Nachrichten

Webcast Image

Deloitte-Webcast zu aktuellen IFRS-Entwicklungen

13.02.2009

Am 17. Februar 2009 bieten unsere US-amerikanischen Kollegen einen englischsprachigen Webcast mit dem Titel IFRS: Neues Jahr, Neue Entwicklungen an. Thema: Die neuesten Entwicklungen in Bezug auf die IFRS und die Konvergenzbemühungen von IASB und FASB einschließlich der letzten aufsichtsrechtlichen Entwicklungen in Bezug auf die IFRS, des aktuellen Stands hinsichtlich des Arbeitsabkommens von IASB und FASB und der gegenwärtigen IFRS-Bilanzierungsvorschriften zu Leasing, Konsolidierung und Pensionen sowie jüngster Standardsetzungsentwicklungen in diesen Bereichen. Datum: Dienstag, 17. Februar 2009 Zeit: 14:00h - 15:30h amerikanischer Ostküstenzeit Moderator: Robert Uhl, Partner bei Deloitte USA Weitere Informationen und Anmeldung .

Am 17. Februar 2009 bieten unsere US-amerikanischen Kollegen einen englischsprachigen Webcast mit dem Titel IFRS: Neues Jahr, Neue Entwicklungen an.

Thema:Die neuesten Entwicklungen in Bezug auf die IFRS und die Konvergenzbemühungen von IASB und FASB einschließlich

der letzten aufsichtsrechtlichen Entwicklungen in Bezug auf die IFRS,

des aktuellen Stands hinsichtlich des Arbeitsabkommens von IASB und FASB und

der gegenwärtigen IFRS-Bilanzierungsvorschriften zu Leasing, Konsolidierung und Pensionen sowie jüngster Standardsetzungsentwicklungen in diesen Bereichen.

Datum: Dienstag, 17. Februar 2009

Zeit: 14:00h - 15:30h amerikanischer Ostküstenzeit

Moderator: Robert Uhl, Partner bei Deloitte USA

Weitere Informationen und Anmeldung

EFRAG Image

Zusammenfassungen der Stellungnahmen zu drei PAAinE-Diskussionspapieren

12.02.2009

Die Europäische Beratungsgruppe für Rechnungslegung (European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG) hat Zusammenfassungen der eingegangenen Stellungnahmen zu Themen, die im Rahmen der Initiative zu proaktiven Rechnungslegungsaktivitäten in Europa (Pro-active Accounting Activities in Europe, PAAinE) gemeinsam mit nationalen Standardsetzern bearbeitet werden, im Internet bereitgestellt.

Es handelt sich zum Stellungnahmen zu Diskussionspapieren zu folgenden Themen:

Rahmenkonzept

Erfolgsberichterstattung

Erlöserfassung

Verknüpfungen auf alle Zusammenfassungen finden Sie in der Presseerklärung von EFRAG.
AFRAC Image

Neuer Entwurf einer AFRAC-Stellungnahme

12.02.2009

Der österreichische Standardsetzer Austrian Financial Reporting and Auditing Committee (AFRAC) hat den Entwurf einer Stellungnahme zum Thema "Anhangangaben zu Geschäften der Gesellschaft mit nahe stehenden Unternehmen und Personen gemäß § 237 Z 8b UGB" (67 KB) auf seiner Internetseite zum Zweck öffentlicher Stellungnahme zur Verfügung gestellt.

Die Stellungnahme behandelt die §§ 237 und 266 UGB idF des Unternehmensrechtsänderungsgesetz 2008 (URÄG).
Diese Bestimmungen beruhen auf der Umsetzung der novellierten 4. und 7. EU-Richtlinie, womit erstmals die direkte Übernahme von IFRS-Vorschriften, im konkreten Fall von "Geschäften mit nahe stehenden Unternehmen und Personen im Sinn der gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 übernommenen internationalen Rechnungslegungsstandards" angeordnet wurde.

Im Anhang zu Einzelabschlüssen sind künftig unter bestimmten Voraussetzungen Angaben zu Geschäften mit nahe stehenden Unternehmen und Personen nach §237 Z 8b UGB bzw. zu Konzernabschlüssen und sinngemäß auch Zwischenabschlüssen nach §266 Z 2b UGB zu machen.

Ziel der Stellungnahme ist die Darstellung der sich aus diesen Bestimmungen und dem expliziten Verweis auf einschlägige IFRS-Regelungen ergebenden Interpretations- und Abgrenzungsfragen. Diese Stellungnahme ist keine Interpretation von IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen, sondern eine Darstellung, wie Zweifelsfragen der UGB-Bestimmung in Österreich zu beantworten sind. Sie befasst sich auch nicht mit allfälligen ertragsteuerlichen Auswirkungen der Marktunüblichkeit betroffener Geschäftsfälle.

Stellungnahmen sind als pdf-Datei bis zum 11. März 2009 an office@afrac.at zu senden.
Standard Image

Der IASB wird die IFRS-Gesamtausgabe 2009 im März veröffentlichen

12.02.2009

Der IASB wird die International Financial Reporting Standards 2009 im März herausgeben.

Die Gesamtausgabe 2009 bietet in einem einzigen Band die neueste verbindliche Version der IFRS einschließlich Interpretationen und unterstützender Dokumente – erläuternder Beispiele, Umsetzungsleitlinien, Grundlagen für Schlussfolgerungen und abweichender Meinungen – wie vom IASB bis einschließlich 1. Januar 2009 herausgegeben. Sie enthält außerdem die Satzung der IASC-Stiftung, das IASB-Rahmenkonzept für die Aufstellung und Darstellung von Abschlüssen, das Vorwort zu den IFRS, das Handbuch zum Konsultationsprozess von IASB und IFRIC, ein aktualisiertes Glossar und einen umfassenden Index. Die Gesamtausgabe 2009 kostet £60, und es gibt Nachlässe für Studenten, Lehrkräfte und Besteller aus Ländern mit geringem oder mittlerem Einkommen sowie Mengenrabatt. Sie können Ihr Exemplar bereits jetzt auf der Website des IASB bestellen, um die Gesamtausgabe 2009 bevorzugt zu erhalten, sobald diese freigegeben ist.
Heads Up Image

Heads Up-Newsletter zum überarbeiteten Rechnunglegungshandbuch der SEC

11.02.2009

Im Dezember 2008 hat die Abteilung Finanzierung von Aktiengesellschaften der US-amerikanischen Wertpapier- und Börsenaufsicht (Division of Corporation Finance der Securities and Exchange Commission, SEC) eine neue Fassung ihres Rechnungslegungshandbuchs freigegeben. Unsere US-amerikanischen Kollegen haben dazu einen Heads Up-Newsletter veröffentlicht.

Im Dezember 2008 hat die Abteilung Finanzierung von Aktiengesellschaften der US-amerikanischen Wertpapier- und Börsenaufsicht (Division of Corporation Finance der Securities and Exchange Commission, SEC) eine neue Fassung ihres Rechnungslegungshandbuchs freigegeben (vgl. unsere Nachricht vom 14. Dezember 2008). Dieses 267 Seiten umfassende Handbuch ist ein informelles Nachschlagedokument für die SEC-Mitarbeiter, aber da es auch nützliche Informationen für bei der SEC registrierte Unternehmen bietet, ist es auf der Internetseite der SEC eingestellt.
Das Handbuch bietet die Auslegungen des SEC-Stabs zu den Anforderungen in den Formblättern und Teilen der Bestimmungen S-X und S-K sowie Leitlinien zu solchen Themen wie Form und Inhalt der eingereichten Abschlüsse, Einreichung separater Abschlüsse erworbener oder zu erwerbender Unternehmen und zu Anteilen an Unternehmen, die nach der Equity-Methode bilanziert werden, Pro-forma Finanzinformationen, Erörterung und Aufgliederung der Vermögenslage und der Geschäftsergebnisse durch die Geschäftsleitung (Management's discussion and analysis, MD&A) und unverbindlichen Kennzahlen (non-GAAP measures) der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Unsere US-amerikanischen Kollegen haben eine Sonderausgabe des Heads Up-Newsletters herausgegeben, in der das Handbuch erläutert wird. In einem Anhang zum Newsletter werden die wichtigeren Hinzufügungen und Änderungen im Vergleich zur letzten Ausgabe des Handbuchs tabellarisch zusammengefasst. Folgende Dokumente stehen Ihnen in englischer Sprache zur Verfügung:

Heads Up-Newsletter zum neuen Handbuch (122 KB)

PDF-Fassung des Rechnungslegungshandbuchs (1.175 KB)

HTML-Fassung des Rechnungslegungshandbuchs auf der Internetseite der SEC

2009feb.gif Image

Tagesordnung für die IASB-Sitzung im Februar ergänzt

11.02.2009

Der International Accounting Standards Board kommt von Dienstag, 17. Februar, bis Freitag, 20. Februar 2009, zu seiner monatlichen Sitzung in seinen Londoner Büroräumen, 30 Cannon Street, zusammen.

Die vorläufige Tagesordnung für die Sitzung ist heute um den Punkt Jährliche Verbesserungen an den IFRS 2008-2009: IAS 17 Leasingverhältnisse — Klassifizierung von Leasingverhältnissen in Bezug auf Grund und Gebäude ergänzt worden. Die Sitzung wird am Donnerstagnachmittag eingeschoben. Wir haben die Tagesordnung, die wir Ihnen am 7. Februar 2009 zur Verfügung gestellt haben, entsprechend ergänzt. Das Agendapapier zum Tagesordnungspunkt finden Sie hier.
EFRAG Image

Stellungnahmeentwurf zum IASB-Diskussionspapier zur Darstellung des Abschlusses

11.02.2009

Die Europäische Beratungsgruppe für Rechnungslegung (European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG) hat den Entwurf einer Stellungnahme (in englischer Sprache, 451 KB) zum IASB-Diskussionspapier zur Darstellung des Abschlusses ins Netz gestellt.

Drei Hauptkritikpunkte werden genannt:

Das Prinzip des inneren Zusammenhangs bei der Darstellung wird von EFRAG gutgeheißen, die Umsetzung sei jedoch wenig durchdacht und nicht pragmatisch.

Bei der Darstellung operativer Kapitalströme plädiert EFRAG für die indirekte Methode, da die geforderte direkte Methode keine entscheidungsnützlicheren Informationen liefere als die direkte Methode und daher die entstehenden zusätzlichen Kosten nicht rechtfertige.

Die vorgeschlagene Überleitungsrechnung sei interessant, erfordere jedoch die Darstellung zu vieler Zahlen, die wenig Information bieten, die die Kosten für die Bereitstellung rechtfertigen würden. EFRAG schlägt eine verkleinerte Version vor.

Stellungnahmen können bis zum 9. April 2009 bei EFRAG eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie in der Presserklärung von EFRAG.
EFRAG Image

Stellungnahmeentwurf zu den vorgeschlagenen Änderungen an IFRIC 9 und IFRIC 16

10.02.2009

Die Europäische Beratungsgruppe für Rechnungslegung (European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG) hat den Entwurf einer Stellungnahme gegenüber dem IASB zu dessen vorgeschlagenen Änderungen an IFRIC 9 und IFRIC 16 ins Netz gestellt (in englischer Sprache, 53 KB).

In beiden Fällen unterstützt EFRAG grundsätzlich die Vorschläge des IASB erhebt aber auch einige Bedenken und Änderungsvorschläge. Stellungnahmen können bis zum 25. Februar 2009 bei EFRAG eingereicht werden. Weitere Informationen und eine Kurzzusammenfassung des Stellungnahmeentwurfs finden Sie in der Presserklärung von EFRAG.
 illustrative 2008 IFRS financial statements for an insurance group Image

IFRS-Musterkonzernabschluss – Versicherungen

10.02.2009

Das Centre of Excellence unserer britischen Schwesterfirma hat einen Musterkonzernabschluss nach IFRS 2008 für eine Versicherungsgruppe herausgegeben.

Die Angaben basieren auf den IFRS, die bis zum 31. Oktober 2008 herausgegeben waren und für Berichtsperioden in Kraft treten, die am oder nach dem 1. Januar 2008 beginnen. Ziel des Abschlusses ist es nicht, 'ideale' Angaben zu bieten, die alle Umstände abdecken, sondern die Art der geforderten Angaben zu illustrieren. Die Art und der Umfang der Angaben hängt jeweils von der zugrunde liegenden Geschäftstätigkeit, der Menge und der Komplexität der Finanzinstrumente und der Versicherungsverträge sowie des entsprechenden Managements ab. Es wird besonders auf Angaben hingewiesen, die einen Bezug auf die derzeitige Finanzmarktkrise und die jüngsten Verlautbarungen des IASB zu Finanzinstrumenten aufweisen können, aber weitere einzelfallbezogene Erwägungen durch die Versicherer sind unabdingbar. Eine Kopie der Deloitte-Angabencheckliste für IFRS 4 und IFRS 7 ist am Ende des Dokuments beigefügt. Den englischsprachigen Musterkonzernabschluss können Sie hier herunterladen (in englischer Sprache, 676 KB). Unsere internationalen Kollegen haben alle Musterkonzernabschlüsse und Checklisten auf einer eigenen Seite archiviert.

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.