Zusammenfassung von der Sitzung des ASAF im Juli

  • ASAF Image

05.09.2017

Der Stab des IASB hat eine Zusammenfassung der Erörterungen des beratenden Forums für Bilanzierungsstandards (Accounting Standards Advisory Forum, ASAF) bei dessen Sitzung am 6. und 7. Juli 2017 veröffentlicht.

Die folgenden Themen wurden erörtert (die Nummern in Klammern verweisen auf die entsprechenden Textziffern in der Zusammenfassung des IASB):

  • Angabenintiative — Angabeprinzipien (1–17): Der Stab stellte die bisher durchgeführten Einbindungsveranstaltungen und deren Ergebnisse vor und bat die ASAF-Mitglieder um Rückmeldungen aus ihren jeweiligen Rechtskreisen.
  • Wertminderung von Geschäfts- oder Firmenwerten (18–35): Die ASAF-Mitglieder erörterten zwei Papiere, die vom japanischen Standardsetzer ASBJ vorgestellt wurden: Sichtweisen von Analysten zu Finanzinformationen zu Geschäfts- oder Firmenwerten und Möglicher Ansatz für die Adressierung des 'zu wenig, zu spät'-Problems. Des Weiteren diskutierten sie zwei Ansätze, die derzeit vom Stab im entsprechenden Forschungsprojekt untersucht werden: Anwendung eines einzigen Ansatzes und Ansatz, der allein auf Indikatoren beruht.
  • Änderungen von Bewertungs- und Bilanzierungsmethoden als Ergebnis von Agendaentscheidungen (36–46): Die Mitglieder erörterten eine mögliche Absenkung der Schwelle des Undurchführbarkeitsansatzes und die Frage, ob bei der Schwelle der Nutzen und die Kosten der rückwirkenden Anwendung der Änderung berücksichtigt werden sollten.
  • Überprüfung nach der Einführung von IFRS 13 (47–53): Die ASAF-Mitglieder wurden über die neuesten Entwicklungen im Zusammenhang mit der Überprüfung in Kenntnis gesetzt und auch über die Pläne für Phase zwei der Überprüfung informiert. Sie selbst wurden um erste Rückmeldungen aus ihren Rechtskreisen und Informationen zu möglichen geplanten Einbindungsveranstaltungen  gebeten.
  • Primäre Abschlussbestandteile (54–67): Die ASAF-Mitglieder erörterten einige Vorschläge des Stabs, mit denen sowohl der Notwendigkeit von Vergleichbarkeit als auch von Flexibilität ausreichend Bedeutend gewährt werden soll. Die Vorschläge betrafen (a) EBIT, (b) Leistungskennzahl der Unternehmensleitung und angepasstes Ergebnis je Aktie sowie (c) Anteile der Gewinne und Verluste aus assoziierten Unternehmen und Joint Ventures.
  • Sachanlagen (68–74): Die Mitglieder wurden um erste Meinungsäußerungen zum Entwurf vorgeschlagener Änderungen an IAS 16 in Bezug auf Einnahmen vor der beabsichtigten Nutzung gebeten.
  • Laufende Projekte und Planung der Agenda (75–78): Die Mitglieder des ASAF wurden zu folgenden Themen informiert: (1) Anlegereinbindung seit der Veröffentlichung von IFRS 17, (2) Veröffentlichung der Änderungen an IFRS 9 in Bezug auf Vorfälligkeitsregelungen mit negativer Ausgleichsleistung und (3) sonstige laufende IASB-Projekte und Berücksichtigung der Rückmeldungen von ASAF.
  • Allgemeinere Unternehmensberichterstattung (79–89): Die Mitglieder wurden gefragt, ob sie sich der Analyse des Stabs anschließen würden, dass die allgemeinere Unternehmensberichterstattung sowohl an Bedeutung als auch an Verbreitung zunimmt. Außerdem war die Frage, ob in diesem Zusammenhang das Leitliniendokument zur Lageberichterstattung überarbeitet werden soll.
  • Verbesserungen an IFRS 8 (90–102): Die ASAF-Mitglieder erörterten vier Vorschläge im Entwurf vorgeschlagener Änderungen an IFRS 8 und IAS 34, mit denen der Board auf Rückmeldungen aus der Überprüfung nach der Einführung von IFRS 8 reagieren will.
  • Preisregulierte Geschäftsvorfälle (103–112): Die ASAF-Mitglieder wurden über die jüngsten Entwicklungen und Aktivitäten informiert und erörterten das neue Bilanzierungsmodell, an dem der Board arbeitet. Dabei ging es im Wesentlichen um eine Analyse der Rechte und Verpflichtungen, die aus einen Preisregulierungsmechanismus im Rahmen einer regulatorischen Vereinbarung entstehen.

Die Zusammenfassung der Sitzung in englischer Sprache steht Ihnen auf der Internetseite des IASB zur Verfügung.

Zugehörige Themen

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.