Nachrichten

ISSB-Webcast Image

ISSB veröffentlicht Webcasts zu aktuellen und erwarteten Auswirkungen

22.05.2024

Der International Sustainability Standards Board (ISSB) hat zwei Webcasts zu den Angabenvorschriften veröffentlicht, die den aktuellen und erwarteten Auswirkungen nachhaltigkeitsbezogener Risiken und Chancen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens gewidmet sind.

The webcasts are hosted by ISSB Vice-Chair Sue Lloyd and ISSB staff member Gabriel Benedict.

Der erste Webcast gibt einen Überblick über die übergreifenden Vorschriften und konzentriert sich auf die Vorschriften zur Offenlegung von Informationen über die finanziellen Auswirkungen im aktuellen Berichtszeitraum.

Der zweite Webcast konzentriert sich auf die Vorschriften für die Angabe von Informationen über die kurz-, mittel- und langfristigen finanziellen Auswirkungen — einschließlich der für solche Angaben erforderlichen Ermessensspielräume — sowie auf die Vorschriften in den ISSB-Standards, die die Anwendung unterstützen, einschließlich der Verhältnismäßigkeitsmechanismen.

Die beiden Webcasts (jeweils etwa 23 Minuten lang) sowie die zugehörigen Präsentationsfolien können auf dieser Seite der Internetpräsenz der IFRS-Stiftung abgerufen werden. 

IASB webcast Image

IASB-Internetpräsentation zu Strombezugsverträgen

22.05.2024

Der IASB hat eine Internetpräsentation zu seinem Entwurf IASB/ED/2024/3 'Verträge über Strom aus erneuerbaren Energiequellen (Vorgeschlagene Änderungen an IFRS 9 und IFRS 7)' veröffentlicht.

In der 15-minütigen Präsentation werden die Vorschläge des IASB erörtert, die sicherstellen sollen, dass die Auswirkungen von Verträgen über erneuerbare Energien auf ein Unternehmen in den Jahresabschlüssen besser widergespiegelt werden.

Zugang zur Präsentation haben Sie hier auf der Internetseite der IFRS-Stiftung.

IASB webcast Image

Aufzeichnung der ersten IASB-Internetpräsentation zu IFRS 18

22.05.2024

Am 16. Mai hat der IASB das erste einer Reihe von Internetseminaren angeboten, die ein umfassendes Verständnis des kürzlich eingeführten IFRS 18 'Darstellung und Angaben im Abschluss' ermöglichen sollen.

Das einstündige Internetseminar war Zwischensummen und Kategorien in der Gewinn- und Verlustrechnung gewidmet und behandelte die Einführung von drei definierten Kategorien für Erträge und Aufwendungen nach IFRS 18 (Betriebs-, Investitions- und Finanzierungskosten). Es bot einen Einblick in die verbesserte Struktur der Gewinn- und Verlustrechnung und die Vorschrift, neue definierte Zwischensummen, einschließlich des Betriebsergebnisses, anzugeben.

Eine Aufzeichnung des Internetseminars ist auf YouTube verfügbar (bitte beachten Sie, dass das eigentliche Internetseminar erst nach etwas mehr als zwei Minuten der Aufzeichnung beginnt).

Sitzung (dunkelblau) Image

Bericht von der Sitzung des Nachhaltigkeitsbeirats

21.05.2024

Der Nachhaltigkeitsbeirat (Sustainability Consultative Committee, SCC) der IFRS-Stiftung hat am 29. April 2024 per Videokonferenz getagt. Ein Bericht von der Sitzung steht jetzt zur Verfügung.

Der SCC erörterte den ersten Leitfaden für die Übernahme und sonstige Anwendung von ISSB- Standards in den verschiedenen Rechtskreisen. Der Stab des ISSB erläuterte die Bedeutung und die Feinheiten des Leitfadens zur Erleichterung der Übernahme und sonstigen Anwendung der ISSB-Standards in den verschiedenen Rechtskreisen und stellte detaillierte Konzepte vor, darunter Rechtskreisprofile, notwendige Änderungen und verschiedene Bestimmungen, einschließlich Übergangserleichterungen.

Der SCC wurde auch über den aktuellen Stand der ISSB-Konsultation zu den Agendaprioritäten informiert. Der Stab des ISSB ging auf die umfangreichen Rückmeldungen ein, die im Rahmen der öffentlichen Konsultation eingegangen sind. Dazu gehörten die Priorisierung der Umsetzung von IFRS S1 und IFRS S2, die Verbesserung der SASB-Standards und der Start von zwei neuen Forschungsprojekten mit den Schwerpunkten biologische Vielfalt, Ökosysteme und Ökosystemdienstleistungen sowie Humankapital.

Den englischsprachigen Bericht von der Sitzung finden Sie auf der Internetseite der IFRS-Stiftung.

Webcast Image

IFRS-Stiftung kündigt Reihe von Internetseminaren zu Nachhaltigkeitsangaben an

21.05.2024

Die IFRS-Stiftung hat eine neue Reihe von Internetseminaren mit dem Titel 'Perspectives on sustainability disclosure' angekündigt. Das erste Internetseminar findet am 30. Mai 2024 statt.

Die Internetseminare sollen Ersteller und andere Marktteilnehmer bei der Erforschung von Themen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und Angaben unterstützen. Die Reihe bietet neuen und erfahrenen Erstellern jeden Monat Expertenpräsentationen und Diskussionen, die von Organisationen des Partnership Frameworks der IFRS-Stiftung unterstützt werden.

Die erste Folge trägt den Titel "The business case for early adoption" und erläutert die Vorteile einer frühzeitigen Anwendung von IFRS S1 und IFRS S2 für Unternehmen und Investoren sowie für die globalen Kapitalmärkte.

Für die gesamte Reihe wurde eine eigene Internetseite eingerichtet, auf der man sich über alle geplanten Folgen infomieren, sich für das jeweils nächste Seminar registrieren und im Nachgang Aufzeichnungen der bereits gehaltenen Seminare abrufen kann.

ISSB-Podcast Image

ISSB-Podcast zu jüngsten und kommenden Entwicklungen (Mai 2024)

21.05.2024

Die IFRS-Stiftung hat einen Podcast veröffentlicht, in dem der ISSB-Vorsitzende Emmanuel Faber und die stellvertretende Vorsitzende Sue Lloyd über jüngste Entwicklungen beim ISSB sprechen.

Der Podcast (Dauer ca. 21 Minuten) deckt die folgenden Themen ab:

Der Podcast kann hier auf der Internetseite der IFRS-Stiftung abgerufen werden.

DPOC-Sitzung Image

Ergebnisse der Märzsitzung des DPOC

20.05.2024

Der Ausschuss für die Aufsicht über den Konsultationsprozess (Due Process Oversight Committee, DPOC) hat am 21. März 2024 eine Sitzung als Videokonferenz abgehalten. Eine Zusammenfassung dieser Sitzung ist nun verfügbar.

Der DPOC diskutierte eine mögliche verkürzte Stellungnahmefrist für den Entwurf des IASB zu Strombezugsverträgen, der im Mai 2024 veröffentlicht wurde. Der IASB erläuterte während der Sitzung seine Gründe für den Vorschlag einer verkürzten Stellungnahmefrist. Der DPOC folgte der Argumentation des IASB und stimmte einer verkürzten Stellungnahmefrist von 90 Tagen zu.

Die Zusammenfassung der Sitzung in englischer Sprache ist auf der Internetseite der IFRS-Stiftung abrufbar.

IASB - Sitzung Image

Zusammenfassung der Agendapapiere für die IASB-Sitzung diese Woche

20.05.2024

Der IASB wird am 20. und 22. Mai 2024 in London tagen. Wir haben deutschsprachige Zusammenfassungen der Agendapapiere für die Sitzung für Sie erstellt, die Ihnen gestatten, die Entscheidungsfindung des IASB besser zu verfolgen. Bei jedem Thema heben wir außerdem die wesentlichen Punkte hervor, die der IASB erörtern soll, sowie die Empfehlungen des Stabs.

Auf der Tagesordnung stehen die folgenden Themen:

Überprüfung nach der Einführung von IFRS 9 — Wertminderung: Der IASB wird sich mit den Rückmeldungen befassen, die als Reaktion auf seine Bitte um Informationsübermittlung zur Überprüfung nach der Einführung von IFRS 9 (Wertminderung) in Bezug auf die Angaben zum Kreditrisiko und sonstige Themen eingegangen sind. Der Stab empfiehlt dem IASB, die von den Interessengruppen aufgeworfenen Fragen zu den Angaben zum Kreditrisiko als mittlere Priorität einzustufen und ein Projekt in seine Forschungspipeline aufzunehmen, um die Angabenvorschriften in IFRS 7 zum Kreditrisiko gezielt zu verbessern. Der Stab empfiehlt dem IASB außerdem, die Frage nach zusätzlichen erläuternden Beispielen für Finanzinstrumente mit besonderen Merkmalen (z. B. zwischen nahestehenden Unternehmen und Personen) als mittlere Priorität einzustufen und in seine Forschungspipeline aufzunehmen. Schließlich empfiehlt der Stab dem IASB, die Überprüfung nach der Einführung abzuschließen.

Finanzinstrumente mit Eigenschaften von Eigenkapital: Der Stab wird eine allgemeine Zusammenfassung der Rückmeldungen und der wichtigsten Themen aus den Stellungnahmen zum Entwurf zu Finanzinstrumenten mit Eigenschaften von Eigenkapital und aus den Einbindungsaktivitäten mit Anlegern vorstellen. Der IASB wird in dieser Sitzung nicht um Entscheidungen gebeten werden.

Zweite umfassende Überprüfung des IFRS für KMU: Der IASB wird die erneuten Erörterungen seiner Vorschläge im Entwurf der dritten Ausgabe des IFRS für KMU fortsetzen. Der IASB wird Entscheidungen in Bezug auf Abschnitt 9 Konzern- und Einzelabschlüsse, Abschnitt 23 Erlöse aus Verträgen mit Kunden, Unterschiede zwischen dem Entwurf und IFRS 19 sowie die Vorschriften für den Übergang treffen.

Vorgeschlagene Aktualisierung der IFRS-Taxonomie — Verträge über Strom aus erneuerbaren Energiequellen: Der IASB wird mündlich darüber informiert, wie sich der jüngste Entwurf zu Strombezugsverträgen auf die IFRS-Rechnungslegungstaxonomie auswirkt.

Preisregulierte Geschäftsvorfälle: Der IASB wird die erneuten Erörterungen seiner Vorschläge im Entwurf zu regulatorischen Vermögenswerten und regulatorischen Verbindlichkeiten fortsetzen. Der Stab empfiehlt insbesondere, im endgültigen Standard klarzustellen, dass die ertragsteuerlichen Konsequenzen eines regulatorischen Vermögenswertes oder einer regulatorischen Verbindlichkeit zu einem separaten regulatorischen Vermögenswert oder einer regulatorischen Verbindlichkeit führen können. Der Stab empfiehlt außerdem, dass der endgültige Standard den Vorschlag zur Streichung der temporären Ausnahme in IAS 8:54G beibehält.

Überprüfung nach der Einführung von IFRS 15: Der IASB wird die Rückmeldungen zu Fragen, die in früheren Sitzungen nicht erörtert wurden, analysieren. Der Stab empfiehlt dem IASB, keine weiteren Maßnahmen zu den von den Stellungnehmenden angesprochenen Anwendungsfragen im Zusammenhang mit der Zuordnung des Transaktionspreises zu den Erfüllungspflichten und anderen Aspekten der Anwendung von IFRS 15 zu ergreifen.

Detaillierte Zusammenfassungen der Agendapapiere für die einzelnen Sitzungsteile finden Sie auf unserer Seite für Sitzungsmitschriften. Wir werden die Seite nach der Sitzung um die Diskussionen und Entscheidungen des Boards ergänzen.

SEC Image

SEC veröffentlicht Erklärung zur Anwendung von IFRS 19

20.05.2024

Die US-amerikanische Wertpapier- und Börsenaufsicht (Securities and Exchange Commission, SEC) hat eine Erklärung veröffentlicht, in der sie darauf hinweist, dass bei der Einreichung von Abschlüssen, in denen IFRS 19 'Tochterunternehmen ohne öffentliche Rechenschaftspflicht: Angaben' angewendet wird, diese wahrscheinlich durch zusätzliche Angaben ergänzt werden müssen.

Nach den Vorschriften der SEC sind die Einreicher in der Regel verpflichtet, bestimmte, nach den US Generally Accepted Accounting Principles (GAAP) erstellte Jahresabschlüsse einzureichen. Ausländische Emittenten dürfen jedoch Abschlüsse vorlegen, die nach den vom International Accounting Standards Board (IASB) herausgegebenen International Financial Reporting Standards (IFRS) oder alternativ nach den GAAP ihres Heimatlandes mit Überleitung zu den US-GAAP erstellt wurden.

Am 9. Mai 2024 veröffentlichte der IASB IFRS 19, der es bestimmten Tochterunternehmen von berichtenden Unternehmen gestattet, bei der Anwendung der Vorschriften für Ansatz, Bewertung und Ausweis in den IFRS-Rechnungslegungsstandards reduzierte Angaben zu machen. IFRS 19 legt außerdem fest, dass berechtigte Tochterunternehmen, die sich für die Anwendung des Standards entscheiden, zusätzliche wesentliche Angaben machen müssen, wenn sie feststellen, dass diese Angaben erforderlich sind, um den Abschlussadressaten ein Verständnis der Auswirkungen von Geschäftsvorfällen, Ereignissen und Bedingungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Tochterunternehmens zu ermöglichen.

Obwohl der Anwendungsbereich von IFRS 19 auf Unternehmen beschränkt ist, die am Ende des Berichtszeitraums ihres Abschlusses nicht öffentlich rechenschaftspflichtig sind, kann es Situationen geben, in denen Abschlüsse, die IFRS 19 anwenden, in die bei der SEC eingereichten Unterlagen aufgenommen werden. Die SEC stellt fest, dass in diesen Situationen die Vorschriften von IFRS 19 wahrscheinlich zusätzliche Angaben in den bei der SEC eingereichten Abschlüssen erforderlich machen, da diese Abschlüsse dazu bestimmt sind, von Anlegern auf unseren öffentlichen Kapitalmärkten für Investitions- und Abstimmungsentscheidungen verwendet zu werden.

Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte der englischsprachigen Erklärung auf der Internetseite der SEC.

IFRSF-Verlautbarung Image

IFRS-Stiftung veröffentlicht aktualisierten Leitfaden zur Verwendung des IR-Rahmenkonzepts mit den ISSB-Standards

17.05.2024

Die IFRS-Stiftung hat ihre Publikation 'Übergang auf die integrierte Berichterstattung: Ein Leitfaden für den Einstieg' aktualisiert, um Unternehmen bei der Umsetzung von IFRS S1 und IFRS S2 zu unterstützen.

Der aktualisierte Leitfaden bietet einen stufenweisen Ansatz für die Umsetzung des IR-Rahmenkonzepts und soll den Erstellern helfen zu verstehen, wie die ISSB-Standards in ihrer Berichterstattung berücksichtigt werden können.

Im Leitfaden wird vorgeschlagen, dass Ersteller, die neu im Bereich der integrierten Berichterstattung sind, damit beginnen könnten, die im IR-Rahmenkonzept genannten Grundsätze und Konzepte über einen, zwei oder drei Berichtszyklen hinweg zu übernehmen. Erfahrenen integrierten Berichterstattern kann der Leitfaden dabei helfen, die Angaben nach IFRS S1 und IFRS S2 in ihren Berichten zu verankern und damit die Vergleichbarkeit dieser Berichte zu verbessern.

Der aktualisierte Leitfaden kann über die Pressemitteilung auf der Internetseite der IFRS-Stiftung abgerufen werden.

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.