Nachrichten

Schweiz - neu Image

Vierte Studie zur Rechnungslegung in der Schweiz

02.05.2024

Die Stiftung für Fachempfehlungen zur Rechnungslegung (FER) gibt die Ergebnisse ihrer aktuellsten Studie zur Rechnungslegung in der Schweiz bekannt. Die Studie ist eine Aktualisierung vergleichbarer Erhebungen aus den Jahren 2009, 2014 und 2018.

Die zentralen Erkenntnisse für börsennotierte Unternehmen aus der Studie können wie folgt zusammengefasst werden:

  • Die Mehrheit der börsennotierten Unternehmen wendet Swiss GAAP FER an (62%), 36% orientieren sich an den IFRS.
  • Die wichtigsten Funktionen der Rechnungslegung sind die Rechenschaftsablage gegenüber Anspruchsgruppen (95%) und die Information der Öffentlichkeit (90%).
  • 65% der börsennotierten Unternehmen sind der Meinung, dass das angewendete Regelwerk eine wichtige Verhandlungsgrundlage für eine kostengünstige Fremdfinanzierung darstellt.
  • 75% der börsennotierteen Unternehmen veröffentlichen einen Nachhaltigkeitsbericht. Ein Drittel davon wäre gemäß Obligationenrecht nicht zu einer Veröffentlichung verpflichtet. Weitere 13% veröffentlichen noch keinen Nachhaltigkeitsbericht, sind nun aber per Gesetz dazu aufgefordert.
  • Insgesamt sind knapp zwei Drittel (63%) der börsennotierten Gesellschaften zur Berichterstattung über nicht-finanzielle Belange verpflichtet.
  • Die Global Reporting Initiative (GRI) ist mit 56% die am weitesten verbreitete Norm zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Andere vielversprechende Standrads (z. B. die Standards der EU oder des ISSB) wurden erst vor kurzem veröffentlicht und müssen sich zuerst noch durchsetzen.
  • Ein Drittel lässt ihren Nachhaltigkeitsbericht (zumindest teilweise) durch eine unabhängige Instanz mit begrenzter Sicherheit prüfen, 7% sogar mit hinreichender Sicherheit.
  • Die Hauptmotivation für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts liegt – neben einer allfälligen gesetzlichen Verpflichtung – im Bedürfnis höhere Transparenz zu schaffen.
  • Der Vergleich zwischen Swiss GAAP FER und IFRS zeigt, dass die geringere Komplexität (95%), der Umsetzungsaufwand (91%) und der Umfang des Regelwerks (90%) für die Swiss GAAP FER sprechen. Die Vorteile der IFRS liegen demgegenüber im höheren Bekanntheitsgrad (88%) und der Internationalität (74%)

Die vollständige Studie steht Ihnen auf der Internetseite der FER zur Verfügung.

ISSB Image
EFRAG Image

ISSB und EFRAG veröffentlichen Interoperabilitätsleitlinien

02.05.2024

Der International Sustainability Standards Board (ISSB) und EFRAG (vormals European Financial Reporting Advisory Group) haben Leitlinien veröffentlicht, die die Übereinstimmung zwischen den ISSB-Standards und den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) erläutern.

Der Pressemitteilung zufolge soll das Dokument, das auch als „Lehrmaterial“ bezeichnet wird, die Komplexität, Fragmentierung und Doppelarbeit für Unternehmen, die sowohl die ISSB-Standards als auch die ESRS anwenden, verringern.

Die Leitlinien umfassen die folgenden Abschnitte:

  • Abschnitt 1 behandelt die allgemeinen Berichtsanforderungen in den ESRS und ISSB-Standards und erläutert die Kompatibilität der Standards in Bezug auf Wesentlichkeit, Darstellung und Angaben zu nicht-klimabezogenen Nachhaltigkeitsthemen.
  • Abschnitt 2 adressiert klimabezogene Angaben. Dabei werden die Textziffern der ISSB-Standards und die entsprechenden Textziffern in den ESRS in tabellarischer Form gegenübergestellt.
  • Abschnitt 3 geht auf Berichtselemente/Berichtsbereiche ein, bei denen ESRS-Anwender ggf. zusätzliche Angaben machen müssen, um gleichzeitig die Anforderungen der ISSB-Standards zu erfüllen.
  • Abschnitt 4 geht auf Berichtselemente/Berichtsbereiche ein, bei denen IFRS-Anwender ggf. zusätzliche Angaben leisten müssen, um gleichzeitig die Anforderungen der ESRS zu erfüllen.

Weiterführende Informationen, einschließlich des Zugangs zu den Leitlinien, finden Sie in der Pressemitteilung auf der Internetseite der IFRS-Stiftung.

Das IFRS and Corporate Reporting Centre of Excellence von Deloitte in Frankfurt hat einen iGAAP fokussiert-Newsletter erstellt, in dem die Leitlinien ausführlich erläutert werden.

Hinweis: Am 23. Mai 2024 haben der ISSB und EFRAG eine gemeinsame Veranstaltung (in Brüssel und online) zu den Leitlinien abgehalten. Die Aufzeichnung und Folien von der Veranstaltung finden Sie hier auf der Internetseite von EFRAG.

IPSASB Image

IPSASB veröffentlicht geringfügige Änderungen seiner Standards

02.05.2024

Der Rat für internationale Rechnungslegungsstandards für den öffentlichen Sektor (International Public Sector Accounting Standards Board, IPSASB) hat 'Verbesserungen an den IPSAS, 2023' veröffentlicht.

Die Verlautbarung enthält geringfügige Verbesserungen der IPSAS, die aus jüngsten Verbesserungen der IFRS und Projekten mit begrenztem Umfang stammen.

Weiterführende Informationen und Zugang zu den Änderungen finden Sie in der Presseerklärung auf der Internetseite des IPSASB.

EFRAG Image

EFRAG-Stellungnahmeentwurf zu den vorgeschlagenen Änderungen, die auf verbesserte Informationen über Akquisitionen abzielen

02.05.2024

EFRAG (vormals European Financial Reporting Advisory Group) hat den Entwurf einer Stellungnahme zu den vom IASB vorgeschlagenen Änderungen in Bezug auf Unternehmenszusammenschlüsse, Geschäfts- oder Firmenwert und Wertminderung veröffentlicht.

In dem Stellungnahmeentwurf begrüßt EFRAG die Bemühungen des IASB, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Angabenvorschriften in IFRS 3 und der Werthaltigkeitsprüfung des Geschäfts- oder Firmenwerts in IAS 36 zu angemessenen Kosten für die Ersteller zu erreichen.

EFRAG hat jedoch erhebliche Bedenken und bittet die Interessengruppen um zusätzliche Informationen zu folgenden Punkten:

  • spezifischen Aspekten des neuen Angabenpakets;
  • dem Vorschlag, quantitative Angaben zu erwarteten Synergien zu machen; und
  • der Frage, ob sich der IASB mit bestehenden Steuerfragen, einschließlich der Behandlung latenter Steuern, befassen sollte.

      Der EFRAG-Stellungnahmeentwurf kann bis zum 28. Juni 2024 kommentiert werden. Weiterführende Informationen können Sie der Presseerklärung auf der Internetseite von EFRAG entnehmen. Direkten Zugang zum Stellungnahmeentwurf haben Sie hier.

      ASAF - Sitzung Image

      Zusammenfassung von der Sitzung des ASAF im März 2024

      01.05.2024

      Der Stab des IASB hat eine Zusammenfassung der Erörterungen des beratenden Forums für Bilanzierungsstandards (Accounting Standards Advisory Forum, ASAF) bei dessen Sitzung am 25. und 26. März 2024 in London veröffentlicht.

      Die folgenden Themen wurden erörtert (die Nummern in Klammern verweisen auf die entsprechenden Textziffern in der Zusammenfassung):

      • Planung der Themen für die nächste ASAF-Sitzung und Rückmeldungen von früheren ASAF-Sitzungen (1-2): Die ASAF-Mitglieder erörterten Themen für die nächste Sitzung, die am 8. und 9. Juli 2024 stattfinden soll und bei der unter anderem die Themen Unternehmenszusammenschlüsse - Angaben, Geschäfts- oder Firmenwert und Wertminderung, Rückstellungen - gezielte Verbesserungen, Mechanismen zur Bepreisung von Schadstoffen und immaterielle Vermögenswerte diskutiert werden sollen.
      • Tochterunternehmen ohne öffentliche Rechenschaftspflicht: Angaben (3–6): Die ASAF-Mitglieder erhielten einen Überblick über den kommenden IFRS-Rechnungslegungsstandard IFRS 19 und wurden über die nächsten Schritte des IASB nach der Veröffentlichung des Standards informiert.
      • Preisregulierte Geschäftsvorfälle (7–15): Zweck der Sitzung war es, die ASAF-Mitglieder über die erneuten Erörterungen des Entwurfs zu regulatorischen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten auf dem Laufenden zu halten und es ihnen zu ermöglichen, Anmerkungen zu den im dritten und vierten Quartal 2023 getroffenen vorläufigen Entscheidungen zu machen.
      • Überprüfung nach der Einführung von IFRS 9 — Wertminderungsvorschriften (16–28): Ziel der Sitzung war es, einen Überblick über die Rückmeldungen zur Überprüfung nach der Einführung der Vorschriften zu Wertminderungen in IFRS 9 zu geben, und die ASAF-Mitglieder äußerten sich zum allgemeinen Ansatz für die Erfassung erwarteter Kreditverluste und die Bestimmung wesentlicher Erhöhungen des Kreditrisikos. Darüber hinaus äußerten sich die Mitglieder zur Häufigkeit und Bedeutung einiger Anwendungsfragen, die während der Überprüfung nach der Einführung aufgeworfen wurden, in den Rechtskreisen der ASAF-Mitglieder.
      • Änderungen an der Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten (29–37): Ziel der Sitzung war es, die vorläufigen Entscheidungen des IASB als Reaktion auf die Rückmeldungen zum Entwurf der Änderungen an der Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten zusammenzufassen. Die ASAF-Mitglieder wurden um ihre erste Meinung zu den vorläufigen Entscheidungen des IASB gebeten.
      • Überprüfung nach der Einführung von IFRS 15 (38–46): Der Zweck dieser Sitzung bestand darin, die Mitglieder über die Überprüfung nach der Einführung von IFRS 15 zu informieren und die Meinung der Mitglieder zu den vom IASB im Zeitraum Januar bis März 2024 diskutierten Themen einzuholen.
      • Klimabezogene und sonstige Unsicherheiten im Abschluss (47–55): Zweck dieser Sitzung war es, den ASAF-Mitgliedern einen aktuellen Überblick über das Projekt zu geben und Themen zu erörtern, die auf der IASB-Sitzung im März 2024 diskutiert werden.
      • EFRAG-Projekt zu variablen Gegenleistungen (56–57): Es wurde eine Zusammenfassung der Rückmeldungen zum EFRAG-Diskussionspapier Bilanzierung variabler Gegenleistungen - aus Sicht des Erwerbers vorgestellt.
      • Finanzinstrumente mit Eigenschaften von Eigenkapital (58–63): Es wurde eine Zusammenfassung der Ergebnisse der EFRAG-Umfrage zum Entwurf zu Finanzinstrumenten mit Eigenschaften von Eigenkapital vorgelegt. Der Zweck der Umfrage war potenzielle Umsetzungs- und Anwendungsprobleme zu ermitteln und festzustellen, ob ein Bedarf an zusätzlichen Leitlinien besteht.

      Die Zusammenfassung der Sitzung in englischer Sprache steht Ihnen auf der Internetseite der IFRS-Stiftung zur Verfügung.

      IFRS IC Image

      IFRS-Stiftung veröffentlicht zehnte Zusammenstellung von Agendaentscheidungen des IFRS Interpretations Committee

      01.05.2024

      Die IFRS-Stiftung hat 'Compilation of Agenda Decisions - Volume 10' veröffentlicht; die Publikation enthält alle Agendaentscheidungen des IFRS Interpretations Committee von November 2023 bis April 2024.

      Diese Zusammenstellung umfasst drei Agendaentscheidungen:

      • IFRS 3 — Zahlungen, die von der Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses während der Übergabezeit abhängen;
      • IAS 27 — Fusion zwischen Mutter- und Tochterunternehmen im separaten Abschluss; und
      • IAS 37 — Klimabezogene Zusagen

      Weiterführende Informationen finden Sie in der Presseerklärung auf der Internetseite der IFRS-Stiftung. Dort steht Ihnen auch die neue Zusammenstellung der Agendaentscheidungen­ zur Verfügung.

      IASB webcast Image

      IASB-Internetpräsentationen zu IFRS 18

      01.05.2024

      Der IASB wird eine Reihe von Internetseminaren veranstalten, die ein umfassendes Verständnis des kürzlich eingeführten IFRS 18 'Darstellung und Angaben im Abschluss' ermöglichen sollen. Diese Internetseminare werden den Interessengruppen Einblicke in die Details der neuen Vorschriften geben und eine Plattform für interaktive Diskussionen bieten.

      Die folgenden Internetseminare sind vorgesehen:

      • Zwischensummen und Kategorien in der Gewinn- und Verlustrechnung — Dieses Internetseminar behandelt die Einführung von drei definierten Kategorien für Erträge und Aufwendungen nach IFRS 18 (Betriebs-, Investitions- und Finanzierungskosten). Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die verbesserte Struktur der Gewinn- und Verlustrechnung und die Vorschrift, neue definierte Zwischensummen, einschließlich des Betriebsergebnisses, anzugeben. Dieses Internetseminar wird am 16. Mai in zweimal angeboten, um verschiedenen Zeitzonen gerecht zu werden: vormittags 9:30h-10:30h und nachmittags 15:30h-16:30h britischer Sommerzeit.
      • Von der Unternehmensleitung definierte Erfolgskennzahlen  In diesem Internetseminar wird die Vorschrift von IFRS 18 erörtert, nach der Unternehmen Erklärungen zu unternehmensspezifischen Kennzahlen im Zusammenhang mit der Gewinn- und Verlustrechnung offenlegen müssen, die als von der Unternehmensleitung definierte Erfolgskennzahlen bezeichnet werden. Dieses Internetseminar wird am 30. Mai zweimal angeboten, um verschiedenen Zeitzonen gerecht zu werden: vormittags 9:30h-10:30h und nachmittags 15:30h-16:30h britischer Sommerzeit.
      • Gruppierung von Informationen im Abschluss — In diesem Internetseminar werden erweiterte Leitlinien zur Gliederung von Informationen im Abschluss und zur Entscheidung, ob diese in den primären Abschlussbestandteilen oder im Anhang enthalten sein sollen, behandelt. Dieses Internetseminar wird am 6. Juni zweimal angeboten, um verschiedenen Zeitzonen gerecht zu werden: vormittags 9:30h-10:30h und nachmittags 15:30h-16:30h britischer Sommerzeit.

      Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte der Presseerklärung auf der Internetseite der IFRS-Stiftung.

      DRSC - Sitzung Image

      Mitschnitte von der jüngsten Sitzung des Fachausschusses Nachhaltigkeitsberichterstattung

      30.04.2024

      Der Fachausschuss Nachhaltigkeitsberichterstattung des DRSC hat am 22. April 2024 per Videokonferenz getagt. Von den einzelnen Sitzungsteilen stehen jetzt Mitschnitte zur Verfügung.

      Während des öffentlichen Teils seiner 27. Sitzung hat der Fachausschuss die folgenden Themen besprochen:

        Die Mitschnitte finden Sie hier auf der Internetseite des DRSC.

        IASB-Webcast Image

        IASB-Podcast zu den jüngsten Boardentwicklungen (April 2024)

        30.04.2024

        Der IASB hat einen Podcast veröffentlicht, in dem der IASB-Vorsitzende Andreas Barckow, die stellvertretende IASB-Vorsitzende Linda Mezon-Hutter und die fachliche Direktorin Nili Shah über die Erörterungen bei der IASB-Sitzung im April 2024 sprechen.

        In dem Podcast (Dauer ca. 18  Minuten) wird auf die folgenden vier Themen vertieft eingegangen, die der Board während der Sitzung erörtert hat:

        • Beginn einer gründlichen Überprüfung in Bezug auf immaterielle Vermögenswerte;
        • Entwicklungen im Rahmen des Projekts zu klimabezogenen und sonstigen Unsicherheiten im Abschluss;
        • Finalisierung der Agendaentscheidung zu Netto-Null-Verpflichtungen; und
        • Einblicke in die laufenden Überprüfungen nach der Einführung von IFRS 15 und IFRS 9

              Der Podcast kann hier auf der Internetseite der IFRS-Stiftung abgerufen werden.

                ISSB Image
                XBRL Image

                ISSB veröffentlicht digitale Nachhaltigkeitstaxonomie

                30.04.2024

                Der International Sustainability Standards Board (ISSB) hat die IFRS-Taxonomie für Nachhaltigkeitsangaben veröffentlicht, um Investoren bei der effizienten Analyse von Nachhaltigkeitsangaben zu unterstützen.

                Die ISSB-Taxonomie wird es Anlegern ermöglichen, die nach den ISSB-Standards erstellten nachhaltigkeitsbezogenen Finanzangaben zu suchen, zu extrahieren und zu vergleichen. Die ISSB-Taxonomie spiegelt IFRS S1, IFRS S2 und die die Standards begleitenden Leitlinien wider.

                Laut der Pressemitteilung wurde die ISSB Taxonomie entwickelt, um den Dialog zwischen Unternehmen und Investoren zu unterstützen. Sie führt keine neuen Vorschriften ein und hat keinen Einfluss auf die Einhaltung der ISSB-Standards durch ein Unternehmen. Vielmehr ermöglicht die ISSB-Taxonomie den Unternehmen eine einheitliche Kennzeichnung von Informationen, die nach ISSB-Standards erstellt wurden.

                Die ISSB-Taxonomie ist mit der IFRS-Rechnungslegungstaxonomie konsistent, so dass die Unternehmen den Anlegern ein ganzheitliches digitales Finanzberichtspaket anbieten können. Die ISSB-Taxonomie kann jedoch auch mit anderen digitalen Taxonomien verwendet werden.

                Zugang zur ISSB Taxonomy erhalten Sie über die Pressemitteilung auf der Internetseite der IFRS-Stiftung. 

                Hinweis: Die stellvertretende Vorsitzende des ISSB, Sue Lloyd, und der Stabmitarbeiter Tim Kasim haben in einem Internetseminar am 14. Mai 2024 die ISSB-Taxonomie, ihre wichtigsten Merkmale und ihre Vorteile für Investoren, Unternehmen und Regulierungsbehörden vorgestellt. Die Aufzeichnung des Internetseminars finden Sie hier auf der Internetseite der IFRS-Stiftung.

                Correction list for hyphenation

                These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.