Oktober

Deutsche Ausgabe der Single Market News

05.10.2010

Die Generaldirektion Binnenmarkt und Dienstleistungen der Europäischen Kommission hat auf ihrer Internetseite die deutsche Fassung der 58. Ausgabe der Single Market News (Inhaltsverzeichnis mit Verknüpfungen auf einzelne Beiträge) eingestellt.

Unter anderem findet sich darin ein Artikel zur Reform der Corporate Governance bei Finanzinstituten.

Entwurf einer Fortsetzung von IDW S 5: Besonderheiten bei der Bewertung von Technologien

04.10.2010

Der Fachausschuss für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat eine weitere Fortsetzung von IDW S 5 als Entwurf verabschiedet.

Gegenstand dieses Entwurfs sind Besonderheiten der Bewertung von Technologien. Der Entwurf steht ab sofort auf der Internetseite des IDW in der Rubrik Verlautbarungen, Download von Entwürfen zur Verfügung. Zu dem Entwurf kann bis zum 31. März 2011 Stellung genommen werden.

Stellungnahmeentwurf des EFRAG-Aufsichtsrats zu den vorgeschlagenen Kriterien für den jährlichen Verbesserungsprozess

04.10.2010

Im August 2010 hat die IFRS-Stiftung, unter der der International Accounting Standards Board (IASB) arbeitet, vorgeschlagene Verbesserungen an den Kriterien für den jährlichen Verbesserungsprozess des IASB zwecks öffentlicher Stellungnahme herausgegeben.

Eine Beschreibung der Vorschläge finden Sie in unserer Nachricht vom 31. August 2010. Der Aufsichtsrat der europäische Beratungsgruppe für Rechnungslegung (European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG) erkennt die Bemühungen, die die Treuhänder hinsichtlich der Verbesserung des Konsultationsprozesses bereits unternommen haben an und begrüßt die Vorschläge der Treuhänder. Er fordert allerdings auch, Kriterien für den Konsultationsprozess zu entwickeln, die sich auf Agendaentscheidungen beziehen, die zu anderen Änderungen von Standards führen. Die englischsprachige Presseerklärung, die eine Verknüpfung auf den Stellungnahmeentwurf enthält, finden Sie hier. Stellungnahmen an EFRAG werden bis zum 15. November 2010 erbeten.

Heads Up zur ersten Phasen des Projekts zum Rahmenkonzept

04.10.2010

Unsere US-amerikanischen Kollegen haben einen Heads Up-Newsletter herausgegeben, in dem die ersten beiden Kapitel des neuen Rahmenkonzepts zusammengefasst werden, die von FASB und IASB im Rahmen ihres achtphasigen Projekts zur gemeinsamen Entwicklung eines verbesserten und harmonisierten Rahmenkonzepts für die Rechnungslegung und Finanzberichterstattung herausgegeben wurden.

Dieses gemeinsame Rahmenkonzept wird als Grundlage für die Entwicklung von Rechnungslegungs- und Finanzberichterstattungsleitlinien dienen, die auf einheitlichen Prinzipien basieren. Die vom FASB als Konzeptverlautbarung 8herausgegebenen neuen Kapital sind kein Bestandteil der FASB-Kodifizierung, d.h. sie stellen keine verbindliche Quelle für US-GAAP dar.

Weitere Informationen:

Der neue Heads Up-Newsletter zu den ersten Kapiteln des Rahmenkonzepts (in englischer Sprache, 116 KB)

Zugang zur Konzeptverlautbarung 8 auf der Internetseite des FASB

Zusammenfassung der Entwicklung des Projekts zum Rahmenkonzept auf IAS PLUS

Zusätzlicher Agendapunkt für die morgige Boardsitzung

04.10.2010

Auf die Tagesordnung für die morgige Sondersitzung wurde ein weiterer Tagesordnungspunkt aufgenommen.

In einem zehnminütigen Sitzungsteil soll über Änderungen an IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben: Übergangsvorschriften — Änderung an IFRS 1 gesprochen werden. Die aktualisierte Tagesordnung finden Sie hier.

Kanadische Wertpapieraufsichten veröffentlichen IFRS-bezogene Änderungen

03.10.2010

Die kanadischen Wertpapieraufsichten (Canadian Securities Administrators, CSA) haben IFRS-bezogene Änderungen an einer Reihe von nationalen Vorschriften vorgenommen, um den Übergang auf die International Financial Reporting Standards (IFRS) widerzuspiegeln und allgemein die Bilanzierungsbedingungen zu aktualisieren.

Im Wesentlichen geht es um fortwährende Angabepflichten, Prospektangaben, Zertifizierungsregeln, Registrierungsformulare und kleinere Änderungen an verschiedenen Dokumenten. Unter der Voraussetzung, dass alle erforderlichen Ratifizierungen durch die Regierungen erfolgen, treten die Änderungen zum 1. Januar 2011 in Kraft.

Weitere Informationen:

Offizielle deutsche Übersetzungen der IFRS

03.10.2010

Der International Accounting Standards Board (IASB) hat eine eigene Seite in seinem Bereich für Abonnenten angelegt, auf der alle Verlautbarungen in deutscher Sprache enthalten sind, die nach der Herausgabe des Bound Volume 2009 erschienen sind.

Der International Accounting Standards Board (IASB) hat eine eigene Seite in seinem Bereich für Abonnenten angelegt, auf der alle Verlautbarungen in deutscher Sprache enthalten sind, die nach der Herausgabe des Bound Volume 2009 erschienen sind. Zur Verfügung stehen dort (in Klammern das jeweilige Veröffentlichungsdatum der Verlautbarung):

Neue Standards

IFRS 9 Finanzinstrumente (November 2009)

IFRS 9 Finanzinstrumente – Grundlage für Schlussfolgerungen (November 2009)

IFRS 9 Finanzinstrumente – Änderungen anderer IFRS und Leitlinien (November 2009)

Änderungen an Standards

Zusätzliche Befreiungen für erstmalige Anwender – Änderungen an IFRS 1 (Juli 2009)

Konzerninterne anteilsbasierte Vergütungen mit Barausgleich – Änderungen an IFRS 2 (Juni 2009)

Verbesserte Angaben zu Finanzinstrumenten – Änderungen an IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben (März 2009)

Verbesserungen der IFRS (April 2009)

IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen (November 2009)

Klassifizierung von Bezugsrechten – Änderung an IAS 32 (Oktober 2009)

Neue Interpretationen

IFRIC 18 Übertragungen von Vermögenswerten durch Kunden (Januar 2009)

IFRIC 19 Tilgung finanzieller Verbindlichkeiten durch Eigenkapitalinstrumente (November 2009)

Änderungen an Interpretationen

Eingebettete Derivate – Änderungen an IFRIC 9 und IAS 39 (März 2009)

Vorauszahlungen auf eine Mindestdotierungsverpflichtung – Änderungen an IFRIC 14 (November 2009)

Der Pfad im Abonnentenbereich lautet IFRSs (All Languages)/PDF (All Languages)/German/New and revised standards.

Große Erwartungen im Oktober von Robert Bruce

02.10.2010

Oktober ist der Monat, in dem die US-amerikanische Wertpapier- und Börsenaufsicht (Securities and Exchange Commission, SEC) versprochen hat, einen Fortschrittsbericht dazu vorzulegen, zu welchen Ansichten sie bisher bei der Frage gekommen ist, ob es US-amerikanischen Firmen gestattet sein soll, ebenso wie der Rest der Welt IFRS anzuwenden.

Robert Bruce, der dem internationalen Autorenteam unserer englischsprachigen Mutterseite als Kolumnist beigetreten ist, führt noch einmal vor Augen, welchen Weg die SEC bisher bereits zurückgelegt hat: Große Erwartungen im Oktober (in englischer Sprache).

IFRS-Podcast von Deloitte zur Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten

01.10.2010

Andrew Spooner, verantwortlicher Partner für die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS, und Bob Uhl, Leiter des IFRS Centre of Excellence für die Region Amerika, erörtern die Vorschläge von IASB und FASB hinsichtlich der Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten.

Sie erläutern die Ähnlichkeiten und die Abweichungen bei den Klassifizierungsmodellen, die von beiden Boards vorgeschlagen wurden. (Eine Zusammenfassung der Vorschläge des IASB finden Sie hier, eine Zusammenfassung der Vorschläge des FASB hier.) Die Diskussion wird von dem britischen Finanzjournalisten Robert Bruce geleitet. Der Podcast in englischer Sprache kann entweder hier heruntergeladen werden (19:30 min, 23 MB) oder steht über iTunes zur Verfügung; er ist der erste Teil einer Serie, die wir Ihnen auf IAS PLUS zur Verfügung stellen werden.

Newsletter zum IASB-Entwurf zu latenten Steuern

01.10.2010

Das IFRS Global Office von Deloitte hat einen IFRS in Focus-Newsletter zum IASB-Entwurf zur Rückgewinnung zugrunde liegender Vermögenswerte herausgegeben.

In diesem Newsletter wird der jüngste Vorschlag des IASB zur Änderung von IAS 12 Ertragsteuern beschrieben. Der Entwurf war als Reaktion auf Bedenken aus einigen Rechtskreisen entwickelt worden, in denen die Anwendung des Prinzips schwierig oder subjektiv sein kann. Der Entwurf sieht nun eine Ausnahme von IAS 12 vor, bei der die Bewertung von latenten Steuerschulden und latentem Steuervermögen auf Grundlage der widerlegbaren Annahme erfolgt, dass die Rückgewinnung des Buchwerts des zugrundeliegenden Vermögenswerts oder der Schuld allein durch Veräußerung zurückgewonnen wird. Die Ausnahme würde auf Vermögenswerte, die nach dem Modell des beizulegenden Zeitwerts nach IAS 40 oder dem Neubewertungsmodell nach IAS 16 oder IAS 38 bewertet werden, anwendbar sein. Die Kommentierungsfrist des Entwurfs ED/2010/11 Latente Steuern: Rückgewinnung der zugrunde liegenden Vermögenswerteendet am 9. November 2010.

Weitere Informationen in englischer Sprache:

Der neue IFRS in Focus-Newsletter unserer internationalen Kollegen (67 KB)

Alle früheren Ausgaben von IFRS in Focus

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.