Nachrichten

IDW Image

IDW veröffentlicht drei Module zu IFRS 16

16.06.2020

Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat drei Module der IDW-IFRS-Modulverlautbarung veröffentlicht. Sie sind der Bilanzierung von Erbbaurechtsverträgen nach deutschem Recht, der Bilanzierung von Vereinbarungen zur Überlassung von Firmenwagen an Arbeitnehmer und der Bilanzierung von Mieterdarlehen aus Immobilienleasingverträgen gewidmet.

Die Module sind im Vergleich zu ihren Entwurfsfassungen mit nur geringfügigen Änderungen (im Wesentlichen Klarstellungen) verabschiedet worden.

Weiterführende Informationen finden Sie in der Presseerklärung auf der Internetseite des IDW.

 Image

Accountancy Europe veröffentlicht Folgepapier zur vernetzten Standardsetzung

16.06.2020

Im Dezember 2019 hat Accountancy Europe ein Papier veröffentlicht, in dem eine globale Lösung für eine vernetzte Standardsetzung beschrieben und gefordert wird, die den Bedarf an zuverlässigen, konsistenten Informationen in der nichtfinanziellen Berichterstattung, die mit der Finanzberichterstattung verknüpft sind, erfüllen kann. Nun liegt ein Nachfolgepapier vor, das die eingegangenen Rückmeldungen analysiert, einen aktuellen Überblick über die jüngsten Entwicklungen in der EU und weltweit gibt und Überlegungen über das weitere Vorgehen enthält.

Wie im April 2020 berichtet, zeigen die Stellungnahmen zum Papier eine starke Unterstützung für eine globale Lösung für die nichtfinanzielle Berichterstattung. Accountancy Europe fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus den eingegangenen Stellungnahmen wie folgt zusammen:

  • Das letztendliche Ziel sollte eine Systemlösung sein, um globale nichtfinanzielle Berichtsstandards in Verbindung mit Finanzinformationen zu liefern.
  • Die Systemlösung könnte in Schritten wie bilateralen Bemühungen um eine engere Angleichung oder Konvergenz der nichtfinanziellen Berichterstattungsstandards, politischen Entwicklungen und der Ausweitung der Mandate für multilaterale Organisationen erreicht werden.
  • Ein Bausteinansatz könnte auf globale Herausforderungen und unterschiedliche politische Bedürfnisse eingehen, mit einem Kernsatz globaler Metriken für die nichtfinanzielle Berichterstattung, um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten und globale Herausforderungen anzugehen, und mit optionalen weiteren Blöcken, um die Prioritäten der Rechtskreise widerzuspiegeln oder sektorspezifische Themen anzusprechen.
  • Am schnellsten könnten Fortschritte erzielt werden, wenn man auf den besten der nichtfinanziellen Rahmenkonzepte und Standards (CDP, CDSB, GRI und SASB) aufbaut.
  • Die Europäische Union sollte mit verschiedenen Organisationen zusammenarbeiten, um eine globale Lösung zu katalysieren.

Zugang zum englischsprachigen Nachfolgepapier haben Sie auf der Internetseite von Accountancy Europe.

DRSC - Sitzung Image

Papiere für die DRSC-Sitzungen am 18. und am 19. Juni

16.06.2020

Am 18. und 19. Juni 2020 werden der IFRS-Fachausschuss, der gemeinsame Fachausschuss und der HGB-Fachausschuss des DRSC per Videokonferenz tagen. Für diese Sitzungen stehen jetzt die Papiere zur Verfügung.

18. Juni 2020

Während seiner 87. Sitzung wird der IFRS-Fachausschuss folgende Themen besprechen:

  • IASB-Entwurf ED/2019/7 Allgemeine Darstellung und Angaben (Stellungnahme des DRSC)
  • IASB-Diskussionspapier DP/2020/1 Unternehmenszusammenschlüsse - Angaben, Geschäfts- oder Firmenwert und Wertminderung

Die Papiere für die Sitzung finden Sie hier auf der Internetseite des DRSC.

19. Juni 2020

Während seiner 7. Sitzung wird der gemeinsame Fachausschuss die folgenden Themen besprechen:

  • CSR-Berichterstattung
  • Überarbeitung Anwendungshinweis 3 (IFRS)

Die Papiere für die Sitzung finden Sie hier auf der Internetseite des DRSC.

Während seiner 50. Sitzung wird der HGB-Fachausschuss das folgende Thema besprechen:

  • E-DRÄS 11 Überarbeitung DRS 18 'Latente Steuern'

Die Papiere für die Sitzung finden Sie hier auf der Internetseite des DRSC.

IASB - Sitzung Image

Tagesordnung für die Sitzung des IASB im Juni 2020

16.06.2020

Der IASB wird vom 23. bis 25. Juni 2020 per Videokonferenz tagen, um sechs Themen zu erörtern.

Die folgenden Themen sollen besprochen werden:

  • Standardpflege und einheitliche Anwendung
  • Angabeninitiative — Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
  • Angabeninitiative — Gezielte Überprüfung von Angaben auf Standardebene
  • Klassifizierung von Schulden als kurz- oder langfristig
  • Rohstoffindustrien
  • IBOR-Reform und die Auswirkungen auf die Finanzberichterstattung — Phase 2

Die vollständige Tagesordnung für die Sitzung finden Sie hier; wir werden sie sobald verfügbar um unsere Zusammenfassungen der Agendapapiere vor der Sitzung und später um unsere Sitzungsmitschriften ergänzen.

Schweiz - neu Image

Ergebnisse der 76. Sitzung der Fachkommission Swiss GAAP FER

16.06.2020

Zu den Ergebnissen der 76. Sitzung der Kommission im Juni 2020 wurde eine Medienmitteilung zur Verfügung gestellt.

Themen waren unter anderem Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung und die neue Broschüre zu Swiss GAAP FER, die im Frühjahr 2020 herausgegeben wurde. Die Medienmitteilung steht Ihnen auf der Internetseite der Stiftung für Fachempfehlungen zur Rechnungslegung zur Verfügung.

AFRAC Image

Neue Entwicklungen bei AFRAC

16.06.2020

Der österreichische Standardsetzer Austrian Financial Reporting and Auditing Committee (AFRAC) hat ein Diskussionspapier und eine neue AFRAC-Stellungnahme veröffentlicht. Außerdem wurden die beiden AFRAC-Fachinformationen zur Coronavirus-Pandemie durch das AFRAC-Plenum nachträglich genehmigt.

Das Diskussionspapier Vereinheitlichung der Rechnungslegungsvorschriften des UGB und der Gewinnermittlungsvorschriften des Steuerrechts – Einheitsbilanz zeigt auf, welche Schnittmenge für die Einheitsbilanz bereits vorliegt, welche Unterschiede derzeit bestehen und wie diese Unterschiede – soweit sie aufrecht bleiben – möglichst einfach für die betroffenen Unternehmen ermittelt werden können. Weiterführende Informationen finden Sie hier auf der Internetseite des AFRAC.

Gegenstand der AFRAC-Stellungnahme 36 Geldflussrechnung (UGB) sind Regelungen für die Ausgestaltung der Konzerngeldflussrechnung und der Geldflussrechnung zum Jahresabschluss. Weiterführende Informationen finden Sie hier auf der Internetseite des AFRAC.

AFRAC hat im April zwei kurzfristig von einer Ad-hoc-Arbeitsgruppe des AFRAC erarbeitete Fachinformationen zur Coronavirus-Pandemie veröffentlicht. Eine Befassung des gesamten Beirates und die damit verbundenen Verfahren einer ordnungsgemäßen Beschlussfassung waren aufgrund der Dringlichkeit und der außergewöhnlichen Situation nicht möglich. In der Sitzung des Beirats für Rechnungslegung und Abschlussprüfung im Juni 2020 wurden die Fachinformationen nachträglich auch vom gesamten Plenum des AFRAC genehmigt. Weiterführende Informationen finden Sie hier auf der Internetseite des AFRAC.

FRC Image
Corona Image

Berichte des 'Rechnungslegungslabors' des britischen FRC zu Fragen, die Anleger gegenwärtig stellen

15.06.2020

Der britische Rat für Rechnungslegung (Financial Reporting Council, FRC) hat zwei neue Berichte seines 'Rechnungslegungslabors' veröffentlicht, die praktische Leitlinien für Unternehmen in Bereichen der Berichterstattung, die von Investoren in diesen Zeiten beispielloser wirtschaftlicher Unsicherheit als besonders kritisch hervorgehoben wurden, bieten.

In den Berichten wird festgestellt, dass die Anleger erkennen, dass die Coronavirus-Pandemie für Unternehmen eine Vielzahl von Problemen mit sich bringen kann, dass aber die Angabe transparenter und zeitnaher Informationen den Anlegern bei ihrer Entscheidungsfindung hilft und die Kapitalallokation vorantreibt, wenn die Unternehmen auf die Unterstützung der Märkte angewiesen sind.

Zu den spezifischen Unsicherheitselementen, die für die nächsten 12 Monate relevant sind, könnten u.a. folgende gehören (ohne auf diese beschränkt zu sein):

  • Zeitpunkt der Wiederaufnahme der Geschäftstätigkeit
  • Weitere Einschränkungen, die die Rückkehr zum normalen Betrieb einschränken
  • Restriktionen in Bezug auf staatliches (oder sonstiges) Kapital
  • Zeitpunkt und Fortführung von Regierungsprogrammen und Unterstützungspaketen
  • Ergebnis von Kapitalbeschaffungsmaßnahmen, Gesprächen mit Banken und Vermietern
  • Kurzfristige Auswirkungen von Preisänderungen auf Erträge und Aufwendungen
  • Auswirkungen auf das Humankapital, die Lieferkette und die Kunden

Die folgenden weiterführenden Informationen stehen Ihnen auf der Internetseite des FRC zur Verfügung:

  • Bericht mit praktischen Ratschlägen für Unternehmen und Infografik mit den Angaben, die Anleger in dieser Zeit der Unsicherheit von den Unternehmen erwarten
  • Bericht mit spezifischen Leitlinien zur Angabe von Informationen zur Unternehmensfortführung, Risiken und Rentabilität
Europäische Union - neu Image

Antworten auf die Konsultation zur Überarbeitung der Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung zeigen den Wunsch nach einer globalen Standardsetzung in diesem Bereich

15.06.2020

Im Februar 2020 startete die Europäische Kommission eine öffentliche Konsultation zur Überarbeitung der Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung. Das Konsultationsdokument enthielt unter anderem den Vorschlag, dass ein EU-Standardsetzer installiert werden könnte, der europäische Standards für die nichtfinanzielle Berichterstattung setzt.

Während in den Stellungnahmen zur Konsultation übereinstimmend festgestellt wird, dass eine Standardisierung in diesem Bereich vorteilhaft wäre und dass der Geltungsbereich der Richtlinie erweitert werden könnte, stößt die Idee einer "Nur Europa"-Lösung auf Widerstand.

Eine Koalition von zehn Organisationen, darunter ACCA, Accountancy Europe, CDSB und WWF, ruft auf, "die internationale Rolle von Berichtsstandards aufrechtzuerhalten", und stellt fest, dass "wir bedenken müssen, dass Herausforderungen wie die weltweite Klimakrise globale Anstrengungen und Lösungen erfordern"; ESMA stellt fest, dass sie "der Ansicht ist, dass internationale Ausrichtung das Ziel sein sollte"; und der IFAC "fordert die Kommission auf, eine globale Denkweise anzunehmen".

Auch unter den Rechnungslegungsstandardsetzern gibt es Widerstand. Wie bereits berichtet hat beispielsweise das DRSC in seiner Stellungnahme auf die Notwendigkeit global einheitlicher Berichtsstandards hingewiesen und einen europäischen Alleingang abgelehnt.

Auch Deloitte hat eine Stellungnahme eingereicht. Wir halten fest:

Wir unterstützen die globale Standardsetzung, weil es sich um globale Probleme handelt und viele Unternehmen globale Liefer- und Wertschöpfungsketten und globale Anleger haben.

DRSC Image
Blatt - Nachhaltigkeit Image

DRSC-Einbindungsveranstaltungen zur CSR-Berichterstattung

12.06.2020

Wie im Mai 2020 angekündigt hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee e.V. (DRSC) mit einer umfangreichen Untersuchung zur nichtfinanziellen Berichterstattung deutscher Unternehmen beauftragt. Im Rahmen der Untersuchungen lädt das DRSC jetzt zu vier alternativen Terminen zu dreistündigen Einbindungsveranstaltungen ein.

Die Veranstaltungen finden aufgrund der Einschränkungen der Coronavirus-Pandemie internetbasiert statt. Folgende Termine werden angeboten:

  • Dienstag, 7. Juli 2020, 14:00h – 17:00h
  • Donnerstag, 9. Juli 2020, 9:00h – 12:00h
  • Dienstag, 4. August 2020, 14:00h – 17:00h
  • Donnerstag, 6. August 2020, 9:00h – 12:00h

Jede Einbindungsveranstaltung wird maximal 25 Teilnehmer umfassen, um eine aktive Mitwirkung aller Beteiligten sicherzustellen. Angestrebt wird die Einbindung einer möglichst großen Bandbreite von Interessengruppen (Ersteller, Prüfer und sämtliche Nutzer), um ein gesamtheitliches Bild bestehender CSR-Belange reflektieren zu können.

Weiterführende Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung zu den Veranstaltungen finden Sie in der Presseerklärung auf der Internetseite des DRSC.

EFRAG - Sitzung Image

EFRAG-Sitzung am kommenden Dienstag

12.06.2020

Die Europäische Beratungsgruppe zur Rechnungslegung (European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG) hat die Papiere für die Sitzung des Boards am 16. Juni 2020 zur Verfügung gestellt. Die Sitzung wird ausschließlich per Videoschaltung abgehalten.

Erörtert werden hauptsächlich die Forschungsarbeiten von EFRAG zu Kryptovermögenswerten. Abschließend wird noch kurz auf das Arbeitsprogramm und die zeitliche Planung der Übernahme der Änderungen im Zusammenhang mit der IBOR-Reform Phase 2 gesprochen. EFRAG geht davon aus, dass die endgültigen Änderungen Ende August vom IASB herausgegeben werden. Mitte September 2020 soll dann die endgültige Übernahmeempfehlung durch EFRAG ausgesprochen werden.

Die Papiere finden Sie hier auf der Internetseite von EFRAG, Zugang zur Internetübertragung haben Sie hier.

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.