Nachrichten

IASB Image

Zeitliche Änderungen der Projekte zu Barwert und Versicherungen

28.03.2001

Unter der neuen IASB-Struktur werden Thesenpapiere künftig üblicherweise durch den Board und nicht wie in der Vergangenheit durch die Lenkungsausschüsse herausgegeben.

Die Arbeiten des Lenkungsausschusses zu einem Thesenpapier zum Barwert befinden sich in einem fortgeschrittenen Stadium. Der IASB wird seine ersten Erörterungen zu dem Projekt auf der Antrittssitzung abhalten, die von 18. bis 20. April stattfinden wird; allerdings werden weitere "Unterrichtseinheiten" benötigt, die sich höchstwahrscheinlich bis in den Sommer ziehen werden. Daher ist es nicht länger realistisch, die Veröffentlichung eines Papiers in der ersten Jahreshälfte 2001 zu erwarten. Die zweite Jahreshälfte ist wahrscheinlicher.

Europaeische Union Image

Europäische Verbände organisieren sich zur Abgabe von Stellungnahmen an IASB und zum "Übernahmemechanismus"

21.03.2001

Eine breit aufgestellte Gruppe an Organisationen, die den Berufsstand, Ersteller, Nutzer und nationale Standardsetzer in Europa vertreten, haben die Aufsetzung einer privatrechtlichen Struktur vorgeschlagen, die (a) Eingaben gegenüber dem IASB vornehmen und (b) IAS und SIC-Interpretationen beurteilen würde.

In dem Vorschlag [Verknüpfung auf die Internetseite von UAPME] wird der zweitgenannte Prozess als "Übernahme" (endorsement) bezeichnet. Die Struktur würde unter der Bezeichnung EFRAG bekanntgemacht: die europäsiche Beratungsgruppe für Rechnungslegung (European Financial Reporting Advisory Group).

Dem Vorschlag zufolge ist eine zweistufige Struktur vorgesehen:
  1. einem Fachausschuss zur Bilanzierung, der aus der Anzahl nach begrenzten, "in hohem Maße fachlich ausgewiesenen Experten" besteht und sich aus nationalen Standardsetzern, dem Berufsstand der Wirtschaftsprüfer, Erstellern und Nutzern zusammensetzt, sowie
  2. einem Aufsichtsrat europäischer Organisationen "zur Sicherstellung einer Abbildung des vollständigen europäischen Interesses und zur Verbesserung der Legitimität und Kredibilität von EFRAG".

"Der Fachausschuss zur Bilanzierung würde fachlichen Rat zur Anwendung der IAS innerhalb des europäischen Rechtsraums zur Verfügung stellen. Er würde aktiv am internationalen Standardsetzungsprozess auf dem Gebiet der Bilanzierung teilnehmen und innerhalb der EU Sichtweisen zu den International Accounting Standards koordinieren. Dieser Ausschuss sollte innerhalb des zweiten Quartals 2001 arbeitsbereit sein, d.h. kurz nachdem der neue Board des IASC seine Arbeit aufnimmt (ab dem 1. April 2001). Die Kommission würde als Beobachter in diesem Gremium vertreten sein."

Zu den Organisationen, die hinter dem Vorschlag stehen, gehören folgende Gruppen:

Ersteller:

  • BusinessEurope - Union des Confédérations de l'Industrie et des Employeurs d'Europe (europäischer Industrie- und Arbeitgeberverband; vormals UNICE)
  • EACB - European Association of Cooperative Banks (europäischer Verband der genossenschaftlichen Banken)
  • ESBG - European Savings Banks Group (europäische Sparkassengruppe)
  • EBF - European Banking Federation (europäischer Bankenverband)
  • CEA - Comité Européen des Assurances (europäischer Versicherungsausschuss)

KMU-Organisationen:

  • UEAPME - European Association of Craft, Small and Medium-sized Enterprises (europäische Vereinigung des Handwerks und der kleinen und mittelgroßen Unternehmen)
  • EFAA - European Federation of Accountants and Auditors (europäische Vereinigung der Rechnungsleger und Prüfer)

Nutzer:

  • EFFAS - European Federation of Financial Analysts Societies (europäische Vereinigung der Finanzanalysten)
  • FESE - Federation of European Securities Exchanges (Vereinigung der europäischen Wertpapierbörsen)

Berufsstand der Wirtschaftsprüfer:

  • FEE - Federation des Experts Comptables Europeens (europäischer Wirtschaftsprüferverband)
DTT Mining Booklet Image

Deloittes Bergbauanalyse

19.03.2001

Unsere internationalen Kollegen haben eine Broschüre veröffentlicht, in der die Sachverhalte aus dem Thesenpapier des IASC zu Rohstoffindustrien aus der Sicht von Bergbauunternehmen zusammengefasst und analysiert werden.

Die englischsprachige Broschüre können Sie hier herunterladen (519 KB).

Kanada Image

Kanadische Wertpapieraufsicht erwägt, IAS und U.S. GAAP zu erlauben

19.03.2001

Die kanadischen Wertpapieraufsichtsbehörden bitten um Stellungnahme zu der Frage, ob sie kanadischen und ausländischen Unternehmen gestatten sollen, statt der kanadischen Rechnungslegungsgrundsätze für Zulassungszwecke International Accounting Standards (IAS) oder US-amerikanische Rechnungslegungsgrundsätze (U.S. GAAP) zu verwenden.

Gegenwärtig müssen kanadischen Unternehmen kanadische Rechnungslegungsgrundsätze anwenden. Ausländische Unternehmen können die IAS verwenden, müssen dann aber grundsätzlich eine Überleitung auf die kanadischen Regeln vornehmen. Viele kanadische Unternehmen erstellen zustäzlich zu einem kanadischen Abschluss bereits Abschlüsse nach US-amerikanischen Grundsätzen, weil sie sowohl in den USA wie in Kanada gelistet sind.

In Kanada wird die Wertpapieraufsicht nicht national, sondern durch die Provinzen ausgübt. Die Aufsichtsbehörden der einzelnen Provinzen haben gemeinsam eine Bitte um Stellungnahme veröffentlicht, die Sie hier [Zusammenfassung, 10 KB und Diskussionspapier, 90 KB] einsehen können.

Die Wertpapieraufsichtsbehörden in den kanadischen Provinzen unterhalten eigene Internetseiten:

SAC Image

IASC-Treuhänder beginnen mit Auswahlprozess für Beirat

18.03.2001

Die Treuhänder der IASC-Stiftung haben mit der Sichtung der eingegangenen 175 Bewerbungen und Nominierungen für eine Mitgliedschaft im Standardbeirat (Standards Advisory Council, SAC) begonnen.

Der SAC wird etwa 30 Mitglieder umfassen und ein Forum für Organisationen und Personen mit einem Interesse an internationaler Rechnungslegung darstellen, um am Standardsetzungsprozess teilzunehmen. Die Mitglieder werden für eine Laufzeit von drei Jahren ernannt und unterschiedliche Berufs- und Landeshintergründe haben. Der SAC soll sich üblicherweise dreimal pro Jahr treffen, um

  • den Board hinsichtlich der Prioritäten seines Arbeitsprogramms zu beraten,
  • den Board über die Auswirkungen vorgeschlagener Standards auf Nutzer und Ersteller von Abschlüssen informieren und
  • Board oder Treuhändern anderweitig Rat erteilen.

Die Treuhänder erwarten, den Auswahlprozess für den Beirat bis Anfang April abgeschlossen zu haben.

IASB Image

IASB gibt Sitzungen für 2001 und Tagesordnung für erste Sitzung bekannt

17.03.2001

Der IASB beabsichtigt, im laufenden Jahr mit Ausnahme des Augusts jeden Monat drei Tage zu tagen. Auf der Tagesordnung für die Sitzung vom 18.-20. April stehen die Übernahme der bestehenden International Accounting Standards und SIC-Interpretationen, die Projekte zu Finanzinstrumenten, Verbarwertung, Versicherungsverträgen, Darstellung der Leistungskraft und zu Verbesserungen an den bestehenden Standards sowie verschiedene Planungsaktivitäten (Tätigkeit des Boards, Arbeitsprogramm, Tagesordnung für die Maisitzung).

Die genaue Tagesordnung für die Sitzung finden Sie hier. Sollten sich Änderungen an der Tagesordnung ergeben, werden wir sie dort nachpflegen und Sie bei größeren Änderungen in einer separaten Nachricht informieren. Übersetzungen von Mitschriften werden wir ebenfalls dort zur Verfügung stellen.

IASC Foundation Image

IASC-Treuhänder gründen nicht gewinnorientierte Stiftung und setzen neue Satzung in Kraft

17.03.2001

Auf ihrer Sitzung am 8. März in Brüssel haben die Treuhänder Teil B der IASC-Satzung in Kraft gesetzt und eine nicht gewinnorientierte Gesellschaft mit Sitz in Delaware gegründet.

Die Stiftung trägt den Namen 'International Accounting Standards Committee Foundation' (IASCF) und wird den IASB beaufsichtigen.

IASB Image

IASB wird neue Büroräume in London beziehen

16.03.2001

Der IASB wird Anfang Juni neue Büroräume beziehen.

Das neue Büro wird in 30 Cannon Street in der City of London sein.

IASB office, Cannon Street, London

Neues Bürogebäude des IASB in London

SEC Image

Ausländische Unternehmen müssen Daten an SEC zum Jahresende womöglich elektronisch einreichen

10.03.2001

Das mögliche Erfordernis einer elektronischen Übermittlung des Zahlenmaterials entnehmen wir eine Rede des SEC-Kommissars Isaac C. Hunt Jr., die dieser auf der Konferenz "The SEC Speaks in 2001" in Washington D.C. gehalten hat.

Im rahmen seines Vortrags sagte Hunt Folgendes:

Ich glaube, wir sind bei EDGAR zurückgefallen (Anm.: EDGAR steht für 'Electronic Data Gathering, Analysis, and Retrieval'-System). Seit annähernd fünf Jahren sind alle Einreichungen inländischer börsennotierter Unternehmen über EDGAR zugänglich, ausländische Unternehmen sind aber weiterhin nicht verpflichtet, ihre Einreichung über EDGAR vorzunehmen. Ausländische Unternehmen stehen mit inländischen Emittenten im Wettbewerb um die Kapitalaufnahme auf unseren Märkten, ihre Wertpapiere werden auf unseren Märkten gehandelt, und trotzdem haben US-Anleger nicht den gleichen Zugang zu wesentlichen Informationen, die von diesen Emittenten eingereicht werden. [...] Ich habe die Hoffnung, dass bis Ende dieses Jahres alle Formulare 3, 4 und 5 [zu Insiderwertpapierverkäufen] sowie sämtliche Einreichungen ausländischer Emittenten über EDGAR eingereicht und auf unserer Internetseite verfügbar sein werden.

Die vollständige Rede des Kommissars können Sie hier einsehen (Verknüpfung auf die Internetseite der SEC).

Implementing Hong Kong GAAP: The Challenges for 2001 Image

Umsetzungsleitlinien zu sechs neuen HK-Standards auf Basis der IAS

09.03.2001

Deloitte Touche Tohmatsu hat eine 26 Seiten umfassende Broschüre mit dem Titel 'Umsetzung von Rechnungslegungsgrundsätzen in Hongkong: die Herausforderungen für 2001' veröffentlicht.

In der Broschüre heben die Kollegen die möglichen Auswirkungen der sechs neuen Standards für Abschlussersteller hervor, die sehr eng an die entsprechenden International Accountign Standards (IAS) angelehnt sind. Sie können die Publikation hier herunterladen (872 KB). Hintergrundinformationen zur Rechnungslegung in Hongkong haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.