Nachrichten

Australien Image
Weltkugel (Umwelt) Image

Nachhaltigkeitsberichterstattung – Vorgeschlagenes australisches Modell der Bepreisung von Emissionen

16.08.2011

Am 28. Juli 2011 hat die australische Regierung einen Gesetzesentwurf veröffentlicht, mit dem ein vorgeschlagener Bepreisungsmechanismus für Kohlenmonoxidemissionen umgesetzt werden soll.

Zum dem Entwurf kann bis zum 22. August 2011 Stellung genommen werden. Im australischen Parlament soll über den Entwurf im Frühling nächsten Jahres abgestimmt werden.

Auch wenn das Gesetz erst im Entwurf vorliegt, gehen von ihm bereits Botschaften aus, die Unternehmen sogar schon in ihren Abschlüssen zum Juni 2011 umsetzen können. Insbesondere geht es um transparente Angabenformate, angemessenes Risikomanagement und Nutzung möglicher Chancen, die sich aus dem Bepreisungsmechanismus ergeben können.

Unsere australischen Kollegen haben eine Publikation erstellt, in der der Mechanismus erklärt wird und in dem insbesondere der Fokus auf der Frage liegt, welche Aspekte des Mechanismus jetzt schon bedacht oder gar genutzt werden können: Australia's carbon price – June 2011 financial reporting implications (in englischer Sprache, 1,09 MB). Die Angabevorschläge und Fragen in Bezug auf die Bilanzierung von Umweltaspekten sind dabei durchaus von internationalem Interesse.

Deloitte Comment Letter Image

Deloitte-Stellungnahmen zu vorläufigen Agendaentscheidungen des Interpretations Committee

15.08.2011

Das IFRS Global Centre of Excellence von Deloitte hat zu den folgenden vorläufigen Agendaentscheidungen, die auf der Sitzung des IFRS Interpretations Committee auf dessen Sitzung im Juli 2011 gefällt wurden, Stellungnahmen verfasst.

Folgende Agendaentscheidungen wurden kommentiert:

Wir stimmen den vorläufigen Agendaentscheidungen des Interpretations Committee mit einer Ausnahme zu: Wir stimmen der vorläufigen Entscheidung nicht zu, die Bitte um Interpretation von IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse abzulehnen, bei der es um Leitlinien zu Umständen oder Faktoren geht, die relevant sind, wenn der Erwerber in einem Unternehmenszusammenschluss nach IFRS 3 in einer Situation identifiziert werden soll, in der ein Konzern beabsichtigt, Tochterfirmen mit Hilfe der Gründung eines neuen Unternehmens abzuspalten, und in der der Erwerb der Tochtergesellschaften durch das neue Unternehmen von einer Bedingung (in diesem Fall einem Börsengangs) abhängt. Die Übersetzung der Mitschrift zur Diskussion dieses Punkts können Sie hier einsehen. Wir übersetzen Ihnen einen Auszug aus dieser Stellungnahme:


Wir stimmen der Entscheidung des Committees nicht zu, diesen Sachverhalt, der in einigen Rechtskreisen weit verbreitet ist (wenn auch nicht, wie in der Entscheidung des Committee richtig gesagt wird, in vielen Rechtskreisen) und bei dem wir deutliche Abweichungen in der Praxis gesehen haben, in Form einer negativen Agendaentscheidung zu behandeln. Obwohl wir zustimmen, dass in der Ablehnungsentscheidung eine sachgerechte Analyse der Vorschriften von IFRS 3 gegeben ist, geben wir zu bedenken, dass bedeutende Übergangsprobleme für Unternehmen entstehen, die bislang eine andere Behandlungsweise gewählt haben. Daher sollte eine jegliche Klarstellung der Behandlung von solchen Geschäftsvorfällen wie in der vorläufigen Agendaentscheidung beschrieben sorgfältig erwogen werden; dies gilt auch für mögliche Änderungen in der Praxis, die entstehen können und für die möglicherweise Übergangsvorschriften entwickelt werden müssen. Wir sind der Meinung, dass eine umfassende Interpretation oder Änderung im Rahmen des jährlichen Verbesserungsprozesses eine bessere Lösung für diese Zwecke wäre als eine negative Agendaentscheidung des Interpretations Committee.

Alle früheren Stellungnahmen von Deloitte finden Sie hier.

IFRS fokussiert Image

IFRS fokussiert — IASB schlägt Verschiebung von IFRS 9 auf 2015 vor

15.08.2011

Das IFRS Centre of Excellence von Deloitte in Frankfurt hat einen IFRS fokussiert-Newsletter zum Standardentwurf 'ED/2011/03: Verpflichtender Zeitpunkt des Inkrafttretens von IFRS 9' herausgegeben.

Drei wesentliche Gründe ließen bereits erwarten, dass der IASB irgendwann vorschlagen würde, den verpflichtenden Zeitpunkt des Inkrafttretens von IFRS 9 zu verschieben:

  • Es gab mehrmals Verschiebungen im Projektplan zur Ablösung von IAS 39 durch IFRS 9.
  • Der IASB hat immer wieder betont, dass Unternehmen die Möglichkeit haben sollen, alle drei Phasen der Überarbeitung von IFRS 9 mit genügend Vorlaufzeit implementieren und sie gemeinsam zum selben Zeitpunkt anwenden zu können.
  • Es hat auch größere Verzögerungen beim Projekt zur Bilanzierung von Versicherungsverträgen gegeben. Aus der Sicht von Versicherungsunternehmen ist jedoch eine gleichzeitige Anwendung der geänderten Vorschriften aus IFRS 9 und dem Nachfolgestandard zu IFRS 4 wünschenswert.

Neben der dem Vorschlag, den verpflichtenden Erstanwendungszeitpunkt von IFRS 9 zu verschieben, enthält der Entwurf des IASB auch den Vorschlag, dennoch den Stichtag 1. Januar 2012 für die Angabe von Vergleichszahlen beizubehalten. In dem Newsletter wird deshalb auch erläutert, warum dieser zweite Vorschlag im Rahmen der Beantwortung der vom IASB gestellten Fragen Beachtung finden sollte.

Weiterführende Informationen:

IFRS fokussiert Image

IFRS fokussiert — IFRS 9 – Status Quo des Projekts zur Ablösung von IAS 39

15.08.2011

Das IFRS Centre of Excellence von Deloitte in Frankfurt hat einen IFRS fokussiert-Newsletter zum aktuellen Stand des IASB-Projekts zur Ersetzung von IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung herausgegeben.

Bereits bei Veröffentlichung von IAS 39 waren dessen Vorschriften lediglich als Zwischenlösung gedacht. Da insbesondere die existierenden Klassifizierungs- und Bewertungsvorschriften bemängelt wurden und eine schnelle Lösung gefordert wurde, hat der IASB im Mai 2009 eine Aufteilung in drei Phasen beschlossen. In dem jetzt veröffentlichten Newsletter wird der aktuelle Stand der jeweiligen Projektphasen in steckbriefhafter Form dargestellt.

Weiterführende Informationen:

Weltkugel (Umwelt) Image

IDW nimmt Stellung zum IAASB-Vorschlag zur Verbesserung der Berichterstattung über Treibhausgase

15.08.2011

In einem Schreiben an den International Auditing und Assurance Standards Board (IAASB), das für Prüfungs- und Beratungsstandards zuständige internationale Gremium, hat das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) die Entwicklung eines weltweit einheitlichen Prüfungsstandards für Treibhausgasberichte (ISAE 3410) begrüßt.

Der Entwurf des Standards, den der IAASB am 12. Januar 2011 herausgegeben hat, sei von hoher Qualität, er sollte jedoch in Zusammenhang mit dem Entwurf eines internationalen Standards zu Beratungsaufträgen Beratungsaufträge, die keine Prüfungen oder prüferischen Durchsichten von historischen Finanzinformationen sind betrachtet werden, den der IAASB am 2. Mai 2011 herausgegeben hat. Einige Anforderungen im ISAE 3410 sieht das IDW kritisch. Eine Verknüpfung auf die englischsprachige Stellungnahme des IDW finden Sie in der Presseerklärung auf der Internetseite des IDW.
1108ifrs9status.gif Image

Publikation unserer britischen Kollegen zum aktuellen Stand bei der Ersetzung von IAS 39

12.08.2011

Unsere britischen Kollegen haben eine Publikation zum aktuellen Stand bei IFRS 9 'Finanzinstrumente' herausgegeben.

In der Publikation wird aufgezeigt, wo der International Accounting Standards Board (IASB) bei seinem Projekt zur Ersetzung von IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung ist. Sie enthält eine Zusammenfassung der Faktoren hinter dem kürzlich vom IASB zur Stellungnahme veröffentlichten Vorschlag der Verschiebung des verpflichtenden Zeitpunkts des Inkrafttretens von IFRS 9 von 2013 auf 2015. Außerdem bietet die Publikation einen allgemeinen Vergleich mit einigen der vorläufigen Entscheidungen, die der US-amerikanische Financial Accounting Standards Board (FASB) in seinem Finanzinstrumenteprojekt getroffen hat.

Sie können die Veröffentlichung hier herunterladen (elf Seiten in englischer Sprache, 748 KB).

Webcast Image

Zusammenfassung der jüngsten Internetsendung von Deloitte zu wichtigen IFRS-Entwicklungen

12.08.2011

Am 27. Juli 2011 bot Deloitte eine Dbriefs-Internetsendung zur globalen Finanzberichterstattung mit dem Titel IFRS: Wichtige Entwicklungen an.

Es ist nun eine Zusammenfassung in der Form von Fragen und Antworten veröffentlicht worden — die während der live ausgestrahlten Sendung von den Teilnehmern gestellten Fragen werden themenweise zusammengefasst und unseren vorgeschlagenen Antworten gegenübergestellt. Die besprochenen Themen umfassen Sicherungsbeziehungen, Leasingverhältnisse, Erlöserfassung, Bemessung des beizulegenden Zeitwerts (IFRS 13) und der Zeitpunkt des Inkrafttretens von IFRS 9. Folgende Informationen stehen Ihnen in englischer Sprache zur Verfügung:

EFRAG Image

EFRAG-Stellungnahmeentwurf zur Agendakonsultation des IASB

11.08.2011

Die Europäische Beratungsgruppe für Rechnungslegung (European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG) stellt auf ihrer Internetseite den Entwurf einer Stellungnahme gegenüber dem IASB zu dessen Konsultationspapier zum künftigen Arbeitsprogramm vom 27. Juli 2011 zur Verfügung.

EFRAG macht folgende Vorschläge:

  • Der IASB sollte zuerst einmal eine Phase der Ruhe einkehren lassen, die auch gewährleisten würde, dass alle bestehenden Standards weltweit möglichst einheitlich angewendet werden.
  • Während der Phase der Ruhe sollte der IASB sich auf das Rahmenkonzept konzentrieren, die Durchführung der Überprüfung der Standards nach deren Einführung aufnehmen und nur dringendste Verbesserungen vornehmen.
  • Die im Rahmen der Agendakonsultation gemachten Vorschläge sollten streng auf Kosten und Nutzen geprüft werden.
  • Die Anzahl der Projekte auf der Agenda des IASB sollte begrenzt werden.
  • Forschungen in bestimmten Sachgebieten sollten sich auf eine Verfolgung der Entwicklungen beschränken.

Die englischsprachige Presseerklärung von EFRAG, die eine Verknüpfung auf den Stellungnahmeentwurf enthält, finden Sie hier. Kommentare werden bis zum 15. November 2011 erbeten.

AICPA Image
IFRS Foundation Image

Gemeinsame IFRS-Konferenz von AICPA und IFRS-Stiftung

11.08.2011

Das Amerikanische Institut der Wirtschaftsprüfer (American Institute of Certified Public Accountants, AICPA) und die IFRS-Stiftung bieten vom 5. bis 7. Oktober 2011 eine gemeinsame IFRS-Konferenz an.

Die Konferenz soll in Boston stattfinden und wird sich der nordamerikanischen (insbesondere der US-amerikanischen) Perspektive widmen. Informationen zum Programm und zu den Kosten für diese gebührenpflichtige Konferenz finden Sie auf der Internetseite des AICPA (in englischer Sprache).

 

OECD Image

OECD-Bericht streicht wahrscheinliche Auswirkung der Änderungen an IAS 19 heraus

11.08.2011

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Organization for Economic Co-operation and Development, OECD) hat die Ausgabe 2011 ihrer Publikation 'Pensionsmärkte näher betrachtet' herausgebracht.

Auch wenn die Veröffentlichung vorrangig der Erfolgslage von Pensionsfonds in verschiedenen Volkswirtschaften gewidmet ist, werden im Bericht auch die wahrscheinlichen Auswirkungen der jüngsten Änderungen an IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer herausgestrichen:


Während die Übernahme der neuen Regeln in IAS 19, mit denen das Glättungswahlrecht abgeschafft wird, über die kommenden Jahre zu mehr Transparenz führen wird, werden sie die Volatilität in den Abschlüssen der Sponsorunternehmen erhöhen. Infolgedessen wird es zusätzlichen Druck auf die Verringerung des Risikos auf dem Halten der Vermögenswerte in Pensionsfonds geben, um die Volatilität in Grenzen und die Ausfinanzierungsquoten stabiler zu halten als in der Vergangenheit. Es mag auch sein, dass Pensionsfonds Risiken mittels Versicherungen oder eine größere Verwendung von zu Sicherungszwecken eingegangenen Derivaten übertragen. Der Trend weg von 'reinen' leistungsorientierten Plänen, 'reinen' (Endgehalts-)-DB-Schemata, bei denen eine bestimmte Ersatzquote garantiert und die Pensionsleistungen im Hinblick auf das Endgehalt, die Dienstzeit und anderweitigen Faktoren des Arbeitnehmers festgelegt wird, hin zu beitragsorientierten Vereinbarungen wird sich wahrscheinlich auch verstärken.

Die englischsprachige Presseerklärung der OECD finden Sie hier (Verknüpfung auf die Internetseite der OECD). Dort können Sie auch den Bericht herunterladen.

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.