Juni

Ergebnisse der Maisitzung des Fachausschusses Nachhaltigkeitsberichterstattung

08.06.2023

Der Fachausschuss Nachhaltigkeitsberichterstattung des DRSC hat am 22. Mai 2023 per Videokonferenz getagt. Zu der Sitzung steht jetzt ein Ergebnisbericht zur Verfügung.

Während des öffentlichen Teils seiner 17. Sitzung hat der Fachausschuss Nachhaltigkeitsberichterstattung die folgenden Themen besprochen:

  • ISSB-Entwurf ED/ISSB/2023/1 Methodik zur Verbesserung der internationalen Anwendbarkeit der SASB-Standards und Aktualisierung der SASB-Standards-Taxonomie
  • ISSB-Konsultation zu künftigen Agendaprioritäten

Den Ergebnisbericht zu der Sitzung finden Sie hier auf der Internetseite des DRSC.

Neue SMEIG-Mitglieder berufen

07.06.2023

Die Treuhänder der IFRS-Stiftung haben die Berufung von acht neuen Mitgliedern in die Arbeitsgruppe für die Einführung des IFRS für KMU (SME-Implementation-Group, SMEIG) bekanntgegeben, die die internationale Übernahme des IFRS für KMU unterstützt und die Implementierung des Standards überwacht.

Die folgenden neuen Mitglieder wurden für erste dreijährige Amtszeiten berufen, die am 1. JUli 2023 beginnen. Mitglieder von SMEIG können bis zu drei Amtszeiten in der Gruppe bleiben:

  • Wilfred Au (Kanada)
  • Noluthando Bobani (Südafrika)
  • Elaine Conway (Großbritannien)
  • Fridrich Housa (Australien)
  • Pramod Jain (Indien)
  • Eng Kian Lee (Singapur)
  • Ernest Muguku Muriu (Kenia)
  • Eva Sundberg (Schweden)

Auf der Internetseite des IASB finden Sie eine Presseerklärung zu den Berufungen.

Weltwirtschaftsforum gründet eine Gruppe zur Unterstützung der Einführung der International Sustainability Standards

06.06.2023

Das Weltwirtschaftsforum (WEF) hat die Einrichtung einer ISSB Preparers Group angekündigt, das sich aus führenden Vertretern von Unternehmen mit Fachwissen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung zusammensetzt. Die Gruppe soll dem ISSB nach der Veröffentlichung seiner ersten Nachhaltigkeitsstandards Ende des Monats Erkenntnisse und praktische Beispiele liefern.

Diese Zusammenarbeit baut auf der Stakeholder-Metrics-Initiative des Forums und der früheren Arbeit mit der IFRS-Stiftung auf. Zur offiziellen Unterzeichnung der Partnerschaft wurde ein Memorandum of Understanding (MoU) zwischen dem WEF, dem ISSB und der IFRS-Stiftung unterzeichnet.

Die Preparers Group, die sich aus bis zu 20 hochrangigen Erstellern von Unternehmensberichten zusammensetzt, wird Feedback und Erkenntnisse über die Durchführbarkeit, Praktikabilität sowie den potenziellen Bedarf an weiteren Leitlinien zu den ISSB-Standards liefern. Schwerpunkt wird der Aufbau von Kapazitäten bei den Unternehmen, um eine weit verbreitete und qualitativ hochwertige Einführung dieser Standards zu gewährleisten.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung auf der Webseite des WEF.

Rückblick auf EFRAG-Aktivitäten im Mai

05.06.2023

Die Europäische Beratungsgruppe für Finanzberichterstattung (European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG) hat eine neue Ausgabe des 'EFRAG Update' herausgegeben. Der Newsletter bietet einen Überblick über alle EFRAG-Aktivitäten im Mai 2023.

Wie bereits berichtet waren im Mai die folgenden größeren Entwicklungen bei EFRAG zu verzeichnen:

Der Newsletter bietet außerdem Zusammenfassungen folgender Sitzungen:

  • EFRAG-Finanzberichterstattungsboard am 3. Mai;
  • Fachexpertenausschuss des EFRAG-Finanzberichterstattungsboards am 10. und 11. Mai sowie das virtuelle Meeting am 31. Mai;
  • EFRAG-Nachhaltigkeitsberichterstattungsboard am 3., 4 und 24. Mai; und
  • Fachexpertenausschuss des EFRAG-Nachhaltigkeitsberichterstattungsboards am 9. ,12., 22. und 23. Mai.

    Sie können sich den vollständigen Monatsrückblick in englischer Sprache hier von der Internetseite von EFRAG herunterladen.

    Tagesordung für die gemeinsame Sitzung des Kapitalmarktbeirats (CMAC) und des Erstellerforums (GPF) im Juni 2023

    05.06.2023

    Vertreter des International Accounting Standards Board (IASB) werden sich am 15. und 16. Juni 2023 mit dem Kapitalmarktbeirat (Capital Markets Advisory Council, CMAC) und dem Erstellerforum (Global Preparers Forum, GPF) zu einer Hybridkonferenz treffen. Die Tagesordnung für das gemeinsame Treffen ist veröffentlicht worden.

    Die vollständige Tagesordnung der Sitzung ist nachstehend zusammengefasst:

    Donnerstag, 15. Juni 2023 (09:45-17:20)

    • Begrüßung, Vorstellung der neuen Mitglieder und Hinweise zum virtuellen Meeting 
    • Neuigkeiten von IASB und ISSB
    • Primäre Abschlussbestandteile
    • Rückstellungen — Ansatzkriterium der gegenwärtigen Verpflichtung
    • Klimabezogene Risiken in Finanzberichten

    Freitag, 16. Juni 2023 (09:30–12:45)

    • Änderungen bei Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten
    • Unternehmenszusammenschlüsse unter gemeinsamer Beherrschung

    Die Tagesordnungspunkte für diese Sitzung sind auf der Internetseite der IFRS-Stiftung verfügbar.

    Tagesordnung für die Junisitzung des IFRS-Beirats

    02.06.2023

    Der IFRS-Beirat (IFRS Advisory Council) wird am 8. Juni 2023 eine Sitzung als Videokonferenz abhalten. Eine Tagesordnung für die Sitzung wurde jetzt zur Verfügung gestellt.

    Die Tagesordnung lautet:

    Donnerstag 8. Juni 2023 (12:30-14:00)

    • Begrüßung und Ausblick des Vorsitzenden
    • ISSB Konsutation zu den Agenda-Prioritäten
    • Zusammenfassung des Vorsitzenden

    Die Agendapapiere für die Sitzung sind auf der Internetseite der IFRS-Stiftung verfügbar.

    EFRAG-Entwurf eines Kommentarschreibens zum RFI des ISSB zu den Agenda-Prioritäten

    02.06.2023

    EFRAG führt eine Konsultation durch und bittet um Kommentare bis zum 25. Juli 2023 als Antwort auf das Informationsersuchen (RFI) des ISSB zu seinen Agenda-Prioritäten.

    Interessenten können ihre Anregungen zu den vorläufigen Antworten von EFRAG im Rahmen einer Online-Umfrage abgeben, die hier abgerufen werden kann.

    Alternativ dazu akzeptiert die EFRAG auch Kommentare, die über die Seite Express your views auf der EFRAG-Website eingereicht werden.

    Die Kommentare sollten bis zum 25. Juli 2023 eingereicht werden.

    Die vollständige Pressemeldung in englischer Sprache von EFRAG finden Sie hier.

    EFRAG-Empfehlung zum Endorsement der Änderungen an IAS 12 und Rückmeldung zum Entwurf eines Kommentierungsschreibens

    02.06.2023

    EFRAG hat den Due Process bezüglich der Änderungen an IAS 12 - Internationale Steuerreform - Säule 2 abgeschlossen und den Endorsement Advice Letter bei der Europäischen Kommission eingereicht. EFRAG hat auch ein Feedback-Statement im Zusammenhang mit dem letzten Kommentar zu den vorgeschlagenen Änderungen an IAS 12 veröffentlicht.

    EFRAG hat den Endorsement Advice zu den Änderungen zur Anwendung in der Europäischen Union und dem Europäischen Wirtschaftsraum vorgelegt. EFRAG ist der Auffassung, dass die Änderungen die technischen Übernahmekriterien der IAS-Verordnung erfüllen und dem europäischen Gemeinwohl dienen. EFRAG empfiehlt daher die Übernahme der Änderungen. Die Empfehlung von EFRAG ist in dem Schreiben an die Europäische Kommission und den dazugehörigen Anhängen enthalten.

    Der Endorsement Advice Letter an die Europäische Kommission ist hier zu finden. EFRAG hat außerdem den Endorsement Status Report aktualisiert.

    Darüber hinaus hat die EFRAG das Feedback Statement veröffentlicht, das die wichtigsten Kommentare zusammenfasst, die die EFRAG zu ihrem am 30. Januar 2023 veröffentlichten Entwurf des Comment Letter zum ED erhalten hat, und erläutert, wie diese Kommentare von der EFRAG während der technischen Diskussionen berücksichtigt wurden, die zur Veröffentlichung des endgültigen Comment Letter ("FCL") von EFRAG am 13. März 2023 führten.

    EFRAG-Entwurf eines Kommentarschreibens zum ISSB ED zur zur Internationalisierung der SASB-Normen und zur Aktualisierung der Taxonomie.

    02.06.2023

    EFRAG bittet um Kommentare bis zum 10. Juli 2023 zu ihrem Entwurf eines Kommentarschreibens als Reaktion auf den Entwurf des ISSB zur Internationalisierung der SASB-Normen und zur Aktualisierung der Taxonomie.

    Interessenten können ihre Beiträge zu den vorläufigen Antworten der EFRAG über eine Online-Umfrage einreichen, die hier abgerufen werden kann. Alternativ dazu akzeptiert EFRAG auch Kommentare, die über die Seite Express your views auf der EFRAG-Website eingereicht werden.

    Die Kommentare sollten bis zum 10. Juli 2023 eingereicht werden.

    Die vollständige Pressemeldung sowie das Kommentarschreiben in englischer Sprache von EFRAG finden Sie hier.

    ISSB-Webcast erläutert Konsultation zum nächsten Zweijahresarbeitsplan

    01.06.2023

    Der Mitarbeiterstab des ISSB hat vor kurzem einen Webcast durchgeführt, um die laufenden Konsultationen über den kommenden Zweijahresarbeitsplan des ISSB zu beleuchten. Ziel des Webcasts ist es, Interessengruppen einzubinden und wertvolle Erkenntnisse für die künftige Agenda des Gremiums zu sammeln.

    Im Mai 2023 veröffentlichte der ISSB sein Konsultationspapier "Request for Information" zu den Prioritäten der Agenda. In diesem Konsultationsdokument wird die Absicht des ISSB dargelegt, auf den Informationsbedarf von Investoren einzugehen, und es wird um Rückmeldungen zu vier potenziellen Projekten gebeten, die derzeit in Erwägung gezogen werden.

    Die ersten drei Forschungsprojekte konzentrieren sich auf die Erforschung nachhaltigkeitsbezogener Risiken und Chancen im Zusammenhang mit entscheidenden Aspekten, nämlich biologische Vielfalt, Ökosysteme und Ökosystemleistungen. Außerdem will das ISSB die Auswirkungen von Humankapital und Menschenrechten untersuchen.

    Das vierte Forschungsprojekt befasst sich mit der Integration in die Berichterstattung. Ziel ist es zu untersuchen, wie Informationen in die Finanzberichterstattung aufgenommen werden können, die über die derzeitigen Anforderungen in Bezug auf verknüpfte Informationen in IFRS S1 Allgemeine Anforderungen an die Offenlegung von nachhaltigkeitsbezogenen Finanzinformationen und IFRS S2 Klimabezogene Angaben hinausgehen.

    Die Aufforderung zur Einreichung von Informationen wird bis zum 1. September 2023 für Kommentare offen bleiben

    Den Webcast können Sie hier auf der Internetseite der IFRS Stiftung abrufen.

    Correction list for hyphenation

    These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.