2016

Tagesordnung für die ASAF-Sitzung im Dezember

10.11.2016

Der IASB hat eine Tagesordnung für die Sitzung des beratenden Forums für Bilanzierungsstandards (Accounting Standards Advisory Forum, ASAF) veröffentlicht, die am 8. und 9. Dezember 2016 in den Räumen des IASB in London stattfinden wird.

Die genaue Tagesordnung für die Sitzung fassen wir nachfolgend für Sie zusammen:

Donnerstag, 8. Dezember 2016 (10:30h-17:30h)
  • Rahmenkonzept
    • Vorläufige Entscheidungen, die der Board bei seiner Sitzung im November 2016 zur Definition von Schulden und unterstützenden Konzepten getroffen hat
    • Empfehlungen des Stabs hinsichtlich des Ansatzes in Bezug auf Kapitalerhaltung im überarbeiteten Rahmenkonzept
  • Länderspezifische Berichterstattung — Informationen zum Ansatz des AASB
  • Überprüfung nach der Einführung von IFRS 13 Bemessung des beizulegenden Zeitwerts — Umfang
  • Preisregulierte Geschäftsvorfälle
    • Umfang
    • Zusammenwirken mit anderen IFRS und dem Rahmenkonzept
    • Abtrennung identifizierbarer Preisanpassungen von den Gesamtänderungen des Werts der Regulierungslizenz
  • Angabeninitiative
    • Zusammenarbeit mit nationalen Standardsetzern — Nachtrag zu den Diskussionen von der ASAF-Sitzung im September 2016
    • Bericht über die Diskussionen zur Angabeninitiative bei der jährlichen AOSSG-Sitzung

Freitag, 9. Dezember 2016 (9:00h-15:45h)

  • Kryptowährungen
  • Finanzinstrumente mit Eigenschaften von Eigenkapital
  • Aktueller Stand des Projekts zu Versicherungsverträgen
  • Berichte über aktuelle Aktivitäten von ASAF-Mitgliedern
  • Laufende Projekte und Planung der Agenda

Die Arbeitspapiere für die Sitzung werden derzeit auf der Internetseite des IASB zur Verfügung gestellt.

IFAC-Bericht zum Beitrag von Rechnungslegungs- und Prüfungsorganisationen zu den SDG-Zielen

10.11.2016

Der internationale Wirtschaftsprüferverband (International Federation of Accountants, IFAC) hat einen Bericht 'The 2030 Agenda for Sustainable Development: A Snapshot of the Accountancy Profession’s Contribution' veröffentlicht, in dem die Bedeutung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) der Vereinten Nationen für den Berufsstand hervorgehoben wird und acht Ziele identifiziert werden, in denen der Berufsstand besonders beitragen kann.

Im Bericht werden bestehenden Tätigkeiten und Initiativen des Berufsstands, die die Ziele unterstützen, genannt und Fragen gestellt, die Organisationen und Rechnungsleger und Prüfer berücksichtigen sollten.

Die acht identifizierten Ziele sind die folgenden:

  • Ziel 4: Hochwertige Bildung
  • Ziel 5: Gleichberechtigung der Geschlechter
  • Ziel 8: Gute Arbeitsplätze und wirtschaftliches Wachstum
  • Ziel 9: Innovation und Infrastruktur
  • Ziel 12: Verantwortungsvoller Konsum
  • Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
  • Ziel 16: Frieden und Gerechtigkeit
  • Ziel 17: Partnerschaft, um die Ziele zu erreichen

Der Bericht steht Ihnen über die Presseerklärung auf der Internetseite des IFAC zur Verfügung.

Anhörung zum Regierungsentwurf für ein Umsetzungsgesetz zur CSR-Richtlinie

09.11.2016

Am Montag, den 7. November 2016 hielt der Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages eine öffentliche Anhörung zum vom Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten ab.

Auf der Internetseite des Bundestages steht jetzt eine Zusammenfassung der bei der Änhörung geäußerten Sichtweisen zum Regierungsentwurf eines Gesetzes, mit dem die neuen EU-Richtlinie über die Offenlegung nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große Gesellschaften und Konzerne umgesetzt werden soll, zur Verfügung. Sie können ihn sich hier herunterladen.

Endgültige EFRAG-Stellungnahme zum IASB-Entwurf zur Definition eines Geschäftsbetriebs und Bilanzierung zuvor gehaltener Anteile

09.11.2016

Die Europäische Beratungsgruppe zur Rechnungslegung (European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG) hat ihre Stellungnahme gegenüber dem IASB zu dessen Entwurf ED/2016/1 'Definition eines Geschäftsbetriebs und Bilanzierung zuvor gehaltener Anteile (Vorgeschlagene Änderungen an IFRS 3 und IFRS 11)' veröffentlicht.

EFRAG begrüßt die Vorschläge des IASB und macht folgende Anmerkungen:

  • Die Zurverfügungstellung eines umfassenderen Rahmens für die Unterscheidung von Geschäftsbetrieben und Gruppen von Vermögenswerten und dadurch Verringerung der Arbeitslast für Ersteller im Vergleich mit den gegenwärtigen Leitlinien in IFRS 3 wird begrüßt;
  • es wird anerkannt, dass die Entwicklung eines ‘Screening Tests’ schwierig ist; man ist aber der Meinung, dass der Test wie derzeit vorgesehen zum Teil zu nicht sachgerechten Ergebnissen führen kann;
  • es gibt Unterstützung für die Nutzung zweier unterschiedlicher Sätze von Kriterien in Abhängigkeit davon, ob Ergebnisse (Outputs) vorliegen, wobei Verfeinerungen vorgeschlagen werden;
  • EFRAG begrüßt die Verwendung erläuternder Beispiele, wobei vorgeschlagen wird, den Schwerpunkt eher auf Bereiche zu legen, in denen ein bedeutendes Maß an Ermessensentscheidungen notwendig ist.

Ferner drängt EFRAG den IASB und den FASB bei ihren jeweiligen Vorschlägen zu konvergierten Lösungen zu kommen.

Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte der Presseerklärung und der Stellungnahme auf der Internetseite von EFRAG.

Jüngste Entwicklungen in der integrierten und Nachhaltigkeitsberichterstattung

08.11.2016

Ein Überblick über Entwicklungen bei WBCSD/CDSB, CDSB/Commit to Action, GRI und IRC/IIRC.

Am 15. November 2016 bieten der Rat für Standards zu Umweltangaben (Climate Disclosure Standards Board, CDSB) und der Weltwirtschaftsrat für nachhaltige Entwicklung (World Business Council for Sustainable Development, WBCSD) ein gemeinsames Internetseminar an, bei dem die neue 'Reporting Exchange'-Plattform vorgestellt werden soll. Reporting Exchange ist eine frei verfügbar, gemeinschaftlich erarbeitete, globale Plattform, die darauf abzielt, Unternehmen zu helfen, Nachhaltigkeitsinformationen für freiwillige, vorgeschriebene oder allgemeine zwecke zu erstellen. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Internetseite des CDSB.

Am 22. November 2016, bieten der Rat für Standards zu Umweltangaben (Climate Disclosure Standards Board, CDSB) und We Mean Business: Commit to Action ein gemeinsames Internetseminar dazu an, wie sich ändernde Vorschriften im Rest von 2016 einschließlich der Empfehlungen der G-20-Taskforce zu klimabezogenen Finanzangaben und der EU-Richtlinie zur nicht finanziellen Berichterstattung auf die Art und Weise auswirken können, wie Unternehmen in ihren Jahresberichten über den Klimawandel Bericht erstatten. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Internetseite des CDSB.

Die Global Reporting Initiative (GRI) hat eine Studie Sustainability Integration: Corporate Reporting Practices in India des Regionalschwerpunkts Südasien von GRI herausgegeben. In den letzten zehn Jahren hat sich die Nachhaltigkeitsberichterstattungspraxis in Indien bedeutend weiterentwickelt, was auch auf geänderte Erwartungen der Anleger und geänderte Vorschriften zurückzuführen ist. Die Qualität der Angaben durch indische Unternehmen hat sich auch verbessert, was auf ein besseres Verständnis des Zusammenhangs zwischen Nachhaltigkeitspraxis, Unternehmensleistung und Wettbewerbsvorteile schließen lässt. Zugang zu Studie haben Sie über die Presseerklärung auf der Internetseite von GRI.

In Südafrika ist der King IV Report on Corporate Governance for South Africa 2016 (King IV) veröffentlicht worden. King IV schließt den Kreis der integrierten Berichterstattung, der mit der Veröffentlichung von King III im September 2009 begann. Mit King III wurden Unternehmen aufgefordert, jedes Jahr einen integrierten Bericht zu veröffentlichen, mit dem anerkannt würde, dass Strategie, Risiko, Leistung und Nachhaltigkeit nicht voneinander getrennt werden können. Dies führte zur Gründung des Ausschusses für integrierte Berichterstattung (Integrated Reporting Committee, IRC) in Südafrika, der ein Rahmenkonzept für einen integrierten Bericht entwickeln sollte. Dieses Rahmenkonzept floss später in das internationale Rahmenkonzept ein, das vom internationalen Ausschuss für integrierte Berichterstattung (International Integrated Reporting Committee, IIRC) 2013 veröffentlicht wurde. Mit Veröffentlichung des King-IV-Berichts, der auf das internationale Rahmenkonzept verweist und auf derselben Denkweise und denselben Formulierungen aufbaut, schließt sich jetzt der Kreis. Zugang zum King-IV-Bericht haben Sie hier.

Tagesordnungen für die Sitzungen von CFSS und TEG im November

07.11.2016

Das Beratungsforum der Standardsetzer (Consultative Forum of Standard-Setters, CFSS) der Europäischen Beratungsgruppe für Finanzberichterstattung (European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG) wird am 23. November 2016 in Brüssel tagen, die Sitzung des Fachexpertenausschusses (Technical Experts Group, TEG) folgt am 24. November 2016.

Die Tagesordnung für die CFSS-Sitzung finden Sie hier. Die Tagesordnung für die TEG-Sitzung ist hier verfügbar. Die Anmeldung als Beobachter für beide Sitzungen ist über die Presseerklärung auf der Internetseite von EFRAG möglich.

 

EFRAG bittet Adressaten um Meinungsäußerung in Bezug auf die Übernahme von IFRS 16

07.11.2016

Am 12. Oktober 2016 hat die Europäische Beratungsgruppe zur Rechnungslegung (European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG) ein vorläufiges Konsultationsdokument in Bezug auf die Übernahme von IFRS 16 'Leasingverhältnisse' für die Anwendung in Europa herausgegeben. Jetzt wurde dieses um einen Fragebogen für Adressaten ergänzt.

Zugang zum ergänzenden Fragebogen haben Sie über die Presseerklärung auf der Internetseite von EFRAG. Um die Ausfüllung des Fragebogens wird bis zum 8. Dezember 2016 gebeten.

Zugang zum Hauptkonsultationsdokument haben Sie weiterhin hier. Die Kommentierungsfrist entspricht der des Fragebogens.

Tagesordnung für die Novembersitzung des IASB

04.11.2016

Der IASB wird vom 14. bis 16. November 2016 zu seiner allmonatlichen Sitzung in London zusammengekommen. Eine Tagesordnung für die Sitzung wurde jetzt zur Verfügung gestellt.

Schwerpunkte der Sitzung werden Wesentlichkeit im Kontext der Angabeninitiative und das Rahmenkonzept sein, denen jeweils ein halber Sitzungstag gewidmet wird. Auch Versicherungsverträge sollen ausführlich erörtert werden.

Die vollständige Tagesordnung für die Sitzung finden Sie hier. Sollten sich Änderungen an der Tagesordnung ergeben, werden wir sie dort nachpflegen und Sie bei größeren Änderungen in einer separaten Nachricht informieren.

Mitschnitt der Novembersitzung des IFRS-Fachausschusses des DRSC

04.11.2016

Der IFRS-Fachausschuss des DRSC hat am 3. November 2016 in Berlin getagt. Mitschnitte der einzelnen Sitzungsteile der Sitzung wurden jetzt zur Verfügung gestellt.

Während seiner 54. Sitzung hat der IFRS-Fachausschuss folgende Themen besprochen:

Die Mitschnitte der einzelnen Sitzungsteile finden Sie auf der Internetseite des DRSC.

Berufungen in den IFRS-Beirat des IASB

04.11.2016

Die Treuhänder der IFRS-Stiftung haben die Berufung bzw. Wiederberufung von 21 Mitgliedern des IFRS-Beirat des IASB bekanntgegeben.

Der IFRS-Beirat ist das offizielle Beratungsgremium der Treuhänder und des IASB. Er berät die IFRS-Stiftung in Bezug auf die strategische Ausrichtung, das fachliche Arbeitsprogramm und die Prioritätensetzung.

Die neuen Mitglieder sind:

  • Sofort wirksame Ersetzungen bei Organisationen, die bereits im Beirat vertreten sind:
    • Jean Paul Gauzes - European Financial Reporting Advisory Group
    • Paul George - UK Financial Reporting Council
    • Jessica Magana - Comision Nacional Bancaria y de Valores
  • Ersetzungen bei Organisationen, die bereits im Beirat vertreten sind, zum 1. Januar 2017:
    • Abdulrahman Fahd Almosad - CMA International Association of Insurance Supervisors
    • Dr Giuseppe Ballocchi CFA - CFA Institute
    • Dr Jee In Jang - Korean Accounting Standards Board
    • Olivia Larmaraud - ACTEO & MEDEF
    • James Luke - EY
  • Vertreter neuer Organisationen ab dem 1. Januar 2017:
    • Prof Xinyuan Chen - Shanghai University of Finance and Economics
    • Suresh C. Senapaty - Wipro Ltd
    • Dr Etty Wulandari - Indonesian Financial Services Authority

Die folgenden Mitglieder des Beirats wurden für eine zweite Amtszeit wiederberufen: Roxana Damianov, Holger Daske, Micheline Dionne, Dr Jens Freiberg, Hidetake Ishihara, Olav Jones, Jürgen Kirchhof, Goro Kumagai, Surya Subramanian, and Dr Lothar Weniger.

Auf der Internetseite des IASB finden Sie eine Presseerklärung anlässlich der Berufungen.

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.