Arbeitsgruppe des FASB erörtert 24 Fair-Value-Sachverhalte

  • newsDefault Image

14.05.2008

Der amerikanische Standardsetzer FASB hat eine Arbeitsgruppe zur Informationslieferung bezüglich Bewertungen (Valuation Resource Group, VRG) gegründet, um den Stab des FASB bei bestimmten Sachverhalten mit Informationen bezüglich der Anwendung der Bewertung zum beizulegenden Zeitwert in der Bilanzierungspraxis zu versorgen.

Die VRG kam am 8. Mai 2008 zusammen und erörterte vier neue und zwanzig bereits früher erörterte Bewertungsfragen. Unsere Kollegen von Deloitte USA haben am 13. Mai 2008 einen Heads Up-Newsletter herausgegeben (in englischer Sprache, 136 KB), in dem die vier neuen und zwanzig bereits früher erörterte Bewertungsfragen erläutert werden.

4 neue Bewertungsfragen

VRG Sachverhalt 2008-7: Beobachtbare und nicht beobachtbare beizulegende Zeitwerte im derzeitigen Kreditumfeld – Faktoren, die die Verlässlichkeit eines beobachtbaren Werts beeinflussen

VRG Sachverhalt 2008-8: Bestimmung, ob ein Abzug für eine Verkaufseinschränkung angewendet werden soll

VRG Sachverhalt 2008-9: Leistungspläne für Arbeitnehmer – Beizulegender Zeitwert von Teilnehmerkrediten

VRG Sachverhalt 2008-10: Eventualverbindlichkeiten – Verwendung der Berechnung eines Erwartungswerts

20 bereits früher erörterte Bewertungsfragen

VRG Sachverhalt 2007-1: Beizulegender Zeitwert von Hypothekendarlehen und 2007-2: Rechnungseinheit – Zerlegung eines Vermögenswerts

VRG Sachverhalt 2007-3: Wie wird Liquidität in die Bewertung zum beizulegenden Zeitwert eingerechnet?

VRG Sachverhalt 2007-4: Zu beachtende Elemente für die Bestimmung eines „aktiven Marktes‟

VRG Sachverhalt 2007-5: Bestimmung des Hauptmarkts

VRG Sachverhalt 2007-6: Höchster und bester Nutzen: Defensiver Wert und 2008-1: Bilanzierung eines Vermögenswert, den der Erwerber nicht zu nutzen beabsichtigt oder den er in einer Weise zu nutzen beabsichtigt, die nicht der höchsten und besten Nutzung entspricht

VRG Sachverhalt 2007-7: Im Rahmen einer Versteigerung erworbene Vermögenswerte

VRG Sachverhalt 2007-8: Vermögenswerte und Schulden ohne Märkte

VRG Sachverhalt 2007-9: Angaben von Pensionsplänen

VRG Sachverhalt 2007-10: Verwendung des Nettoinventarwerts bei Anlagen in Fund-of-Funds

VRG Sachverhalt 2007-11: Beizulegender Zeitwert von Schulden mit Garantien von Dritten

VRG Sachverhalt 2007-12: Höchster und bester Nutzen – Landbeispiel

VRG Sachverhalt 2007-13: Definition von „bedeutend‟ in der Bewertung von Eingaben für die Klassifizierung nach der Hierarchie des beizulegenden Zeitwerts

VRG Sachverhalt 2007-14: Bilanzierung von Transaktionskosten bei der Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts einer Anlage

VRG Sachverhalt 2008-2: Kundenbeziehungen

VRG Sachverhalt 2008-3: Bewertung von immateriellen Vermögenswerten anhand der Methode des gegenwärtigen Wiederbeschaffungswerts

VRG Sachverhalt 2008-4: Bedeutung von „gesetzlich zulässig" in der Einschätzung des höchsten und besten Nutzens

VRG Sachverhalt 2008-5: Beizulegender Zeitwert von Vorräten

VRG Sachverhalt 2008-6: Zuordnung von portfoliobasierten Kreditanpassungen beim Test auf Hedge-Effektivität

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.