Januar

Änderungen am Rechnungslegungsrecht in der Schweiz

20.01.2012

Die Eidgenössischen Räte haben mit Schlussabstimmung vom 23. Dezember 2011 eine Rechnungslegungsvorlage verabschiedet, die gewisse Änderungen des Rahmens der Finanzberichterstattung in der Schweiz mit sich bringt. Die Schweizerische Treuhand-Kammer fasst in ihrer heute veröffentlichten Information zum Jahresbeginn 2012 die diversen zukünftigen Änderungen in der Rechnungslegung zusammen.

Die Information zum Jahresbeginn ist außerdem Fragen gewidmet, die im Rahmen der laufenden Prüfungen von Jahres- und Konzernrechnungen wichtig sein könnten. Dazu gehören beispielsweise die Bilanzierung von Tochtergesellschaften im Ausland angesichts der derzeitigen Frankenstärke und die Bilanzierung von Euro-Staatsanleihen.

Weiterführende Informationen:

Neuer Entwurf des IDW PS 250: Wesentlichkeit im Rahmen der Abschlussprüfung

20.01.2012

Der Hauptfachausschuss des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat den Entwurf einer Neufassung des IDW Prüfungsstandards 'Wesentlichkeit im Rahmen der Abschlussprüfung' (IDW EPS 250 n.F.) verabschiedet.

IDW EPS 250 n.F. wird in Heft 2/2012 der IDW Fachnachrichten sowie dem WPg-Supplement 1/2012 veröffentlicht werden. Das IDW hat auf seiner Internetseite eine entsprechende Presseerklärung veröffentlicht. Den Entwurf können Sie sich hier direkt von der Internetseite des IDW herunterladen (62 KB).

Gesprächsrunde zu den Vorschlägen zu Investmentgesellschaften in Norwalk vorverlegt

20.01.2012

Der IASB hat eine Datumsänderung für die im März in Norwalk angesetzte öffentliche Gesprächsrunde zu den Vorschlägen zur Ausnahme von Investmentgesellschaften von den Konsolidierungsvorschriften bekanntgegeben.

Die Gesprächsrunde wird nun am Freitag, den 16. März 2012 von 9:00 bis 12:30 Uhr amerikanischer Ostküstenzeit stattfinden. Sie war vorher für den 20. März angesetzt. Die Frist für die Anmeldung hat sich damit auch vom 28. Februar auf den 24. Februar 2012 geändert.

Weitere Informationen in englischer Sprache finden Sie auf der Internetseite des IASB. Unsere frühere Nachricht mit einem Überblick über alle Gesprächsrunden finden Sie hier.

EFRAG-Stellungnahmeentwurf zu den Übergangsleitlinien für IFRS 10

19.01.2012

Die Europäische Beratungsgruppe für Finanzberichterstattung (European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG) stellt auf ihrer Internetseite eine Stellungnahme zu den vorgeschlagenen Änderungen an IFRS 10 zur Verfügung.

Im Standardentwurf ED/2011/7 Übergangsleitlinien – Vorgeschlagenen Änderungen an IFRS 10 wird vorgeschlagen, die Übergangsvorschriften zu IFRS 10 so zu modifizieren, dass klargestellt wird, wann die in IFRS 10 Konzernabschlüsse enthaltenen Konsolidierungsvorschriften retrospektiv anzuwenden sind.

EFRAG unterstützt die vorgeschlagenen Änderungen, da sie klare und einheitliche Leitlinien in Bezug auf die Übergangsvorschriften von IFRS 10 bieten. In Bezug auf die Abwägung der Kosten für Ersteller und dem Nutzen für Adressaten ist EFRAG ebenfalls zu einem positiven Schluss gekommen.

Kommentare zum Stellungnahmeentwurf werden bis zum 9. März 2012 erbeten. Er kann über die englischsprachige Presseerklärung auf der Internetseite von EFRAG heruntergeladen werden. Dort findet sich auch eine kurze Präsentation, in der die Position von EFRAG erläutert wird.

Protokoll von der gemeinsamen Sitzung von EFRAG-PRC und Reference Group

19.01.2012

Der Ausschuss für Planung und Ressourcen (Planning and Resource Committee, PRC) der Europäischen Beratungsgruppe für Finanzberichterstattung (European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG) und dessen unterstützender Beirat aus nationalen Standardsetzern, die sogenannte Reference Group, haben gemeinsam am 11. Januar 2012 getagt.

Zu dieser Sitzung steht jetzt ein englischsprachiges Protokoll auf der Internetseite von EFRAG zur Verfügung (322 KB). Unter anderem wurde vor dem Hintergrund der Konsultation des IASB zum künftigen Arbeitsprogramm erörtert, welche pro-aktiven Projekte in Europa aufgenommen werden könnten oder sollten.

EFRAG-Aufsichtsrat tagt am 8. Februar

19.01.2012

Der Aufsichtsrat der Europäischen Beratungsgruppe für Finanzberichterstattung (European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG) wird am Mittwoch, den 8. Februar 2012 in Brüssel tagen.

Ab 12:10 Uhr steht die Sitzung Beobachtern offen. In der englischsprachigen Presseerklärung von EFRAG finden Sie die Möglichkeit zur Anmeldung als Beobachter und die vollständige Tagesordnung der Sitzung.

Geänderte Tagesordnung für die IASB-Sitzung im Januar

19.01.2012

Die Agenda für die IASB-Sitzung, die vom 25. bis 27. Januar in London stattfinden wird, wurde geändert.

Hinzugekommen ist eine halbstündige Erörterung der Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten im Rahmen der möglicherweise erwogenen begrenzten Änderungen an IFRS 9 am Freitagnachmittag. Wir haben die Agenda der nächsten Sitzung entsprechend aktualisiert.

Entwurf der IFRS-Taxonomie 2012

19.01.2012

Die IFRS-Stiftung hat einen Entwurf der IFRS-Taxonomie 2012 veröffentlicht. Sie steht im Einklang mit allen IFRS, den IAS und dem IFRS für KMU. Die Taxonomie ist eine Übersetzung all dieser Verlautbarungen, die bis zum 1. Januar 2012 herausgegeben wurden, in die Unternehmensberichterstattungssprache XBRL (eXtensible Business Reporting Language).

In die Taxonomie 2012 sind alle Interimsveröffentlichungen aus dem Jahr 2011 integriert, die die IFRS-Stiftung herausgegeben hatte, damit Anwender, die neue Verlautbarungen des IASB vorzeitig anwenden wollten, darüber auch im XBRL-Format berichten konnten. Darüber hinaus ist die vorgeschlagene Taxonomie 2012 die erste IFRS-Taxonomie, die zusätzliche Etiketten für häufig vorkommende Praxiskonzepte enthält.

Stellungnahmen zur vorgeschlagenen IFRS-Taxonomie 2012 können bis zum 17. März 2012 bei der IFRS-Stiftung eingereicht werden. Weiterführende Informationen finden Sie in der englischsprachigen Presseerklärung auf der Internetseite des IASB.

Der FASB hat kürzlich ebenfalls die Verfügbarkeit der Taxonomie 2012 für US-GAAP bekanntgegeben. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des FASB.

Mitschrift von der Januarsitzung des IFRS Interpretations Committee

19.01.2012

Das IFRS Interpretations Committee hat am Dienstag und Mittwoch, den 17. und 18. Januar 2012 in den Büroräumen des IASB getagt.

Wir stellen Ihnen die vorläufige und inoffzielle Mitschrift, die Beobachter von Deloitte angefertigt haben, wie immer auf einer eigenen Seite zur Vergügung.

Endgültige EFRAG-Stellungnahme zum IASB-Entwurf zu Darlehen der öffentlichen Hand

18.01.2012

Die Europäische Beratungsgruppe für Finanzberichterstattung (European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG) stellt auf ihrer Internetseite ihre endgültige Stellungnahme zu den Vorschlägen des IASB in Bezug auf die Bilanzierung von Darlehen der öffentlichen Hand durch Erstanwender zur Verfügung.

Im Standardentwurf ED/2011/5 Darlehen der öffentlichen Hand – Vorgeschlagene Änderungen an IFRS 1 hat der IASB vorgeschlagen, Erstanwendern die gleichen Erleichterungen zuzugestehen, die bestehenden IFRS-Anwendern gewährt werden, wenn sie IAS 20 Bilanzierung und Darstellung von Zuwendungen der öffentlichen Hand anwenden.

EFRAG unterstützt die Vorschläge des IASB, ist jedoch der Meinung, dass der IASB Leitlinien für den Ansatz und die Bewertung aller Darlehen der öffentlichen Hand zur Verfügung stellen sollte, die zum Übergangszeitpunkt bestehen, und nicht nur diejenigen beschreiben sollte, die nach den vorher angewendeten Rechnungslegungsstandards als Schulden angesetzt wurden.

Die englischsprachige Presseerklärung auf der Internetseite von EFRAG enthält eine Verknüpfung auf die Stellungnahme.

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.