Nachrichten

EEG-Sitzung Image

Bericht von der EEG-Sitzung im November/Dezember

23.02.2021

Die Gruppe der aufstrebenden Volkswirtschaften (Emerging Economies Group, EEG) des IASB hat am 30. November und 1. Dezember 2020 ihre 20. Sitzung per Videokonferenz abgehalten. Der IASB stellt jetzt einen Bericht von der Sitzung zur Verfügung.

Die Teilnehmer der Sitzung unter dem Vorsitz des IASB-Mitglieds Tadeu Cendon erörterten die Projekte der Angabeninitiative zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, zu Tochtergesellschaften, die KMU sind, und zur gezielten Überprüfung von Angaben auf Standardebene. Darüber hinaus wurden mangelnde Umtauschbarkeit, die Wertminderung von Geschäfts- oder Firmenwerten, die Überprüfung nach der Einführung von IFRS 10-12 und der aktuelle Stand laufender Projekte des IASB erörtert.

Die nächste Sitzung der EEG findet im Mai 2021 per Videokonferenz statt.

Der vollständige Bericht (7 Seiten) ist auf der Internetseite des IASB abrufbar.

DPOC-Sitzung Image

Tagesordnung und Papiere für die kommende DPOC-Sitzung

23.02.2021

Der einzige öffentliche Teil der kommenden Sitzung der Treuhänder der IFRS-Stiftung, die vom 2. bis 4. März 2021 per Videokonferenz stattfindet, wird die Sitzung des Ausschusses für die Aufsicht über den Konsultationsprozess (DPOC) am 2. März sein.

Die Tagesordnung für die DPOC-Sitzung fassen wir nachfolgend für Sie zusammen.

Dienstag, 2. März 2021 (13:40h–14:15h)

  • Einführung und Rückblick auf die Sitzung am 13. Oktober 2020
  • Überwachung der Einhaltung des Konsultationsprozesses durch den Board:
    • Fachliche Aktivitäten: Wesentliche Sachverhalte und aktueller Stand
  • Beratungsgruppe für die XBRL-Taxonomie (IFRS Taxonomy Consultative Group, ITCG):
    • Änderungen an der Satzung und Änderungen in der Mitgliedschaft
  • Agendakonsultation: Aktueller Stand
  • DPOC-Themen
    • Korrespondenz
  • Zusammenfassung

Die Agendapapiere für die Sitzung finden Sie auf der Internetseite des IASB.

IASB Image

Analyse des aktualisierten Arbeitsprogramms des IASB (Februar 2021)

19.02.2021

Im Nachgang der Sondersitzung des IASB im Februar 2021 und der regulären Sitzung im Februar 2021 haben wir für Sie die Änderungen analysiert, die sich aus den Sitzungen und aus anderen Entwicklungen im letzten Monat ergeben haben.

Nachfolgend bieten wir Ihnen eine Übersicht über alle Änderungen seit unserer letzten Analyse am 29. Januar 2021.

Standardsetzung

  • Lageberichterstattung — ein Entwurf wird jetzt im April 2021 erwartet (zuvor: zweites Quartal 2021)

Standardpflege

  • Änderungen von Rechnungslegungsmethoden und rechnungslegungsbezogenen Schätzungen — dieses Projekt wurde aus dem Arbeitsprogramm genommen, da die endgültigen Änderungen am 12. Februar 2021 veröffentlicht wurden
  • Angabeninitiative — Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden — dieses Projekt wurde aus dem Arbeitsprogramm genommen, da die endgültigen Änderungen am 12. Februar 2021 veröffentlicht wurden
  • IFRS 16 und die Coronavirus-Pandemie — Verlängerung der praktischen Erleichterung — neu in das Arbeitsprogramm aufgenommen; der IASB hat am 11. Februar 2021 vorgeschlagene Änderungenveröffentlicht und wird die Rückmeldungen im März 2021 erörtern
  • Mangel an Umtauschbarkeit — ein Entwurf wird jetzt im April 2021 erwartet (zuvor: März 2021)

Forschungsprojekte

  • Dynamisches Risikomanagement — die Erörterung der Rückmeldung zum Kernmodell soll jetzt im Aprill 2021 stattfinden (zuvor: zweites Quartal 2021)
  • Pensionsleistungen, die von Vermögenswertrenditen abhängen — die Überprüfung der Forschungsergebnisse soll jetzt im Aprill 2021 stattfinden (zuvor: Februar 2021)
  • Überprüfung nach der Einführung von IFRS 10, IFRS 11 und IFRS 12 — die Rückmeldungen zur Bitte um Informationsübermittlung sollen jetzt im dritten Quartal 2021 erörtert werden (zuvor: zweites Quartal 2021)

Sonstige Projekte

  • Aktualisierung der IFRS-Taxonomie — Allgemeine Verbesserungen 2020 und allgemeine Praxis — eine Aktualisierung der IFRS-Taxonomie wird jetzt im März 2021 erwartet
  • Aktualisierung der IFRS-Taxonomie — Änderungen an IAS 1, IAS 8 und dem IFRS-Leitliniendokument 2 — die vorgeschlagene Aktualisierung der IFRS-Taxonomie wird jetzt im April 2021 erwartet (zuvor: zweites Quartal 2021)

Obiges stellt einen gewissenhaften Abgleich der Informationen vom 29. Januar 2021 und 19. Februar 2021 dar. Ein Abbild des gegenwärtigen Stands des Arbeitsprogramms zu jedem beliebigen Zeitpunkt finden Sie hier.

IASB - Sitzung Image

Mitschriften von der IASB-Sitzung im Februar 2021

19.02.2021

Der IASB hat am 16. und 17. Februar 2021 per Videokonferenz getagt und sechs Themen erörtert. Wir haben die Mitschriften von Deloitte-Beobachtern bei dieser Sitzung für Sie übersetzt.

Finanzinstrumente mit Eigenschaften von Eigenkapital: Der Board hat mögliche Angaben diskutiert, die im Rahmen des Projekts zu Finanzinstrumenten mit Eigenschaften von Eigenkapital entwickelt werden könnten. Der Board hat außerdem die Klassifizierung bestimmter Finanzinstrumente erörtern, die Verbindlichkeiten enthalten, die nur bei Liquidation des Unternehmens entstehen und die nach IAS 32:16 als Eigenkapital eingestuft werden. Im Diskussionspapier von 2018 wurde vorgeschlagen, dass zumindest einige dieser Instrumente als finanzielle Verbindlichkeiten klassifiziert werden sollten. Der Board stimmte dem Stab zu, dass die Informationsbedürfnisse der Abschlussadressaten erfüllt werden könnten, indem die bestehenden Klassifizierungsvorschriften von IAS 32 durch neue Darstellungs- und Angabevorschriften ergänzt werden, anstatt die Klassifizierung zu ändern.

Lageberichterstattung: Der Board hat sich mit mehreren Themen befasst, die während der Erstellung des Entwurfs für das überarbeitete Leitliniendokument identifiziert wurden, hauptsächlich als Ergebnis von Rückmeldungen der Reviewer: (a) der Status des Leitliniendokuments und dessen Vergleich mit dem Status des Leitliniendokuments zur Wesentlichkeit; (b) Wesentlichkeit - der Stab empfahl, dass sich die Leitliniendokumentdefinition von wesentlichen Informationen auf die Entscheidung beziehen sollte, die Investoren und Gläubiger auf der Grundlage des Lageberichts und des zugehörigen Abschlusses treffen; (c) Schwellenwerte - Erläuterung, warum der Entwurf die Begriffe "Schlüssel-", "grundlegend", "schwerwiegend" und "untermauern" verwendet, und Erläuterung, wie sich diese Begriffe auf den Schwellenwert für die Wesentlichkeit beziehen; (d) langfristige Aussichten, immaterielle Ressourcen und Beziehungen sowie ESG-Aspekte - der Stab beansichtigt, den Anhang neu zu strukturieren, indem er eine zusammenfassendere Beschreibung der geltenden Vorschriften und Leitlinien enthält.

Rohstoffindustrien: Der Stab hat dem Board in einer Sitzung, die nicht der Entscheidungsfindung diente, den Lebenszyklus einer Mineralien-, Öl- und Gasliegenschaft erläutern, die Aktivitäten, die in den verschiedenen Phasen dieses Lebenszyklus durchgeführt werden, und die Herausforderungen der Finanzberichterstattung, die mit diesen verschiedenen Phasen verbunden sind. Die Mitglieder des Boards waren besorgt über die unterschiedlichen Bilanzierungspraktiken bei der Aktivierung von Explorationsausgaben. Sie wollen gerne verstehen, ob die Unterschiede in der Praxis einfache politische Entscheidungen oder Unterschiede in den zugrunde liegenden Aktivitäten widerspiegeln. Mehrere Mitglieder des Boards stellten fest, dass viele der Probleme nicht auf die Rohstoffindustrie beschränkt sind, sondern beispielsweise auch in der Pharmaindustrie und im Bergbau beobachtet werden.

Agendakonsultation: Der Board gab dem Stab die Erlaubnis, die Bitte um Informationsübermittlung zu veröffentlichen, die dazu führen soll, dass der Board die Prioritäten für die Jahre 2022 bis 2026 festlegen kann. Dabei soll eine Stellungnahmefrist von 120 Tagen eingeräumt werden. Dies ist kürzer als die normalen 180 Tage, die bisher vorgesehen waren, weil die Kommentierung einer strategischen Konsultation weniger Zeit seitens der Stellungnehmenden erfordert.

Angabeninitiative — Tochtergesellschaften, die KMU sind: Der Board gab die Erlaubnis, den Abstimmungsprozess für den Entwurf zu beginnen, Er wird eine 180-tägige Stellungnahmefrist haben.

Überprüfung und Aktualisierung des IFRS für KMU: Der Stab informierte mündlich über die jüngste Sitzung der Arbeitsgruppe für die Einführung des IFRS für KMU (SME Implementation Group, SMEIG). Er beabsichtigt, einen Plan für die Projektausrichtung für die zweite Phase der Überprüfung vorzulegen, den der Board bei seiner Sitzung im März prüfen soll.

Detaillierte Zusammenfassungen der Erörterungen durch den Board finden Sie am Ende unserer Seite für Sitzungsmitschriften. Eine Analyse, wie sich das Arbeitsprogramm des IASB als Ergebnis des Sitzung verändert hat, finden Sie hier.

DRSC - Sitzung Image

Mitschnitte von den heutigen Sitzungen der Fachausschüsse des DRSC

19.02.2021

Sowohl der Gemeinsame Fachausschuss als auch der IFRS-Fachausschuss des DRSC haben heute morgen per Videokonferenz getagt. Mitschnitte von den Sitzungen stehen jetzt zur Verfügung.

Während seiner 19. Sitzung hat der Gemeinsame Fachausschuss die EU-Konsultation zur Einrichtung eines einheitlichen europäischen Zugangspunkts (European Single Access Point, ESAP) erörtert.

Den entsprechenden Mitschnitt finden Sie hier auf der Internetseite des DRSC.

Während seiner 98. Sitzung hat der IFRS-Fachausschuss folgende Themen besprochen:

Die ebenfalls geplante Erörterung des Entwurfs ED/2020/4 Leasingverbindlichkeit in einer Sale-and-leaseback-Transaktion (Vorgeschlagene Änderung an IFRS 16) wurde aus zeitlichen Gründen auf die nächste Sitzung verschoben.

Die Mitschnitte der erörterten Themen finden Sie hier auf der Internetseite des DRSC.

IFASS Image

Tagesordnung für die kommende IFASS-Sitzung

18.02.2021

Das Internationale Forum der Standardsetzer im Bereich Rechnungslegung (International Forum of Accounting Standard Setters, IFASS) wird am 8. und 9. März 2021 tagen. Die Sitzung wird virtuell abgehalten.

Die Tagesordnung für die Sitzung ist wie folgt:

Montag, 8. März 2021 (9:00h–14:45h)

  • Begrüßung und einführende Anmerkungen
  • EFRAG-Initiative zur nichtfinanziellen Berichterstattung
    • Überblick über die gegenwärtigen Diskussionen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung auf EU-Ebene
  • Angabeninitiative – Tochtergesellschaften, die KMU sind
    • Einführung in die kommenden Vorschläge
  • Annahme der Unternehmensfortführung
    • Präsentationen von Australien und Neuseeland
  • Sachverhalte im Zusammenhang mit separaten Abschlüssen
    • Präsentationen von Brasilien, Indien, Italien und Korea
  • Zukunft der Unternehmensberichterstattung
    • FRC-Diskussionspapier zu Zukunft der Unternehmensberichterstattung
  • Überprüfung nach der Einführung von IFRS10, IFRS 11 und IFRS 12
    • Präsentation von Indien

Dienstag, 9. März 2021 (9:00h-15:00h)

  • Internationale Finanzberichterstattung für nicht gewinnorientierte Unternehmen
    • Einführung in das im Januar 2021 veröffentlichte IFR4NPO-Konsultationspapier
  • Agendakonsultation
    • Einführung in die wesentlichen Bereiche der kommenden Bitte um Informationsübermittlung (IASB)
    • EFRAG-Präsentation mit vorläufigen Sichtweisen zur IASB-Agendakonsultation
  • Unternehmenszusammenschlüsse unter gemeinsamer Kontrolle
    • Kürzer Überblick über das Diskussionspapier und Einführung in das Thema, das bei dieser Sitzung diskutiert werden soll
    • Einzelgruppensitzungen
    • Zusammenführung der Diskussionsergebnisse aus den einzelnen Gruppen im Plenum
  • Botschaft des IASB-Vorsitzenden
  • Abschließende Anmerkungen
EFRAG Image

EFRAG veröffentlicht Entwurf einer Übernahmeempfehlung zur Verlängerung der praktischen Erleichterung in IFRS 16 in Bezug auf die Coronavirus-Pandemie

17.02.2021

Noch bevor der IASB die endgültige Verlautbarung veröffentlich hat, hat die Europäische Beratungsgruppe für Finanzberichterstattung (European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG) den Entwurf einer Übernahmeempfehlung in Bezug auf 'Auf die Coronavirus-Pandemie bezogene Mietkonzessionen nach dem 30. Juni 2021 (Vorgeschlagene Änderung an IFRS 16)' herausgegeben.

Am 11. Feburar 2021 hat der IASB hat den Entwurf ED/2021/2 Auf die Coronavirus-Pandemie bezogene Mietkonzessionen nach dem 30. Juni 2021 (Vorgeschlagene Änderung an IFRS 16) herausgegeben, der den Vorschlag enthält, den Anwendungszeitraum der Änderung vom Mai 2020 zu verlängern, mit der Leasingnehmern eine Befreiung von der Beurteilung gewährt wird, ob eine auf die Coronavirus-Pandemie bezogene Mietkonzession eine Leasingmodifikation ist. Aufgrund der Zeitknappheit hat EFRAG bereits am Tag der Veröffentlichung der Änderung einen Stellungnahmeentwurf veröffentlicht  und darin die Änderung unterstützt. Deshalb hat EFRAG jetzt auch den Entwurf einer Übernahmempfehlung (unter der Voraussetzung, dass sich an den wesentlichen Punkten der Änderung nichts ändert) in Bezug auf die Änderung veröffentlicht.

EFRAG ist zu dem Schluss gekommen, dass die Änderung die Übernahmekriterien der EU erfüllt. Zugang zum Entwurf der Übernahmeempfehlung auf der Internetseite von EFRAG haben Sie hier. Stellungnahmen zum Entwurf werden bis zum 17. März 2021 erbeten.

Blatt - Nachhaltigkeit Image

Jüngste Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

17.02.2021

Kurzer Überblick über jüngste Entwicklungen bei CDSB, CDSB/SSE, UNEP FI, GRI und IDW.

Nach der Veröffentlichung von Leitlinien zur Integration von Klimafragen in die Finanzberichterstattung im Dezember 2020 lädt der Rat für Standards zu Umweltangaben (Climate Disclosure Standards Board, CDSB) nun Unternehmen, Ersteller, Wirtschaftsprüfer, die Finanzfunktion und andere Interessengruppen zu einem zweiteiligen Internetseminar über die Berücksichtigung von Klimafragen in der Finanzberichterstattung ein. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Internetseite des CDSB: Teil eins des Seminars (25. Februar) und Teil zwei des Seminar (11. März).

Der CDSB bittet auch um Stellungnahmen von Interessengruppen zu den Anwendungsleitlinien des CDSB-Rahmenkonzepts für wasserbezogene Angaben und dazu, wie diese die Integration wesentlicher wasserbezogener Informationen in die Hauptberichte der Unternehmen unterstützen können. Stellungnahmen werden bis zum 1. März 2021 erbeten. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Internetseite des CDSB.

Es ist eine Aufzeichnung eines Workshops im Ostseeraum zum Thema "Verbesserung der klimabezogenen und umweltbezogenen Angaben" (Enhancing Climate-Related and Environmental Disclosure) verfügbar. Der Workshop wurde gemeinsam vom CDSB und der Initiative nachhaltiger Börsen (Sustainable Stock Exchanges, SSE) der Vereinten Nationen durchgeführt. Die Aufzeichnung finden Sie auf der Internetseite der SSE.

Zehn Mitglieder der Finanzinitiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (United Nations Environment Programme Finance Initiative, UNEP FI) — Finanzinstitutionen aus dem Banken-, Investment- und Versicherungsbereich — haben eine Erklärung veröffentlicht, in der sie mehr Maßnahmen zur Bewertung, Berichterstattung und zum Management der physischen Risiken des Klimawandels fordern und die politischen Entscheidungsträger auffordern, verbindliche Angabevorschriften für Klimarisiken zu schaffen. Die Erklärung finden Sie auf der Internetseite der UNEP FI.

Eine Untersuchung der Transparenzpraxis von Unternehmen auf den hispanoamerikanischen Kapitalmärkten hat einen Maßstab für die Verbreitung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Region gesetzt. Eine Studie der Global Reporting Initiative (GRI) umfasste alle 762 börsennotierten Unternehmen in fünf Ländern — Argentinien, Chile, Kolumbien, Mexiko und Peru — und ergab, dass 37,5 % einen Bericht erstellen. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Internetseite von GRI.

In seinem Positionspapier Zukunft der nichtfinanziellen Berichterstattung und deren Prüfung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) für eine stärkere Standardisierung der nichtfinanziellen Berichte sowie für eine integrierte Berichterstattung aus. Im einem Podcast stellt Prof. Dr. Bernd Stibi, Fachleiter Rechnungslegung im IDW, die Standpunkte des IDW vor und gibt einen Ausblick auf künftige Entwicklungen. Das Interviewfinden Sie hier auf der Internetseite des IDW.

 

FRC Image

Bericht des 'Rechnungslegungslabors' des britischen FRC zu virtueller und erweiterter Realität

17.02.2021

Der britische Rat für Rechnungslegung (Financial Reporting Council, FRC) hat einen neuen Bericht seines 'Rechnungslegungslabors' veröffentlicht, der sich mit der Frage befasst, wie virtuelle und erweiterte Realität eingesetzt werden und eingesetzt werden können, um den Wirkungsbereich und die Zielgruppe der Unternehmensberichterstattung zu erweitern.

In dem Bericht wird festgehalten, dass die Coronavirus-Pandemie den Einsatz von Technologie in der gesamten Wirtschaft und Kommunikation massiv beschleunigt hat. Diese Veränderungen treiben einige zu der Frage, ob die Digitalisierung der Kommunikation dauerhaft von physisch auf digital umschalten wird. Während die endgültige Antwort darauf derzeit unklar ist, bleibt es ein guter Zeitpunkt, um darüber nachzudenken, wie virtuelle und erweiterte Realität (letztere verbindet das Physische mit dem Digitalen) für die Unternehmensberichterstattung funktionieren könnten. Der Bericht enthält Beispiele aus der aktuellen Praxis und zeigt einige mögliche zukünftige Anwendungen auf.

Zugang zum englischsprachigen Bericht haben Sie auf der Internetseite des FRC.

DRSC - Sitzung Image

Ergebnisse der 97. Sitzung des IFRS-Fachausschusses des DRSC

17.02.2021

Der IFRS-Fachausschuss des DRSC hat am 9. Februar 2021 per Videokonferenz getagt. Von der Sitzung steht jetzt ein Ergebnisbericht zur Verfügung.

Während seiner 97. Sitzung hat der IFRS-Fachausschuss folgende Themen besprochen:

Den Ergebnisbericht finden Sie hier auf der Internetseite des DRSC.

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.