische Publikationen Image

Spanische Übersetzungen zweier IFRS-Publikationen von Deloitte

14.07.2010

Unsere kolumbianischen Kollegen haben spanische Übersetzungen diverser IFRS-Publikationen von Deloitte erstellt.

Unsere kolumbianischen Kollegen haben spanische Übersetzungen der folgenden IFRS-Publikationen von Deloitte erstellt (das englischsprachige Original finden Sie jeweils darunter):

IFRS in Focus (edición en español), Junio 2010: IASB propone cambios a la presentación de la utilidad o pérdida y a los otros ingresos comprensivos en el IAS 1 (37 KB) IFRS in Focus-Newsletter, Juni 2010: IASB proposes changes to the presentation of profit or loss and other comprehensive income in IAS 1 (68 KB)

IFRS in Focus (edición en español), Junio 2010: IASB y FASB modifican la estrategia de la convergencia (68 KB) IFRS in Focus-Newsletter, Juni 2010: IASB and FASB modify convergence strategy (78 KB)

Unsere internationalen Kollegen haben eine eigene Seite mit Materialien in spanischer Sprache eingerichtet: Pagina de Recursos en Español.

2010jul.gif Image

Tagesordnung für die IASB-Sitzung im Juli 2010 geändert

14.07.2010

Die Tagesordnung für die IASB-Sitzung im Juli 2010 hat sich geändert.

Es gab Änderungen in Bezug auf die Tagesordnungspunkte und die Reihenfolge am 22. Juli (Donnerstag) und 23. Juli (Freitag). Der Tagesordnungspunkt Konsolidierung wird nun alleine vom IASB abgehandelt. Wir haben die Tagesordnung auf unserer Seite mit dem Überblick über die nächsten Sitzungen der Gremien der IFRS-Stiftung entsprechend angepasst: Daten künftiger Sitzungen.
Luxemburg Image

Vergleich zwischen IFRS und luxemburgischen Rechnungslegungsgrundsätzen

14.07.2010

Unsere luxemburgischen Kollegen haben einen Vergleich zwischen den Vorschriften der IFRS und den Rechnungslegungsgrundsätzen in Luxemburg erstellt.

In der Veröffentlichung werden die beiden Rahmenkonzepte für die Bilanzierung mit dem Ziel verglichen, einen klaren und praktischen Überblick der bestehenden Unterschiede zu vermitteln. Weiterführende Informationen:

IFRS versus luxemburgische Rechnungslegungsgrundsätze – ein umfassender Vergleich (in englischer Sprache, 1.085 KB)

Unsere Länderseite für Luxemburg

Vergleiche IFRS – nationale Bilanzierungsregeln

Webcast Image

Internetsendungen zum IFRS für KMU

14.07.2010

Die Weltbank stellt auf ihrer Internetseite eine zweiteilige Internetsendung des IASB-Mitglieds Paul Pacter mit dem Titel Ein Überblick über den IFRS für KMU zur Verfügung.

Die Sendung basiert auf dem ersten der 20 Ausbildungsmodule, die vom IASB bei seiner "Ausbildung der Ausbilder" für den IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen ( IFRS für KMU) verwendet wurden. Im ersten Modul werden die Vorschriften in jedem der 35 Abschnitte des IFRS für KMU vorgestellt und die Unterschiede zu den vollen IFRS hervorgehoben. Jeder Teil der Internetsendung dauert rund eine Stunde. Weiterführende Verknüpfungen:

Internetsendung über das erste Ausbildungsmodul (in englischer Sprache, Verknüpfung auf die Internetseite der Weltbank)

Alle Ausbildungsmodule, die vom IASB bei seiner "Ausbildung der Ausbilder" für den IFRS für KMU verwendet wurden (in englischer Sprache, Verknüpfung auf die Internetseite des IASB)

FASB Image

Ehemaliger Deloitte-Partner wird die Standardüberprüfungen beim FASB leiten

14.07.2010

Die US-amerikanische Stiftung für Rechnungslegung (US Financial Accounting Foundation, FAF) hat bekannt gegeben, dass Mark Schroeder, ein vor kurzem in den Ruhestand gegangener geschäftsführender Partner unserer amerikanischen Schwesterfirma, zum Leiter der Überprüfungen nach Herausgabe der Standards des US-amerikanischen Stadardsetzers Financial Accounting Standards Board (FASB) und des US-amerikanischen Rats für staatliche Rechnungslegung (Governmental Accounting Standards Board, GASB) berufen worden ist.

Die englischsprachige Presseerklärung des FASB finden Sie hier.
IFRS Interpretations Committee Image

Podcast der Julisitzung 2010 des IFRS Interpretations Committee

14.07.2010

Das IFRS Interpretations Committee (vormals International Financial Reporting Interpretation Committee, IFRIC) kam in den Büroräumen des IASB am Donnerstag und Freitag, 8. und 9. Juli 2010, zu einer Sitzung zusammen.

Die IFRS-Stiftung stellt jetzt einen Podcast auf ihrer Internetseite zur Verfügung, in dem die wichtigsten und Projekte zusammengefasst werden, die auf der Sitzung erörtert wurden (Aufzeichnung in englischer Sprache).
PCAOB Image

PCAOB schlägt neuen Prüfungshinweis zu Bestätigungen vor

13.07.2010

Auf ihrer Sitzung am 13. Juli 2010 hat die US-amerikanische Aufsichtsbehörde für Wirtschaftsprüfungsgesellschaften (Public Company Accounting Oversight Board, PCAOB) einen vorgeschlagenen Prüfungsstandard zu Bestätigungen zu öffentlicher Stellungnahme verabschiedet.

Bei endgültiger Verabschiedung wird der neue Standard den derzeitigen PCAOB-Standard AU sec. 330 Der Bestätigungsprozess ersetzen. Sie können sich den englischsprachigen Entwurf hier herunterladen (295 KB). Die Kommentierungsfrist endet am 13. September 2010.
Europaeische Union Image

CESR veröffentlicht Entscheidungen zur Durchsetzung der IFRS

13.07.2010

Der Ausschuss der europäischen Wertpapierregulierungsbehörden (Committee of European Securities Regulators, CESR) hat den achten Satz Auszüge aus seiner vertraulichen Datenbank von Durchsetzungsentscheidungen veröffentlicht, die von den nationalen europäischen Durchsetzungsorganen zu Finanzinformationen getroffen wurden.

Von Zeit zu Zeit veröffentlicht CESR Auszüge ausgewählter Entscheidungen als eine Quelle von Informationen zur Stärkung einer sachgerechten und einheitlichen Anwendung der IFRS in der EU. Zu den im achten Bündel von CESRs Auszügen behandelten Themen gehören die folgenden:

Beizulegender Zeitwert von Finanzinstrumenten

Angaben zu Finanzinstrumenten

Klassifizierung von Vermögenswerten und Schulden

Wertminderungsprüfung von immateriellen Vermögenswerten

Wertminderung von immateriellen Vermögenswerten

Immaterielle Vermögenswerte

Erlöserfassung

Wertminderungen von Forderungen aus Warenlieferungen

Angaben zu Finanzinstrumenten – Liquiditätsrisiko

Ergebnis je Aktie

Angaben zu nahe stehenden Unternehmen und Personen

Darstellung der Gewinn- und Verlustrechnung

Wertminderung von Vermögenswerten

Diese und die früheren Zusammenfassungen können Sie über die folgenden Links herunterladen (alle in englischer Sprache):

achte Sammlung von Auszügen aus der CESR-Datenbank zu IFRS-Entscheidungen (162 KB) Juli 2010

siebte Sammlung von Auszügen aus der CESR-Datenbank zu IFRS-Entscheidungen (278 KB) Dezember 2009

sechste Sammlung von Auszügen aus der CESR-Datenbank zu IFRS-Entscheidungen (247 KB) August 2009

fünfte Sammlung von Auszügen aus der CESR-Datenbank zu IFRS-Entscheidungen (221 KB) März 2009

vierte Sammlung von Auszügen aus der CESR-Datenbank zu IFRS-Entscheidungen (216 KB) Dezember 2008

dritte Sammlung von Auszügen aus der CESR-Datenbank zu IFRS-Entscheidungen (173 KB) Mai 2008

zweite Sammlung von Auszügen aus der CESR-Datenbank zu IFRS-Entscheidungen (175 KB) Dezember 2007

erste Sammlung von Auszügen aus der CESR-Datenbank zu IFRS-Entscheidungen (49 KB) April 2007

Weltkugel (Umwelt) Image

TEEB-Studie fordert Aufnahme von Umweltmanagementinformationen in Jahresabschlüsse

13.07.2010

Die unter der Schirmherrschaft des Umweltprogramms der Vereinten Nationen durchgeführte und von der Europäischen Kommission und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) unterstützte Studie Die Ökonomie von Ökosystemen und der Biodiversität (The Economics of Ecosystems and Biodiversity, TEEB) ist eine internationale Initiative, die die Aufmerksamkeit auf den globalen wirtschaftlichen Nutzen von Biodiversität lenken, die wachsenden Kosten des Verlusts von Biodiversität und des Verfalls des Ökosystems hervorheben und Expertise aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammenführen soll, um Maßnahmen in der Praxis durchsetzen zu können.

Der TEEB Bericht für die Wirtschaft, in dem dazu aufgerufen wird, in Jahresabschlüsse mehr Informationen zur Auswirkung von Biodiversitäts und Ökosystemdienstleistungen (Biodiversity and ecosystem services, BES) aufzunehmen, ist zur Veröffentlichung freigegeben worden. In Kapitel 3 des Berichts werden neueste Initiativen beschrieben, die Unternehmen in die Lage setzen sollen, ihre Auswirkungen auf und Abhängigkeiten von Biodiversitäts und Ökosystemdienstleistungen zu messen, zu bewerten und darüber zu berichten. Außerdem werden weitere notwendige Maßnahmen in diesem Bereich aufgezeigt. Es wird darauf hingewiesen, dass die bestehenden Ansatzvorschriften des IASB von der Biodiversitätsberichterstattung "abgekoppelt" sind. Außerdem wird gefordert, mehr Informationen zu Biodiversität in Jahresabschlüsse aufzunehmen. Den vollständigen Bericht in englischer Sprache finden Sie hier. Nachfolgend übersetzen wir einen Auszug für Sie:

Finanzberichterstattungsstandards und BES

Rechnungslegung und Finanzberichterstattung weichen von Lebenszyklusbilanzierung, Umweltleistungsbewertung und anderen Arten von Managementbilanzierung dahingehend ab, dass sie sich primär an externe Adressaten und nicht an interne Nutzer wenden.

Die Zwecke der Finanzberichterstattung anhand der Bedürfnisse einer eng umrissenen Klasse von Interessengruppen – also Anlegern und Kreditgebern – zu definieren, bestimmt das Maß in dem eine solche Berichterstattung solche Sachverhalte wie BES beinhalten kann. Dies liegt daran, dass die Kriterien, die entwickelt wurden, um eine relevante und verlässliche Finanzberichterstattung für die oben genannten Zwecke sicherzustellen, beinah unausweichlich konzeptionell so angelegt sind, dass sogenannte "immaterielle" Sachverhalte wie BES-Auswirkungen oder-Abhängigkeiten ausgeschlossen werden.

Im Zentrum dieser Entkoppelung liegt das bilanzielle Konzept des "Ansatzes". [...] Der weitaus überwiegende Anteil der Ökosystemdienstleistungen und der Biodiversität fallen aus dem Rahmen dieser Ansatzkriterien und werden deshalb weder intern durch die Unternehmen und Organisationen (in privaten und öffentlichen Sektor) bilanziert noch wird über sie (oder ihr Management) extern in den herkömmlichen Abschlüssen berichtet.

Integrierte Berichterstattung

Viele Interessengruppen untersuchen zunehmend, wie finanzielle und nicht finanzielle Informationen in einem einzigen integrierten Bericht dargestellt werden können, der eine ausgewogene und sinnvolle Beschreibung des Unternehmens liefert.

Neben ersten bahnbrechenden Bemühungen einzelner Unternehmen untersuchen auch andere Netzwerke und Standardsetzer, wie eine integrierte Berichterstattung gefördert werden kann. In Bezug auf BES liegt die Herausforderung darin, wie die Informationen innerhalb eines Unternehmens verfolgt und verwaltet werden können und wie sichergestellt werden kann, dass die wirtschaftlichen Bewertungen der BES sachgerecht und in einem Grad von Detail widergespiegelt werden kann, der die Unternehmensfinanzanalyse beeinflussen kann.

Luxemburg Image
IFRS fuer KMU Image

Vergleich zwischen IFRS für KMU und luxemburgischen Rechnungslegungsgrundsätzen

12.07.2010

Unsere luxemburgischen Kollegen haben einen Vergleich zwischen den Vorschriften des IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen (IFRS für KMU) und den Rechnungslegungsgrundsätzen in Luxemburg erstellt.

In der Veröffentlichung werden die beiden Rahmenkonzepte für die Bilanzierung verglichen und die allgemein möglichen Veränderungen mit dem Ziel hervorgehoben, einen klaren und praktischen Überblick der bestehenden Unterschiede zu vermitteln. Heutzutage ist der IFRS für KMU weder Teil der europäischen Regelungen zur Rechnungslegung noch des aktuellen luxemburgischen Handelsrechts. Folglich kann er nicht für statutarische Zwecke angewendet werden. Dessen ungeachtet könnte es Unternehmen in Luxemburg geben, die ihn für Zwecke der Konzernbilanzierung anwenden, weil der IFRS für KMU bereits in mehreren Rechtskreisen übernommen worden ist. Weiterführende Informationen:

IFRS für KMU versus luxemburgische Rechnungslegungsgrundsätze – ein umfassender Vergleich (in englischer Sprache, 455 KB)

Unsere Länderseite für Luxemburg

Unsere Seite zum IFRS für KMU auf IAS PLUS

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.