September

Aufsichtsrat von EFRAG tagt am 14. September

08.09.2010

Der Aufsichtsrat der europäischen Beratungsgruppe für Rechnungslegung (European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG) wird am Dienstag, 14. September 2010, in Brüssel tagen.

Die Tagesordnung für die Sitzung, die Beobachtern offen steht, sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie in der englischsprachigen Presseerklärung von EFRAG.

CEBS veröffentlicht Verlautbarung zu Angaben über Staatsverschuldung im Zusammenhang mit dem EU-Stresstests für Banken

08.09.2010

Im Nachgang zur Veröffentlichung der Ergebnisse der Stresstests, die der Ausschuss der europäischen Bankenaufsichtsbehörden (Committee of European Banking Supervisors, CEBS) dieses Jahr durchgeführt hat, hat CEBS eine Verlautbarung herausgegeben, in der die Details der Schlüsselkriterien dargestellt werden, die bei den Angaben von Risiken der Banken aus Staatsverschuldungen verwendet wurden.

Die englischsprachige Verlautbarung finden Sie hier (24 KB).

IFRS Insights-Newsletter

08.09.2010

Die Augustausgabe 2010 des IFRS Insights-Newsletters unserer US-amerikanischen Kollegen ist nun verfügbar (in englischer Sprache).

IFRS Insights ist ein Newsletter zu IFRS, der sich an US-amerikanische Unternehmen wendet. Diese Ausgabe beinhaltet folgende Themen:

Erörterung, warum es wichtig ist, ein Program Management Office (PMO) einzusetzen, um die IFRS-Einführung zu koordinieren,

Erläuterung, warum Unternehmen möglicherweise überlegen sollten, ob eine Änderung ihrer Übernahmepreissetzung notwendig ist oder sein wird,

Überblick über die Entwürfe von IASB und FASB zur Erlöserfassung,

ein branchenorientierter Beitrag für Öl- und Gasfirmen.

Ein Archiv aller früheren Ausgaben des IFRS Insights-Newsletters finden Sie hier.

Tagesordnung für die IASB-Sitzung im September 2010

08.09.2010

Der IASB wird seine reguläre monatliche Sitzung im September 2010 von Dienstag bis Donnerstag, 14. bis 16. September 2010, in seinen Büroräumen in London abhalten.

Teile der Sitzung werden gemeinsam mit dem FASB abgehalten. Die Sitzung steht Beobachtern offen und wird im Internet übertragen. Nachfolgend geben wir die Tagesordnung für die Sitzung wieder.

Tagesordnung für die reguläre IASB-Boardsitzung
14.-16. September 2010, London

Dienstag, 14. September 2010

IASB-Sitzung (10:45 - 17:15 Uhr Londoner Zeit)

Jährliche Verbesserungen – 2009 - 2011

Lageberichterstattung

IAS 27 – geschriebene Optionen auf nicht beherrschende Anteile (Bericht über den aktuellen Stand der Diskussion beim IFRS Interpretations Committee)

Finanzinstrumente mit Eigenschaften von Eigenkapital

Klassifizierung und Bewertung finanzieller Verbindlichkeiten – Fair Value Option für finanzielle Verbindlichkeiten

Finanzinstrumente: Wertberichtigungen

Mittwoch, 15. September 2010

IASB-Sitzung (10:00 - 11:30 Uhr Londoner Zeit)

Schulden: Änderungen an IAS 37

Gemeinsame Sitzung von IASB und FASB (12:00 - 19:00 Uhr Londoner Zeit)

Saldierung von Vermögenswerten und Schulden

Leitlinien zur Bewertung zum beizulegenden Zeitwert

Emissionshandelsschemata

Finanzinstrumente: Wertberichtigungen und Risikovorsorge – Lehreinheit

Donnerstag, 16. September 2010

IASB-Sitzung (09:30 - 18:00 Uhr Londoner Zeit)

Leistungen an Arbeitnehmer

Aktueller Stand bei den Arbeiten des IFRS Interpretations Committee

Preisregulierte Geschäfte

Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen

Stellungnahme von Deloitte zu den vom IASB vorgeschlagenen Änderungen an der Bemessung zum beizulegenden Zeitwert

08.09.2010

Das IFRS Global Office von Deloitte hat gegenüber dem eine Stellungnahme zum Standardentwurf ED/2010/7 Angabe einer Bewertungsunsicherheitsanalyse für Bewertungen zum beizulegenden Zeitwert, der im Juni 2010 veröffentlicht worden war, abgegeben.

Im Standardentwurf wurden kleinere Änderungen am Entwurf aus dem Mai 2009 zu Bewertung zum beizulegenden Zeitwert vorgeschlagen. In jenem Standardentwurf wurde eine dreistufige Hierarchie des beizulegenden Zeitwerts vorgeschlagen, bei der zwischen beobachtbaren und nicht beobachtbaren Marktdaten unterschieden wird, die in die Bemessung des beizulegenden Zeitwerts eingehen. Dieser Hierarchie zufolge gelten Inputfaktoren der Stufe 3 als 'nicht beobachtbare Inputfaktoren', die bei den Bewertung zum beizulegenden Zeitwert jener Vermögenswerte und Schulden Anwendung finden, für die keine Marktdaten erhältlich sind. Zu den vorgeschriebenen Angaben gehören eine ein 'Analyse der Bewertungsunsicherheiten' (zuweilen als 'Sensitivitätsanalyse' bezeichnet). Mit dem Entwurf vom Juni 2010 würde der ursprüngliche Vorschlag dahingehend erweitert, dass die Angabe einer Bewertungsunsicherheitsanalyse vorgeschrieben wird, um die Wechselwirkungen zwischen nicht beobachtbaren Inputfaktoren, die Eingang in die Bemessung des beizulegenden Zeitwerts auf der Stufe 3 finden, widerzuspiegeln.

Nachfolgend finden Sie einen Ausschnitt aus der Stellungnahme:

Wir unterstützen die Bemühungen des Boards hinsichtlich der Verbesserung der Angaben zur Bemessung des beizulegenden Zeitwerts, bei denen innerhalb der Stufe 3 der Hierarchie zum beizulegenden Zeitwert unterschieden wird, und dem Konzept einer Angabe zur Analyse der Bewertungsunsicherheit für Bemessungen des beizulegenden Zeitwerts auf Stufe 3. Wir haben aber Bedenken, ob die im Standardentwurf vorgeschlagene Angabe zur Bewertungsunsicherheit operationabel ist. Unternehmen werden wahrscheinlich Umsetzungsschwierigkeiten bei der Anwendung der vorgeschlagenen Leitlinien haben, weil hinsichtlich der folgenden Punkte Unklarheiten bestehen:

  1. der Schwelle für die Identifizierung alternativer Inputfaktoren;
  2. die zu verwendenden Inputfaktoren, wenn es eine Reihe sachgerechter Inputfaktoren gibt, und die Frage, welche Methodik verwendet werden soll, wenn es mehrere Methoden gibt (jeder mit einer Bandbreite); sowie
  3. die Zielsetzung bei der Beurteilung der Korrelation.

Weiterführende Informationen:

vollständiges Schreiben an den IASB (in englischer Sprache, 40 KB)

unsere Projektseite zur Bewertung zum beizulegenden Zeitwert

Zusammenfassung des Standardentwurfs ED/2010/7

IFRS in Focus-Newsletter IASB gibt Standardentwurf zu Angaben der Bewertung zum beizulegenden Zeitwert heraus (in englischer Sprache, 60 KB)

DSR verabschiedet Stellungnahme zum IASB-Entwurf ED/2010/3

08.09.2010

Der Deutsche Standardisierungsrat (DSR) hat seine Stellungnahme an den IASB zum Standardentwurf ED/2010/3 Leistungsorientierte Pläne verabschiedet.

Der DSR unterstütz die Streichung der Korridormethode, meldet sonst aber viele Bedenken an. Die englischsprachige Stellungnahme finden Sie hier (100 KB).

PCAOB bietet Gespräche am Runden Tisch zur Kommunikation mit dem Prüfungsausschuss an, stellt Vorschläge erneut zur Stellung

08.09.2010

Die US-amerikanische Aufsichtsbehörde für Wirtschaftsprüfungsgesellschaften (Public Company Accounting Oversight Board, PCAOB) bietet am 21. September 2010 Gespräche am Runden Tisch zu ihrem vorgeschlagenen Standard zur Kommunikation mit Prüfungsausschüssen an.

An der Gesprächsrunde werden Mitglieder von Prüfungsausschüssen, Anleger, Prüfer, Emittenten und weitere Personen teilnehmen. Im Zusammenhang mit den Gesprächen am Runden Tisch hat sich die PCAOB entschlossen, die Vorschläge noch einmal bis zum 21. Oktober 2010 zur Stellungnahme zur Verfügung zu stellen.

Folgende Informationen stehen Ihnen in englischer Sprache zur Verfügung:

Ankündigung der Gesprächsrunde

Presseerklärung vom März 2010 zur Veröffentlichung der Vorschläge

Vorschläge der PCAOB hinsichtlich der Kommunikation mit Prüfungsausschüssen (185 KB)

DSR verabschiedet Stellungnahme zum IASB-Entwurf ED/2010/7

08.09.2010

Der Deutsche Standardisierungsrat (DSR) hat seine Stellungnahme zum IASB-Standardentwurf ED/2010/7 Angabe einer Bewertungsunsicherheitsanalyse bei Bewertungen zum beizulegenden Zeitwert sowie seine Stellungnahme zum FASB-Änderungsentwurf Vorgeschlagene Aktualisierung der Rechnungslegungsstandards – Bewertung zum beizulegenden Zeitwert und Angaben verabschiedet.

Beide Stellungnahmen wurden jeweils an beide Boards adressiert, da es sich um ein gemeinsames Projekt handelt, bei dem es jedoch zu zeitlich und inhaltlich nicht abgestimmten Veröffentlichungen von Entwürfen kam.

Stellungnahme zum IASB-Entwurf (in englischer Sprache, 93 KB)

Stellungnahme zum FASB-Entwurf (in englischer Sprache, 237 KB)

Newsletter zu Abraumkosten in der Produktionsphase einer Mine

07.09.2010

Das IFRS Global Office von Deloitte hat einen IFRS in Focus-Newsletter veröffentlicht, der den Interpretationsentwurf des IFRS Interpretations Committee zu Abraumkosten in der Produktionsphase einer Mine behandelt.

In dem Newsletter wird der Entwurf DI/2010/1 zusammengefasst und erläutert, der am 26. August 2010 veröffentlicht worden war. Der Interpretationsentwurf wurde als Reaktion auf eine Bitte um Leitlinien für die Bilanzierung von Abraumkosten, die in der Produktionsphase einer über Tagebau entschlossenen Mine entstehen, entwickelt worden und widmet sich den folgenden Fragestellungen:

Ist die Definition eines Vermögenswerts erfüllt?

Wann sollte eine Komponente einer Abraumtätigkeit angesetzt werden?

Wie sollte eine Komponente einer Abraumtätigkeit erstmalig und in der Folgebewertet werden?

Die Kommentierungsfrist des Interpretationsentwurfs endet am 30. November 2010. Folgende weiterführende Informationen stehen Ihnen zur Verfügung:

IFRS in Focus-Newsletter zu Abraumkosten in der Produktionsphase einer Mine (in englischer Sprache, 74 KB)

Zusammenfassung des Interpretationsentwurfs DI/2010/1 auf IAS PLUS

Geschichte der Entwicklung des Interpretationsentwurfs auf IAS PLUS

Zurückliegende Ausgaben des IFRS in Focus-Newsletters

Neuer Finanzaufsichtsrahmen für Europa

07.09.2010

Am Donnerstag, 2. September 2010, haben das EU-Parlament, der Europäische Rat und die EU-Kommission einen gemeinsamen Beschluss zur Einrichtung eines neuen Finanzaufsichtsrahmens für Europa erzielt.

Am Donnerstag, den 2. September 2010 haben das EU-Parlament, der Europäische Rat und die EU-Kommission einen gemeinsamen Beschluss zur Einrichtung eines neuen Finanzaufsichtsrahmens für Europa erzielt.

Der Finanzdienstleistungssektor wird zurzeit in Europa auf EU-Ebene von drei koordinierenden Ausschüssen überwacht, die lediglich beratende Funktion haben:

Ausschuss der europäischen Bankenaufsichtsbehörden (CEBS)

Ausschuss der europäischen Aufsichtsbehörden für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (CEIOPS)

Ausschuss der europäischen Wertpapierregulierungsbehörden (CESR)

Diese sollen nun durch die folgenden Regulierungsbehörden ersetzt werden, die direkte EU-Regulierung von systemrelevanten Finanzinstituten bieten werden:

Europäische Bankaufsichtsbehörde (EBA)

Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA)

Europäische Wertpapierbehörde (ESMA)

EBA, EIOPA und ESMA werden mit der Befugnis ausgestattet, aufsichtliche Finanzstandards zu erlassen, die von der Kommission rechtlich binden gemacht (und später in Gesetze der Mitgliedstaaten überführt) werden. Die Behörden könnten nationale Entscheidungen überstimmen, die nicht im Einklang mit der EU-Regulierung stehen. Darüber hinaus soll ein Europäischer Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) eingerichtet werden, der mögliche Bedrohungen der Finanzstabilität überwachen und beurteilen soll, die aus makroökonomischen Entwicklungen und Entwicklungen im Finanzsystem als Ganzem entstehen.

Es wird erwartet, dass das Entscheidungspaket am 21. September 2010 vom Plenum des EU-Parlaments verabschiedet wird. Die neuen Aufsichten könnten dann möglicherweise schon am 1. Januar 2010 ihre Arbeit aufnehmen. Weitere Informationen zu den neuen Organen finden Sie auf der Internetseite der EU-Kommission zu Finanzaufsicht.

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.