Nachrichten

IAASB Image

Prüfung komplexer Finanzinstrumente

18.10.2009

Der International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) hat ein Konsultationspapier veröffentlicht, mit welchem Sichtweisen zu möglichen neuen Leitlinien die Prüfung von beizulegenden Zeitwerten komplexer Finanzinstrumente betreffend erhoben werden sollen.

Das Konsultationspapier mit dem Titel Prüfung komplexer Finanzinstrumente trägt der starken Nachfrage von Seiten der Prüfer und der Unternehmen nach weiteren Leitlinien zur Prüfung in Situationen illiquider Märkte Rechnung, die sie gegenwärtig vor größte Herausforderungen stellen. Die aktuelle IAASB-Leitlinie findet sich in International Auditing Practice Statement 1012 Prüfung derivativer Finanzinstrumente. In dem Konsultationspapier werden jüngste Arbeiten des britischen Rats für Prüfungspraxis (UK Auditing Practices Board, APB) zu der gleichen Thematik aufgegriffen und bestimmte Fragen gestellt, wie diese Leitlinien für eine Anwendung im internationalen Kontext angepasst oder ergänzt werden könnten. Das Konsultationspapier kann von der Internetseite des IAASB heruntergeladen werden (in englischer Sprache, 78 Seiten, 562 KB). Stellungnahmen werden bis zum 15. Januar 2010 erbeten.
Heads Up Image

Heads Up-Newsletter zu eingebetteten Kreditderivaten

18.10.2009

Unsere US-amerikanischen Kollegen haben eine neue Ausgabe ihres Heads Up-Newsletters mit dem Titel FASB schlägt Leitlinien zu Ausnahme von Anwendungsbereich von ASC 815 in Bezug auf eingebettete Kreditderivate vor herausgegeben.

In dieser Ausgabe geht es um eine vorgeschlagene Aktualisierung an den Bilanzierungsstandards (Accounting Standards Update, ASU), nämlich die Ausnahme von Anwendungsbereich in Bezug auf eingebettete Kreditderivate, die erneut für 30 Tage zur Kommentierung veröffentlicht wurde. Die Aktualisierung würde "alle Unternehmen betreffen, die Verträge eingehen, welche ein eingebettetes derivatives Merkmal enthielten und sich auf die Übertragung von Kreditrisiken bezögen, die nicht nur eine Art Nachrangigkeit von einem Finanzinstrument zum nächsten darstellten." Die Ausgabe können Sie hier herunterladen (in englischer Sprache, 84 KB).
2009oct Image

Mitschrift von der IASB-Sitzung am 16. Oktober 2009

17.10.2009

Der IASB hielt am Freitag, 16. Oktober 2009, eine weitere außerordentliche Boardsitzung in London ab.

Die Übersetzung der vorläufigen und inoffiziellen Mitschrift der Sitzung, die Beobachter von Deloitte angefertigt haben, finden Sie hier.
AOSSG Image

Standardsetzer aus Asien/Ozeanien werden tagen

16.10.2009

Die erste Sitzung der Gruppe der Standardsetzer aus Asien/Ozeanien (Asian-Oceanian Standard-Setters Group, AOSSG) wird am 4. und 5. November 2009 in Kuala Lumpur auf Einladung des Accounting Standards Board von Malaysia stattfinden.

Die Zielsetzung dieser ersten Sitzung im November besteht darin, eine Satzung für die AOSSG zu erarbeiten und sich auf diese zu verständigen sowie verschiedene der unlängst vom International Accounting Standards Board herausgegebenen Standardentwürf zu erörtern und Rückmeldung zu geben. Die Diskussionen werden Ansichten zu den Themen Bewertung zum beizulegenden Zeitwert, Darstellung des Abschlusses, Erlöserfassung und IAS 39 beinhalten. Standardsetzer aus mindestens 24 Staaten haben ihre Teilnahme an der AOSSG-Sitzung zugesagt und werden eine Absichtserklärung der AOSSG unterzeichnen. Dazu gehören Australien, China, Indien, Japan, Hongkong, Korea, Malaysia, Neuseeland, Pakistan, Saudi-Arabien und Singapur. Die Presseerklärung können Sie hier herunterladen (in englischer Sprache, 65 KB). Wir werden von den Tätigkeiten der AOSSG von Zeit zu Zeit auf IAS PLUS berichten und haben ein neue AOSSG-Seite auf IAS PLUS eingerichtet, auf wir unsere AOSSG-Nachrichten einstellen werden.
2009oct Image

Mitschrift von der IASB-Sitzung am 15. Oktober 2009

16.10.2009

Der IASB hielt am Donnerstag, 15. Oktober 2009, eine außerordentliche Boardsitzung in London ab.

Die Übersetzung der vorläufigen und inoffiziellen Mitschrift der Sitzung, die Beobachter von Deloitte angefertigt haben, finden Sie hier.
Spanische Publikationen Image

Newsletter zur Versicherungsbilanzierung in spanischer Sprache

15.10.2009

Unsere kolumbianischen Kollegen haben Boletín Sobre la Contabilidad de Seguros No 7 (Español) – ¿Pidiendo el divorcio? veröffentlicht (54 KB).

Dies ist die spanische Übersetzung des englischsprachigen Deloitte-Newsletters Newsletter zur Versicherungsbilanzierung Nr. 7 – die Scheidung einreichen? (173 KB). Diese Newsletter befassen sich mit den Projekt des IASB, einen umfassenden IFRS für Versicherungsverträge zu entwickeln. Unsere spanischsprachigen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Doing Business in Russia 2009 Image

IFRS und das Bilanzierungsumfeld in Russland

15.10.2009

Unsere Kollegen von Deloitte & Touche Regional Consulting Services Limited (Russland) haben die Publikation 'Geschäfte in Russland tätigen 2009' herausgebracht.

In einem Abschnitt dieses Berichts wird das Bilanzierungsumfeld in Russland untersucht. Aus historischen Gründen wurde die russische Rechnungslegung durch den Staat und nicht durch den Berufsstand festgelegt. Russische Bilanzierungsstandards sind im Großen und Ganzen eine zusammengefasste Version der IFRS, mit Änderungen und Wahlrechten, die eine Vereinheitlichung des Abschlusses mit den Steuergesetzen und -verordnungen ermöglichen. Geschäfte in Russland tätigen 2009 (in englischer Sprache, 80 Seiten, 2.330 KB) enthält Informationen darüber, welche Unternehmen geprüft werden müssen, wo die Abschlüsse einzureichen sind sowie jüngste Trends in Richtung einer freiwilligen Veröffentlichung von IFRS-Abschlüssen. Es werden einige Unterschiede zwischen den IFRS und den russischen Bilanzierungsstandards festgehalten – wie nachfolgend zusammengefasst. Unsere Länderseite zu Russland finden Sie hier.

 

Unterschiede zwischen den russischen Bilanzierungsstandards und den IFRS

Die Anwendung der russischen Bilanzierungsstandards führt in der Praxis zu einigen bedeutenden Unterschieden im Vergleich zu den IFRS, v.a. bei den folgenden Sachverhalten:

  • Abschlüsse werden im Allgemeinen auf Grundlage von Anschaffungskosten aufgestellt, es gibt nur selten Neubewertungen
  • Das Konzept des beizulegenden Zeitwerts wird nicht weithin angewendet, mit Ausnahme von Anlagen in marktgehandelten Wertpapieren
  • Finanzierungsleasingverhältnisse können angesetzt werden, werden in der Regel aber nicht
  • Vermögen wird normalerweise nicht auf Wertminderungen geprüft (mit Ausnahme immaterieller Vermögenswerte)
  • Die Nutzungsdauern von Sachanlagen stimmen im Großen und Ganzen mit den Nutzungsdauern überein, die für steuerliche Zwecke vorgegeben sind
  • Die Vermögenswerte und Schulden eines Unternehmens, das erworben wurde, werden zu Buchwerten zum Zeitpunkt des Erwerbs bemessen und beibehalten
  • Derivative Geschäfts- oder Firmenwerte (positive wie negative) werden über den kürzeren Zeitraum von 20 Jahren oder das Leben des Erwerbers abgeschrieben und sind in aller Regel nicht Gegenstand eines jährlichen Werthaltigkeitstests
  • Rückstellungen (wie für Forderungsausfälle) werden in der Regel nicht gebildet
  • Erträge oder Aufwendungen werden in Übereinstimmung mit den steuerlichen Vorschriften erst dann angesetzt, wenn alle vorangehenden grundlegenden Dokumente, in denen der Geschäftsvorfall zum Ausdruck kommt, erhalten wurden
  • Latente Steuern werden im Allgemeinen aus der Gewinn- und Verlustrechnung ermittelt, auch wenn sich die Methodik unterscheidet
  • Es gibt keine unmittelbare Vorschrift, Konzernabschlüsse aufzustellen
Spanische Publikationen Image

Deloitte-Newsletter zu preisregulierten Geschäften in spanischer Sprache

15.10.2009

Unsere kolumbianischen Kollegen haben die spanische Übersetzung eines IAS Plus Update- Newsletters unserer amerikanischen Kollegen veröffentlicht.

Unsere kolumbianischen Kollegen haben die spanische Übersetzung des nachfolgenden IAS Plus Update- Newsletters unserer amerikanischen Kollegen veröffentlicht:

Boletín de Actualización IAS Plus – IASB Propone Orientación Sobre las Actividades de Tarifa Regulada (21 KB) Spanische Fassung von: IAS Plus Update-Newsletter August 2009 – IASB schlägt Leitlinien zu preisregulierten Geschäften vor (in englischer Sprache, 77 KB)

Unsere spanischsprachigen Veröffentlichungen finden Sie hier.

Spanische Publikationen Image

Deloitte-Newsletter zum IFRS für KMU in spanischer Sprache

15.10.2009

Unsere kolumbianischen Kollegen veröffentlichen eine Reihe spanischsprachiger Broschüren zum neuen IFRS für KMU.

Die Merkblätter Nr. 1 bis 13 hatten wir bereits zuvor eingestellt — die Links finden Sie hier. Wir haben nun auch die Ausgabe Nr. 14 eingestellt:

In Merkblatt Nr. 14 (13. Oktober 2009) wird Abschnitt 18 des IFRS für KMU behandelt, der der Bilanzierung von immateriellen Vermögenswerten gewidmet ist. Laden Sie sich Bulletin Nr. 14 herunter (in spanischer Sprache, 162 KB).

Weitere Materialien in spanischer Sprache finden Sie hier.

Deloitte Image

Auswirkungen der IFRS auf die Transferbepreisung

14.10.2009

In der Titelgeschichte der Ausgabe Oktober-November 2009 von Arm's Length Standard ('Standard marktüblicher Bedingungen', einem Newsletter zur weltweiten Transferbepreisung, der von den US-amerikanischen Steuerkollegen veröffentlicht wird) werden die Auswirkungen auf die Transferbepreisung US-amerikanischer Unternehmen untersucht, die von US-GAAP auf IFRS umstellen.

In dem Newsletter werden die IFRS-Auswirkungen auf eine Reihe von Transferpreismethoden untersucht, darunter

die Methode vergleichbarer, nicht kontrollierter Preise (comparable uncontrolled price, CUP)

die Methode vergleichbarer, nicht kontrollierter Geschäftsvorfälle (comparable uncontrolled transaction, CUT)

die Wiederverkaufspreismethode (resale price method, RPM)

die Zuschlagskostenmethode

die Methode vergleichbarer Gewinne (comparable profits method, CPM)

Den Arm's Length Standard-Newsletter können Sie hier herunterladen (in englischer Sprache, 339 KB).

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.