Nachrichten

 Image

Countdown-Newsletter von Deloitte Kanada zum Übergang auf IFRS

25.07.2008

Unsere kanadischen Kollegen haben die Juliausgabe ihres Countdown-Newsletters zum Übergang auf IFRS freigegeben, mit dem sie einen Einblick geben, wo wir derzeit im Hinblick auf IFRS stehen – sowohl in Kanada als auch innerhalb von Deloitte.

Zu den in dieser Ausgabe behandelten Themen gehören die Herausgabe weiterer Leitlinien zur vorzeitigen Anwendung von IFRS durch die kanadische Wertpapierverwaltung, die Veröffentlichung des überarbeiteten Arbeitsprogramms des IASB und Hinweise dazu, wie man mit den Änderungen im Übergang auf IFRS umgehen solle. Wie immer wird der aktuelle Stand der Entwicklung bei den IFRS wiedergegeben.

Countdown-Newsletter in englischer Sprache (567 KB)

Countdown-Newsletter in französischer Sprache (572 KB)

IAS PLUS-Länderseite Kanada

efrag.gif Image

Stellungnahmeentwurf zur Reduzierung der Komplexität in der Berichterstattung über Finanzinstrumente

24.07.2008

Am 19. März 2008 hatte der International Accounting Standards Board ein Diskussionspapier zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten mit dem Titel Reduzierung der Komplexität der Berichterstattung über Finanzinstrumente (Reducing Complexity in Reporting Financial Instruments) veröffentlicht.

Es stellt das erste Zwischenergebnis eines langfristigen Agendaprojekts dar, in welchem ein Nachfolgestandard für IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung erarbeitet werden soll. EFRAG hat dazu eine Stellungnahme entwickelt und stellt den Entwurf zwecks öffentlicher Konsultation zur Verfügung. EFRAG stimmt zu, dass die gegenwärtigen Vorschriften für die Bilanzierung von Finanzinstrumenten unangemessen kompliziert sind und dass ein Großteil der Komplexität in der Finanzberichterstattung über Finanzinstrumente durch den gegenwärtigen Standard verursacht wird. EFRAG ist jedoch nicht der Meinung, dass daraus notwendigerweise folgt, dass die Einführung einer einzigen Bewertungsgrundlage für alle Finanzinstrumente diese Komplexität verringern wird. In der englischsprachigen Presseerklärung von EFRAG finden Sie weitere Informationen und eine Verknüpfung auf den Stellungnahmeentwurf.
News default Image

Deloitte verzeichnet das sechste Jahr in Folge zweistellige Zuwachsraten

24.07.2008

Im abgelaufenen Geschäftsjahr 07/08 (endete zum 31. Mai 2008) verzeichnete das globale Netzwerk Deloitte Touche Tohmatsu (Deloitte) ein weltweites Umsatzwachstum von 18,6 Prozent auf 27,4 Milliarden US-Dollar.

Dies ist das sechste Jahr in Folge, in dem der Umsatz im zweistelligen Prozentbereich wächst. Jeder Geschäftsbereich und jede Region konnten ein deutliches Wachstum aufweisen. Im Geschäftsjahr 06/07 hatte der Umsatz des globalen Netzwerks Deloitte Touche Tohmatsu 23,1 Milliarden US-Dollar betragen. EMEA (die Region Europa, Naher Osten, Afrika) konnte den Umsatz im Geschäftsjahr 07/08 um 22,6 Prozent auf 11,3 Milliarden US-Dollar (06/07: 9,18 Mrd.) signifikant gegenüber dem Vorjahr verbessern. Des weiteren gilt für das abgelaufene Geschäftsjahr:

Die Mitarbeiterzahl stieg weltweit um 15.000 mit einem Schwerpunkt in den aufstrebenden Märkten.

Deloitte beschäftigt nun rund 165.000 Mitarbeiten in 140 Ländern.

Die Deloitte-Tochterfirmen in Brasilien, China, Indien und Russland haben über die letzten drei Jahren einen Zuwachs in der Mitarbeiterzahl von über 90% verzeichnet.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Presseerklärung.

News default Image

Mitschrift vom zweiten Tag der IASB-Sitzung vom Juli 2008

24.07.2008

Der International Accounting Standards Board kommt von Dienstag bis Freitag, 22.-25. Juli 2008, zu seiner Junisitzung 2008 in den Räumen des Boards, Cannon Street 30, London, zusammen.

Wir fassen die Übersetzung der Mitschrift der Beobachter von Deloitte von allen Sitzungstagen auf einer einzelnen Seite für Sie zusammen. Unter anderem wurden die Forschungsprojekte zu Eigen- und Fremdkapital und zu Ausbuchung auf die aktive Agenda übernommen.
 Image

Bekanntmachung des DRS 16

24.07.2008

Im Bundesanzeiger Nr. 110 vom 24. Juli 2008 (Beilage 110a) ist der Deutsche Rechnungslegungs Standard Nr.

16 (DRS 16) Zwischenberichterstattung durch das Bundesministerium der Justiz gemäß § 342 Abs. 2 HGB bekannt gemacht worden.
News default Image

IASB wird „Globales Erstellerforum‟ abhalten

23.07.2008

Der IASB wird mit Vertretern von Unternehmen, die IFRS anwenden, zu einen globalen Erstellerforum am Montag, den 28. Juli 2008 von 10:00h bis 16:30h in den Räumen des Boards, Cannon Street 30 in London, zusammenkommen.

Die Sitzung steht Beobachtern offen.

Tagesordnung für das globale Erstellerforum am 28. Juli 2008:

Vormittag (10:00h-12:30h):

Arbeitsprogramm des IASB

Darstellung des Abschlusses

Nachmittag (13:15h-16:30h):

Leasinggeschäfte

Finanzinstrumente – Konsolidierung und Ausbuchung

Ertragsteuern

Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Erlöserfassung

News default Image

Vakanzen bei der IASCF und beim SAC

23.07.2008

Die Treuhänder der IASC-Stiftung (International Accounting Standards Committee Foundation, IASCF), der Dachorganisation des IASB, suchen Kandidaten für folgende Vakanzen: Vorsitzende/r des Standardbeirats (SAC) Mitglied des Standardbeirats (SAC) Treuhänder der IASC-Stiftung .

Die Treuhänder der IASC-Stiftung (International Accounting Standards Committee Foundation, IASCF), der Dachorganisation des IASB, suchen Kandidaten für folgende Vakanzen:

Vorsitzende/r des Standardbeirats (SAC)

Mitglied des Standardbeirats (SAC)

Treuhänder der IASC-Stiftung

Die Bewerbungsfrist endet jeweils am 19. September 2008. Weitere Informationen finden Sie in der englischsprachigen Pressemitteilung der IASCF.

efrag.gif Image

EFRAG-Übernahmeempfehlung und Auswirkungsanalyse zu den Änderungen an IFRS 1 und IAS 27

23.07.2008

Die Europäische Beratungsgruppe für Rechnungslegung (European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG) hat den Konsultationsprozess zu den Änderungen an IFRS 1 und IAS 27 bezüglich Anschaffungskosten eines Tochterunternehmens im separaten Abschluss eines Mutterunternehmens abgeschlossen und eine Auswirkungsanalyse erstellt.

Die Änderungen waren am 22. Mai 2008 vom IASB herausgegeben worden. EFRAG kommt zu dem Schluss, dass eine Übernahme der Änderungen im europäischen Interesse liegt. Lesen Sie die ausführliche Begründung im Schreiben von EFRAG an die EU-Kommission (in englischer Sprache, 127 KB).
News default Image

Heads Up-Newsletter Berichterstattung über derivative Instrumente

23.07.2008

Unsere US-amerikanischen Kollegen haben einen Heads Up-Newsletter verfasst (in englischer Sprache, 132 KB), in dem die kürzlich vom US-amerikanischer Rat für staatliche Rechnungslegung (Governmental Accounting Standards Board, GASB) veröffentlichte Verlautbarung Nr.

53 Bilanzierung und Finanzberichtberichterstattung im Hinblick auf derivative Instrumente erörtert wird. Die Verlautbarung stellt Leitlinien bezüglich des Ansatzes und der Bewertung von derivativen Instrumenten und den entsprechend zu leistenden Angaben zur Verfügung, die von Bundes-, Landes- und Kommunalregierungen gehalten werden.
efrag.gif Image

Konsultation der Öffentlichkeit zur Stärkung von EFRAG

23.07.2008

Die Europäische Beratungsgruppe für Rechnungslegung (European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG) hat zu öffentlicher Stellungnahme zu einem Vorschlag zur Stärkung von EFRAG eingeladen.

Der Vorschlag stellt die Reaktion auf Forderungen bezüglich der Stärkung des europäischen Beitrags zum internationalen Standardsetzungsprozesses dar. EFRAG bittet um Stellungnahme zu folgenden Punkten:

Stärkung der proaktiven Eingaben an den IASB auf Grundlage der bestehenden Strukturen und Erfahrungen von EFRAG,

weitere Einbindung nationaler Standardsetzer und Koordination europäischer Ressourcen sowie Einrichtung eines Ausschusses zu Planung und Ressourcen,

verbesserte Führung und Transparenz von EFRAG und verstärkte Rechenschaftspflicht gegenüber europäischen Organisationen und Institutionen,

ausgewogene Einbindung europäischer Interessengruppen in EFRAG,

bedeutende Erhöhung der personellen und finanziellen Ressourcen von EFRAG.

Der Vorschlag beinhaltet eine neue Struktur von EFRAG, die das nachfolgende Diagramm widerspiegelt:

Die neue Struktur stellt sich im Detail wie folgt dar:

Eine neue Hauptversammlung (General Assembly) mit einem Ausschuss für Führung und Ernennungen (Governance and Nominating Committee) wird eingerichtet. Die Hauptversammlung würde aus Vertretern bedeutender europäischer Organisationen bestehen und einmal im Jahr zusammenkommen, um des Budget zu genehmigen und Mitglieder des Aufsichtsrats (Supervisory Board) ernennen. Der Ausschuss für Führung und Ernennungen würde Empfehlungen bezüglich der Ernennung von Mitgliedern des Aufsichtsrats aussprechen.

Der Aufsichtsrat (17 Mitglieder) trüge die Verantwortung für Aufsicht, Finanzierung und einige externe Verbindungen (einschließlich derer zur IASCF, zur EU-Kommission und zum EU-Parlament). Er würde auch die Mitglieder des Fachexpertenausschusses (Technical Expert Group, TEG) und des Ausschusses für Planung und Ressourcen (Planning and Resource Committee) ernennen.

Der Ausschuss für Planung und Ressourcen würde die proaktiven Aktivitäten von EFRAG mit der Agenda des IASB und den fachlichen Untersuchungen von EFRAG koordinieren.

Es würde ein neuer Beirat (Consultative Group) gegründet (ähnlich dem Standardbeirat SAC des IASB), der den Fachexpertenausschuss, den Ausschuss für Planung und Ressourcen und den Aufsichtsrat beraten würde. Er käme einmal im Jahr zusammen.

Hinsichtlich des Fachexpertenausschusses werden keine wesentlichen Veränderungen gegenüber der bestehenden Struktur vorgeschlagen (9 bis 12 stimmberechtigte Mitglieder und 3 nicht stimmberechtigte Mitglieder der bedeutenden europäischen Standardsetzer).

Im Vorschlag wird ein Budget von 3 Mio. Euro für 2009 vorgesehen. Dieses soll sich auf 6 Mio. Euro 2010 verdoppeln, wobei die EU-Kommission die Hälfte beitragen wird. EFRAG soll nach dem Vorschlag über 20 Fachmitarbeiter verfügen. Laut Vorschlag soll die neue Struktur von EFRAG in der ersten Jahreshälfte 2009 umgesetzt werden. Weitere Details finden Sie im EFRAG-Vorschlag Stärkung des europäischen Beitrags zum internationalen Standardsetzungsprozess (in englischer Sprache, 344 KB). Die Kommentierungsfrist endet am 22. September 2008.

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.