Ergebnisse der 117. Sitzung des DSR

  •  Image

12.02.2008

Der Deutsche Standardisierungsrat (DSR) hielt am 29. und 30. Januar 2008 seine 117. Sitzung in Berlin ab.

Die wesentlichen Inhalte und Beschlüsse der DSR-Sitzung mit einem Bezug zur internationalen Rechnungslegung sind nachfolgend wiedergegeben. Sie können das aktuelle Arbeitsprogramm des DSR und des Rechnungslegungs Interpretations Committee (RIC) mit Stand vom Februar 2008 hier herunterladen (33 KB).

Der DSR diskutierte die Beantwortung der Fragebögen der Europäischen Kommission zu erwartenden Auswirkungen der Anwendung von IFRIC 12 Service Concessions und IAS 23 Borrowing Costs.

Der Deutsche Standardisierungsrat informierte sich über die Anhörung im Bundesministerium der Justiz zum Referentenentwurf eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) und diskutierte Formulierungsentwürfe für ausgewählte Übergangsvorschriften.

Der DSR verschaffte sich einen Überblick über den aktuellen Stand des IASB-Projekts Framework Phase A.

Dem DSR lag erstmals ein Stellungnahmeentwurf zum ED of Proposed Amendments to IFRS 2 and IFRIC 11 vor, der diskutiert wurde. Die Diskussion wird der Rat in seiner nächsten Sitzung fortsetzen.

Ebenso diskutierte der DSR den ihm vorliegenden Stellungnahmeentwurf zum ED of Proposed Amendments to IFRS 1 and IAS 27. Die Stellungnahme wird der Rat im Umlaufverfahren verabschieden.

Der Deutsche Standardisierungsrat beschäftigte sich mit den vom IASB veröffentlichten Änderungen zu IFRS 3 und IAS 27 im Rahmen des Business Combinations Projekts Phase II. Es ist geplant die Diskussion bezüglich des Endorsement in den nächsten Ratssitzungen fortzusetzen.

Außerdem informierte sich der DSR über den Fortgang des Projektes „PAAinE/EFRAG/DSRDiskussionspapier zur Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital‟ und besprach die drei im FASB-Preliminary Views-Papier enthaltenen Ansätze zur Abgrenzung zwischen Eigen- und Fremdkapital.

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.