Nachrichten

GPF-Sitzung Image

Zusammenfassung von der Sitzung des Erstellerforums im März 2017

07.04.2017

Vertreter des International Accounting Standards Board (IASB) haben am Mittwoch, den 8. März 2017 mit dem Globalen Forum der Ersteller (Global Preparers Forum, GPF) getagt. Eine Zusammenfassung der Sitzung wurde jetzt zur Verfügung gestellt.

Die folgenden Themen wurden während der Sitzung erörtert:

  • Allgemeiner Überblick über die Arbeiten des IASB. Die Mitglieder wurden über die Bedeutung von Überprüfungen von Standards nach deren Einführung unterrichtet und dass eine solche für IFRS 13 angestoßen wurde. Sie wurden auch informiert, dass der IASB gegebenenfalls plant, das Leitlinien Dokument zur Lageberichterstattung zu überarbeiten. Und schließlich wurden sie über das Forschungsprojekt zu Geschäfts- oder Firmenwerten und Wertminderung unterrichtet.
  • Umsetzung und Pflege von Standards. Zu den abgedeckten Themen gehörten Umsetzungsunterstützung für IFRS 9, IFRS 15 und IFRS 16; Informationen mit Charakter von Lehrhinweisen in Agendentscheidungen, die jüngst vom IFRS Interpretations Committee veröffentlicht wurden; und Vorfälligkeitsregelungen mit negativer Ausgleichsleistung (vorgeschlagene Änderungen an IFRS 9), wo im April 2017 ein Entwurf erwartet wird. Teil dieses Sitzungsabschnitts war auch die Erörterung von drei Themen in Kleingruppen:
    • Ertragsteuerliche Auswirkungen von Zahlungen auf Finanzinstrumente, die als Eigenkapital klassifiziert sind,
    • Langfristige Beteiligungen an assoziierten Unternehmen und Joint Ventures, und
    • Zinsen und Strafzahlungen in Bezug auf Ertragsteuern.
  • Wertminderung von Geschäfts- oder Firmenwerten. Der Stab bat um Rückmeldungen der Mitglieder zu Ideen in Bezug auf eine mögliche Vereinfachung hinsichtlich der Werthaltigkeitsprüfung nach IAS 36:
    • Ansatz über nur ein Modell,
    • Erleichterungen bei der jährlichen Werthaltigkeitsprüfung,
    • Verbesserung der Nutzungswertmethode, und
    • Zurverfügungstellung zusätzlicher Leitlinien für die Zuweisung von Geschäfts- oder Firmenwerten.
  • IFRS-Taxonomie. Der Stab stellte die neue IFRS-Taxonomie vor und erläuterte, dass der Übergang auf mehr elektronische Berichterstattung zu einer Kostenreduzierung führen würde (dies blieb nicht unwidersprochen, da es zum Teil einfach eine Verlagerung der Kosten darstellt (von Adressaten zu Erstellern)), dass er Erstellern mehr Kontrolle über ihre eigenen Daten geben würde und dass er zu einer stärker standardisierten Finanzberichterstattung unter IFRS führen würde (was auch hinterfragt wurde, da Ersteller immer unter dem Druck des Marktes stehen würden).
  • Unternehmenszusammenschlüsse unter gemeinsamer Kontrolle. Der Stab gab einen Überblick über die Ergebnisse seiner Untersuchungen, stellte seine vorläufigen Sichtweisen vor und informierte die geplanten nächsten Schritte. Von Seiten der GPF-Mitglieder gab es wenig Fragen oder Kommentare.

Die nächste GPF-Sitzung wird am 15. und 16. Juni 2017 abgehalten werden (gemeinsam mit dem CMAC).

Die vollständige Zusammenfassung dieser Sitzung finden Sie auf der Internetseite des IASB.

Deloitte-Dokument Image

Wir nehmen Stellung zu den im Rahmen des jährlichen Verbesserungsprozesses (Zyklus 2015-2017) vorgeschlagenen Änderungen

07.04.2017

Das IFRS Global Office von Deloitte hat gegenüber dem IASB zu dessen Entwurf ED/2017/1 'Jährliche Verbesserungen an den IFRS Zyklus 2015–2017' Stellung genommen, der im Januar 2017 herausgegeben wurde und drei Standards betrifft (IAS 12, IAS 23 und IAS 28).

In unserer Stellungnahme stimmen wir den vorgeschlagenen Änderungen zu, aber sind der Meinung, dass diese noch nicht ausreichend Leitlinien bieten.

Sie können sich unsere englischsprachige Stellungnahme hier herunterladen..

EFRAG Image

EFRAG finalisiert drei Übernahmeempfehlungen

06.04.2017

Die Europäische Beratungsgruppe zur Rechnungslegung (European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG) hat endgültige Übernahmeempfehlungen in Bezug auf die drei vom IASB am 8. Dezember 2016 herausgegebenen Änderungen ausgesprochen.

Dabei handelt es sich um IFRIC 22 Transaktionen in fremder Währung und im Voraus gezahlte Gegenleistungen, Übertragungen von als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien (Änderungen an IAS 40) und Jährliche Verbesserungen an den IFRS Zyklus 2014–2016. Eine Übernahme für die Anwendung in Europa wird in allen Fällen derzeit im dritten Quartal 2017 erwartet.

Verküpfungen auf die Übernahmeempfehlungen finden Sie in den drei Presseerklärungen auf der Internetseite von EFRAG:

Außerdem hat EFRAG den Bericht zum Status der Übernahme in Europa entsprechend aktualisiert.

EFRAG Image
Buch - Forschung und Lehre Image

EFRAG richtet akademischen Beirat ein

05.04.2017

Im Einklang mit einer generellen Tendenz in der Standardsetzung hat die Europäische Beratungsgruppe zur Rechnungslegung (European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG) einen akademischen Beirat eingerichtet, um die Beziehungen zur den Gedankenführern in Bezug auf Rechnungslegung in der akademischen Welt zu stärken und um sicherzustellen, dass die Lösungen zu Sachverhalten aus der Finanzberichterstattung auf solider wissenschaftlicher Analyse aufbauen.

Vor dem Hintergrund des europäischen Auftrags von EFRAG ist die Zusammensetzung des Beirats paneuropäisch und umfasst anerkannte Wissenschaftler aus Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, der Schweiz, Spanien und Zypern.

In Australien hat der dortige Standardsetzer AASB ebenfalls vor einiger Zeit einen hochkarätig besetzten akademischen Beirat eingerichtet und hat ein sehr erfolgreiches erstes Forschungsforum im November 2016 abgehalten. Der IASB hat keinen eigenen akademischen Beirat, aber hat bereits drei Forschungsforen abgehalten, das letzte im Oktober 2016. Und der französische ANC hat ein Symposium zur Forschung in der Rechnungslegung etabliert, das im Dezember 2016 bereits zum sechsten Mal stattfand.

Weiterführende Informationen zum akademischen Beirat von EFRAG, dem unter der Leitung von Prof. Dr. Günther Gebhardt (Frankfurt), auch Prof. Dr. Joachim Gassen (Berlin), Prof. Dr. Thorsten Sellhorn (München) und Prof. Dr. Alfred Wagenhofer (Graz) angehören, finden Sie in der Presseerklärung auf der Internetseite von EFRAG.

Dokument Image

Artikel über eine Anlegerveranstaltung zu besserer Kommunikation

05.04.2017

Am 29. März 2017 waren die IFRS-Stiftung und das CFA Institute, ein globaler Non-Profit-Berufsverband für Investment Manager, Finanzanalysten und professionelle Anleger, Gastgeber einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Titel 'Bessere Kommunikation and den Finanzmärkten: Geteilte Perspektiven'. Ein allgemeiner Artikel über die Veranstaltung wurde jetzt auf der Internetseite des IASB zur Verfügung gestellt.

Die Diskussion zur besseren Kommunikation wurde zum größten Teil unter Chatham-Haus-Regeln abgehalten, aber einige Beiträge waren dem IASB-Vorsitzenden Hans Hoogervorst direkt zuzuordnen. Dieser erläuterte die Haltung des IASB zu alternativen Finanzkennzahlen und das IASB-Projekt zu primären Abschlussbestandteilen. Er verlieh der Überzeugung Ausdruck, dass der IASB "wirklich versuchen sollte, das EBIT zu definieren" – eine Position, die sich auch bei den IASB-Erörterungen zu primären Abschlussbestandteilen im März 2017 und im jüngst veröffentlichten Diskussionspapier zu Angabeprinzipien herausgeschält hat, das eine Abschnitt zur Verwendung von Leistungskennzahlen im Abschluss beinhaltet.

Gary Baker, Managing Director des CFA Institute in EMEA, betonte, dass es notwendig sei, die Darstellung des Abschlusses für Anleger zu verbessern und all die verschiedenen Informationsstränge zu verknüpfen, die von Unternehmen ausgehen. In diesem Zusammenhang verwies er auf die jüngsten Studien des Instituts zu alternativen Finanzkennzahlen.

Den Artikel mit der Zusammenfassung der Veranstaltung finden Sie hier.

IASB-Webcast Image
XBRL Image

Aufzeichnung und Folien von der Internetpräsentation zur IFRS-Taxonomie 2017

05.04.2017

Am 28. März 2017 hat die IFRS-Stiftung eine Internetpräsentation zur Einführung in die neue XBRL-Taxonomie angeboten.

Die IFRS-Taxonomie 2017 ist eine Übersetzung der IFRS in die Unternehmensberichterstattungssprache XBRL (eXtensible Business Reporting Language) und steht im Einklang mit den IFRS, wie sie vom IASB mit Stand 1. Januar 2017 herausgegeben wurden.

Die Aufzeichung und die Folien der Präsentation sind jetzt über eine Presseerlärung auf der Internetseite des IASB zugänglich.

EFRAG Image

Tagesordnung für die nächste Sitzung des EFRAG-Boards

04.04.2017

Der EFRAG-Board wird am 11. April 2017 in Brüssel tagen. Eine Tagesordnung wurde jetzt zur Verfügung gestellt.

Erörtert werden sollen die folgenden Themen:

Über die Presseerklärung auf der Internetseite von EFRAG haben Sie die Möglichkeit, sich als Beobachter zu registrieren, und können Sie auf die Tagesordnung zugreifen - Papiere für die Sitzung wurden noch nicht zur Verfügung gestellt.

Blatt - Nachhaltigkeit Image

Jüngste Entwicklungen in der Nachhaltigkeits- und integrierten Berichterstattung

04.04.2017

Kurzer Überblick über jüngste Entwicklungen bei GRI/UNCTAD und WBCSD/Natural Capital Coalition.

Die Global Reporting Initiative (GRI) und die UN-Konferenz für Handel und Entwicklung (United Nations Conference on Trade and Development, UNCTAD) haben eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, mit der die Zusammenarbeit der beiden Organisationen in Bezug auf verantwortliches Investitionsverhalten gestärkt werden soll. Genannt wird explizit auch die Initiative nachhaltiger Börsen (Sustainable Stock Exchanges, SSE), die darauf abzielt, zu untersuchen, wie Börsen mit Investoren, Regulierern und Unternehmen zusammenarbeiten können, um die Transparenz und schlussendlich die Leistung von Unternehmen in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsfaktoren (Environment, Social und Governance, ESG) zu fördern und zu vernünftiger langfristiger Anlagetätigkeit zu ermutigen. Eine entsprechende Presseerklärung finden Sie auf der Internetseite von on the GRI.

Der Weltwirtschaftsrat für nachhaltige Entwicklung (World Business Council for Sustainable Development, WBCSD) hat bekanntgegeben, dass eine Testversion des Natural Capital Protocol Toolkits zur Verfügung steht. Dabei handelt es sich um eine interaktive Datenbank, mit deren Hilfe Unternehmen die richtigen Werkzeuge finden können, um natürliches Kapital zu bemessen und zu bewerten, wenn sie das Protokoll zu natürlichem Kapital und die entsprechenden Sektorenleitlinien der Natural Capital Coalition verwenden. Die Presseerklärung auf der Internetseite des WBCSD bietet Zugang zum Toolkit. Kommentare werden bis zum 27. April 2017 erbeten.

DRSC Image

Neues Mitglied des IFRS-Fachausschusses des DRSC

04.04.2017

Das DRSC teilt mit, dass das bisherige Mitglied des IFRS-Fachausschusses Dr. Martin Schloemer sein Amt aus beruflichen Gründen vorzeitig niederlegen muss. Sein Nachfolger wird Dr. Jörg Wallbaum.

Der Wechsel findet zum 1. Mai 2017 statt. Dr. Wallbaum wurde eine volle Amtszeit von fünf Jahren zugesprochen.

Eine entsprechende Presseerklärung finden Sie auf der Internetseite des DRSC.

DRSC - Sitzung Image

Tagesordnungen für die kommenden Sitzungen der Fachausschüsse des DRSC

03.04.2017

Der IFRS-Fachausschuss und der HGB-Fachausschuss werden am 20. und 21. April 2017 zum Teil gemeinsam tagen. Tagesordnungen für alle Sitzungen sind jetzt verfügbar.

Während seiner 58. Sitzung wird der IFRS-Fachausschuss folgende Themen besprechen:

  • Interpretationsaktivitäten
  • IASB-Diskussionspapier DP/2017/1 Angabeninitiative — Angabeprinzipien
  • Rahmenkonzept - aktuelle Entwicklungen
  • IASB-Entwurf ED/2017/2 Verbesserungen an IFRS 8 'Geschäftssegmente' (Vorgeschlagene Änderungen an IFRS 8 und IAS 34
  • Versicherungsverträge - aktuelle Entwicklungen
  • DRS 20 Konzernlagebericht und Umsetzung des CSR-Richtlinienumsetzungsgesetzes (gemeinsam mit dem HGB-Fachausschuss)
  • Erwarteter IASB-Entwurf zu Vorfälligkeitsregelungen mit negativer Ausgleichsleistung

Die vollständige Tagesordnung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung als Beobachter finden Sie hier auf der Internetseite des DRSC.

Während seiner 31. Sitzung wird der HGB-Fachausschuss folgende Themen besprechen:

  • Stand der Diskussion im Zusammenahng mit der Erarbeitung eines Standards zur Währungsumrechnung
  • DRS 20 Konzernlagebericht und Umsetzung des CSR-Richtlinienumsetzungsgesetzes (gemeinsam mit dem IFRS-Fachausschuss)

Die vollständige Tagesordnung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung als Beobachter finden Sie hier auf der Internetseite des DRSC.

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.