November

43. RIC-Sitzung - Tagesordnung und Sitzungspapiere

05.11.2010

Die Agenda sowie die Sitzungspapiere für die 43. Sitzung des Rechnungslegungs Interpretations Committee (RIC) am 11. November 2010 stehen auf der Internetseite des DRSC zum Herunterladen bereit.

Die Agenda sowie die weiteren Informationen, unter anderem Verknüpfungen für die Anmeldung finden Sie hier.

Heads Up zum Finanzinstrumenteprojekt des FASB

05.11.2010

Unsere US-amerikanischen Kollegen haben einen Heads Up-Newsletter Deloitte herausgegeben, in dem die Reaktionen zusammengefasst werden, die der US-amerikanische Standardsetzer FASB auf seine vorgeschlagene Aktualisierung der Rechnungslegungsstandards (Accounting Standards Update (ASU) in Bezug auf die Bilanzierung von Finanzinstrumenten und die Überarbeitung der Bilanzierung für Derivate und Sicherungsbilanzierung erhalten hat.

Die vorgeschlagene ASU enthält ein umfassendes neues Modell für die Bilanzierung von finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten, das sich (1) dem Ansatz und der Bewertung, (2) der Wertminderung und (3) der Sicherungsbilanzierung widmet. Obwohl die vorgeschlagene ASU Teil eines gemeinsamen Projekts mit dem IASB ist, wurden in vielen Stellungnahmen Bedenken hinsichtlich der mangelnden Harmonisierung zwischen der vorgeschlagenen ASU und dem IASB-Ansatz zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten ausgedrückt.

Weiterführende Informationen:

Heads Up-Newsletter unserer amerikanischen Kollegen (136 KB)

IAS PLUS-Projektseite zum umfassenden Projekt zu Finanzinstrumenten

Informationen zum Finanzinstrumentevorschlag des FASB auf IAS PLUS

Newsletter zu der Bitte um Stellungnahme des IASB in Bezug auf die Daten des Inkrafttretens

05.11.2010

Das IFRS Global Office von Deloitte hat einen IFRS in Focus-Newsletter zu der Bitte des IASB um Stellungnahmen in Bezug auf Übergangsbestimmungen und Daten des Inkrafttretens herausgegeben. In diesem Newsletter wird die Bitte um Stellungnahmen beschrieben, mit der die Meinung von Interessengruppen dazu eingeholt werden soll, wie viel Zeit und Aufwand ihrer Meinung nach notwendig sein wird, um die neuen IFRS einzuführen, die nächstes Jahr veröffentlicht werden sollen.

In der Bitte um Stellungnahmen werden Fragen zu angemessenen Übergangsmethoden und Daten des Inkrafttretens für zukünftige IFRS gestellt und Einschätzungen in Bezug auf die Harmonisierung mit US-GAAP und die erstmalige der IFRS erbeten.

Weiterführende Informationen:

IFRS in Focus-Newsletter — IASB veröffentlicht Bitte um Stellungnahmen zu Fragen des Übergangs und der Daten des Inkrafttretens für bestimmte IASB-Projekte (in englischer Sprache, 97 KB)

Frühere Ausgaben von IFRS in Focus

unsere frühere Nachricht zur Veröffentlichung der Bitte um Stellungnahmen

Treuhänder bitten um Stellungnahmen zur Zukunft der IFRS-Stiftung

05.11.2010

Die Treuhänder der IFRS-Stiftung, die Dachorganisation des International Accounting Standards Board (IASB), haben heute ein erstes Konsultationsdokument veröffentlicht, mit dem Meinungsäußerungen zur Strategie der IFRS-Stiftung eingeholt werden sollen, während die Stiftung in ihre zweite Dekade geht.

Die Treuhänder haben die Überprüfung der Strategie als Ergebnis der Überarbeitung der Satzung angestoßen, die dieses Jahr abgeschlossen wurde.

Die Treuhänder bitten um Rückmeldung zu vier strategischen Grundpfeilern:

  • Auftrag der IFRS-Stiftung
  • Governance
  • Konsultationsprozess
  • Finanzierung der IFRS-Stiftung

Stellungnahmen werden bis zum 31. Dezember 2010 erbeten; die Überprüfung der Strategie soll während der Sitzung im März 2011 abgeschlossen werden. Folgende Dokumente stehen Ihnen in englischer Sprache zur Verfügung:

IFAC schlägt Rahmenkonzept für Rechungslegung im öffentlichen Interesse vor

05.11.2010

Der internationale Wirtschaftsprüferverband (International Federation of Accountants, IFAC) hat einen Entwurf zur Rechnungslegung im öffentlichen Interesse herausgegeben. Darin wird ein prinzipienbasiertes Rahmenkonzept zur Wahrung des öffentlichen Interesses vorgeschlagen, das auf Standardsetzung, Governance, Analyse von Verfahrensweisen und regulatorische Aspekte angewendet werden kann.

Obwohl in erster Linie für die Anwendung durch den IFAC selbst entwickelt, ist der IFAC der Meinung, dass es nicht nur für den Berufsstand der Rechungsleger sondern auch für politische Entscheidungsträger, Regulatoren und Unternehmensführern nützlich sein könnte.

Der IFAC ist der Meinung, dass Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung im öffentlichen Interesse gegen drei Kriterien abgewogen werden sollte:

Erwägung der Kosten und und des Nutzens für die Gesellschaft als Ganzes,

Einhaltung von demokratischen Prinzipien und Prozessen,

Respekt vor kulturellen und ethnischen Gegebenheiten.

Stellungnahmen zum Entwurf werden bis zum 25. März 2011 erbeten. Die englischsprachige Presseerklärung des IFAC, über die man auch zum Entwurf gelangt, finden Sie hier.

Mitschrift von der Sitzung des Interpretations Committee

05.11.2010

Das IFRS Interpretations Committee des IASB (vormals IFRIC) tagte am Donnerstag und Freitag, 4. und 5. November 2010 in den Büroräumen des IASB in London.

Die Übersetzung der vorläufigen und inoffiziellen Mitschrift, die Beobachter von Deloitte bei dieser Sitzung angefertigt haben, finden Sie hier.

Asiatisch-pazifische Standardsetzer starten Internetseite und veröffentlichen Dokumente

04.11.2010

Die Gruppe der Standardsetzer im asiatisch-pazifischen Raum (Asian-Oceanian Standard-Setters Group, AOSSG) hat ihre Internetseite freigeschaltet.

Die AOSSG ist eine regionale Plattform, die Möglichkeit bietet, Probleme zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen, die im Zusammenhang mit der IFRS-Konvergenz stehen, und Beiträge zu einem einzigen Satz hochwertiger, weltweit gültiger Rechnungslegungsstandards zu erarbeiten. Auf der letzten, kürzlich abgehaltenen Sitzung der AOSSG wies Sir David Tweedie, der Vorsitzende des IASB, darauf hin, dass vor dem Hintergrund des starken wirtschaftlichen Wachstums und der Entwicklungen in der Region Meinungen aus dem asiatisch-pazifischen Raum mehr Gewicht gegeben werden sollte.

Zusätzlich zu allgemeinen Informationen über die AOSSG bietet die neue Internetseite Zugang zu einer Reihe von AOSSG-Dokumenten, einschließlich früherer Stellungnahmen und Forschungspapieren. Von besonderem Interesse mag ein Forschungspapier sein, das zu Bilanzierungssachverhalten in Bezug auf islamische Finanzgeschäfte einschließlich der Erwägung der Anwendung der IFRS auf diese erarbeitet worden ist. Wir übersetzen Ihnen einen Auszug daraus:

 

Es ist festzuhalten, dass in Rechtkreisen, in denen Schari'a-Interpretationen einen Ansatz fordern, der von den IFRS-Vorschriften abweicht, die Standardsetzer möglicherweise diesen Interpretationen zustimmen und Abweichungen von diesen Vorschriften in Bezug auf islamische Finanzgeschäfte zulassen müssen. Solche Abweichungen können Auswirkungen auf Konvergenzvorhaben haben.

Diese Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass die Herausforderung für die Standardsetzer und die Interessengruppen darin liegt, die internationale Vergleichbarkeit von islamischen Finanzgeschäften zu verbessern und gleichzeitig Rücksicht auf religiöse Gefühle zu nehmen. Obwohl die IFRS als international anwendbar beworben werden, gibt es Widerstand von denjenigen, die der Meinung sind, dass einige IFRS-Prinzipien nicht mit ihrer Interpretation der Schari'a vereinbar sind und dass eigenständige Rechnungslegungsprinzipien notwendig sind.

Die Internetseite einschließlich des oben zitierten Forschungsberichts ist Ihnen unter www.aossg.org zugänglich.

Gemeinsame Sitzung von IASB und EFRAG

04.11.2010

Der IASB wird am 12. November 2010 von 9:00 Uhr bis 13:30 Uhr (Londoner Zeit) gemeinsam mit der Europäischen Beratungsgruppe für Finanzberichterstattung (European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG) in seinen Büroräumen tagen.

Die Agenda sieht vor, folgende Themen zu erörtern:

Gibt es die Frist Juni 2011 noch?

Erlöserfassung

Leasingverhältnisse

Finanzinstrumente

Sicherungsbeziehungen

Wertminderung

Andere Themen mit Bezug zu Finanzinstrumenten

Konsolidierung

Versicherungen

Darstellung des Abschlusses (einschließlich sonstiges Gesamtergebnis)

Sie können sich auf der Internetseite des IASB als Beobachter anmelden.

Spanische Übersetzung der Einführung in IFRS 1 von Deloitte

04.11.2010

Unsere kolumbianischen Kollegen haben Adopción por primera vez de los Estándares Internacionales de Información Financiera: Una guía para la implementación del IFRS 1 herausgegeben, die spanische Übersetzung des Praxisratgebers IFRS 1 'Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards' von Deloitte.

Folgende Versionen der Publikation stehen Ihnen somit zur Verfügung: spanische Übersetzung (der zweiten Auflage, 501 KB), deutsche Übersetzung (der ersten Auflage, 718 KB), englisches Original (zweite Auflage, 370 KB). Weitere Ressourcen in spanischer Sprache finden Sie hier.

Gesprächsrunden von IASB/ FASB zu Versicherungsverträgen – Anmeldefrist verlängert

04.11.2010

Wie bereits berichtet, bieten der International Accounting Standards Board (IASB) und der US-amerikanische Financial Accounting Standards Board (FASB) im Dezember 2010 öffentliche Gesprächsrunden zum Projekt zu Versicherungsverträgen an.

Die Veranstaltung in Europa findet am 16. Dezember 2010 in London statt. Die Anmeldefrist für die Gesprächsrunden ist nun bis zum 15. November 2010 verlängert worden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.